Energiekrise:Wie weit uns Kernkraft bringen kann

Lesezeit: 4 min

Kühlturm des Kernkraftwerks Isar2 Ohu Landshut Niederbayern Bayern Deutschland Europa *** Cool

Isar 2 könnte noch bis in den März hinein betrieben werden.

(Foto: imago/imagebroker)

Die Koalition streitet erbittert über die Zukunft der letzten drei Reaktoren im Land. Können sie Deutschland über die Krise bringen und um welchen Preis? Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller

Der Kanzler hat gesprochen - nicht zwei, sondern drei deutsche Atomkraftwerke werden über den 31. Dezember hinaus am Netz bleiben. Das allerdings nicht bis 2024, sondern nur bis zum 15. April 2023. Neben den süddeutschen Atomkraftwerken Isar 2 und Neckarwestheim 2 kann damit auch das niedersächsische AKW Emsland weiterlaufen. Was heißt das für die Stromversorgung in Deutschland? Ein Überblick.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite