Luftverkehr:Fluggesellschaften wollen gegen Hersteller vorgehen

Lesezeit: 3 Min.

Blick aus einem Flugzeugfenster. (Foto: NayalyH/IMAGO/Panthermedia)

Den Airlines weltweit fehlen Flugzeuge und Ersatzteile. Jetzt unterstellt der Chef des Branchenverbandes IATA der Industrie, dies könne Absicht sein.

Von Jens Flottau, Genf

Willie Walsh müsste eigentlich gut gelaunt sein. Die Fluggesellschaften, gebündelt in seiner International Air Transport Association (IATA), werden 2025 wahrscheinlich mit bis zu sieben Prozent wachsen und damit viel schneller als die Weltwirtschaft insgesamt. Sie werden dabei einen ordentlichen Gewinn machen und all dies trotz zweier Kriege und Handelsstreitigkeiten, die die Luftverkehrsbranche stark beeinträchtigen. Doch von guter Laune ist beim IATA-Chef nichts zu spüren. Stattdessen rüstet er sich und seine Mitglieder für einen spektakulären Konflikt mit den Flugzeugherstellern.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusIdeen für Deutschland
:„Hätte ich in diesem Alter aufgehört, gäbe es meine Erfindung nicht“

Richard Oberle hält nichts vom Ruhestand. Er ist 85 Jahre alt und arbeitet für Tesla. Die Erfindung seines Lebens habe „das Potenzial, die Automobilindustrie zu revolutionieren“.

Von Uwe Ritzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: