Deutscher ChemiekonzernVon wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Lesezeit: 4 Min.

Das automatische Labor von Altana in Wesel kann bis zu 220 Proben am Tag testen. Die Firma stellt unter anderem Pigmente und Zusätze für Lacke her.
Das automatische Labor von Altana in Wesel kann bis zu 220 Proben am Tag testen. Die Firma stellt unter anderem Pigmente und Zusätze für Lacke her. (Foto: Altana)

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

Von Björn Finke, Wesel

Es surrt, rauscht und brummt in dem 300 Quadratmeter großen Laborraum. Darin stehen grau-blaue Schränke, die mit einem Schienennetz verbunden sind. Auf den Schienen werden Gläser und Dosen mit Lack- und Farbproben von Station zu Station gefahren. In den einen Schränken werden die Proben gemischt oder gerührt, in anderen analysieren Messegeräte die Inhaltsstoffe. Durch eine Scheibe ist zu sehen, wie ein Roboterarm einen Schwamm auf eine Pappe mit weißer Farbe presst: Die Maschine simuliert das Anstreichen mit einer Rolle. In einem weiteren Schrank prüfen Kameras, ob die aufgetragene Farbe Blasen geworfen hat.

Zur SZ-Startseite

ExklusivWirtschaftsstandort
:„Die neue Regierung muss in den ersten hundert Tagen Reformen raushauen, als gäbe es kein Morgen“

Markus Steilemann ist Präsident des Chemieverbands und Chef des Kunststoffherstellers Covestro. Der Manager fordert niedrigere Steuern, warnt vor russischem Gas und verteidigt den Verkauf seiner Firma an arabische Investoren.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: