MeinungArbeit:Der Pilotversuch zur Vier-Tage-Woche macht Hoffnung

Portrait undefined Alexander Hagelüken

Kommentar von Alexander Hagelüken

Lesezeit: 2 Min.

Autoproduktion von VW in Wolfsburg: In der Fertigung lassen sich Vier-Tage-Wochen schwerer umsetzen als in Werbeagenturen. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Anders als Wirtschaftsfunktionäre und FDP-Politiker suggerieren, können kürzere Arbeitszeiten funktionieren. Es gibt dafür aber ein paar Voraussetzungen.

Der deutschlandweite Pilotversuch zur Vier-Tage-Woche bringt erwartbare Kritik hervor. Ein FDP-Abgeordneter ätzt, es sei „noch keine wirtschaftliche Stagnation durch weniger Arbeit überwunden worden“. Wirtschaftsfunktionäre maulen, die Deutschen arbeiteten eh wenig (was nicht stimmt, jedenfalls gemessen an den insgesamt geleisteten Stunden). Man muss sich von der Pauschalkritik nicht entmutigen lassen. Der Pilotversuch macht vorsichtig Hoffnung, dass Beschäftigte von kürzeren Arbeitszeiten profitieren – und sich das finanzieren lässt. Klar ist aber: Es gibt dafür Bedingungen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusVier-Tage-Woche
:Wie ein freier Freitag das Leben verändert

Erstmals zeigt ein großer Pilotversuch in Deutschland, ob eine Vier-Tage-Woche zufriedener macht – und ob sie finanzierbar ist. Was heißt das fürs ganze Land? Besuch bei einer Firma, die teilgenommen hat.

Von Tobias Bug und Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: