Themen
- 1 Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit – so funktioniert der Online-Vergleich
- 2 Welche Bausteine gibt es bei der Rechtsschutzversicherung?
- 2.1 Privatrechtsschutz – bei Rechtsstreitigkeiten als Privatperson
- 2.2 Berufsrechtsschutz – wenn es mit der Arbeit Probleme gibt
- 2.3 Verkehrsrechtsschutz – bei allem, was mit dem Straßenverkehr zu tun hat
- 2.4 Mietrechtsschutz – für Angelegenheiten rund um die Wohnung
- 2.5 Vermieterrechtsschutz – für Vermieter und Immobilieneigentümer
- 3 Die Vor- und Nachteile einer Rechtsschutzversicherung
- 4 Glossar zum Thema Rechtsschutzversicherung
- 5 Kurz und knapp: Worauf achten beim Rechtschutzversicherung-Vergleich?
- 6 Die wichtigsten Fragen zum Thema Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung kann Sie beispielsweise vor ausufernden Anwalts- und Gerichtskosten schützen, die ein Normalbürger oftmals nur schwer mit seinem privaten Budget bezahlen kann. Es lohnt sich, über einen derartigen Versicherungsschutz nachzudenken, denn von einer rechtlichen Auseinandersetzung können Sie von heute auf morgen betroffen sein. Dann ist es beruhigend zu wissen, dass Sie entsprechend abgesichert sind.
Nutzen Sie unseren großen Rechtsschutzversicherung-Vergleich, um im Handumdrehen herauszufinden, welche Versicherungsunternehmen die besten Policen bieten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen außerdem auf, was Sie bei einer solchen Versicherung beachten sollten. Sie erfahren, welche Einschränkungen und Leistungsgrenzen es gibt und für welche Bereiche Sie überhaupt eine Rechtsschutzversicherung abschließen können. Zudem verraten wir Ihnen, ob es bei der Stiftung Warentest oder bei Öko Test einen Rechtsschutzversicherung-Test gibt.
Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit – so funktioniert der Online-Vergleich
Sie möchten nach Möglichkeit Ihre neue Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit beantragen, damit Sie so schnell wie möglich vom entsprechenden Versicherungsschutz profitieren? Dann ist unser Rechtsschutz-Vergleich genau das Richtige für Sie. Hier können Sie per Mausklick die aktuellen Konditionen verschiedenster Versicherungen miteinander vergleichen und sich schließlich für das Ihrer Meinung nach beste Angebot entscheiden. Doch wie genau funktioniert der Vergleichsrechner? Mit den folgenden Schritten gelangen Sie zu Ihrem Rechtsschutz ohne Wartezeit:
Wählen Sie in der Suchmaske die zu versichernde Person aus. Sie haben die Wahl zwischen den Optionen „Single ohne Kind“, „Single mit Kind“, „Paar ohne Kind“ und „Paar mit Kind“.
- Klicken Sie an, welche Art des Rechtsschutzes Sie haben möchten. Hier können Sie zwischen „Privat“, „Beruf“, „Verkehr“, „Wohnen“ und „Vermietung“ auswählen. Es ist möglich, auch mehrere Punkte gleichzeitig zu markieren.
- Gehen Sie auf „Jetzt vergleichen“, um den Rechtsschutzversicherung-Vergleich zu starten.
- Nach wenigen Augenblicken wird eine neue Seite geladen, auf der Sie die Suchergebnisse angezeigt bekommen.
- Vergleichen Sie nun die Policen sorgfältig miteinander und finden Sie heraus, welches die beste Rechtsschutzversicherung für Ihre Bedürfnisse ist.
- Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Zum Anbieter“ gelangen Sie direkt zum entsprechenden Versicherungsunternehmen und können dort online Ihre Rechtsschutzversicherung beantragen.
Je nach Anbieter verläuft teilweise der gesamte weitere Beantragungsprozess über das Internet ab. So sparen Sie sich unnötigen Papierkram und zudem noch eine Menge Zeit.
Passen Sie die Filter für ein noch schnelleres Ergebnis individuell an
Ihre passende private Rechtsschutzversicherung finden Sie noch schneller, indem Sie die verschiedenen Filter unseres Vergleichsrechners individuell anpassen. Ihnen stehen hier die folgenden Optionen offen, um die Ergebnisliste zu präzisieren:
- Versicherte Person
- Deckungssumme
- Selbstbeteiligung
- Zahlweise
Während Sie bei der versicherten Person Ihren Familienstand entsprechend verändern können, stehen Ihnen bei der Deckungssumme die Auswahlmöglichkeiten „alle“, „mindestens 1 Mio Euro“ und „unbegrenzte Deckung“ zur Verfügung. Ein nicht ganz unwichtiger Punkt ist auch die Selbstbeteiligung. Hier können Sie entweder „bis 150 Euro“, „bis 250 Euro“, „bis 350 Euro“, „bis 500 Euro“ oder natürlich auch „0 Euro“ auswählen, wenn Sie gar keine Selbstbeteiligung wünschen. Hinsichtlich der Zahlweise können Sie sich entweder für jährlich, halbjährlich, quartalsweise oder monatlich entscheiden.
Was sind allgemeine Leistungen der Rechtsschutzversicherung?
Ob mit Ihren Nachbarn, im Falle eines Verkehrsunfalls oder im Berufsleben – manch eine Auseinandersetzung entwickelt sich im Handumdrehen zu einem Rechtsstreit. Doch ein Prozess vor Gericht kann schnell sehr teuer werden. Zum einen müssen Sie die Kosten für Ihren eigenen Rechtsanwalt tragen. Sollten Sie das Verfahren verlieren, kommt es jedoch noch schlimmer und die dann entstehenden Kosten haben manch einen schon in den finanziellen Ruin getrieben. Mit einer guten Rechtsschutzversicherung können Sie einer juristischen Auseinandersetzung deutlich gelassener entgegensehen.
- Rechtsanwalt
- Kosten des Gerichtsverfahrens
- Zeugen
- Sachverständige und Gutachter
Je nachdem, mit welchem Versicherungsunternehmen Sie es zu tun haben, können Sie von einer kostenlosen Erstberatung profitieren. Empfehlenswert ist es auch, wenn Sie die Möglichkeit haben, sich an eine kostenlose Anwaltshotline zu wenden. So bekommen Sie im Ernstfall zügig geholfen. Weitere Punkte können die freie Wahl eines Rechtsanwalts und die Durchführung von Mediationen sein. Dies ist ein Fachbegriff für außergerichtliche Schlichtungen.
Welche Bausteine gibt es bei der Rechtsschutzversicherung?
Ein typisches Merkmal der Rechtsschutzversicherung ist es, dass Sie sich Ihren Versicherungsschutz nach Ihren individuellen Erfordernissen aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzen können. Bevor wir auf diese Bausteine im Detail eingehen werden, liefern wir Ihnen eine kurze Übersicht:
- Privatrechtsschutz
- Berufsrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Mietrechtsschutz
- Vermieterrechtsschutz
Nun könnten Sie allerdings annehmen, dass sich diese Bausteine frei miteinander kombinieren lassen. Dies ist leider nicht der Fall. So können Sie zum Beispiel eine Berufsrechtsschutzversicherung lediglich gemeinsam mit einer Privatrechtsschutzversicherung beantragen. Gleiches gilt für den Mietrechtsschutz. Generell sollten Sie nur solche Versicherungen abschließen, die Sie auch wirklich benötigen. Mitunter kann es Sinn machen, zu einer Paketlösung zu greifen. So erhalten Sie oft einen großzügigen Versicherungsumfang und alles aus einer Hand. Doch nun nochmals zu den einzelnen Varianten in ausführlicher Form.
Privatrechtsschutz – bei Rechtsstreitigkeiten als Privatperson
Die klassische Form der Rechtsschutzversicherung ist der Privatrechtsschutz. Er schützt Sie bei Rechtsstreitigkeiten verschiedener Art als Privatperson. Zu den Leistungsarten zählen üblicherweise zum Beispiel das Vertrags- und Sachenrecht, das Sozial-, Verwaltungs- und Steuerrecht, das Strafrecht und der Opferrechtsschutz. Weitere Inhalte können die Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen, Beratung im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht sowie ein Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten sein. Nicht jede Police beinhaltet all diese Dinge. Also sollten Sie beim Vergleich ganz genau hinsehen, ob alles dabei ist, was Sie benötigen.
Berufsrechtsschutz – wenn es mit der Arbeit Probleme gibt
Eine Berufsrechtsschutz-Versicherung können Sie im Regelfall nur in Kombination mit einer Privatrechtsschutz-Versicherung abschließen. Sie ist bei etwaigen Konflikten mit dem Arbeitgeber nützlich, wenn Sie zum Beispiel ungerechtfertigte Abmahnungen oder Kündigungen erhalten. Auch um die Zahlung ausstehender Gehälter oder das Einfordern von Arbeitszeugnissen kümmert sich eine solche Versicherung. Weiterhin kann Sie bei Streitigkeiten mit Behörden in Erscheinung treten, wenn sich zum Beispiel Ihre Berufsgenossenschaft weigert, einen Arbeitsunfall anzuerkennen. Der Berufsrechtsschutz wird mitunter auch als Arbeitsrechtsschutz bezeichnet.
Verkehrsrechtsschutz – bei allem, was mit dem Straßenverkehr zu tun hat
Als Autofahrer beziehungsweise Autobesitzer sollten Sie über eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherung nachdenken. Dieser spezielle Baustein schützt Sie bei etwaigen Rechtsstreitigkeiten rund um den Bereich Straßenverkehr. Egal, ob Sie nun als Fahrzeughalter, Fahrer oder Käufer in Erscheinung treten, der Verkehrsrechtsschutz kann Ihnen einiges an Kostenbelastung ersparen. So erhalten Sie einen Rechtsschutz bei Unfällen, etwa wenn es um Schadensersatz, Schmerzensgeld oder auch die Klärung der Schuldfrage geht.
Auch wenn Sie beim Kauf eines Autos beispielsweise Ärger mit dem Händler bekommen, kann der Verkehrsrechtsschutz greifen. Dies gilt ebenso für Garantiefälle oder Reparaturen. Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten, gegen den Sie juristisch vorgehen möchten, oder Ihnen wurde gar der Führerschein Ihrer Meinung nach unrechtmäßig entzogen? Der Verkehrsrechtsschutz hilft, Ihre Interessen durchzusetzen. Bei einem erweiterten Strafrechtsschutz sind sogar Dinge wie die Verteidigung im Falle einer fahrlässigen Körperverletzung bei einem Unfall enthalten.
Mietrechtsschutz – für Angelegenheiten rund um die Wohnung
Der Mietrechtsschutz wird häufig auch als Wohnrechtsschutz bezeichnet. Diese Bezeichnung wird den Inhalten eines solchen Versicherungsschutzes genau genommen auch mehr gerecht. Denn mit diesem Baustein werden nicht nur Mieter, sondern auch Besitzer von selbst genutztem Wohneigentum versichert. Sofern Sie Mieter sind, können typische Beispiele Streitigkeiten mit dem Vermieter und der Hausverwaltung sein. Wenn Mieterhöhungen oder Kündigungen auf gerichtlichem Wege behandelt werden sollen, kommt der Mietrechtsschutz ins Spiel. Gleiches gilt für Beanstandungen der Nebenkostenabrechnung oder für den Fall, dass der Vermieter die hinterlegte Mietkaution nicht fristgerecht zurückzahlt. Auch Nachbarschaftsstreitigkeiten können ein Thema sein.
Wenn Sie hingegen Eigentümer sind, der in seinem eigenen Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnt, dann stellen sich die möglichen Fälle für den Wohnrechtsschutz ein wenig anders dar. Hier könnte es zum Beispiel um juristische Auseinandersetzungen rund um Grundbuchfragen gehen. Vielleicht sind Sie auch mit Ihrem Grundsteuerbescheid nicht einverstanden, den Sie von der Stadt oder Gemeinde erhalten haben? Ähnlich wie bei Mietern kann es aber auch einfach nur um Streit mit der Hausverwaltung oder mit Nachbarn gehen, etwa wenn eine Lärmbelästigung vorliegt.
Vermieterrechtsschutz – für Vermieter und Immobilieneigentümer
Wenn Sie Wohneigentum besitzen und dies vermieten möchten, dann ist der Vermieterrechtsschutz das Richtige für Sie. Denn schnell können Rechtsstreitigkeiten rund um Immobilien zu teuren Verfahrenskosten führen. Wenn um Inhalte wie Mietzahlungen, Nebenkosten oder Kaution vor Gericht gestritten wird, deckt der Vermieterrechtsschutz die Kosten ab. Mögliche Sachverhalte könnten zum Beispiel das Einklagen von Mietzahlungen und Uneinigkeiten bezüglich der Nebenkostenabrechnung sein. Darüber hinaus kann eine solche Versicherung sinnvoll sein, wenn es um Ärger mit der Hausverwaltung oder Räumungsklagen geht.
Die Vor- und Nachteile einer Rechtsschutzversicherung
Damit Sie bei Ihrem Rechtsschutzversicherung-Vergleich nicht von falschen Tatsachen ausgehen, ist es wichtig, alle Fakten zu kennen. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden nicht nur die wichtigsten Vorzüge, sondern auch die relevantesten Nachteile aufgelistet, die eine solche Versicherung mit sich bringt. So können Sie selbstständig entscheiden, ob eine Rechtsschutzversicherung das Richtige für Sie ist.
- Keine Angst mehr vor hohen Kosten durch rechtliche Auseinandersetzungen
- Umfangreicher Schutz für wenige Euro im Monat
- Individuelles Versicherungspaket aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen
- Kostenübernahme nicht nur für Anwälte und Gericht, sondern auch für Sachverständige
- Bei vielen Policen kostenlose telefonische Beratung
- Teilweise keine freie Wahl des Anwalts möglich
- Mitversichert sind nur die vertraglich vereinbarten Rechtsgebiete
- Nicht bei allen Policen unbegrenzte Deckungssumme
- Wartefristen von bis zu 3 Monaten bei manchen Rechtsschutzversicherungen
Um was es sich genau bei der Wartezeit handelt, erklären wir Ihnen anschaulich in unserem Glossar hier auf der Seite. Weitere Nachteile können Ihnen entstehen, wenn die Rechtsschutzversicherung die anfallenden Kosten nicht übernimmt. Dies kann passieren, wenn Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang des Verfahrens nach Meinung der Versicherung aussichtslos sind. Im Falle von Urheberrechtsverletzungen, Selbstverschulden und Missbrauch sollten Sie auch nicht damit rechnen, dass die Rechtsschutzversicherung Ihnen unter die Arme greift. Scheidungen sind ebenfalls in der Regel ausgeklammert.
Glossar zum Thema Rechtsschutzversicherung
Was ist ein Mediationsverfahren?
Was bedeutet ein Rechtsanwaltswechsel bei der Rechtsschutzversicherung?
Was muss ich unter der Wartezeit verstehen?
Was ist ein Sachverständiger?
Was sind Inlandsschäden und Auslandsschäden?
Was bedeutet der Geltungsbereich?
Was hat es mit der Selbstbeteiligung bei einer Rechtsschutzversicherung auf sich?
Wie viel darf eine Rechtschutzversicherung kosten?
Natürlich möchten wir alle gerne eine möglichst günstige Rechtsschutzversicherung haben. Doch was ist in diesem Zusammenhang günstig und wie viel sollte eine solche Versicherung maximal kosten? Es ist schwierig, hierauf eine allgemeingültige Antwort zu geben. Zum einen ändern sich die Preise ständig. Zum anderen hängen Sie maßgeblich davon ab, welche Bausteine Sie miteinander kombiniert haben wollen.
Eine Privatrechtsschutz-Versicherung können Sie beispielsweise schon ab 10 bis 20 Euro im Monat bekommen. Wenn Sie mehrere Bausteine miteinander kombinieren, wird es zumindest ein wenig teurer werden. Beachten Sie auch, dass bei sehr günstigen Policen zum Teil keine unbegrenzte Deckungssumme gegeben ist oder eine höhere Selbstbeteiligung Bestandteil des Vertrages ist.
Leistungsverweigerung in der Rechtsschutzversicherung – was ist das?
Vielleicht haben Sie auch schon von Horrorgeschichten gehört, dass die Rechtsschutzversicherung bei anderen ganz einfach die Leistung verweigert hat. Was hat es damit auf sich und ist die Versicherung tatsächlich berechtigt, ihre – finanzielle – Unterstützung zu verweigern? Zunächst einmal: „Einfach so“ verweigern können die Versicherer vertraglich vereinbarte Leistungen natürlich nicht. Wenn dies der Fall ist, hat es Gründe und ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sofern die Erfolgschancen in einer rechtlichen Auseinandersetzung nach Meinung der Versicherung von vorneherein extrem gering sind, kann es vorkommen, dass Ihnen die Leistung verweigert wird.
In einem solchen Fall haben Sie dann die Möglichkeit, einen Ombudsmann aufzusuchen. Diese neutrale Schlichtungsstelle ist dazu da, um Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und der Rechtsschutzversicherung beizulegen. Dabei werden die Argumente beider Seiten angehört und abgewogen, welches die beste Lösung ist. Eine andere Möglichkeit, um zu Ihrem Recht zu kommen, ist ein Stichentscheid, bei dem Sie sich einen Anwalt suchen, der Ihre Erfolgschancen darlegt. Der Stichentscheid ist die bessere Methode, weil die Versicherung unabhängig vom Ausgang des Entscheides die Kosten übernimmt.
Generell sollten Sie beachten, dass Ihr Versicherer Ihre private Rechtsschutzversicherung kündigen kann, wenn innerhalb 1 Jahres gleich mehrere Leistungsfälle vorkommen sollten. Trotz dieser Unwägbarkeiten gibt es dennoch viele Punkte, die für eine solche Versicherung sprechen. Diese haben wir Ihnen an anderer Stelle in diesem Artikel ausführlich dargelegt.
Kurz und knapp: Worauf achten beim Rechtschutzversicherung-Vergleich?
Beim Vergleich der Rechtsschutzversicherung gibt es ein paar wichtige Eckpunkte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Damit Sie nichts Wichtiges vergessen, haben wir die wichtigsten Schlagworte für Sie an dieser Stelle kurz und knapp zusammengefasst:
- Welche Bereiche wie etwa Privat, Beruf, Verkehr sollen versichert werden?
- Möchten Sie eine Versicherung mit unbegrenzter Deckungssumme?
- Welche Deckungssumme gilt bei internationalen Schäden?
- Soll es eine Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung sein?
- Wünschen Sie eine kostenlose Erstberatung?
- Möchten Sie sich an eine kostenlose Anwaltshotline wenden können?
- Wie wichtig ist Ihnen die freie Wahl eines Anwalts?
- Werden neben Gerichtskosten auch Kosten für eine Mediation übernommen?
- Gibt es einen Rabatt bei Schadensfreiheit?
- Welche Wartezeiten können Sie gegebenenfalls in Kauf nehmen?
- Wie sieht es mit der Vertragslaufzeit aus?
Wenn Sie all diese Punkte durchgegangen sind und sich zu jedem ein Bild gemacht haben, sind Sie schon sehr nahe an Ihrer perfekten Rechtsschutzversicherung. Entscheiden Sie selbst, worauf Sie den Fokus legen und welche Dinge Ihnen weniger wichtig sind.
Was tun, wenn Ihr Versicherer die Rechtsschutzversicherung kündigt?
Schon wer innerhalb 1 Jahres zwei Rechtsschutzfälle durch seine Versicherung regulieren lässt, riskiert unter Umständen den Verlust seines Versicherungsschutzes. Sollten es sogar noch mehr Vorfälle sein, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Rechtsschutzversicherung den Schlussstrich zieht und Ihnen kündigt. Was tun in einem solchen Fall?
Idealerweise sollten Sie versuchen, auf Ihren bisherigen Versicherer einzuwirken, sodass dieser die Kündigung zumindest zurücknimmt und Sie selbst Ihre Police ordentlich kündigen können. Damit haben Sie nämlich wesentlich bessere Chancen, bei einem anderen Versicherungsunternehmen eine neue Rechtsschutzversicherung zu bekommen. Denn im Rahmen Ihrer Antragstellung müssen Sie immer angeben, von welcher Seite der vorige Vertrag gekündigt wurde.
Gibt es einen Rechtsschutzversicherung-Test der Stiftung Warentest und von Öko Test?
Bei der Stiftung Warentest können Sie nicht nur eine große Vielfalt an Produkttests finden, sondern auch Dienstleistungen wie zum Beispiel Versicherungen werden von den unabhängigen Experten von Zeit zu Zeit unter die Lupe genommen. So gibt es dort auch einen Rechtsschutzversicherung-Test, der zuletzt im August 2020 aktualisiert wurde. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 53 Familien-Rechtsschutzversicherungen untersucht – für die Lebensbereiche Privat, Beruf und Verkehr. 21 Policen erhielten dabei die Note „Gut“. Zudem wurden 14 Rechtsschutzversicherungen für Senioren getestet. Auf dieser Seite finden Sie einen Vergleich von RechtsÂschutzÂversicherungen für Nichtselbständige. Insgesamt 53 Tarife wurden unter die Lupe genommen. 21 der Tarife, die die LebensÂbereiche Privat, Beruf und Verkehr versichern, erhielten die Note gut.
Das Verbrauchermagazin Öko Test hat ebenfalls einen Test der Rechtsschutzversicherungen durchgeführt. Dabei haben die Fachleute 68 Rechtsschutzversicherungen untersucht. Die Ergebnisse, die allerdings hinter einer Paywall versteckt werden, können Sie auf dieser Seite herunterladen. Zumindest können Sie bereits vor dem Bezahlen einsehen, welche Versicherungsprodukte genau getestet wurden und dementsprechend entscheiden, ob sich für Sie der Download lohnt.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Rechtsschutzversicherung
Einige Fragen werden beim Thema Rechtsschutzversicherung einfach immer wieder gestellt. Aus diesem Grund haben wir diesen FAQ-Bereich für Sie erstellt, damit Sie möglichst schnell prägnante Antworten auf Ihre Fragen finden. Ansonsten wünschen wir Ihnen ein gutes Händchen beim Aussuchen Ihrer Police – und vielleicht genießen Sie ja schon bald dank unserem Vergleich Rechtsschutz ganz nach Ihren Vorstellungen.