Abgasskandal:Das Telefonat, das Stadler ins Gefängnis brachte

Audi AG - Rupert Stadler

Der beurlaubte Audi-Chef Rupert Stadler befindet sich seit fast drei Wochen in Augsburg in Haft.

(Foto: Andreas Arnold/dpa)
  • Audi-Chef Rupert Stadler sitzt in U-Haft. Ein Telefonat des Managers dient der Staatsanwaltschaft als Beweis, dass er Ermittlungen behindert haben soll.
  • Aus dem Haftbefehl gehen nun Inhalte des Gesprächs hervor: Stadler soll der Konzernschwester Porsche angeboten haben, gegen einen angeblichen Kronzeugen aus dem eigenen Hause vorzugehen.
  • Auslöser für das verhägnisvolle Gespräch soll VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch gewesen sein.

Von Klaus Ott

Ein offenkundiger Hinweis von ganz oben bei Volkswagen und ein zweifelhaftes Hilfsangebot für Porsche in Stuttgart, das sind die Umstände, die den langjährigen Audi-Vorstandschef Rupert Stadler ins Gefängnis gebracht haben. Ganz oben bei VW, der Konzernmutter von Audi und Porsche, das soll niemand anderer als Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch gewesen sein.

Und Stadlers Angebot für die Schwestergesellschaft Porsche soll darin bestanden haben, gegen einen angeblichen Kronzeugen aus dem eigenen Hause vorzugehen, der in der Abgas-Affäre mit Staatsanwälten kooperiert habe; auf Kosten von Porsche. Das sind, laut Haftbefehl gegen Stadler, die bislang nicht bekannten Inhalte jenes Telefonats, das den inzwischen beurlaubten Audi-Chef ins Gefängnis gebracht hat. Eines Anrufs vom 8. Juni. Zehn Tage später saß Stadler in Untersuchungshaft.

Die Staatsanwaltschaft München II, die im Fall Audi ermittelt, hatte Ende Mai ein Verfahren wegen Betrugsverdachts gegen den Vorstandschef eingeleitet. Und anschließend mit richterlicher Erlaubnis auch noch einen Lauschangriff gestartet, der zu einem Haftbefehl wegen des Vorwurfs der Verdunkelung führte. Stadler soll versucht haben, die Ermittlungen zu behindern. Als Beweis dient das Telefonat 8. Juni. Stadler hatte dem Haftbefehl zufolge einen Manager-Kollegen von Porsche in Stuttgart angerufen. Der Audi-Chef soll in dem Telefonat überlegt haben, wie er einen möglichen, indes noch gar nicht ausfindig gemachten Informanten maßregeln könne.

Einen Untergebenen, der den Ermittlungsbehörden vor einer Razzia bei Porsche wichtige Informationen für diese Durchsuchung gegeben habe. Auslöser für das für Stadler so verhängnisvolle Telefonat soll VW-Aufsichtsratschef Pötsch gewesen sein. Im Haftbefehl steht, Stadler habe bei dem Telefonat mit dem Porsche-Kollegen an jenem 8. Juni auf Pötsch verwiesen.

Er, Stadler, habe von Pötsch die Information bekommen, dass die Stuttgarter Staatsanwaltschaft bei der Porsche-Razzia im April ziemlich zielgerichtet vorgegangen sei. Das habe vielleicht daran gelegen, dass jemand aus dem Konzern den schwäbischen Ermittlern behilflich gewesen sei. So soll Stadler den Hinweis von Pötsch auf die Razzia in Stuttgart verstanden haben. Die schwäbischen Ermittler glauben, ebenso wie die Konzernmutter VW und die Schwestergesellschaft Audi sei auch Porsche in die Abgasaffäre verwickelt, und hatten deshalb den Sportwagen-Hersteller durchsucht.

Dass sich zwei Chefs aus dem VW-Konzern darüber unterhalten, woher die Behörden was wissen könnten, wäre rein rechtlich betrachtet nicht weiter schlimm. Gegen Pötsch gibt es in diesem Zusammenhang keine Vorwürfe der Ermittler. Juristisch brisant wird der ganze Vorgang aber durch Stadlers Telefonat vom 8. Juni. Der Audi-Chef soll dem Porsche-Manager gesagt haben, wenn er, Stadler, helfen könne, solle man ihm dies sagen. Dieser Porsche-Manager ist jemand, der bei dem Sportwagen-Hersteller und zwischendurch auch bei Volkswagen die Aufgabe hatte, nach dem Rechten zu schauen. Und der sich jetzt um die Zulassung auch von Diesel-Autos kümmert. Und um manipulierte Diesel-Fahrzeuge geht es ja bei der Abgasaffäre. Der Porsche-Manager kümmert sich also darum, die Affäre zu bewältigen.

Stadler ist inzwischen mehrmals vernommen worden

Doch die offenbar von Stadler dabei angebotene Hilfe soll eben recht zweifelhaft gewesen sein. Dem Haftbefehl zufolge soll Stadler in dem Telefonat mit dem Stuttgarter Kollegen gemutmaßt haben, ein Audi-Mitarbeiter könnte den schwäbischen Ermittler für deren Porsche-Razzia wertvolle Tipps gegeben haben. Ein Audi-Mann, der möglicherweise eine Art Kronzeuge sei. Und dann soll Stadler laut darüber nachgedacht haben, gegen so jemandem vorzugehen.

Ihn zu beurlauben. Dem von Stadler angerufenen Porsche-Manager ist dabei anscheinend nicht so ganz wohl gewesen. Das lässt sich aus seinem laut Haftbefehl erfolgten Einwand des Porsche-Mannes schließen, etwaige Maßnahmen sollten in Absprache mit Juristen getroffen werden. Das wirkt wie ein Bremsmanöver, nach dem Motto: Nichts tun, was für noch mehr Ärger sorgt. "Ja sicher", soll Stadler daraufhin beschwichtigend gesagt haben. Doch die Ermittler geben nichts auf diese Bemerkung. Weil Stadler anschließend seinen Willen bekräftigt haben soll, bei Audi gegen einen eventuellen Kronzeugen vorzugehen und dabei nicht zu zögern.

Im Haftbefehl gegen Stadler soll davon die Rede sein, dass eine Versetzung oder gar Beurlaubung eines wichtigen Zeugen "Signalwirkung" gehabt hätte. Und dass es unzweifelhaft der Plan gewesen sei, den Behörden die Aufklärung der Abgasaffäre zu erschweren. Verdunkelung wird das von Juristen genannt. Das kann Grund sein für eine Untersuchungshaft, wenn jemand in "unlauterer Weise" auf Zeugen einwirke und wenn deshalb die Gefahr drohe, dass die "Ermittlung der Wahrheit erschwert" werde.

Stadler sitzt im Gefängnis Augsburg-Gablingen und ist inzwischen mehrmals vernommen worden. Auch zu dem Telefonat vom 8. Juni. Stadlers Anwalt war am Freitag nicht zu erreichen. Audi und VW wollten sich nicht zu dem Haftbefehl äußern. Audi hat aber wiederholt erklärt, für Stadler gelte die Unschuldsvermutung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: