Sebastian Holtz ist ja Stress gewohnt, aber die aktuelle Lage, sagt er, sei schon ganz besonders stressig. Deshalb erreicht man ihn an einem Donnerstagmorgen im November am besten telefonisch. Holtz ist 41 Jahre alt, gebürtiger Hamburger, was man ihm anhört. Als CEO bei Carlsberg Deutschland führt er einen der größten Bierkonzerne des Landes, dazu gehören Marken wie Astra, Holsten, Lübzer oder Duckstein. Klingt alles sehr hanseatisch, und hanseatische Ruhe schadet nicht in diesem Job. Im Gegenteil. Holtz sagt also: "Es nützt doch überhaupt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken."
Wirtschaft und Corona:Flasche leer
Lesezeit: 9 min
Kneipen zu, Biergärten zu: Es sind schlechte Zeiten für die Bierindustrie in Deutschland. Um über die Runden zu kommen, braucht es Fantasie - und neue Geschäftsmodelle.
(Foto: Charisius/dpa)Die Coronakrise hat sich zu einer Bier-Krise ausgewachsen. Aber schon zuvor sank der Ausstoß seit Jahren. Was das veränderte Trinkverhalten über die Gesellschaft aussagt und warum einige Hoffnung auf Craftbeer ruht.
Von Christoph Koopmann, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich