Alten- und Krankenpflege:Pflegerinnen sind zu nett für die Rebellion

Zwei ältere Frauen 78 Jahre und 88 Jahre und Pflegeschwester 31 Freizeitbeschäftigung im Altersh

Zwei ältere Frauen und ihre Pflegerin.

(Foto: imago/imagebroker)
  • Viele Betreuerinnen leiden unter zu vielen Patienten und sehr geringer Bezahlung.
  • Trotzdem fehlt ihnen der Wille zum Arbeitskampf - denn sie möchten die Hilfsbedürftigen nicht alleinlassen.
  • Gleichzeitig treten etliche Verbände an die Berliner Politiker heran, die sich als Sprachrohr der Pflegekräfte sehen könnten.

Von Kristiana Ludwig, Berlin

Immer montags geht die alte Dame duschen. Schon vor dem Abendbrot steht sie vor Olaf L., er ist Pfleger, sie braucht seine Hilfe. "Nach 21 Uhr", sagt Olaf L.. "Das ist mir zu spät", sagt sie. "Dann geht es nicht", sagt er. Und später: "Es tut mir im Herzen leid." Wenn die alte Dame an diesem Montag nicht duscht, bleibt sie zwei Wochen ungeduscht. So ist es eben in diesem Pflegeheim.

Olaf L. arbeitet in einer Berliner Einrichtung, die zu einem Konzern gehört, der in ganz Deutschland Heime und Pflegedienste betreibt. Im Werbeprospekt ist eine Pflegerin zu sehen, mit einer Bewohnerin ins Gespräch vertieft. Olaf L. muss häufig mit nur einem Kollegen mehr als 40 Menschen versorgen. Der Kollege verteilt das Essen. Er bringt alle zu Bett. L. hat vor einigen Monaten bei der Gewerkschaft angerufen, im Eiscafé nebenan hat er geheime Treffen organisiert. Doch seit die Einladungen zur Wahl eines Betriebsrats im ganzen Heim hängen, sagen Kollegen zu ihm: "Ich brauche keinen Betriebsrat. Wie will der mir helfen?"

Die Situation in deutschen Heimen ist paradox. Dass ein Pflegenotstand herrscht, prangern Angestellte genauso wie Bewohner und ihre Angehörigen an. Spätestens seit ein junger Pfleger kurz vor der Bundestagswahl Kanzlerin Angela Merkel in einer ARD-Sendung auf die "Würde des Menschen" aufmerksam machte, ist dieses Thema wieder allgegenwärtig. Pflegekräfte arbeiten zu viel, sie versorgen zu viele Menschen gleichzeitig und werden außerdem noch schlecht bezahlt. Doch trotzdem kämpfen die wenigsten für Verbesserungen, Experten schätzen den Anteil der Altenpfleger in einer Gewerkschaft auf fünf bis zwölf Prozent. In kaum einem Heim traten die Beschäftigten je in den Streik.

In privaten Heimen, die in Deutschland rund die Hälfte aller Einrichtungen ausmachen, gibt es nach einer neuen Studie des Politikprofessors Wolfgang Schröder vom Berliner Wissenschaftszentrum nur in jedem zehnten Haus einen Betriebsrat. In kirchlichen Einrichtungen liegt der Anteil mit 40 Prozent zwar höher. Allerdings gibt es dort sogenannte Mitarbeitervertretungen, die sich an das Kirchenrecht halten müssen und deshalb weniger erreichen können als in Privatunternehmen.

Wer Menschen mag, will ihnen keine Hilfe verwehren

Die Ursache, weshalb sich viele Altenpfleger trotz ihrer prekären Lage nicht organisieren, liegt Schröders Studie zufolge zum Teil an ihrer Einstellung. Alte und Kranke zu pflegen stehe in der Tradition eines wohltätigen "Liebesdienstes". Ein Arbeitskampf, der am Bett von Hilfsbedürftigen ausgetragen wird, passt schlecht zu dieser Haltung. Die besondere Beziehung zwischen Pflegern und Patienten zeigten auch Antworten von mehr als 750 Pflegern auf die Frage, wer eigentlich ihre Leistung im Heim anerkenne. Nur 20 Prozent von ihnen gaben an, dass ihre Arbeit von der Gesellschaft sehr geschätzt werde - doch knapp 70 Prozent sagten, sie erhielten diese Wertschätzung von ihren Patienten. Schröder nennt dieses Phänomen eine "Zuneigungsgefangenschaft": Wer Menschen mag, will ihnen keine Hilfe verwehren. Ein Streik wird auf diese Weise schwierig.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema