Es ist ein Dokument, das sich auf den Alltag vieler Millionen Arbeitnehmer in Deutschland auswirken dürfte. Auf 22 Seiten legt das Bundesarbeitsgericht die Gründe für einen Beschluss dar, mit dem es im September Furore gemacht hatte: Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten erfassen, so lautete die Entscheidung in Kurzform. Sie ließ aber viele Fragen offen - Fragen, die nun, da die Erfurter Richter ihre Gründe für die Entscheidung vorgelegt haben, beantwortet werden können.
Bundesarbeitsgericht:Arbeitszeiterfassung wird Pflicht
Lesezeit: 3 min
Zu Hause allein vor dem Bildschirm, Überstunden inklusive - so geht es vielen Arbeitnehmern im Home-Office.
(Foto: Uwe Umstätter/imago/Westend61)Wie genau das funktionieren soll, hat das Bundesarbeitsgericht nun festgelegt. Doch einige Fragen zur Umsetzung der Zeiterfassung sind noch offen.
Von Benedikt Peters und Roland Preuß, München/Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Medizin
Ist doch nur psychisch