Brexit:Großbritannien rutscht aus den Top 5 der Weltwirtschaft

Lesezeit: 1 min

Premierminsterin Theresa May auf einer Baustellenbesichtigung in Birmingham (Foto: AFP)
  • Der Kurssturz des britschen Pfunds lässt Großbritannien im Ranking der größten Wirtschaftsnationen zurückfallen.
  • Frankreichs Volkswirtschaft ist einer Schätzung zufolge nun größer als die britische.

Nach der Rede von Theresa May geht es bergab: Großbritannien gehört nicht mehr zu den Top fünf der Weltwirtschaft. Nach Berechnungen der Financial Times rutscht das Land auf Rang sechs hinter Frankreich. Grund dafür ist der Absturz des britischen Pfunds nach dem Auftritt der britischen Premierministerin. May hatte in ihrer Rede am Sonntag betont, als fünftgrößtes Land der Welt sei Großbritannien in einer starken Verhandlungsposition.

Die Financial Times beruft sich auf die Schätzungen des Internationalen Währungsfonds, wie groß die Wirtschaftsleistungen der Länder 2016 sein werden. Demnach liegt das britische Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr geschätzt bei 1932 Milliarden Pfund. Frankreichs Wirtschaftsleistung beträgt demzufolge 2228 Milliarden Euro. Großbritannien liegt also vor Frankreich, solange ein Pfund wertvoller ist als 1,153 Euro.

Nach der Ankündigung von Premierministerin Theresa May, einen Brexit bis Frühjahr 2019 zu vollziehen, fiel der Wert des Pfunds unter diesen Wert. Die Finanzmärkte fürchten, dass es zu einem sogenannten harten Brexit kommen wird, Großbritannien es also nicht schaffen könnte, wirtschaftlich gute Übergangsregeln mit der EU zu verhandeln, weil es nun eine Deadline für die Verhandlungen gibt.

Keine Kompromisse bei der Einwanderung

Volkswirtschaften können auf verschiedene Weisen miteinander verglichen werden. Die Berechnung auf Basis der Wechselkurse ist nur eine Momentaufnahme. Vor wenigen Tagen bekam man für ein britisches Pfund noch etwa 1,16 Euro. Die Entwicklung zeigt, wie sensibel die Währungshändler auf Nachrichten zum Brexit reagieren. Im Vergleich zum Dollar fiel das Pfund sogar auf den niedrigsten Stand seit mehr als 30 Jahren.

In ihrer Rede kündigte May an, sich in den Brexit-Verhandlungen mit der EU für einen härteren Kurs einzusetzen. Sie wolle das Austrittsverfahren bis spätestens Ende März 2017 einleiten, sagte May. Dann bleiben laut EU-Vertrag zwei Jahre für Verhandlungen. Die britische Regierungschefin kündigte an, bei der Einwanderungspolitik keine Kompromisse machen zu wollen. Sie sagte, Großbritannien werde nach dem Brexit "nicht mehr länger Teil einer politischen Union mit überstaatlichen Behörden sein, die nationale Parlamente und Gerichte überstimmen können".

© SZ.de/vd/afp - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Cornwall
:"Auf Wiedersehen, EU. Guten Tag, Armut"

Die britische Grafschaft Cornwall hat für den Brexit gestimmt. Dabei lebt sie wie keine zweite vom Geld der EU. Wie konnte das passieren?

Von Karl-Heinz Büschemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: