Andrea Nahles:"Das ist nur Lohndrückerei"

Lesezeit: 5 min

Andrea Nahles

"Wir schaffen Werkverträge nicht ab. Wir sorgen dafür, dass diese sauber bleiben", sagt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles.

(Foto: Johannes Simon/Getty Images)

Arbeitsministerin Andrea Nahles über die zunehmende Tarifflucht in Deutschland, Missbrauch der Leiharbeit - und warum es bei Werkverträgen oft gewaltig stinkt.

Interview von Thomas Öchsner

Wenn ein Regierungsmitglied Pläne für ein Gesetz vorlegt, hagelt es fast immer Kritik von allen Seiten. So geht es derzeit auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) mit ihrem Gesetzesentwurf zu Leiharbeit und Werkverträgen. Die IG Metall hält besonders die Vorschläge gegen den Missbrauch von Werkverträgen für "völlig unzureichend, um Lohndumpingstrategien entgegenzutreten". Erst recht unzufrieden ist der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der vor zu starken Eingriffen in tarifvertragliche Regelungen warnt. Nahles ficht das nicht an: "Beide Instrumente brauchen wir, aber sie dürfen kein Deckmantel für Ausbeutung sein", sagt sie im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite