MeinungWechsel nach New York:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

Kommentar von Michael Kläsgen

Lesezeit: 3 Min.

Annalena Baerbock hat den nächsten Karriereschritt gegen Widerstände durchgesetzt, so wie viele Männer in Politik und Wirtschaft auch. (Foto: Markus Schreiber/AP)

Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.

Was Annalena Baerbock gerade widerfährt, erinnert an die Szene, die sich 1999 im Urwald von Uganda abspielte. Carole Hooven hat sie beobachtet und dann 2021 als Harvard-Professorin in ihrem Buch „T wie Testosteron“ beschrieben. Urplötzlich prügelte das Schimpansen-Männchen Imoso mit einem Stock auf das Schimpansen-Weibchen Outamba ein, neun Minuten lang. Er tat das im Wesentlichen aus einem Grund: weil sie ein Weibchen war (und er sie gefügig machen wollte).

Zur SZ-Startseite

Vereinte Nationen
:Baerbock bekommt neuen Posten in New York

Die Grünen-Politikerin soll nach ihrem Rückzug als Außenministerin Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – eine prestigeträchtige Position. Nun gibt es daran scharfe Kritik: aus Russland und auch vom ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Markus Balser

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: