Streikwelle:Großbritannien droht ein "Sommer der Unzufriedenheit"

Lesezeit: 4 min

Nichts geht mehr: Anzeigetafel im Londoner Bahnhof Euston am Dienstagmorgen. (Foto: Stefan Rousseau/dpa)

Es ist der größte Bahnstreik seit 30 Jahren: Mehr als 40 000 Bedienstete legen etwa die Hälfte des britischen Bahnnetzes lahm. Wegen der hohen Inflation fordern sie mehr Lohn. Und weitere Branchen dürften folgen.

Von Alexander Mühlauer, London

Wer von London mit dem Zug nach Manchester will, muss erst einmal nach Euston. So heißt der Bahnhof in der britischen Hauptstadt, der an normalen Tagen so voll ist, dass man sich nur schwer aus dem Weg gehen kann. Doch an diesem Dienstagmorgen ist die große Halle mit den Anzeigetafeln so gut wie leer. Keine Touristen, die den richtigen Bahnsteig suchen, keine aufgeregten Schüler auf Klassenfahrt und auch keine Pendler, die sich noch schnell einen Kaffee bei Costa holen. Stattdessen: Stille.

Der Mann, der für diese Stille mit verantwortlich ist, steht an diesem Morgen vor dem Bahnhof. Er heißt Mick Lynch und ist Generalsekretär von RMT, der Gewerkschaft der Bahnbeschäftigten. Fast im Minutentakt gibt er Interviews und sagt, was gesagt werden muss, jedenfalls aus seiner Sicht. Immer wenn er vor den Fernsehkameras spricht, werden hinter ihm rote und grüne Gewerkschaftsflaggen geschwenkt. Lynch, 60 Jahre alt, graues Sakko, sagt also: "Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch unsere Aktion entstehen, aber wir wollen einfach nur das, was uns zusteht: mehr Lohn."

Mehr Lohn, darum geht es bei dem größten britischen Bahnstreik seit 30 Jahren. Nachdem am Montagabend die Gespräche zwischen Gewerkschaft und Bahnbetreibern gescheitert sind, stehen am Dienstag die meisten Züge still. Mehr als 40 000 Eisenbahner beteiligen sich laut RMT an dem Streik. Sie legen damit etwa die Hälfte des britischen Schienennetzes lahm. Nach dem Auftakt am Dienstag soll es am Donnerstag und Samstag weitergehen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Lynch hat bereits angekündigt, dass die Streiks solange fortgesetzt werden, bis es eine Einigung gibt.

Sieben Prozent mehr Lohn? No way, sagen die Arbeitgeber

Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Lohn. Das sei nur angemessen, sagt Lynch vor dem Bahnhofsgebäude, denn in den vergangenen drei Jahren habe es wegen Corona keine Gehaltserhöhungen gegeben. Das Hauptargument der Gewerkschaft ist die Inflationsrate, sie liegt in Großbritannien mittlerweile bei neun Prozent. Dabei wird es wohl nicht bleiben. Die Bank of England geht davon aus, dass die Inflation im Herbst bei mehr als zehn Prozent liegen dürfte. Den Grund dafür sieht Lynch vor allem in den Energiepreisen, die seit Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine massiv in die Höhe gestiegen sind. Und damit die Bahnbediensteten auch künftig ihre Gasrechnungen bezahlen können, fordert er nun eben mehr Lohn.

Gewerkschafter Mick Lynch: "Wir wollen einfach nur das, was uns zusteht: mehr Lohn." (Foto: Stefan Rousseau/dpa)

Lynch ist es wichtig, zu sagen, dass er nicht die Lokführer vertritt, denn die verdienen seines Erachtens ganz gut. Nein, seiner Gewerkschaft gehe es um die Reinigungskräfte und die Menschen, die für die Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs zuständig sind, sei es im Ticketverkauf oder beim Streckendienst. Sieben Prozent mehr Lohn will Lynch für sie durchsetzen, doch die Bahnbetreiber halten das für viel zu viel. Die Arbeitgeber finden ein Plus von zwei Prozent für angemessen, maximal drei Prozent.

Aus Sicht der Bahnbetreiber ist die Lage ziemlich düster. Wegen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Bahn-Passagiere um ein Fünftel zurückgegangen. Wer auch daheim arbeiten kann, braucht nicht mehr jeden Tag mit der Bahn ins Büro zu fahren. Viele Pendler, die früh morgens mit dem Zug in die Städte fuhren und am Abend wieder zurück in die Vororte, tun dies nur noch an zwei oder drei Tagen in der Woche. Kein Wunder, dass die Einnahmen der Bahnbetreiber stark zurückgegangen sind. Während der Corona-Hochphase erhielten sie insgesamt 16 Millionen Pfund (umgerechnet etwa 18,6 Millionen Euro) Unterstützung vom Staat - doch damit ist es nun vorbei.

Johnson hat für die Gewerkschafter kein Verständnis

Grant Shapps, der britsche Verkehrsminister, sagte am Montag im Unterhaus, dass die Bahnbetreiber sich endlich fit für die Zukunft machen müssten. Und das bedeutet aus Sicht der Regierung: möglichst ohne staatliche Hilfe. Die Gewerkschaft befürchtet deshalb, dass die Arbeitgeber Corona als Ausrede nehmen, um Jobs im großen Stil abzubauen. Schon jetzt gebe es dafür genügend Anzeichen, sagt Lynch. Da wäre etwa der Plan, die Fahrkarten-Verkaufsstellen an den Bahnhöfen abzuschaffen und stattdessen nur noch Tickets im Internet oder via App zu verkaufen. Oder die Idee, Drohnen statt Menschen einzusetzen, wenn es darum geht, den Zustand von Brücken und Gleisen zu überprüfen.

Während am Dienstagvormittag Gewerkschaftsmitglieder im ganzen Land vor Bahnhöfen demonstrieren, sitzt Premier Boris Johnson mit seinen Ministern am Kabinettstisch in der Downing Street. Auch er meldet sich an diesem denkwürdigen Tag zu Wort. Johnson geht mit der Gewerkschaft schwer ins Gericht, er wirft Lynch und den Mitgliedern vor, gerade jenen zu schaden, denen sie helfen wollen: "Mit diesen Streiks vertreiben sie Pendler, die letztlich die Jobs der Eisenbahner sichern."

Die Eisenbahner werden mit ihrer Lohnforderung nicht die einzigen bleiben

Die Regierung fürchtet, dass ein zu hoher Lohnabschluss die Inflationsrate weiter nach oben treibt. Die Angst vor einer Lohn-Preis-Spirale ist groß. Denn wie es aussieht, werden die Eisenbahner wohl nicht die einzigen mit ihrer Lohnforderung bleiben. Auch Lehrer und die Angestellten des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS dürften sich anschließen.

Britische Medien vergleichen die drohenden Arbeitskämpfe schon jetzt mit den 1970er Jahren. Damals gab es eine Serie von Streiks, die schließlich 1978/79 zum "Winter der Unzufriedenheit" führten. In Anlehnung daran ist nun von einem "summer of discontent" die Rede, einem "Sommer der Unzufriedenheit" mit streikenden Bahnmitarbeitern, NHS-Kräften und womöglich auch der Müllabfuhr.

Am Londoner Bahnhof Euston dürfte an diesem Mittwoch jedenfalls wieder mehr los sein. Gestreikt wird erst wieder am Donnerstag. Und immerhin: Anders als am Dienstag soll dann zumindest die U-Bahn wieder im Normalbetrieb fahren.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusDigitale Währungen
:Der Krypto-Crash

Jahrelang wurden Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen immer wertvoller. Nun rauschen die Kurse in die Tiefe - und decken ein falsches Versprechen auf.

Von Herbert Fromme

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: