MeinungVergütung:61 Prozent Gehaltsplus für den VW-Aufsichtsratschef. Das zeugt von mangelndem Gespür

Kommentar von Oliver Klasen

Lesezeit: 2 Min.

VW-Beschäftigte bei einer Demonstration in Wolfsburg (Foto: Martin Meissner/dpa)

Aufsichtsräte haben eine wichtige Korrekturfunktion. Es ist richtig, dass sie angemessen bezahlt werden. Unternehmen senden damit aber auch eine Botschaft.

Achtung, falls Sie ein ausgeprägtes Empfinden für soziale Gerechtigkeit haben, könnten die folgenden Zahlen Sie möglicherweise verstören. Bei Michael Diekmann, dem Aufsichtsratschef des Versicherungskonzerns Allianz, ist die Vergütung um 41 Prozent auf 759 000 Euro pro Jahr gestiegen. Hans Dieter Pötsch, der Aufsichtsratschef des Autokonzerns Volkswagen, konnte sogar ein Plus von 61 Prozent verbuchen, seine Vergütung stieg auf 676 000 Euro. Der Top-Verdiener unter den Aufsichtsratschefs der 40 im Dax notierten Unternehmen ist aber Alexander Wynaendts. Die Deutsche Bank überwies ihm im Jahr 2023 genau 929 167 Euro für diese Aufgabe. Da ist die Million nicht mehr weit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: