Strafzölle:Handelskonflikt zwischen Trump und China eskaliert

  • Die US-Regierung hat die angedrohten Strafzölle auf chinesische Waren im Wert von etwa 34 Milliarden Dollar umgesetzt.
  • Die Gegenzölle sind nach Angaben des chinesischen Außenministeriums ebenfalls "sofort in Kraft getreten".
  • Der Handelsstreit erreicht damit eine neue Eskalationsstufe, schließlich geht es nun - in Dollar gesprochen - um das zehnfache Volumen.

Von Jan Schmidbauer

Der Handelsstreit zwischen den USA und China erreicht eine neue Eskalationsstufe. Washington verlangt seit dem frühen Morgen Strafzölle auf chinesische Waren im Wert von etwa 34 Milliarden Dollar. Die Abgaben in Höhe von 25 Prozent, mit denen die US-Regierung seit Monaten gedroht hatte, gelten für mehr als 800 chinesische Produkte. Weitere Strafzölle im Wert von 16 Milliarden Dollar lässt die US-Regierung prüfen. Sie könnten demnächst folgen.

China hatte bis zuletzt angedroht, die Strafzölle mit Maßnahmen in gleicher Höhe zu kontern und hat das am Freitag wie geplant umgesetzt. Das gab das chinesische Außenministerium bekannt. Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Bereits unmittelbar nach Inkrafttreten der US-Zölle hatte das Land einen "notwendigen Gegenangriff" angekündigt. Die Vereinigten Staaten hätten den "größten Handelskrieg in der Wirtschaftsgeschichte entfacht". Der Streit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt droht sich nun zu einem globalen Handelskonflikt hochzuschaukeln. Schließlich sind die neuen Strafzölle weit umfangreicher als die bisher erlassenen.

Unter Trump hatten die USA im März Strafzölle auf chinesischen Stahl und Aluminium verhängt sowie auf Waschmaschinen und Solarpaneele. Peking hatte unter anderem mit Zöllen auf US-Wein und Früchte reagiert. Allerdings belaufen sich diese Maßnahmen jeweils nur auf etwa drei Milliarden Dollar - jetzt geht es um mehr als das Zehnfache.

Beobachter fürchten, dass sich eine Spirale aus immer neuen Attacken und Vergeltungsmaßnahmen ergeben könnte, weil keines der Länder nachgeben und als Verlierer dastehen will. Doch auch anderen Staaten dürfte der Konflikt schaden. Ökonomen warnen vor erheblichen Ansteckungsgefahren für die gesamte Weltwirtschaft, die so vernetzt ist wie nie. Deutsche Firmen, die Werke in den USA beziehungsweise in China betreiben, dürften ebenfalls unter den Strafzöllen leiden.

Unangenehm könnten die Zölle aber selbst für die US-Wirtschaft werden. Auf der finalen Zoll-Liste der Trump-Regierung, die am 15. Juni veröffentlicht wurde, stehen viele sogenannte Zwischenprodukte. Das sind Güter, die US-Unternehmen aus China importieren und weiterverarbeiten, beispielsweise Halbleiter, die in Notebooks benötigt werden. Mehr als die Hälfte der insgesamt 1102 Produkte, die zuletzt auf der Zoll-Liste standen, fällt in diese Kategorie, wie aus einer Analyse des US-Ökonomen Chad Bown vom renommierten Peterson Institute for International Economics (PIIE) hervorgeht. Für die US-Wirtschaft wird der Import dieser Produkte nach Erlass der Zölle deutlich teurer. Mittelfristig dürften auch die Preise für Verbraucher in den USA steigen.

Hinzu kommt: Die Unternehmen, die Waren aus China in die USA liefern, sind oft gar keine chinesischen. Bei vielen handelt es sich um international agierende Konzerne aus Ländern wie den USA, Südkorea oder Deutschland, die lediglich in China produzieren. Bei Computer- und Elektronikprodukten stammen laut PIEE etwa 87 Prozent der betroffenen Produkte von nichtchinesischen Firmen. Bei Maschinen sind es immerhin 59 Prozent. Was auf den ersten Blick verwundert, könnte Teil von Trumps Strategie sein: Sollte er viele US-Konzerne mit Strafzöllen dazu bewegen, statt in China wieder in den USA zu produzieren, wäre das für ihn und seine "America First"-Strategie ein Erfolg.

Mit den Zöllen auf Technikprodukte wie Halbleiter könnte er dagegen US-Firmen treffen, die Know-how mit chinesischen Firmen teilen. Trump wirft China den Diebstahl geistigen Eigentums von US-Unternehmen vor und beruft sich mit seinen Strafzöllen auf einen Passus im US-Handelsgesetz (Section 301). Im Zentrum seiner Kritik steht Pekings Zukunftsstrategie "Made in China 2025": Die Parteikader haben darin mehrere Bereiche definiert, in denen China künftig führend sein soll, darunter der Bau von Autos und Flugzeugen sowie die Pharmaindustrie. Trump sieht das Programm als Angriff auf die wirtschaftliche Vormachtstellung der USA.

China verfolgt mit seinen Gegenzöllen eine ganz andere Strategie als die US-Regierung. Auf der chinesischen Zoll-Liste standen zuletzt sehr viele Konsumgüter, darunter Lebensmittel wie Sojabohnen und Hirse, aber auch Mineralöl. Peking dürfte vor allem darauf abzielen, die US-Wirtschaft in Regionen zu treffen, in denen viele von Trumps Wählern leben: den landwirtschaftlich geprägten Regionen im Landesinneren.

Doch auch die möglichen Kollateralschäden sind beträchtlich. Chinas Vergeltungsmaßnahmen bedrohen zum Beispiel die Geschäfte von deutschen Autokonzernen wie BMW oder Daimler. Allein die Stuttgarter produzieren in ihrem Werk in der US-Stadt Tuscaloosa 290 000 Autos pro Jahr, davon viele große Geländewägen für den chinesischen Markt. Auf diese sogenannten SUVs wollen die Chinesen ebenfalls Strafzölle erheben. Daimler hat deshalb schon eine Gewinnwarnung ausgegeben.

China droht unterdessen schon der nächste Schlag aus den USA. Im Juni wies Trump seinen Handelsbeauftragen Robert Lighthizer an, eine Liste mit weiteren chinesischen Produkten zu erstellen, auf die Strafzölle erhoben werden können - dann sogar im Wert von 200 Milliarden Dollar. Er drohte damit für den Fall, dass China die jüngsten US-Zölle kontert - was nun geschehen ist. Sollte China sich auch dafür rächen, droht Trump gar mit Zöllen für Waren im Wert von weiteren 300 Milliarden Dollar. Dann wären beinahe alle US-Importe aus China, die sich vergangenes Jahr auf etwa 505 Milliarden Dollar summierten, mit Strafzöllen belegt.

Sollte es wirklich so kommen, könnte China diese Attacke nur noch schwer vergelten - zumindest nicht mit Gegenzöllen in gleicher Höhe: Im vergangenen Jahr importierte die Volksrepublik nur Produkte im Wert von etwa 130 Milliarden Dollar aus den Vereinigten Staaten. China hätte allerdings noch genug andere Möglichkeiten, sich zu wehren: Beispielsweise könnte China die Zollsätze drastisch erhöhen oder sogar verdoppeln, also 50 statt 25 Prozent verlangen. Eine andere Art der Vergeltung wäre es, US-Unternehmen zu gängeln, die in der Volksrepublik ansässig sind: Etwa, indem sie die Bevölkerung zum Boykott von US-Produkten aufruft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: