Arbeitsmarkt:Schwachsinnige Jobs, gut bezahlt

Lesezeit: 3 Min.

Bestseller-Autor David Graeber schlägt wieder zu: Millionen Arbeitsplätze in der modernen Wirtschaft seien nutzlos und frustrierend - regelrechte Bullshit-Jobs.

Von Alexander Hagelüken

Alles begann vor ein paar Jahren mit einer Anfrage. Ob David Graeber nicht eine radikale These hätte, fragte der Chef eines radikalen Magazins , die sonst keiner drucke? Graeber, Anarchist und Bestseller-Autor, hatte natürlich eine These: Millionen Jobs in der modernen Wirtschaft seien erschütternd nutzlos für die Gesellschaft - und frustrierend für den Einzelnen. Der Essay sorgte für Aufsehen, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Und er widerlegte sofort die Vermutung, so etwas drucke sonst keiner. Diese Woche erscheint Graebers auf 350 Seiten ausgedehnte Recherche, für die der Autor einen üppigen Vorschuss kassierte, als Buch zunächst auf Englisch: "Bullshit-Jobs".

Der Leser begegnet darin etwa Gerte, Rezeptionistin eines niederländischen Verlags, der keine Rezeptionistin braucht: Das Telefon klingelt höchstens einmal am Tag. Ansonsten füllt sie die Süßigkeitenschale und zieht, einmal die Woche, die Pendeluhr im Konferenzraum auf. Gerte gehört zur Spezies der Lakaien, die nur angestellt werden, um jemanden wichtig erscheinen zu lassen. So wie all die persönlichen Assistenten, die für Chefs einkaufen, Friseurtermine vereinbaren und Geschenke für den Ehepartner besorgen.

Agilität im Job
:A wie Ausbeutung

Wenn Unternehmen die Arbeit digital umkrempeln, kann das für die Mitarbeiter nicht unbedingt etwas Gutes bedeuten.

Von Alexander Hagelüken

Womit sie durchaus beschäftigt sind, anders als Heerscharen mittlerer Manager, die die Zeit auf Facebook totschlagen oder beim Umsortieren ihres Aktenkoffers. Falls sie nicht gerade die Konferenzen von Projektgruppen besuchen, in denen sie das Problem überflüssiger Projektgruppen diskutieren. "Zehn Leute arbeiten für mich", erzählt Ben, "alle würden sie die Arbeit auch ohne meine Aufsicht erledigen".

Ob Telefonverkäufer, Personalentwickler, Banker, Strategieberater oder Lobbyisten: Aus 250 Fallstudien destilliert Graeber eine lange Liste von Tätigkeiten, die - zumindest für die Gesellschaft - nutzlos seien. Er zitiert Umfragen, wonach 40 Prozent der Briten und Niederländer ihren Broterwerb so sehen. So wie Firmenanwälte, von denen "ich wahrscheinlich noch nie einen getroffen habe, der seinen Job nicht für schwachsinnig hielt". Und jene Beschäftigte eines Altenheims, die Bewohner regelmäßig nach ihren Wünschen befragt - wissend, dass die Ergebnisse in der Schublade verschimmeln.

Teilweise widerspricht sich Graebers Argumentation

Solche süffigen Beschreibungen dienen Graeber wie immer zur Kritik des real existierenden Kapitalismus. Der Anthropologe flog einst von der Yale University, angeblich war er zu radikal. Später entwickelte er für die Occupy-Bewegung den Slogan "Wir sind die 99 Prozent". Kredite stützten die Herrschenden, war seine These im Buch "Schulden. Die ersten 5000 Jahre", das sich hunderttausendfach verkaufte. In "Bullshit-Jobs", das im August auf Deutsch erscheint, argumentiert der 57-Jährige: Berufe, die der Gesellschaft eindeutig nutzten, werden oft am schlechtesten bezahlt: Krankenpfleger, Automechaniker oder Müllmänner etwa. Gleichzeitig hätten Maschinen in den vergangenen 200 Jahren die meisten produktiven Arbeitsplätze auf den Feldern und in den Fabriken vernichtet. John Maynard Keynes habe vorausgesagt, dass die Menschen deshalb dereinst nur noch 15 Stunden die Woche arbeiten müssten. Doch stattdessen arbeiteten die meisten Menschen weiter 40 bis 50 Stunden die Woche. Warum? Weil viele eben inzwischen in Bullshit-Jobs steckten, gut bezahlt, aber nutzloser als Krankenpfleger. Ein Skandal!

Graeber schreibt witzig und entwaffnend, er redet auch so. Bei Diskussionen hat er die Herzen des Publikums oft schon erobert, während die ebenfalls geladenen Ökonomen noch an ihrer Widerrede feilen. Dieser Charmefaktor überdeckt aber nicht, dass sich Graebers Argumentation auch diesmal teilweise widersprechen lässt. Beispielsweise bei der Frage, warum profitorientierte Firmen überflüssige Rezeptionisten und Mittelmanager nicht entlassen. Anarchist Graeber erklärt das überwölbend: Die herrschende Elite fördere die Bullshit-Jobs, weil die Arbeitnehmerklasse andernfalls viel Freizeit hätte - und in dieser womöglich auf die Idee komme, die Herrschenden zu stürzen. Dieser Argumentation mag man folgen oder nicht. Und natürlich bleibt seine Beweisführung, wie viele Bullshit-Jobs es gibt, notgedrungen anekdotisch - wie sollte es sich auch wissenschaftlich exakt klären lassen?

Interessant ist aber in jedem Fall, wie Graeber die Frage aufwirft, welche Jobs der Gesellschaft wirklich nutzen. Und welche eher einer Firma, die mittels Lobbyisten, Anwälten oder Telefonverkäufern den eigenen Nutzen maximiert - und der Gesellschaft dabei womöglich eher schadet. Was ihm ein australischer Firmenanwalt enthusiastisch bestätigt: "Ich trage zu dieser Welt nichts bei und fühle mich deshalb dauernd schlecht. Aber ohne diese Stelle könnte ich mir in Sydney kein Haus leisten."

© SZ vom 14.05.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Industrie
:Ab nach Hause mit den Arbeitsplätzen

Dank der Digitalisierung wird wieder mehr in Hochlohnländern wie Deutschland produziert. Das hilft auch den Arbeitnehmern - aber nur mit der richtigen Politik.

Essay von Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: