AbhängigkeitDeutsche Energiewende, made in China

Lesezeit: 6 Min.

Computerchips finden sich in fast allen Geräten, neue Fabriken dafür entstehen vor allem in China.
Computerchips finden sich in fast allen Geräten, neue Fabriken dafür entstehen vor allem in China. (Foto: Xu Congjun/AP)

Magnete für Windräder, Zellen für Solarmodule, Computerchips: China beherrscht bei vielen Produkten den Markt. Zeit für die Industrie, sich bei ihren Einkäufen breiter aufzustellen.

Von Thomas Fromm, Nakissa Salavati, Saskia Aleythe

Die Energiewende ist ein Großprojekt, doch manchmal hängt sie auch von kleinen Dingen ab. In diesem Fall von kleinen Magneten. Vollgepackt mit seltenen Erden, speziellen Metallen und Rohstoffen, stecken sie in Turbinen, die Windkraftanlagenbauer an Land und im Wasser vor den Küsten aufbauen. Ohne die Magneten würde die Anlage nicht funktionieren. Ohne die Magneten ließe sich die Bewegung der Rotorblätter nicht in Strom umwandeln.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: