Wäre die politische Debatten-Landschaft ein Bienenstock, verhielte es sich mit Wohltaten für Arbeitslose derzeit wie mit einem Ast, den einer geradewegs in das Nest der kleinen Insekten stößt. Der wütende Aufruhr ist riesig. Zuletzt ließ sich das am Beispiel der Anschubfinanzierung für langzeitarbeitslose Bürgergeldempfänger beobachten. Vom 1. Januar 2025 an wird diese in Kraft treten und nach derzeitigem Stand neben einigen Verschärfungen auch einen Anreiz bieten: Eintausend Euro sollen Menschen erhalten, die zwölf Monate oder länger arbeitslos waren. Bedingung ist, dass sie anschließend mehr als ein Jahr beschäftigt waren und seit mindestens sechs Monaten nicht auf Bürgergeld angewiesen sind.
MeinungBürgergeld:1000 Euro für Langzeitarbeitslose lösen das Problem nicht
Kommentar von Jonas Junack
Lesezeit: 2 Min.
Die „Anschub“-Prämie für Langzeitarbeitslose ist das Drama nicht wert. Ihre Kosten spielt sie im Nu wieder ein. Gegen steigende Arbeitslosenzahlen wird sie jedoch nichts ausrichten.
Debatte um das Home-Office:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro
Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.
Lesen Sie mehr zum Thema