Zum Steuerbetrug sind es oft nicht mehr als ein paar Klicks mit der Computermaus. Ganz offen, und das auf einer der meistbesuchten Internetseiten weltweit. Der Schaden geht in die Millionen. Wer beim Onlinehändler Amazon einkauft, bestellt in Wahrheit nur einen Bruchteil der Waren direkt bei dem amerikanischen Versandhaus. Der Großteil kommt von Drittanbietern. Amazon "Marketplace" heißt diese Plattform. Amazon kassiert eine Vermittlungsgebühr. Doch das lohnt sich. 2016 summierten sich die Einnahmen laut dem Kölner Institut für Handelsforschung auf rund zwölf Milliarden Euro, allein in Deutschland.
Stellt man sich den deutschen Marketplace als einen Wochenmarkt vor, so wird man überrascht sein, wie viele der Stände von chinesischen Händlern betrieben werden. Etwa jeder vierte Verkäufer auf Amazon.de stammt laut Händler-Impressum aus China oder Hongkong. Diese Händler verkaufen nicht nur Elektronikartikel, sondern auch Kleidung, Babysachen, Schmuck oder Haushaltswaren. Oft merken die Kunden nicht einmal, woher die georderte Ware stammt: Der Händlername gibt in der Regel keinen Aufschluss über den Standort des Verkäufers. Die Händler aus China nennen sich zum Beispiel "Clothing Trading EU", "Intefax" oder "Diamond candy". Erst ein Blick in das Impressum offenbart, wo die Unternehmen ihren Sitz haben: in Hongkong, Shenzhen oder Shanghai. Und damit beginnt das Problem.
Amazon liefert und rechnet mit den Händlern ab, um Steuern aber will man sich nicht kümmern
Für Waren, die in Deutschland gekauft werden, fällt normalerweise Umsatzsteuer an. Meistens sind das 19 Prozent. Seit Monaten jedoch beschweren sich Händler aus Deutschland, dass viele chinesische Anbieter diese Abgabe nicht entrichten. Dadurch können sie zum einen deutlich preiswerter anbieten als die hiesige Konkurrenz, zum anderen entgehen dem Fiskus Millionen. Das ist sicher. Wie viele Firmen jedoch diese Masche nutzen, das wissen nicht einmal die Finanzbehörden selbst. Das zuständige Finanzamt in Berlin-Neukölln kann lediglich vermelden, dass sich 980 Unternehmen aus China und Hongkong um eine deutsche Steuernummer bemüht haben. Das ist nur ein Bruchteil der Händler aus dieser Region, die auf Amazon.de aktiv sind. Dies zeigt eine Datenauswertung von rund 100 000 Händler-Seiten, welche SZ und WDR vorgenommen haben.
Das Ergebnis: Tausende Händler haben offenbar keine Steuernummer in Deutschland und hinterziehen mutmaßlich Umsatzsteuern, der Schaden dürfte viele Millionen betragen. Gut 14 300 der aktiven Händler aus China und Hongkong verschicken ihre Waren nämlich nicht aus der Volksrepublik selbst, sondern aus Europa und sind somit innerhalb der EU umsatzsteuerpflichtig. Sie haben einen Service gebucht, der im Fachjargon FBA heißt. Das steht für "Fulfilment by Amazon", also "Versand durch Amazon". In der Praxis bedeutet das: Ein Händler aus China liefert seine Waren meist per Containerschiff an einen europäischen Hafen, etwa Rotterdam. Dort übernimmt Amazon. Per Lastwagen werden die Waren in Logistikzentren des Konzerns in ganz Europa gebracht. Mehr als 20 davon betreibt das Unternehmen derzeit in der EU.
Der Inhalt konnte nicht geladen werden.
Kauft nun jemand auf der Amazon-Webseite Waren der chinesischen Anbieter, tüten wenig später Amazon-Mitarbeiter die Produkte in Deutschland in Amazon-Kartons ein, und das Paket geht mit demselben Kurier auf Reise, der auch die regulären Amazon-Lieferungen ausfährt. Den Kaufpreis überweist der Kunde auf ein Amazon-Konto. Der Konzern zieht Gebühren und Provisionen ab und leitet den Rest an den Händler weiter. Um die Umsatzsteuer müsste sich eigentlich der chinesische Anbieter kümmern, denn sobald die Produkte von Europa aus an deutsche Haushalte geliefert werden, müssen sich die Händler in der EU steuerlich registrieren lassen und Umsatzsteuer abführen.
