MeinungArbeitsmarkt:Warum die Gesellschaft ihre Haltung zu den Alten verändern muss

Essay von Silvia Liebrich

Lesezeit: 7 Min.

(Foto: Olivia von Pilgrim)

Alt werden wollen viele Menschen, das Geschäft mit der Langlebigkeit boomt. Doch was nützt das alles, wenn die Gesellschaft mit ihren Älteren nichts anfangen kann? Viele würden gerne länger arbeiten, doch ihnen fehlen die Anreize. Zeit für ein radikales Umdenken.

Lange leben und dabei fit und gesund bleiben – wer will das nicht? Um gut zu altern, geben die Leute immer mehr Geld aus. Die Medien feiern besonders gern die Hundertjährigen, scheinen sie doch dem uralten Menschheitstraum vom ewigen Leben am nächsten zu kommen. Immer wieder fallen dabei die Namen der globalen Langlebigkeits-Hotspots, jene Orte auf der Welt, an denen die Menschen besonders alt werden: im japanischen Okinawa oder auf Sardinien.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: