Online-Lebensmittel:Amazon kooperiert mit Knuspr

Lesezeit: 4 Min.

„Wer bei Amazon Lebensmittel kauft, kauft vielleicht noch etwas anderes“: Ein Amazon-Fresh-Lieferwagen in New York. (Foto: Richard B. Levine/dpa)

Jahrelang haben sich die Lieferdienste einen harten Kampf geliefert. Jetzt zeichnet sich ab: Drei werden sich durchsetzen, zwei sind sogar fast profitabel. Amazon spielt dabei eine spezielle Rolle.

Von Michael Kläsgen

Wie sie nicht alle hießen: Doordash, Getir, Gorillas natürlich, Wolt, Uber Eats, auch Lieferando, Foodora und Deliveroo gehörten dazu. Allesamt Start-ups, die auf die ein oder andere Weise versuchten, mit der Auslieferung von Lebensmitteln Geld zu verdienen. Investoren stopften sie mit Geld voll. Während der Corona-Pandemie lief das Geschäft super. Dann war Schluss, jedenfalls für die meisten von ihnen. In Deutschland sind im Wesentlich drei übrig geblieben: Knuspr, Picnic und Rewe mit dem eigenen Dienst und Flink. Hinter ihnen stehen jeweils unterschiedliche Geschäftsmodelle. Zwei davon sind profitabel oder auf der Schwelle dorthin. Und einer von ihnen hat am Donnerstag die Kooperation mit dem Internetkonzern Amazon verkündet: Knuspr.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusUS-Wahl
:Eine der mächtigsten Personen der Welt dürfte bald Elon Musk sein

Der reichste Mensch auf diesem Planeten hat Trump im Wahlkampf stark unterstützt. Die Wahl wird ihm viele wirtschaftliche Vorteile bringen – und noch mehr Einfluss als ohnehin schon.

Von Jürgen Schmieder

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: