Bremse für die Wirtschaft:Deutschland braucht Investitionen

Lesezeit: 4 min

Natürlich mag ein Teil der jüngsten Investitionsschwäche zyklisch bedingt sein, meint Pill. Die wirtschaftlichen Bedingungen für Investitionen sind derzeit günstig, denn die Finanzierungskosten sind niedrig, die Bilanzen der Unternehmen gesund. Einige Ausgaben dürften jedoch zurückgehalten worden sein, sei es wegen der Sorgen um die Eurozone oder wegen der unklaren politischen Lage in Deutschland im Vorfeld der Bundestagswahl im September - schließlich drohen sowohl die Grünen als auch die SPD mit Steuererhöhungen.

Aber auch so kann sich Berlin keine Selbstgefälligkeit erlauben. Deutschland muss etwas tun, um höhere Investitionen zu fördern, die die Produktivität stärken und bessere Wachstumsbedingungen schaffen. Angesichts einer Staatsverschuldung von mehr als 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssen diese Investitionen zwangsläufig vor allem aus dem Privatsektor kommen und nicht aus der Staatskasse. Allerdings ist der Staat am Zug, wenn es darum geht, die nötigen steuerpolitischen und regulatorischen Anreize zu schaffen, die die Privatwirtschaft dazu bringen, langfristige Wetten auf die Zukunft des Landes einzugehen.

Klarer regulatorischer Rahmen statt wechselnder Prioritäten

So müsste Deutschland jährlich bis 38 Milliarden Dollar in die Energie-Infrastruktur stecken, wenn es die Abkehr von der Atomenergie vollenden und seine ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien erreichen will, schätzt Fratzscher. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine klarer regulatorischer Rahmen nach Jahren ständig wechselnder Prioritäten.

Deutschland muss außerdem jährlich rund 11 Milliarden Euro investieren, um die vernachlässigten Transportnetze aufzurüsten. Gleichzeitig würde eine weitere Deregulierung des Dienstleistungssektors, gegen die sich Berlin lange gesperrt hat, helfen, die Produktivität zu anzutreiben.

Sollte Berlin diesen Weg gehen, würde das zusätzliche Wachstum nicht nur Deutschland gut tun, sondern ganz Europa. Andernfalls ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Deutschland wieder zum kranken Mann wird.

Wall Street Journal Deutschland

mehr auf WSJ.de ...

  • Wallstreet Journal Logo WSJ.de

    Dieser Artikel ist im Wall Street Journal Deutschland erschienen. Die besten Wirtschaftsnachrichten der Welt. Auf WSJ.de.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema