MeinungLebensmittel:Die Politik ignoriert das Potenzial der Biobranche

Kommentar von Uwe Ritzer

Lesezeit: 2 Min.

Die Nachfrage nach Biolebensmitteln wächst stetig. Ein Wachstum, aus dem die Politik kein Kapital schlagen will. Warum eigentlich?
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln wächst stetig. Ein Wachstum, aus dem die Politik kein Kapital schlagen will. Warum eigentlich? (Foto: David Ebener)

Im Wahlkampf wird viel über Wirtschaftspolitik geredet. Nur nicht darüber, wie man eine Branche stärken kann, die wächst und wächst.

17 Milliarden Euro gaben die Menschen hierzulande im vergangenen Jahr für Bio-Nahrungsmittel aus. Gemessen am Gesamtumsatz mit Lebensmitteln von etwa 200 Milliarden Euro ist das nicht viel, gerade mal 8,5 Prozent. Doch das ist nicht der Punkt. Viel aussagekräftiger ist ein anderer Vergleich: Während die inflationsbereinigten Umsätze im Lebensmittelhandel insgesamt eher sinken als steigen, wächst das Biosegment stetig; um 37 Prozent seit 2019. Die Ökos gewinnen also Marktanteile.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: