Stärkere Rolle von Schiedsgerichten durch TTIP:Angst vor der Schattenjustiz

Argentinien TTIP

Geierfonds, gegen die hier in Buenos Aires protestiert wird, prozessieren gegen Argentinien - allerdings vor einem ordentlichen Gericht.

(Foto: AFP)

Aggressive Hedgefonds verklagen Argentinien - ein Albtraum, der durch das Freihandelsabkommen TTIP zur Regel werden könnte, warnen Kritiker. Sie fürchten, dass der Investorenschutz und "Geheimgerichte" die Politik aushebeln könnten.

Kommentar von Ulrich Schäfer

Ein paar ziemlich aggressive Investoren, einige Hedgefonds, haben das Land Argentinien vor ein Gericht gezogen. Sie haben es auf einen Milliardenbetrag verklagt. Und sie haben gewonnen. Ein Albtraum ist das - für Argentinien, das nun die achte Staatspleite seiner Geschichte erlebt. Und ein Albtraum ist das, so könnte man meinen, auch für all jene, die davor warnen, dass Investoren sich demnächst noch viel mehr Geld von irgendwelchen Staaten erklagen können.

recherche_artikel

"Hoffnung oder Hysterie: Was bedeutet das Freihandelsabkommen TTIP für uns?" Diese Frage hat unsere Leser in der sechsten Abstimmungsrunde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Dieser Beitrag ist Teil eines Dossiers, das sie beantworten soll. Alles zur TTIP-Recherche finden Sie hier, alles zum Projekt hier.

Der Albtraum, warnen diese Kritiker, könnte vollends wahr werden, wenn die Europäische Union und die USA sich auf das Freihandelsabkommen TTIP verständigen sollten - und wenn sie in diesem Vertrag Investoren das Recht einräumen sollten, die beteiligten Staaten vor Schiedsgerichten zu verklagen. Die Kritiker des Freihandels fürchten, dass diese "Geheimgerichte" die Politik aushebeln könnten und Staaten erpressbar werden.

Differenzierung tut not

Der Fall Argentinien lässt diese Debatte allerdings nun in einem etwas anderen Licht erscheinen, Differenzierung tut not angesichts der teils recht emotionalen Kritik am geplanten Investorenschutz. Denn Argentinien wurde ja eben nicht vor einem Schiedsgericht verklagt, sondern vor einem ordentlichen, nationalen Gericht. Dies zeigt zweierlei: Investoren, die sich um ihr Geld geprellt fühlen, sind bereit, jeden juristischen Weg zu gehen, der ihnen offensteht. Und zweitens: Investoren, die ihr Geld auf der ganzen Welt anlegen, werden am liebsten dort vor Gericht ziehen, wo sie die besten Chancen wittern. Die "Geierfonds", die gegen die Regierung in Buenos Aires prozessieren, wählten eine Klage in den USA, weil die argentinischen Staatsanleihen, um die es ging, nach amerikanischem Recht begeben wurden.

Nun kann man sich allerdings fragen, ob es aus Sicht des beklagten Staates wirklich sinnvoll ist, wenn solch eine Klage vor einem 83-jährigen Distriktrichter aus New York verhandelt wird, der sonst über den Bau von Schnellstraßen oder die Steuervergehen reicher New Yorker urteilt - oder ob es nicht viel besser wäre, solch einen Streit vor einem Schiedsgericht zu verhandeln, besetzt mit Fachleuten, die von beiden Seiten ausgewählt wurden.

Gegen diese Schiedsgerichte lässt sich leicht polemisieren. Denn solange sie - anders als nationale Gerichte - hinter verschlossenen Türen tagen, ohne Publikum, ohne Öffentlichkeit, kommt schnell der Verdacht auf, es handele sich hier um eine "Schattenjustiz" und solch ein Verfahren könne ja nur zu Lasten der beklagten Staaten ausgehen. Verschwörungstheoretiker haben da leichtes Spiel, und auch all jene in Europa, die das TTIP-Abkommen schon aus Prinzip nicht wollen, weil sie etwas gegen "die Amis" oder "die Globalisierung" haben.

Die Europäer müssen drei Dinge fordern

Tatsächlich kommt es am Ende jedoch darauf an, wie man diese Schiedsgerichte ausgestaltet und unter welchen Bedingungen sie tagen. Sie müssen - das ist die erste Bedingung - mit Experten besetzt sein, die von beiden Seiten benannt wurden, von den Klägern und vom beklagten Staat, und die mithin wirklich etwas von den oft hochkomplexen Sachverhalten verstehen. Sie müssen - das ist die zweite Bedingung - öffentlich tagen, alle Schiedssprüche und geschlossenen Kompromisse müssen veröffentlicht werden. Ausgerechnet die USA haben sich auf diese Transparenz in einigen ihrer Handelsabkommen eingelassen, aber im Abkommen mit Europa ist das so bislang nicht vorgesehen - etwas, was die Europäer auf keinen Fall hinnehmen dürfen. Und es muss - das ist die dritte Bedingung - eine zweite Instanz geben, die man anrufen und die den Schiedsspruch der ersten Instanz notfalls revidieren kann.

Am Ende käme es auch darauf an, wo die Schiedsgerichte, die TTIP ermöglicht, ihren Sitz haben. Das Misstrauen der Europäer würde es sicher senken, wenn sie in Europa angesiedelt würden - und nicht in Washington, wo das vielleicht einflussreichste Schiedsgericht zu Hause ist: das ICSID - das International Centre for Settlement of Investment Disputes. Ganz ähnlich hat es ja einst auch funktioniert, als es galt, das Misstrauen der Deutschen vor dem Euro zu senken: Die Europäische Zentralbank wurde in Frankfurt angesiedelt - und nicht in, sagen wir, Rom oder Athen.

Die Recherche zum Freihandelsabkommen TTIP
recherche_artikel

"Hoffnung oder Hysterie: Was bedeutet das Freihandelsabkommen TTIP für uns?" Diese Frage hat unsere Leser in der sechsten Abstimmungsrunde unseres Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Das folgende Dossier soll sie beantworten.

  • TTIP Recherche Mehr Wachstum bedeutet nicht immer mehr Wohlstand

    Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. In den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP wird dieser Grundsatz missachtet. Ein Neustart der Gespräche wäre die beste Lösung. Denn in jedem Scheitern liegt die Chance, es besser zu machen.

  • TTIP Hochschulen Vor uns die Unischwemme?

    Von den Bauern über die Umweltschützer bis zu den Kreativen: Fast jede gesellschaftliche Gruppe empört sich über das Transatlantische Freihandelsabkommen. Nur an den Hochschulen ist es verdächtig still. jetzt.de hat sich auf die Suche nach Szenarien für die Bildungslandschaft nach TTIP gemacht.

  • Chlorhuhn TTIP Autopsie des Chlorhuhns

    Pickeliges, desinfiziertes Geflügel ist zum Wappentier der Anti-TTIP-Bewegung geworden. Das Chlorhuhn mobilisiert und polarisiert zuverlässig in alle Richtungen. Was ist da passiert?

  • TTIP Arbeitnehmer Machtgefälle in Fabrik und Büro

    Mitbestimmung? Gewerkschafter im Aufsichtsrat? Wenig ist den USA fremder als die Kultur auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das schürt Misstrauen, was das Freihandelsabkommen TTIP für die Arbeitnehmerrechte bedeutet. Was an den Sorgen dran ist und welche Rolle das Scheitern der FDP dabei spielt.

  • Entwicklungsländer TTIP Verlieren werden die Ärmsten

    EU und USA versprechen sich viel vom Freihandelsabkommen TTIP - auf Kosten des Rests der Welt. Die Ökonomin Clara Brandi erklärt, warum TTIP Entwicklungsländer unter Druck setzt und welche Auswirkungen das Abkommen auf Fischer in Mosambik hat.

  • 521 Seiten Stoff für Zoff

    Das Ceta-Abkommen zwischen EU und Kanada ist jetzt öffentlich. Das Kapitel zu den Schiedsgerichten sollte die Kritiker besänftigen - und stößt gleich auf Widerstand. Was in dem umstrittenen Vertrag steht.

  • TTIP Lebensmittel Kulturkampf in der Küche

    Hormonfleisch, Genfood, Chlorhühnchen: Wenig polarisiert bei TTIP so sehr wie amerikanische Lebensmittel. Das erschwert eine sachliche Diskussion. Welche Gefahren in deutschen Küchen wirklich drohen - und was Europa beim freien Handel mit Lebensmitteln gewinnen könnte.

  • TTIP USA Polit-Spiel um TTIP

    Die USA finden schrankenlosen Handel mit der EU toll? Nicht unbedingt, auch in Amerika gibt es eine Protestbewegung. Aber die Nähe der US-Politik zur eigenen Industrie macht einen großen Unterschied.

  • Fracking TTIP Europas riesiger Energiehunger

    Die einen halten es für hochgefährlich, die anderen für die Energieversorgung der Zukunft: Kommt Fracking über eine von TTIP aufgestoßene Hintertür? Was an den Argumenten von Gegnern und Befürwortern wirklich dran ist.

  • Brüssel TTIP Die Schlacht von Brüssel

    Kenneth Haar kämpft gegen Freihandel. Schon seit 20 Jahren. Erfahrene Globalisierungskritiker und junge Twitter-Aktivisten verbünden sich gegen TTIP. EU-Kommission und Lobbyisten tun sich dagegen schwer, im Kampf um die öffentliche Meinung zu punkten.

  • Hamburg Aerial Views Malen nach Zahlen

    Endlich gibt es neue Jobs! Die Wirtschaft wächst! Der Wohlstand auch! Das zumindest sagen Studien für ein Europa mit TTIP voraus. Die Befürworter nutzen die Ergebnisse als Munition - dabei liegen die Zahlen weit auseinander.

  • TTIP Schiedsgericht Den Haag Wenn Schiedsrichter Verteidiger brauchen

    Die Kampagne gegen "Geier" und "Geheimgerichte" wirkt: TTIP könnte kippen, weil die Gegner sich auf die Klagerechte für Unternehmen und die umstrittenen Schiedsgerichte eingeschossen haben. Drei Treffen mit Diplomaten und Lobbyisten, die langsam verzweifeln.

  • kultur top Wir nehmen die Rücklichter, ihr kriegt die Kunst

    Das Freihandelsabkommen TTIP wird nirgends so entschieden abgelehnt wie in der deutschen Kulturszene. Theater-Intendant Christian Stückl, Hanser-Chef Jo Lendle und der Soziologe Dieter Haselbach diskutieren über Subventionskultur und antiamerikanische Vorurteile.

  • video top Ein Angebot, das Sie ablehnen können

    Die TTIP-Befürworter versprechen Arbeitsplätze, Gegner fürchten die zerstörerische Kraft des Marktes. Beide werben mit großem Eifer, weil klar ist: Die Öffentlichkeit hat großen Einfluss auf das Freihandelsabkommen. Wenn da nicht die erste Regel des Fightclub wäre.

  • WTO Protest Freihandel ja - aber mit Bedingungen

    Handel schafft Wohlstand. Punkt. Aber viele Menschen lehnen die Pläne für das transatlantische Abkommen TTIP ab und fordern den Skalp vom Kopf des Kapitalismus. Warum wir trotzdem am Freihandel festhalten müssen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: