Banknoten:18 Millionen Fünfhunderter sind schon vom Markt

Lesezeit: 2 min

Noch bis 2018 wird der Fünfhunderter ausgegeben. Doch schon viele tauschen ihn gegen andere Banknoten ein. (Foto: AFP)

Die EZB hat im Mai beschlossen, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Statistiken zeigen: Viele Bürger versuchten schon vorher, die Noten loszuwerden.

Von Markus Zydra, Frankfurt

In Deutschland waren viele Bürger wenig begeistert, als die Europäische Zentralbank (EZB) vor wenigen Wochen beschloss, den 500-Euro-Schein von 2018 an abzuschaffen. Einige Zeitgenossen hängen sehr an der werthaltigen Banknote, dient sie doch sehr gut dazu, Bargeld zu horten.

Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass viele Menschen nun schon ihre Fünfhunderter gegen 100- und 200-Euro-Scheine eintauschen. Seit Februar sind rund 18 Millionen Fünfhunderter der Euro-Zone im Wert von etwa neun Milliarden Euro zurückgegeben worden, so Daten der EZB. Die Menschen - auch Deutsche - hatten mit dem Geldschein bereits innerlich abgeschlossen, bevor die offizielle Entscheidung getroffen wurde. Der Trend, so kann man der Statistik entnehmen, ist eindeutig.

Die EZB stellt die Ausgabe der größten Euro-Banknote Ende 2018 ein. Bis dahin sollen die überarbeiteten 100- und 200-Euro-Scheine eingeführt sein. Die im Umlauf befindlichen Fünfhunderter sollen aber gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und unbegrenzt umtauschbar sein. Geschäfte müssen den Schein also weiter akzeptieren. Schon jetzt wird weniger als ein Prozent der Bargeldgeldzahlungen in Deutschland mit dem Fünfhunderter getätigt. Viele Läden weigern sich auch aus Sicherheitsgründen, den Schein anzunehmen.

Die Hälfte des Bargelds lagert gar nicht in der Euro-Zone

Derzeit sind etwa 590 Millionen Fünfhunderter im Umlauf. Zum letzten Mal wurde die größte Euro-Banknote 2014 produziert. Mit der Abschaffung in Schritten sollen Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit eingedämmt werden. In Deutschland gab es Kritik an dieser Entscheidung. Man bezweifelt den Nutzen im Kampf gegen Kriminelle. Vielmehr befürchten manche Kreise, dass mit der Abschaffung des größten Scheins das Ende des Bargelds eingeleitet würde, zumal die Bundesregierung auch eine Obergrenze für Barzahlungen in Höhe von 5000 Euro plant. Die EZB hat jedoch deutlich gemacht, dass eine Abschaffung des Bargelds nicht in Frage komme. Eine solche Entscheidung müsste zudem von allen 28 EU-Staaten getroffen werden.

Die Deutschen bezahlen im europäischen Vergleich noch sehr häufig mit Bargeld. Insgesamt sind etwa 1,1 Billionen Euro als Bargeld im Umlauf. Der Bestand wächst stetig. Allerdings werden nur rund zehn Prozent dieses Betrags für den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen verwendet. Die Hälfte des Euro-Bargeldbestands lagert außerhalb der Euro-Zone in Staaten, wo hohe Inflationsraten den Wert der eigenen Währung mindern. Durch den Umtausch in Euro sichern die Menschen ihr Vermögen. Der Euro dient - neben dem US-Dollar - weltweit als sicherer Hort. In Deutschland werden etwa 220 Milliarden Euro Bargeld gebunkert. Viel davon in 500-Euro-Scheinen. Von solchen Banknoten geht eine besondere Faszination aus: 14 Jahre nach Abschaffung der D-Mark sind noch eine Million 1000-D-Mark-Scheine im Umlauf.

© SZ vom 31.05.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

20-Dollar-Schein
:Zum ersten Mal kommt eine schwarze Frau auf einen Dollarschein

Lange wurde im US-Finanzministerium darüber diskutiert, welche Gesichter auf den neuen Geldscheinen zu sehen sein werden. Nun gibt es eine Entscheidung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: