Vor Fehlern ist am Aktienmarkt niemand gefeit - weder junge Menschen, die erstmals an der Börse investieren, noch Börsenkenner, die das seit Jahrzehnten tun. Bei seinen Wirecard-Aktien hätte er "früher die Reißleine ziehen und sie verkaufen müssen", sagt zum Beispiel Franz-Josef Leven. Der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen Aktieninstituts behielt die Papiere der Skandalfirma zu lange und machte Verluste - wie Zehntausende andere auch. Solche und andere teure Fehler unterlaufen Anlegerinnen und Anlegern an der Börse immer wieder. Die sieben häufigsten Stolperfallen:
Börse:Die sieben teuersten Anlegerfehler
Lesezeit: 3 Min.

Der Aktienmarkt ist voller Fallstricke. Wer sich darin verfängt, kann viel Geld verlieren. Was beim Investieren in Fonds, ETFs und Aktien oft schiefgeht - und wie sich das vermeiden lässt.
Von Andreas Jalsovec

Digitale Sonderausgabe:Neues "Geld"-Magazin
Wie legen junge Menschen Geld an, was machen sie anders als die Älteren? Wie nachhaltig sind grüne ETFs wirklich? Was tun mit dem Heim der Eltern? Antworten finden Sie im Magazin "GELD" der Süddeutschen Zeitung.
Lesen Sie mehr zum Thema