Bahamas-Leaks:Auch ein bayerischer Ex-Finanzminister taucht auf

Manuel Domingos Vicente

New York, Manuel Domingos Vicente

Manuel Domingos Vicente

(Foto: picture alliance / AP Photo)

Der Name des angolanischen Vizepräsidenten Manuel Domingos Vicente taucht in den Unterlagen zu 15 bahamaischen Offshore-Firmen auf, darunter beispielsweise die Sonangol Shipping Namibe Limited und die Sonangol Sambizanga Limited. Im öffentlichen Online-Register der Bahamas sind die Verbindungen von Vicente nicht zu finden. Die Firmen stehen augenscheinlich alle im Zusammenhang mit dem staatlichen angolanischen Ölkonzern Sonangol, dessen oberster Chef Vicente lange Zeit war. Auf eine Anfrage der SZ antwortete er nicht.

Hamad bin Jassim bin Jaber Al-Thani

Der katarische Ex-Premier und ehemalige Außenminister Hamad bin Jassim bin Jaber Al-Thani erscheint in den Bahamas-Leaks-Dokumenten als Direktor einer Firma namens Trick One Management Limited. Den Posten trat er demnach im Jahr 2002 an. Aus dem Online-Firmenregister der Bahamas war dies bislang nicht ersichtlich.

Scheich Hamad bin Jassim bin Jabor Al Thani

Scheich Hamad bin Jassim bin Jaber Al-Thani

(Foto: picture alliance / dpa)

Allerdings war die Trick One Management Limited bereits aus den Panama Papers bekannt - sie wurde zumindest zeitweise von der panamaischen Kanzlei Mossack Fonseca verwaltet, die im Mittelpunkt der Enthüllungen stand. Den Daten zufolge wurde die Trick One Management Limited genutzt, um den Bau der Luxus-Yacht Al Mirqab abzuwickeln: eines schwimmenden Palastes, der 60 Meter mehr misst als das längste Passagierflugzeug der Welt. Die Yacht hat eine Fläche von 5000 Quadratmetern und bietet Platz für ein Kino, mehrere Pools, Bars und zehn Suiten für 24 Gäste. Eine SZ-Anfrage zur Trick One Management Limited an Al-Thani blieb unbeantwortet.

Batbold Sükhbaatar

Der ehemalige mongolische Premierminister Batbold Sükhbaatar (Süchbaataryn Batbold) war den Bahamas-Leaks-Dokumenten zufolge von 1997 bis 2000 Direktor einer Firma namens Boroo Mongolia Mining Corporation Limited. Ausgerechnet diese Bergbaufirma war in der Vergangenheit wegen außergewöhnlicher Steuerbefreiungen in die Kritik geraten.

Sukhbaatar Batbold

Batbold Sükhbaatar

(Foto: picture alliance / dpa)

Batbold war allerdings noch nicht im Amt, als er Direktor der Firma war. Im öffentlichen Firmenregister der Bahamas ist sein Name in Verbindung mit der Firma nicht einsehbar. Batbold hatte seine Bahamas-Connection allerdings schon vor Jahren öffentlich gemacht. Die Briefkastenfirma Boroo Mongolia Mining Corporation Limited sei "total transparent" gewesen und im Einklang mit mongolischem Recht gegründet worden.

Georg Freiherr von Waldenfels

Georg von Waldenfels

Georg von Waldenfels

(Foto: picture alliance / dpa)

Auch den Name des früheren bayerischen Ministers Georg Freiherr von Waldenfels findet man in den Bahamas-Leaks. Waldenfels war zunächst Bayerns Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Anfang der Neunzigerjahre wurde er schließlich Finanzminister. Nach seinem Rückzug aus der Politik war Waldenfels Präsident des Deutschen Tennis-Bundes und Mitglied im Führungsgremium des Welt-Tennisverbands "International Tennis Federation" (ITF) - in dieser Funktion war er einer der Direktoren der 1997 gegründeten Bahamas-Firma ITF Ltd.

Auf Nachfrage bestätigte Waldenfels dies. So weit er wisse, habe die Bahamas-Firma des Tennis-Weltverbandes steuerliche Gründe. Die ITF erklärte, der Verband habe seinen Sitz aus Gründen des Vermögensschutzes in die Karibik verlegt. Man wollte sich offenbar vor Klagen schützen, beispielsweise von Athleten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: