"Lasst uns Brücken bauen" stand in riesigen Lettern auf der Fahrbahn der Rahmede-Talbrücke. Das war, bevor sie in einer riesigen Staubwolke in sich zusammensackte, gefällt nur vordergründig von 150 Kilogramm Sprengstoff, in Wahrheit aber von Abermillionen Autos und Lkws. Jetzt soll an selber Stelle neu gebaut werden, in gut drei Jahren, heißt es, soll die neue Brücke über die Rahmede stehen und der Verkehr wieder darüber rollen.
MeinungInfrastruktur:Eine Brücke in die Zukunft

Kommentar von Stephan Radomsky
Lesezeit: 3 Min.

Was sie in Lüdenscheid erleben, droht auch vielen anderen Orten. Die marode Brücke zeigt: Es ist Zeit, das Land umzubauen, und zwar möglichst schnell.

Energiewende:Je südlicher man kommt, desto geladener sind die Menschen
Für die Energiewende braucht das Land Stromtrassen wie den Südlink, gerade jetzt. Doch wer seinem geplanten Verlauf von Norden nach Süden folgt, fährt immer noch dem Widerstand entgegen. Reise durch ein aufgebrachtes Land.
Lesen Sie mehr zum Thema