Die Datenanalyse zeigt jedoch, dass etwa 4220 Händler aus China und Hongkong, die ihre Produkte über "Versand durch Amazon" in Deutschland verkaufen, im Impressum keine Steuernummer angegeben haben. Dazu wären sie aber verpflichtet, wenn sie innereuropäisch handeln. Alternativ könnten sie sich eine Steuernummer beim Finanzamt Neukölln besorgen, was aber maximal die erwähnten 980 Unternehmer aus China und Hongkong gemacht haben.
Etwa 9900 der untersuchten Händler haben stattdessen eine britische Steuernummer in ihr Amazon-Impressum eintragen lassen. In Großbritannien ist das Verfahren erheblich einfacher als in Deutschland. Der Trick dabei: Viele Verkäufer berufen sich im Notfall darauf, ihre Waren direkt aus Großbritannien zu schicken, dann wird in Deutschland keine Steuer fällig. Doch kommen die Waren wirklich aus Großbritannien? Laut Analyse geben etwa 5000 der Händler mit britischer Steuernummer an, ihre Waren binnen eines Tages liefern zu können. Von der Insel in jeden Winkel der Bundesrepublik, ohne zusätzliche Versandkosten? Das ist kaum möglich. Der Verdacht liegt nahe, dass die Händler das FBA-Verfahren ausnutzen und ihre Produkte in mehreren Amazon-Logistikzentren vorrätig haben. Sehr wahrscheinlich auch in Deutschland. Sollten Waren aus Deutschland an deutsche Kunden verschickt werden, müssten sich auch diese Händler beim Finanzamt Berlin-Neukölln steuerlich anmelden.
Welche Mitschuld trägt Amazon? Gerd Voltmann von der auf Online-Handel spezialisierten Steuerfahndung in Oldenburg sieht den Konzern in der Pflicht: "Wenn sie solche Aktivitäten feststellen, müssen sie diese Nutzer auf ihren Plattformen sperren", sagt er.
Die Firmen in China schweigen
Das Unternehmen teilt dazu mit: Die Händler seien "eigenständige Unternehmen und verantwortlich dafür, ihre steuerrechtlichen Pflichten zu erfüllen". Der Konzern reagiere nur, wenn "wir Informationen erhalten, dass ein Verkäufer seinen steuerrechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommt". Dann sperrt der Konzern. Vor einigen Wochen hat Amazon erstmals die Konten einiger Händler aus China eingefroren, nun herrscht Aufregung in der Branche. Auch weil in Großbritannien ein neues Gesetz in Kraft tritt, das Plattformbetreiber stärker in die Pflicht nimmt. Amazon darf dort nur noch Händler zulassen, die eine Steuerregistrierung vorlegen. In Deutschland gibt es ähnliche Überlegungen. Ein Vorschlag sieht vor, dass Konzerne wie Amazon selbst haften, wenn Händler auf ihren Seiten Steuern hinterziehen.
Äußern möchte sich zu diesem Thema keine der Firmen in China. Es geht schließlich um Steuerhinterziehung. In einer Vermittlungsagentur in Südchina ist man da gesprächiger. Anruf in Shenzhen: "Wir bieten Seminare an für Firmen, die in Deutschland auf Amazon verkaufen möchten", erzählt einer der Vermittler. Er möchte anonym bleiben. "In unsere Schulungen laden wir über Kontakte auch Leute von Amazon ein." Bis vor wenigen Wochen sei es bei diesen Seminaren vor allem um Logistikfragen gegangen. "Wie buche ich einen Container? Wie regelmäßig muss ich Waren nach Europa liefern? Sollte man besser von Shenzhen oder Hongkong aus verschiffen? Das waren die Fragen." Und Steuern? "Das war lange kein Thema", räumt er ein. "Es wurde vielen Anbietern sehr leicht gemacht, auch ohne gültige Steuernummer in Deutschland zu verkaufen."