Immobilien:Der Boom des Bausparens ist zu Ende

Neubausiedlung in Leipzig: Die Zinsen sinken wieder, damit werden auch Baufinanzierungen günstiger. (Foto: Jan Woitas/dpa)

Nach der Zinswende 2022 wollten sich viele Menschen noch günstige Konditionen sichern. Das Geschäft mit Bausparverträgen wuchs sprunghaft. Jetzt fallen die Zinsen wieder – mit Folgen für die Branche.

Die Nachfrage nach neuen Bausparverträgen lässt in Deutschland wieder nach. „Nach zwei sehr starken, durch die Zinswende geprägten Vorjahren dürfte in diesem Jahr eine gewisse Normalisierung des Bauspargeschäfts eintreten“, teilte Axel Guthmann, Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, mit. Auch der Verband der Privaten Bausparkassen erwartet für das auslaufende Jahr eine Normalisierung auf dem Niveau von 2021.

Von Januar bis September schlossen die Landesbausparkassen (LBS) demnach rund 345 000 neue Bausparverträge über eine Summe von insgesamt knapp 21 Milliarden Euro ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Minus von zehn Prozent der Verträge und 16,4 Prozent der Bausparsumme. Ähnlich sieht die Entwicklung bei den privaten Bausparkassen aus: Bis Ende Oktober sank die Zahl der neuen Verträge um 14,3 Prozent auf rund 725 000, das Volumen schrumpfte um knapp ein Viertel auf gut 43 Milliarden Euro.

Für 2025 geben sich die Landesbausparkassen vorsichtig optimistisch: „Wir gehen weiterhin von einer stabilen Nachfrage nach Bausparverträgen aus“, teilte LBS-Verbandsdirektor Guthmann mit. Selbst die Krise der Bauwirtschaft und die wachsende Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung hätten diesen Trend bisher nicht wesentlich beeinflusst.

Die Niedrigzinspolitik der EZB nach der Finanzkrise hatte das Geschäft der Bausparkassen jahrelang unter Druck gesetzt. Günstige Kredite waren in der Folge eine Selbstverständlichkeit.Nach der Zinswende Mitte 2022 haben sich Immobilienkredite aber wieder deutlich verteuert, was die Nachfrage nach Bausparverträgen deutlich ankurbelte. Viele Menschen wollten sich gegen die steigenden Zinsen absichern, die Institute verzeichneten Zuwächse im mittleren zweistelligen Bereich. Seit Juni 2024 sinken die Zinsen der EZB wieder.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusImmobilien
:War es früher leichter, sich eine Wohnung zu erarbeiten?

Die Jungen sagen: Die Zeiten sind vorbei, als man es mit eigener Arbeit ins Eigenheim schaffte. Wir waren halt sparsam damals, ihr müsst euch bescheiden, sagen die Älteren. Ein Faktencheck.

Von Stephan Radomsky und Marie-Louise Timcke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: