Altmaier will Solarindustrie fördern:"Die Kernenergie in Deutschland ist Geschichte"

Lesezeit: 3 min

Der neue Umweltminister Peter Altmaier glaubt, dass Deutschland die Energiewende schaffen kann. Doch wie schnell? In der Koalition gibt es Zweifler: FDP-Fraktionschef Brüderle etwa gibt zu bedenken, dass eine Reihe an Gas- und Kohlekraftwerken gebaut werden müssen.

Bundesumweltminister Peter Altmaier will der kriselnden deutschen Solarindustrie helfen: Er wolle die Branche dabei unterstützen, wieder wettbewerbsfähig zu werden und sich am Weltmarkt zu behaupten, sagte der CDU-Politiker der Welt am Sonntag.

Eine Solaranlage bei Bitterfeld-Wolfen: Deutschland erreicht eine neue Spitzenleistung bei der Sonnenenergie. (Foto: dpa)

Mit Forderungen der Wirtschaft oder der Politik zu einer Rückkehr zur Kernkraft rechne er nicht. "Es wird kein Zurück geben" sagte er. "Die Kernenergie in Deutschland ist Geschichte." Altmaier will auch die Anstrengungen der Länder bei der Energiewende künftig besser koordinieren. Deswegen wolle er in den kommenden Wochen alle 16 Bundesländer besuchen.

Die Regierung will die Solarförderung um bis zu 30 Prozent kürzen, doch die Länder haben das mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat blockiert. Dadurch ist zu erwarten, dass die Kürzung allerfalls leicht zurückgefahren wird und sich somit der Solarboom fortsetzt. Nun soll bis zum Sommer im Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern eine Lösung gefunden werden.

Schwarz-Gelb bezweifelt ökologische Energiewende

In der Regierungskoalition wachsen Zweifel am Gelingen einer ökologischen Energiewende. Das Vorhaben, bis zur Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland den Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent zu erhöhen, sei ein überaus ehrgeiziges Ziel, sagte der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle der Welt am Sonntag. "Wir werden eine ganze Reihe von Gas- und Kohlekraftwerken bauen müssen - möglicherweise mehr, als wir zunächst dachten."

Der frühere Bundeswirtschaftsminister warf den Bundesländern vor, ohne Rücksicht auf Klimaschutz und Liefersicherheit eine autarke Energieversorgung anzustreben. Die Energiewende müsse tatsächlich eine ökologische werden. Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) sagte dem Blatt, langfristig seien Wind und Sonne als Energieträger das Ziel. Auf dem Weg dorthin werde es allerdings Etappen geben, auf denen Gas und Kohle Lücken schließen müssen.

Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU) sagte der Zeitung, bisher reduziere sich die Energiewende leider darauf, "dass wir die Atomkraftwerke abschalten wollen, aber die Konsequenzen nicht zu Ende gedacht haben". Es könne durchaus sein, "dass das eine oder andere Akw doch länger laufen muss als geplant".

Der E.on-Aufsichtsratsvorsitzende Werner Wenning griff die Politik an. "Die Verkündung der Energiewende ist nun ein Jahr her. Und dennoch gibt es bis heute keine verlässliche Planung für dieses politische Projekt", sagte er dem Blatt. "Das muss sich schnellstens ändern. Denn die Energiewende ist der größte Eingriff in die Wertschöpfungskette der deutschen Industrie, den es je gegeben hat."

Grünen-Chef Cem Özdemir sagte: "Das Grundproblem dieser Bundesregierung ist, dass sie nicht an die Energiewende glaubt", kritisiert er in dem Blatt. Ob Altmaier den Umbau der Energieversorgung wirklich vorantreiben könne, werde sich vor allem daran entscheiden, ob er sich gegen die Kohle- und Atomlobby in den eigenen Koalitionsreihen behaupte.

Gleichzeitig hat das gute Wetter zu Pfingsten Deutschland eine neue Spitzenleistung bei der Produktion von Sonnenstrom beschert: Die Solaranlagen lieferten erstmals eine Gesamtleistung von teils mehr als 20.000 Megawatt. Das besagt eine am Samstag veröffentlichte Hochrechnung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster.

"Wir gehen von 22.000 Megawatt aus. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken", sagte IWR-Direktor Norbert Allnoch. Nimmt man aber als Basis die neueren, leistungssärkeren AKW-Typen, die meist eine Leistung von 1400 Megawatt haben, entspricht dies eher der Leistung von 15 Meilern. Die Zahlen basieren auf Daten der Strombörse EEX in Leipzig. "Das ist ein Rekord. Es gibt kein anderes Land auf der Erde, in dem Solaranlagen mit einer Leistung von 20.000 Megawatt Strom produzieren", sagte Allnoch.

Der Ausbau der alternativen Energien habe zum Bestwert beigetragen, allerdings auch das Wetter und der Sonnenstand. Genau ein Jahr früher, am 25. Mai 2011, hatten die Solaranlagen mittags nur 14.000 Megawatt geliefert. Allnoch betonte, dass deutsche Solaranlagen mittlerweile in der Lage seien, den Mehrbedarf in den besonders verbrauchsintensiven Mittagsstunden in großem Maße abzupuffern. Nachts lieferten konventionelle Quellen wie Atom und Braunkohle eine Grundlast von mindestens 32.000 Megawatt.

Der Zuwachs der Sonnenstromproduktion in einem eher sonnenschwachen Land wie Deutschland hängt vor allem damit zusammen, dass hier bereits mehr als eine Million Solaranlagen installiert sind.

© Süddeutsche.de/dpa/dapd/fran - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: