Beruf und Freizeit:Wozu eigentlich noch arbeiten?

Lesezeit: 7 Min.

Stechuhr. (Foto: Imago Images)

Viele Menschen sind gestresst, ständig in Eile, dauernd unter Druck. Von der Frage, weshalb wir uns das antun und ob es nicht auch anders geht.

Essay von Kathrin Werner

John Maynard Keynes lag gleichzeitig so falsch und so richtig. Der technische Fortschritt, prophezeite der britische Ökonom in seinem Essay "Ökonomische Möglichkeiten unserer Enkelkinder" aus dem Jahr 1930, werde zu großem Wohlstand führen, die Wirtschaftsleistung pro Arbeitsstunde rasant wachsen, die Enkel vier- bis achtmal wohlhabender sein als seine Generation. Damit hatte er recht. Mehr noch: Die Welt in ihrer Gesamtheit, vor allem die Industrieländer, sind inzwischen viel reicher als von ihm erwartet.

Zur SZ-Startseite

MeinungZukunft der Arbeit
:Hybrides Arbeiten stürzt die Arbeitswelt ins Chaos

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner
Portrait undefined Kathrin Werner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: