Geldanlage:Wo Deutschland wieder geteilt ist

Händler im Saal der Frankfurter Börse

Experten sagen, dass mit Zinsprodukten auf lange Sicht kaum noch etwas zu verdienen sei. Zugleich tue aber Deutschland so, als ob Aktien Teufelszeug wären.

(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)
  • Erstmals gibt es genaue Daten über den Besitz von Aktien und Fonds in Deutschland.
  • Im Norden, in der Mitte und im Süden sitzen die Vermögenden, im Osten und Westen herrscht Ödnis.
  • Experten erkennen in dieser Ungleichverteilung sozialen Sprengstoff.

Von Harald Freiberger

Dass die Deutschen ein Volk von Aktienmuffeln sind, ist inzwischen bekannt. Das Deutsche Aktieninstitut veröffentlicht jedes Jahr Daten, die das belegen. So gab es 2017 zehn Millionen Bundesbürger, die Aktien direkt oder über Fonds besaßen. Zuletzt stiegen die Zahlen zwar, aber im internationalen Vergleich hinken die Deutschen weit hinterher. Nur jeder Sechste besitzt Aktien, in der Schweiz, England, den USA oder Skandinavien ist es oft jeder Zweite.

Erstmals gibt es nun detaillierte Daten, die die Zahl der Aktionäre nicht nur bundesweit zeigen, sondern aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Städten. Die Direktbank Comdirect hat dazu die Ergebnisse einer Umfrage von Acxiom ausgewertet, für die 45 000 Bundesbürger zu ihrem Anlageverhalten befragt wurden.

Gürtel des Wohlstands

Die Studie liefert überraschende Erkenntnisse. So sind keineswegs alle Deutschen Aktienmuffel. Es gibt Städte und Landkreise, in denen bis zu 40 Prozent der Einwohner direkt Aktien besitzen und bis zu 66 Prozent Fonds. Und es gibt Landstriche, in denen beide Quoten praktisch bei null liegen. Deutschland fällt auseinander, wie die Landkarte unten zeigt, die den Fondsbesitz ausweist: Von Niedersachsen zieht sich der Gürtel des Wohlstands über Hessen nach Bayern und Baden-Württemberg. In Ostdeutschland sowie in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes herrscht dagegen Ödnis.

"Der Anlage-Atlas ist ein Spiegel des Wohlstandes in Deutschland", interpretiert Ali Masarwah von der Fonds-Ratingagentur Morningstar die Daten. Er zeige, dass das Land keineswegs homogen sei, sondern dass sich der Reichtum auf einige Regionen konzentriert, während die Menschen in manchen Gegenden praktisch kein Geld angelegt haben. Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Aktienbesitz und Vermögen, wie der Vergleich mit der Grafik zeigt: Nur wer Geld auf der hohen Kante hat, kann überhaupt in Aktien oder Fonds investieren.

"Es ist ein Faktum, dass Reiche mehr Aktien haben als Arme", sagt Masarwah. Wenn er ab und zu Bankberater aus Ostdeutschland treffe, erzählten sie ihm, dass das Geld der Leute dort häufig gerade mal für Miete und Essen ausreiche. Aktien würden erst ab der oberen Mittelklasse zu einem Thema. Reiche investieren mehr in Aktien, und da Aktien langfristig besser rentieren als Zinsprodukte, werden die Reichen noch vermögender. "Das ist einer der Gründe, warum die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland immer weiter auseinandergeht", sagt Masarwah. Die zerklüftete Landkarte der Aktienbesitzer in Deutschland birgt sozialen Sprengstoff.

Das sieht auch Robert Halver so, der als Chefökonom des Wertpapierhauses Baader seit Jahrzehnten ein Gesicht der Frankfurter Börse ist. "Es liegt einiges im Argen, wenn die ohnehin Vermögenden immer noch mehr verdienen", sagt er. "Wer hat, dem wird gegeben." Die Politik müsse handeln und den ärmeren Schichten helfen, ebenfalls in besser rentierende Aktien zu investieren. Eine Möglichkeit wären zum Beispiel steuerlich geförderte Sparpläne, mit denen auch Normalbürger in einen staatlichen Vermögensbildungsfonds investieren könnten. Dieser solle breit in Aktien anlegen, ähnlich wie der norwegische Staatsfonds, der seit Jahrzehnten hervorragende Renditen erarbeitet. "Selbst wenn es nur ein Sparplan von 25 Euro im Monat ist, kommt über Jahrzehnte mit Aktien eine hübsche Summe zusammen", sagt Halver.

"Wir bewegen uns in eine umfassende Altersarmut"

Mit Zinsprodukten und Lebensversicherungen, mit denen die breite Bevölkerung stets ihre Altersvorsorge bestritt, lasse sich dagegen auf lange Zeit nichts mehr verdienen, da die Zinsen nicht wieder frühere Höhen erreichen dürften. "Wir bewegen uns in eine umfassende Altersarmut, doch diese tickende Zeitbombe will niemand hören", warnt Halver. Die Bundesregierung lasse das Aktienthema seit Jahren links liegen. Die fünftgrößte Wirtschaftsnation der Welt tue so, als ob Aktien Teufelszeug wären. Die Menschen seien zwar stolz auf ihre Unternehmen, doch sie wollten sich nicht an ihnen beteiligen. "Wir brauchen eine gewisse Form des Volkskapitalismus", sagt Halver. Man könnte auch wichtige Investitionen in die Zukunft des Landes anstoßen, wenn der Staatsfonds etwa in Aktien von Infrastruktur- oder Digitalunternehmen anlege.

Dass Deutschland beim Anlageverhalten so auseinanderfällt, hat vielfältige Gründe. Die unterentwickelte Aktienkultur in Ostdeutschland hat damit zu tun, dass es dort bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 überhaupt keine Aktien gab und kaum Möglichkeiten, Vermögen zu bilden. Die Folge ist, dass beim Anlage-Atlas der Osten fast komplett weiß bleibt, was bedeutet, dass der Anteil an Fondsbesitzern unter fünf Prozent liegt.

Doch auch im äußersten Westen gibt es viele weiße Flecken. Das gilt besonders für die strukturschwachen Gebiete im Saarland, in der Pfalz, im Hunsrück oder in der Eifel. "Teilweise herrschen dort ostdeutsche Verhältnisse, das drückt sich im Anlageverhalten aus", sagt Masarwah. Auch im Ruhrgebiet haben die Menschen kaum Geld in Aktien oder Fonds angelegt. In Großstädten wie Gelsenkirchen und Duisburg geht die Aktienquote gegen null.

Das andere Extrem sind die dunkelgrünen Flecken im Süden der Republik. Sie stehen für einen Anteil an Fondsbesitzern von mehr als 30 Prozent. Dazu gehört fast das gesamte Oberbayern, selbst das flache Land mit Landkreisen wie Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen oder Rosenheim. Am höchsten ist die Quote in Starnberg, dort besitzen zwei von drei Bürgern Fonds und vier von zehn einzelne Aktien.

Ausreißer Freiburg und Augsburg

An dritter Stelle steht eine Stadt, die vor wenigen Jahrzehnten noch tiefste Provinz war: die Niederbayern-Metropole Landshut, in der 56 Prozent der Menschen Fonds besitzen und 40 Prozent Aktien. Das hat vor allem mit BMW zu tun: Von Landshut aus lassen sich alle bayerischen Werke des Autobauers gut erreichen, viele Führungskräfte haben sich am Moniberg angesiedelt, dem exquisitesten Wohnviertel der Stadt.

Oft sind die großen Städte gar nicht die reichsten, sondern die Kreise rundherum: In Frankfurt besitzen nur 20 Prozent der Leute Fonds, im Hochtaunuskreis, wo viele Banker leben, sind es dagegen 60 Prozent. In Hamburg beträgt die Quote 15 Prozent, in Harburg, südlich davon, sind es 35 Prozent. In Stuttgart sind es 15 Prozent, in den umgebenden Landkreisen deutlich mehr. "Viele Bessergestellte siedeln sich in den Speckgürteln an, in den Städten gibt es dagegen auch arme Viertel", ordnet Masarwah dieses Ergebnis ein.

Im prosperierenden Süden gibt es aber auch Ausreißer - Städte mit einem extrem niedrigen Anteil an Fondsbesitzern. So sind es in Freiburg nur drei Prozent und in Augsburg sieben Prozent. "Auch in wohlhabenden Gegenden steckt mancher sein Geld lieber in den Sparstrumpf, als es in Aktien oder Fonds anzulegen", kommentiert Masarwah.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: