Die Finanzaufsicht BaFin lockert einem Zeitungsbericht zufolge ihre Überwachung der Deutschen Bank. Das Mandat für den vor sechs Jahren installierten Sonderbeauftragten sei nicht verlängert worden, berichtete die „Welt“ am Donnerstag unter Berufung auf Finanzkreise. Die BaFin lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab, die Deutsche Bank wollte sich zunächst nicht dazu äußern. 2018 hatte die Behörde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG eingesetzt, weil das Geldhaus von der Aufsicht monierte Mängel bei der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht wie gefordert beseitigt hatte. Es war damals das erste Mal, dass die BaFin zu einem solchen Schritt bei einer Bank im Bereich der Geldwäscheprävention griff. Zuletzt hatte die Bafin schon die Mandate von ihr installierter Geldwäsche-Spezialisten bei der Onlinebank N26 und dem Zahlungsdienstleister Unzer beendet. Noch aktiv ist dem Bericht zufolge der von der Bafin entsandte Sonderbeauftragte wegen technischer Probleme im Zuge der Integration der Postbank.
Finanzindustrie:Zeitungsbericht: Bafin zieht Sonderbeauftragten bei Deutscher Bank ab
Vor sechs Jahren hatte die Finanzaufsicht den Beobachter in dem Geldhaus eingesetzt, um die Prävention von Geldwäsche und Terrorismus besser zu kontrollieren. Zum jetzigen Abzug wollten sich weder die Bafin noch die Deutsche Bank äußern.
Datenverkehr:Wie verletzlich ist unsere digitale Infrastruktur?
Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterseekabel beschädigt worden, erneut steht der Verdacht auf russische Sabotage im Raum – und damit auch die Frage, wie angreifbar unsere Welt unter Wasser ist.
Lesen Sie mehr zum Thema