Zum Wochenausklang haben sich Europas Anleger bedeckt gehalten. Auf der einen Seite dämpften Corona-Sorgen wegen der Ausbreitung der Delta-Variante des Virus die Kauflaune. Die Aussicht auf einen Wachstumsschub beim wichtigen Handelspartner USA verhinderte aber größere Kursrücksetzer. Der Leitindex Dax schloss am Freitag 0,1 Prozent im Plus bei 15 608 Zählern. Nach monatelangen Verhandlungen hatte US-Präsident Joe Biden eine Einigung zu den geplanten Infrastruktur-Investitionen verkündet.
Davon profitierten hierzulande Bauwerte: Im Dax zogen die Titel des Baustoffkonzerns HeidelbergCement um 1,8 Prozent an, der Baukonzern Hochtief gewann im M-Dax zwei Prozent. Überraschend positive Zahlen des US-Sportartikelherstellers Nike gaben der gesamten Branche Auftrieb. Im Dax stiegen die Titel des deutschen Rivalen Adidas um 6,4 Prozent, im M-Dax zogen Puma- Aktien um zwei Prozent an. Die Papiere von Nike schnellten im US-Handel um 15,5 Prozent nach oben. Die Nike-Ergebnisse seien für Adidas und Puma ermutigend, kommentierte Analyst Simon Irwin von der Credit Suisse. Die beiden könnten ihre Umsatzerwartungen übertreffen. Gefragt waren auch die Papiere von Hornbach, die mit einem Plus von mehr als 19 Prozent der Favorit im S-Dax waren. DZ-Bank-Analyst Thomas Maul bezeichnete die Anhebung und Präzisierung der Jahresziele durch den Baumarkt-Betreiber als ermutigend. Beeindruckend sei vor allem das Plus des Onlineumsatzes.
Auf der Verliererseite stand dagegen die zuletzt sehr gut gelaufene Aktie der Deutschen Post, die sich um knapp ein Prozent verbilligte. Hier richteten sich die Blicke auf den US-Wettbewerber Fedex, der die Anleger mit seinen Gesamtjahreszielen enttäuschte.
Die Fedex-Aktie gab in New York um 3,6 Prozent nach.
Derweil gelang dem Online-Fahrradhändler Bike24 ein solides Debüt an der Frankfurter Börse. Die Aktien stiegen zeitweise um sieben Prozent auf 16,08 Euro, nachdem der erste Kurs mit 15,30 Euro festgestellt worden war. Ausgegeben worden waren die Bike24-Aktien zu 15 Euro am unteren Ende der Spanne, die bis 19 Euro reichte.
Die Börsen an der Wall Street zeigten sich freundlich. Der Dow Jones schloss 0,7 Prozent höher bei 34 437 Punkten.