Brave-Browser:Dieser Anti-Tracking-Browser will Nutzer fürs Werbungschauen belohnen

Lesezeit: 3 Min.

Das Logo von Brave ist ein stilisierter Löwenkopf, der Browser sieht nicht viel anders aus als seine Konkurrenz. (Foto: Brave-Software)
  • Javascript-Erfinder Brendan Eich will mit seinem Brave-Browser die unangenehmen Folgen seiner Schöpfung bekämpfen: Cookie-Tracking und Überwachung im Netz.
  • Der Browser kommt mit eingebautem Werbeblocker für Drittanbieter-Anzeigen und weiteren Sicherheitsfeatures.
  • Nutzer sollen mit dem Anschauen von Werbung Geld verdienen, und das an ihre Lieblings-Webseiten verteilen können.

Von Max Muth

Browser sind das Tor zum Internet. Wer dieses Tor kontrolliert, besitzt große Macht. Denn über die Browser lässt sich der Werbemarkt im Netz mitbestimmen - ein Milliardengeschäft.

Aktuell liegt diese Macht zu fast 70 Prozent in Googles Händen, das ist nach Angaben von Statcounter der Anteil der Menschen die 2019 weltweit über den Desktop mit dem Chrome-Browser ins Internet gehen. Rund neun Prozent nutzen Firefox, ähnlich viele die Microsoft Produkte Edge und Internet Explorer, danach folgt Apples Safari.

Seit vergangener Woche kämpft ein weiterer Browser offiziell um Marktanteile. Der Brave-Browser wirbt - ähnlich wie Firefox - damit, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die allgegenwärtige Überwachung im Netz zu bekämpfen. Der Chef der Firma hinter Brave, Brendan Eich, kann dazu eine gute Geschichte erzählen. Eich war es, der 1994 im Dienst des Browserherstellers Netscape die Programmiersprache Javascript schrieb - und damit zumindest Mitverantwortung trägt für den aktuellen Zustand der Internet-Werbebranche und das allgegenwärtige Tracking durch Cookies, die via Javascript im Browser abgelegt werden. Eich tut seitdem gewissermaßen Buße, zunächst als Mitgründer und bis 2014 CEO des Firefox-Entwicklers Mozilla, seit 2015 als Chef von Brave-Software.

Chrome vs. Firefox
:Wenn Google den Browser-Krieg gewinnt, wird das Netz zur Monokultur

Chrome bedroht das freie Netz, warnt Mozilla. Der Firefox soll Googles Dominanz brechen - als Browser, der Daten schützt und Werbung blockt.

Von Simon Hurtz

Der Brave-Browser hat einen eingebauten Werbeblocker, er unterbindet standardmäßig Anzeigen, die auf Tracking durch Dritte basieren. Außerdem verbindet sich der Browser automatisch mit dem sicheren https-Protokoll, wann immer das möglich ist. Solche Funktionen bieten auch Firefox oder Chrome, allerdings nur über Erweiterungen. Auch Apples Browser Safari blockiert Tracker von Drittanbietern.

Nutzer verdienen Kryptowährung fürs Werbung schauen

Neu bei Brave ist dagegen die Alternative, die sich Brendan Eich und sein CTO Brian Bondy für die Finanzierung von Inhalten im Netz überlegt haben: Brave soll eine Werbeplattform werden, auf der die Daten für personalisierte Werbung immer verschlüsselt auf den Geräten der Nutzer lagern, und nicht - wie heute üblich - mit einer undurchschaubaren Masse an Werbepartnern geteilt werden. An mit dem Brave-Browser ausgespielten Anzeigen sollen zudem nicht nur die Webseitenbetreiber verdienen, auch Kunden sammeln mit dem Anschauen von Anzeigen Geld in Form der Kryptowährung BAT - und können diese dann über eine Art Trinkgeld-Button wieder an ihre Lieblingswebseiten verteilen. Das klingt ein bisschen kompliziert. Glücklicherweise ist Brave so gebaut, dass niemand aktiv in diesen Prozess eingreifen muss, wenn er oder sie das nicht möchte.

Viele Webseitenbetreiber, die mit dem Verkauf von Werbeflächen über Drittanbieter Geld verdienen, dürften mit Braves Ansatz nicht einverstanden sein. Das Modell erinnert an das Whitelisting durch die Adblock Plus Herstellerfirma Eyeo. Die lässt sich dafür bezahlen, dass bestimmte, weniger aufdringliche Werbeformen von ihrem Werbeblocker nicht gefiltert wird. Der Axel-Springer Konzern hatte gegen dieses Modell von Eyeo geklagt, jedoch vor dem Bundesgerichtshof 2018 eine Niederlage erlitten. Aktuell läuft eine weitere Springer-Klage gegen Eyeo.

Solider Browser mit revolutionärem Anspruch

Braves Modell unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von dem von Eyeos Adblock Plus. Nutzer können zunächst selbst entscheiden, ob sie überhaupt an diesem Werbeprogramm teilnehmen wollen. Nur wer zustimmt, sammelt durch das Sehen von Werbung die Kryptowährung BAT, die er oder sie dann automatisiert oder einzeln in Form von Trinkgeld an Webseiten, Youtuber oder Twitter-Nutzer verteilen kann. Nutzer sollen die gesammelten Marken aber auch selbst gegen Geld eintauschen können. Die Brave-Macher gehen wohl davon aus, dass die meisten damit einverstanden sein werden, die Werbeerlöse den Kreativen zugutekommen zu lassen, zumal es sich um wenige Dollar monatlich handeln dürfte.

Wie gut das Modell funktionieren wird, steht in den Sternen, bislang zeigt Brave ohnehin nur Werbung in Form von Pushmitteilungen. Die Plattform, auf der die Werbung ähnlich wie bei Googles Adsense an den Meistbietenden verkauft wird, ist noch gar nicht gebaut, soll aber so bald wie möglich folgen. Bis dahin können sich Brave-Nutzer mit den Funktionen des neuen Browsers vertraut machen, zum Beispiel ihrem Lieblings-Youtuber ein paar BAT spendieren, oder sich selbst als Creator anmelden.

Wer einfach nur browsen möchte, bekommt mit Brave einen soliden Browser, der genauso wie Chrome, Opera und Edge auf Googles Open-Source-Browser Chromium aufbaut. Das hat den angenehmen Effekt, dass lieb gewonnene Erweiterungen auch in Brave via Chrome-Store installiert und Favoriten importiert werden können. Weil Webseiten mit Brave die zahlreichen Werbetracker nicht laden müssen, dürfte Brave jedoch schneller sein, als Chromium-Browser ohne Werbeblocker. Tatsächlich läuft der Browser recht flüssig, ob er tatsächlich mehr als doppelt so schnell ist wie Chrome, wie Brave behauptet, konnte die SZ nicht überprüfen. Ob Brave am Ende zu einem fairen Bezahlsystem für Webseitenbetreiber wie Blogs, Zeitungen, Podcaster oder Youtuber wird, darüber dürfte vor allem die Zahl der freiwilligen Nutzer von Braves Belohnungsmodell entscheiden. Ein ordentlicher Browser und spannendes Experiment ist Brave aber schon jetzt.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Mozilla-Geschäftsführer Mark Surman
:"Google bedroht das freie Netz, Facebook bedroht die Demokratie"

Mit dem Firefox-Browser will die Mozilla-Stiftung das Gegengewicht zu Chrome sein. Das werde aber immer schwieriger, sagt Geschäftsführer Mark Surman. Doch Nutzer könnten die Macht der großen Plattformen brechen.

Interview von Simon Hurtz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: