Ein kühles Bier beim Wildcampen, tolle Lichteffekte auf dem Festival oder funktionierende Werkzeuge auf einer Baustelle gibt es nur mit Strom. Doch in der Wildnis, im Freien oder in einem Rohbau ist meist keine Elektrizität verfügbar, sodass einzig ein Stromerzeuger helfen kann. Die Geräte stellen mithilfe eines Motors und eines Generators jederzeit und überall Strom zur Verfügung. Das ist neben Freizeitaktivitäten bei einem Stromausfall nützlich, von dem jeder in Deutschland betroffen sein kann. Ohne Notstromaggregat fehlt das Licht, die Lebensmittel im Kühlschrank verderben und alle elektrischen Geräte sind unbrauchbar.
Wer sich wenig mit Motoren und Generatoren auskennt, ist mit der großen Auswahl schnell überfordert. Wir stellen Ihnen in unserem großen Vergleich 10 Stromerzeuger vor und nennen Ihnen die wichtigsten Eigenschaften, um Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen. Im anschließenden Ratgeber erfahren Sie mehr zu den Stromaggregaten wie deren Funktionsweise, wichtige Kaufkriterien oder den Unterschied zwischen Inverter- und Konverter-Modellen. Weil von den Stromerzeugern einige Gefahren ausgehen, lernen Sie wichtige Aspekte zur korrekten Handhabung kennen. Zum Schluss verraten wir Ihnen, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test einen Stromerzeuger-Test durchgeführt haben.
4 benzinbetriebene Stromerzeuger im großen Vergleich
Berlan BSTE3000 Stromerzeuger | |
---|---|
Art | Konverter |
Dauerleistung | 2.500 Watt |
Maximalleistung | 2.800 Watt |
Anschlüsse | Zwei 230-Volt-Steckdosen |
Startsystem | Seilzug |
Motortyp | Vier-Takt-Benzinmotor |
Tankvolumen | 15 Liter |
Laufzeit | 7,2 Stunden |
Überlastungsschutz | |
Ölmangelanzeige | |
Gewicht | 37,1 Kilogramm |
Abmessungen | 62 x 45 x 50 Zentimeter |
Besonderheiten | Voltmeter und Tankfüllstandsanzeige, automatische Ausschaltung bei Komplikationen, Schutzstecker, sichere und zuverlässige Handhabung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Denqbar DQ2200 Stromerzeuger | |
Art | Inverter |
Dauerleistung | 2.000 Watt |
Maximalleistung | 2.200 Watt |
Anschlüsse | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang |
Startsystem | Easy-Seilzug-Starter |
Motortyp | Vier-Takt-Benzinmotor |
Tankvolumen | 7 Liter |
Laufzeit | 14 Stunden |
Überlastungsschutz | |
Ölmangelanzeige | |
Gewicht | 26 Kilogramm |
Abmessungen | 54 x 28 x 49 Zentimeter |
Besonderheiten | Digitaldisplay, hohe Spannungsstabilität, Öko-Modus, leiser Betrieb, energiesparend durch automatische Drehzahlregelung, Abschaltautomatik und Schutzart von IP 23 | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Matrix PG 2000i Stromerzeuger | |
Art | Inverter |
Dauerleistung | 1.700 Watt |
Maximalleistung | 1.900 Watt |
Anschlüsse | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang |
Startsystem | Seilzug |
Motortyp | Vier-Takt-Benzinmotor |
Tankvolumen | 4 Liter |
Laufzeit | 6 Stunden |
Überlastungsschutz | |
Ölmangelanzeige | |
Gewicht | 21,5 Kilogramm |
Abmessungen | Keine Angaben |
Besonderheiten | Für sensible Geräte geeignet, mit Tragegriff, kompakte Abmessungen, einfacher Transport, leiser Betrieb dank Gehäuses und reine Sinuswelle | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger | |
Art | Konverter |
Dauerleistung | 2.000 Watt |
Maximalleistung | 2.200 Watt |
Anschlüsse | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang |
Startsystem | Seilzug |
Motortyp | Vier-Takt-Benzinmotor |
Tankvolumen | 15 Liter |
Laufzeit | 9 bis 11 Stunden |
Überlastungsschutz | |
Ölmangelanzeige | |
Gewicht | 39 Kilogramm |
Abmessungen | 60,5 x 43,5 x 46 Zentimeter |
Besonderheiten | Automatischer Voltregler, Voltmeter, praktische Tankanzeige, robustes Metallgestell, Bordwerkzeug inklusive, zuverlässiger Einsatz und lange Lebensdauer | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Berlan BSTE3000 Stromerzeuger | Denqbar DQ2200 Stromerzeuger | Matrix PG 2000i Stromerzeuger | Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger |
| Konverter | Inverter | Inverter | Konverter |
| 2.500 Watt | 2.000 Watt | 1.700 Watt | 2.000 Watt |
| 2.800 Watt | 2.200 Watt | 1.900 Watt | 2.200 Watt |
| Zwei 230-Volt-Steckdosen | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang | Zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang |
| Seilzug | Easy-Seilzug-Starter | Seilzug | Seilzug |
| Vier-Takt-Benzinmotor | Vier-Takt-Benzinmotor | Vier-Takt-Benzinmotor | Vier-Takt-Benzinmotor |
| 15 Liter | 7 Liter | 4 Liter | 15 Liter |
| 7,2 Stunden | 14 Stunden | 6 Stunden | 9 bis 11 Stunden |
| ||||
| ||||
| 37,1 Kilogramm | 26 Kilogramm | 21,5 Kilogramm | 39 Kilogramm |
| 62 x 45 x 50 Zentimeter | 54 x 28 x 49 Zentimeter | Keine Angaben | 60,5 x 43,5 x 46 Zentimeter |
| Voltmeter und Tankfüllstandsanzeige, automatische Ausschaltung bei Komplikationen, Schutzstecker, sichere und zuverlässige Handhabung | Digitaldisplay, hohe Spannungsstabilität, Öko-Modus, leiser Betrieb, energiesparend durch automatische Drehzahlregelung, Abschaltautomatik und Schutzart von IP 23 | Für sensible Geräte geeignet, mit Tragegriff, kompakte Abmessungen, einfacher Transport, leiser Betrieb dank Gehäuses und reine Sinuswelle | Automatischer Voltregler, Voltmeter, praktische Tankanzeige, robustes Metallgestell, Bordwerkzeug inklusive, zuverlässiger Einsatz und lange Lebensdauer |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Auch für diese Produkte bieten wir Ihnen umfangreiche Vergleiche
HauswasserwerkGartenpumpe1. Berlan BSTE3000 Stromerzeuger – Konverter mit leistungsstarkem Motor
Der Berlan BSTE3000 Stromerzeuger erreicht eine Maximalleistung von 2.800 Watt und die Dauerleistung beläuft sich auf 2.500 Watt. Es stehen zwei Anschlüsse mit 230 Volt zur Verfügung. Zum Starten des Viertaktmotors ist ein Seilzug vorhanden. Das Modell hat eine Leistung von 6,5 PS, eine Drehzahl von 3.000 Umdrehungen pro Minute und wird luftgekühlt. Der Hubraum des Einzylindermotors ist 196 Kubikzentimeter groß. Zur Versorgung des Benzinmotors ist ein 15-Liter-Kraftstofftank vorhanden. Der Öltank hat ein Volumen von 0,6 Litern.
- Veranstaltungen im Freien
- Camping
- Baustellenarbeiten
- Betrieb von Elektrowerkzeugen
Mit einem vollen Tank spendet das Notstromaggregat bei zwei Dritteln der Last bis zu 7,2 Stunden Strom. Für eine einfache Handhabung sind ein Voltmeter und eine Tankfüllstandsanzeige vorhanden. Kommt es zu Komplikationen oder registriert der Ölmangelsensor einen Leerstand, schaltet sich der Motor automatisch aus.
Ein Überlastschalter und die Überlastsicherung sorgen für die nötige Sicherheit. Der Hersteller verspricht ein flexibel einsetzbares Gerät, das ein Gewicht von 37,1 Kilogramm und die Abmessungen von 62 x 45 x 50 Zentimetern hat. Neben dem Stromerzeuger gehört ein Montage-Zubehörset zum Lieferumfang. Das Benzin und das Motoröl müssen Sie separat erwerben.
Zusammenfassung
Dieses Stromaggregat ist ein Konverter, der sich bei Komplikationen automatisch ausschaltet. Berlan verspricht eine sichere und zuverlässige Handhabung. Nach Herstellerangaben zeichnet sich das Gerät durch einen leistungsstarken Motor und eine gleichmäßige Stromversorgung aus.
FAQ
Wie lange läuft der Berlan BSTE3000 Stromerzeuger am Stück?
Kann ich mit dem Stromerzeuger einen Kühlschrank mit Strom versorgen?
Wie schwer ist der Stromerzeuger?
Wie starte ich das Stromaggregat?
Kann ich die Leistung regeln?
2. Denqbar DQ2200 Stromerzeuger – mit praktischem Digitaldisplay
Der Denqbar DQ2200 Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der mit Benzin läuft. Ist der 7-Liter-Tank vollständig gefüllt, ist eine Betriebszeit von bis zu 14 Stunden möglich. Zum Starten des Motors ist ein Seilzug vorhanden. Das Notstromaggregat erreicht eine Maximalleistung von 2.200 Watt und bietet eine Dauerleistung von 2.000 Watt. Der Hersteller verspricht eine hohe Spannungsstabilität, sodass der Inverter-Stromerzeuger sensible Geräte versorgen kann.
Es stehen zwei 230-Volt-Anschlüsse und ein 12-Volt-Gleichstromausgang zur Verfügung. Eine Überlast- und eine Ölmangelanzeige informieren über Komplikationen. Bei größeren Problemen greift die Abschaltautomatik, die den Betrieb sofort einstellt. Der Stromerzeuger regelt die Drehzahl automatisch, was nach Herstellerangaben zu einem energiesparenden Betrieb beiträgt. Daneben ist ein Öko-Modus für eine leise und sparsame Nutzung vorhanden. Das Gerät hat ein Gewicht von 26 Kilogramm und die Abmessungen von 54 x 28 x 49 Zentimetern. Mit einer Schutzart von IP 23 ist das Stromaggregat gegen fallendes Sprühwasser geschützt.
Zusammenfassung
Das Notstromaggregat verfügt über drei Anschlüsse, eine automatische Drehzahlregelung und eine sichere Abschaltautomatik. Ein Display zeigt alle wichtigen Informationen an, klärt über Probleme auf und soll die Benutzung vereinfachen. Denqbar betont den leisen und energiesparenden Betrieb und den sparsamen Öko-Modus.
FAQ
Kann ich eine Kabeltrommel verwenden, um den Denqbar DQ2200 Stromerzeuger mit dem Kühlschrank zu verbinden?
Ist das Gerät wetterfest?
Erzeugt der Generator Starkstrom?
Weshalb läuft der Stromerzeuger nicht an?
Kann ich mit dem Stromerzeuger eine Wasserpumpe betreiben?
3. Matrix PG 2000i Stromerzeuger – als Inverter für sensible Geräte geeignet
Der Matrix PG 2000i Stromerzeuger ist kompakt konstruiert und mit einem Tragegriff ausgestattet, der den Transport vereinfachen soll. Das Gerät hat ein Gewicht von 21,5 Kilogramm. Der Hersteller verspricht eine angenehme Bedienung dank des leisen Betriebs von 59 Dezibel. Die geringe Lautstärke kommt laut Matrix wegen des dämmenden Gehäuses zustande. Zum Starten des Geräts ist ein Seilzug vorhanden und LEDs informieren über einen zu geringen Ölstand oder eine Überlastung.
Der Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der mit Benzin läuft. Der Tank weist eine Kapazität von 4 Litern auf und ermöglicht eine Laufzeit von 6 Stunden bei 50 Prozent der Last. Die Dauerleistung beträgt 1.700 Watt und die Maximalleistung beläuft sich auf 1.900 Watt. Es sind zwei Steckdosen mit 230 Volt und ein 12-Volt-Gleichstromausgang vorhanden. Das Notstromaggregat ist mit einer Schutzart von IP 23 gegen fallendes Sprühwasser geschützt.
Zusammenfassung
Der Inverter-Stromerzeuger ist für sensible Geräte, zum Campen oder für die Werkstatt geeignet. Dank des Tragegriffes und der kompakten Abmessungen soll der Transport einfach gelingen. Matrix betont das übersichtliche Bedienfeld mit den Sicherungen, das dämpfende Gehäuse und den praktischen Seilzug.
FAQ
Läuft der Matrix PG 2000i Stromerzeuger mit Benzin oder Diesel?
Kann ich mit dem Stromerzeuger meinen Plasma-Fernseher betreiben?
Ist eine Ölablassschraube vorhanden?
Gibt es einen Öko-Modus?
Wie starte ich das Stromaggregat?
4. Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger – mit automatischem Voltregler
Der Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger ist mit einem robusten Metallgestell ausgestattet, sodass ein Gewicht von 39 Kilogramm zusammenkommt. Der Hersteller verspricht einen zuverlässigen Einsatz und eine lange Lebensdauer bei einer sachgemäßen Verwendung. Für eine einfache Handhabung steht ein Voltmeter zur Verfügung. Über eine Anzeige lässt sich der Füllstand des 15 Liter fassenden Benzintanks überprüfen. Daneben ist eine Ölmangelsicherung vorhanden, die den Motor vor dem Trockenlaufen schützt. Das Gerät eignet sich für folgende Einsätze:
- Wochenendhäuser, Fisch- oder Jagdhütten
- Camping mit Zelt oder Wohnwagen
- Veranstaltungen im Freien
- Kleinere Baustellen
Der Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der sich mithilfe von Frischluft kühlt und den Sie mit einem Seilzug starten. Der Hubraum beläuft sich auf 163 Kubikzentimeter und die Leistung des Motors beträgt 5,5 PS. In einer Entfernung von 7 Metern liegt die Lautstärke bei 68 Dezibel. Mit einem zuvor gefüllten Tank läuft das Gerät zwischen 9 und 11 Stunden lang.
Es sind zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang vorhanden. Das Notstromaggregat bietet eine Dauerleistung von 2.000 Watt und kurzzeitig lässt sich eine Maximalleistung von 2.200 Watt abrufen. Das Gerät ist 60,5 x 43,5 x 46 Zentimeter groß und zum Lieferumfang zählt neben der Bedienungsanleitung das nötige Bordwerkzeug für die Wartung.
Zusammenfassung
Der GG1-ER2200 verfügt über einen automatischen Voltregler, der nach Herstellerangaben Spannungsschwankungen verhindert und das Endgerät schützt. Eine praktische Tankanzeige, ein Voltmeter zur Kontrolle und drei Anschlüsse für unterschiedliche Geräte sollen die Handhabung vereinfachen. Das Stromaggregat weist Eberth zufolge ein robustes Metallgestell auf, erreicht eine lange Lebensdauer und bietet einen zuverlässigen Betrieb.
FAQ
Kann ich den Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger auf der Baustelle verwenden?
Wie laut ist das Gerät?
Kann ich mit dem Stromerzeuger einen Kompressor mit 2.500 Watt betreiben?
Wie lange kann ich das Notstromaggregat bei vollem Tank verwenden?
Darf ich den Stromerzeuger ins Wohnmobil stellen oder muss ich ihn draußen stehen lassen?
5. Magira G800 Stromerzeuger – mit umfassendem Zubehörpaket
Der Magira G800 Stromerzeuger erreicht eine Dauerleistung von 600 Watt und die maximale Leistung beläuft sich auf 800 Watt. Das soll zum Heimwerken, für Gartenarbeiten oder für ein Festival ausreichen. Dank der Inverter-Technologie mit Drehzahlautomatik liefert das Modell nach Herstellerangaben eine konstante Leistung, sodass es empfindliche und moderne Geräte betreiben kann. Der Stromerzeuger ist mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet, der einen einfachen Transport und eine flexible Verwendung zulassen soll. Zum Starten des Notstromaggregats steht ein Seilzug zur Verfügung, sodass keine zusätzliche Batterie nötig ist.
Der Stromerzeuger läuft mit bleifreiem Benzin oder E10-Kraftstoff. Dazu steht ein Tank mit 1,5 Litern Fassungsvermögen zur Verfügung. Bei einem vollen Tank beträgt die Laufleistung 5 Stunden. Das Gerät weist eine 230-Volt-Steckdose und einen 12-Volt-Gleichstromanschluss auf. Für einen sicheren Betrieb und eine lange Haltbarkeit sind LEDs vorhanden, die über eine Überlastung oder einen Ölmangel informieren. Der Hersteller verspricht einen leisen Betrieb von 89 Dezibel aufgrund der automatischen Drehzahlregelung und einen geringen Kraftstoffverbrauch.
Im Inneren des Stromerzeugers ist ein Viertaktmotor verbaut, der über einen Zylinder verfügt. Der Hubraum ist 40 Kubikzentimeter groß und die maximale Motordrehzahl beläuft sich auf 5.200 Umdrehungen pro Minute. Das Gerät hat mit leerem Tank ein Gewicht von 9,5 Kilogramm. Die Abmessungen betragen 37,5 x 20 x 33 Zentimeter. Magira verspricht eine reine Sinuswelle, sodass das Stromaggregat einen Laptop, eine Kaffeemaschine oder eine Bohrmaschine konstant mit Strom versorgen kann.
Bei einem minderwertigen Stromerzeuger oder bei Modellen ohne Regler können starke Schwankungen mit Abweichungen von über 50 Volt auftreten, sodass die Sinuswelle unrein und unregelmäßig ist. Das Problem der unreinen Sinuswelle ist, dass sensible Endgerät einen Schaden von der ungleichmäßigen Spannung davontragen können. Spricht ein Hersteller von Stromerzeugern mit einer reinen Sinuswelle, können Sie von einer kontinuierlichen Stromversorgung mit geringen Spannungsschwankungen ausgehen.
Zusammenfassung
Sie erhalten den Stromerzeuger mit einem umfassenden Zubehörpaket, zu dem eine Ersatz-Zündkerze, ein Ölablassstab und eine Ölkanne zählen. Magira zufolge bietet das Gerät eine gleichmäßige Stromversorgung dank Drehzahlautomatik und einen sparsamen Betrieb. Der Tragegriff soll den Transport vereinfachen und LED-Hinweisleuchten sind zum Schutz vor einer Überlastung oder einem Ölmangel angebracht.
FAQ
Kann ich einen Abgasschlauch zur Verwendung im Haus anschließen?
Welches Öl sollte ich für den Magira G800 Stromerzeuger verwenden?
Kann der Magira G800 Stromerzeuger einen Haartrockner betreiben?
Welchen Kraftstoff muss ich verwenden?
Was muss ich bei der Wartung beachten?
6. Eberth GG1-ER5500 Stromerzeuger – mit Starkstrom-Anschluss
Der Eberth GG1-ER5500 Stromerzeuger ist mit einem 13 PS starken Viertakt-Benzinmotor ausgestattet, der luftgekühlt wird und einen Hubraum von 389 Kubikzentimetern hat. Eberth hat einen automatischen Voltregler verbaut, sodass das Gerät trotz der Konverter-Technologie eine konstante Leistung erzeugt. Füllen Sie den 25-Liter-Tank komplett, beträgt die Laufzeit zwischen 9 und 11 Stunden. Eine praktische Tankanzeige informiert, sollte sich der Kraftstoff dem Ende zuneigen.
Zur Spannungsprüfung ist ein Voltmeter am Gerät angebracht. Für eine lange Lebensdauer sind eine Ölmangelsicherung und ein Überlastschalter vorhanden. Zum Anlassen des Notstromaggregats ist ein E-Starter vorhanden. Für den Fall, dass der elektrische Starter kaputt ist, hat der Hersteller zusätzlich einen Seilzug verbaut.
Der Stromerzeuger hat wegen des stabilen Metallgestänges und des großen Motors ein Gewicht von 86 Kilogramm und Maße von 68 x 52 x 54 Zentimetern. Das Stromaggregat erzeugt in einer Distanz von 7 Metern eine Lautstärke von 74 Dezibel. Sie erhalten zum Stromgenerator das benötigte Bordwerkzeug zur Bedienung und Wartung und eine ausführliche Bedienungsanleitung mit Tipps und Hinweisen.
Zusammenfassung
Der Stromerzeuger ist Eberth zufolge ein leistungsstarkes, ausdauerndes und hochwertiges Gerät. Es stehen fünf Anschlüsse zur Verfügung, wovon einer eine Starkstromsteckdose darstellt. Ein praktischer E-Starter mit zusätzlichem Seilzug und Sicherheitsmechanismen wie einer Ölmangelsicherung sollen die Handhabung vereinfachen.
FAQ
Welche Anschlüsse sind vorhanden?
Wie schwer ist der Eberth GG1-ER5500 Stromerzeuger?
Wie viel verbraucht das Stromaggregat?
Wie kann ich den schweren Stromerzeuger im Freien transportieren?
Wie starte ich das Gerät?
7. Einhell TC-PG 2500 Stromerzeuger – mit Ölmangelsicherung
Der Einhell TC-PG 2500 Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Benzinmotor ausgestattet, der über einen Zylinder mit einem Hubraum von 212 Kubikzentimetern verfügt. Er erreicht eine Leistung von 4.000 Watt und eine Drehzahl von 3.000 Umdrehungen pro Minute. Der Hersteller betont, dass es sich um einen kraftvollen und sauberen Antriebsmotor handelt.
Das Notstromaggregat soll dank des AVR-Spannungsreglers eine zuverlässige Stromversorgung an abgelegenen Orten oder bei Stromausfällen gewährleisten. Dazu stehen zwei 230-Volt-Schukosteckdosen zur Verfügung, an die sich Lichtquellen oder elektrische Geräte anhängen lassen. Das Gerät ist 38,9 Kilogramm schwer, doch Einhell zufolge ist ein Transport wegen des robusten Rahmens einfach realisierbar.
Die elektrische Dauerleistung des Stromerzeugers beläuft sich auf 2.100 Watt. Für einen kurzen Einsatz von 2 Minuten ruft er eine maximale Leistung von 2.400 Watt ab. Der Überlastschalter sorgt nach Herstellerangaben für eine lange Haltbarkeit und schützt die Endverbraucher. Zur Versorgung benötigt der Stromgenerator Benzin, ein 15-Liter-Tank bietet ein großes Behältnis für eine Laufzeit von 12,5 Stunden bei zwei Dritteln der Last. Die Füllstandsanzeige soll einen guten Überblick über die Kraftstoffreserven ermöglichen und das Voltmeter informiert über die zur Verfügung stehende Spannung. Einhell betont den einfach zu betätigenden Seilzug, der die Handhabung vereinfacht.
Zusammenfassung
Der TC-PG 2500 Stromerzeuger ist Einhell zufolge leistungsstark, langlebig und liefert eine gleichmäßige Spannung. Sie profitieren von einer Ölmangelsicherung, einer langen Laufzeit und zwei Schukosteckdosen. Der automatische Spannungsregler, das Voltmeter und die Tankfüllanzeige sollen die Handhabung vereinfachen.
FAQ
Welches Motoröl ist für den Einhell TC-PG 2500 Stromerzeuger geeignet?
Wie lange darf das Gerät mit der Maximalleistung laufen?
Was muss ich mit dem Overload-Protection-Schalter machen?
Wie schwer ist der Stromgenerator?
Wie groß ist der Stromerzeuger?
8. Rotek GG4-1A-3400-5HZ Stromerzeuger – mit schwingungsdämpfendem Basisrahmen
Der Rotek GG4-1A-3400-5HZ Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der einen Hubraum von 208 Kubikzentimetern hat. Sie müssen den Motor mit bleifreiem Normal- oder Superbenzin betanken. Dazu hat das Gerät einen 15-Liter-Tank. Nach Herstellerangaben erreicht der Benzinmotor gute Abgaswerte und eine große Leistungsdichte. Zum Starten steht ein Handseilzug zur Verfügung und ein elektronischer Spannungsregler reduziert die Schwankungen. Mit dem integrierten Motorschutzschalter verspricht der Hersteller eine hohe Sicherheit, weil das Stromaggregat bei Komplikationen reagiert.
Das Stromaggregat ist für den Heim- und Gewerbebedarf gedacht. So verspricht Rotek eine Industriequalität mit einer hohen Leistung von 3.400 Watt. Die Dauerleistung beläuft sich auf 3.100 Watt. Es sind zwei 230-Volt-Steckdosen und ein 12-Volt-Gleichstromausgang vorhanden, sodass sich diverse Geräte anhängen lassen.
Auf der Vorderseite befinden sich ein Betriebsstundenzähler und ein Voltmeter. Mit einem vollen Tank beträgt die Betriebsdauer 9 Stunden. Der Stromerzeuger hat ein Gewicht von 43 Kilogramm und Abmessungen von 60 x 45 x 53 Zentimetern. Für eine sichere Handhabung erhalten Sie ein deutsches Benutzer- und Servicehandbuch.
Zusammenfassung
Das Notstromaggregat ist Rotek zufolge in Industriequalität gefertigt, sodass es sich für den Heim- und Gewerbebedarf eignet. Der Hersteller verspricht einen leistungsstarken Motor, ein gutes Startverhalten und eine hochwertige Verarbeitung. Der schwingungsdämpfende Basisrahmen, der Motorschutzschalter und der elektronische Spannungsregler sollen die Handhabung angenehmer und sicherer machen.
FAQ
Muss ich den Rotek GG4-1A-3400-5HZ Stromerzeuger erden?
Kann ich mit dem Stromerzeuger eine Tischkreissäge betreiben?
Darf ich das Gerät bei jedem Wetter im Freien stehen lassen?
Wo wird der Stromerzeuger hergestellt?
Schaltet sich das Gerät bei einem Ölmangel automatisch aus?
9. Walter 640062 Stromerzeuger – kompakte Abmessungen für einfachen Transport
Der Walter 640062 Stromerzeuger ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der auf Normal- oder Superbenzin angewiesen ist. Er erreicht eine Leistung von 2 PS und eine Leerlaufdrehzahl zwischen 2.000 und 4.400 Umdrehungen pro Minute. Der Motor verfügt über einen 53,5 Kubikzentimeter großen Hubraum und wird luftgekühlt. Der Tank weist eine Größe von 4 Litern auf und der Verbrauch beläuft sich auf 0,68 Liter pro Stunde bei zwei Dritteln der Last.
Das Inverter-Stromaggregat hat einen 230-Volt-Anschluss. Die elektrische Dauerleistung beträgt 1.000 Watt und die Maximalleistung beläuft sich auf 1.020 Watt. Während des Betriebs entsteht eine Lautstärke von 92,6 Dezibel. Zur Schmierung ist der Motor auf SAE 15W40-Motoröl angewiesen. Dafür ist ein 0,25 Liter großer Tank integriert. Ist zu wenig Öl im Tank, informiert eine LED über den geringen Ölstand. Walter verspricht einen sparsamen Betrieb und eine einfache Handhabung.
Zum Gerät erhalten Sie folgenden Lieferumfang:
- Zündkerzenschlüssel
- Öleinfülltrichter
- Werkzeugtasche
- Tankdeckel
- Bedienungsanleitung
Zusammenfassung
Dieser Stromerzeuger ist ein Inverter-Modell, das sparsam, vielseitig einsetzbar und kraftvoll sein soll. Der Hersteller verspricht einen einfachen Transport dank der kompakten Abmessungen, des geringen Gewichts und des Tragegriffs. Das Notstromaggregat gewährleistet Walter zufolge eine zuverlässige Stromversorgung an abgelegenen Orten oder bei einem Stromausfall.
FAQ
Wie starte ich den Walter 640062 Stromerzeuger?
Gibt es einen Abgasschlauch als Verlängerung des Auspuffs?
Wie lange läuft das Gerät mit vollem Tank?
Kann der Stromerzeuger die erstellte Energie speichern oder muss er immer laufen?
Wie groß ist das Gerät?
10. Honda EU10i Stromerzeuger – Parallelbetrieb zur Leistungsverdopplung möglich
Der Honda EU10i Stromerzeuger bietet eine elektrische Maximalleistung von 1.000 Watt und die Dauerleistung beläuft sich auf 900 Watt. Bei dem Inverter-Modell entstehen dem Hersteller zufolge kaum Spannungsschwankungen. Das Gerät ist mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der kraftvoll, zuverlässig und leicht zu starten sein soll. Dank der nach Herstellerangaben intelligenten Honda-Technik passt sich die Motordrehzahl von maximal 4.500 Umdrehungen pro Minute automatisch der entsprechenden Last an. Die automatische Drehzahlregelung soll zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, einer minimierten Lautstärke und einer längeren Lebensdauer des Motors beitragen.
Zur Versorgung mit Benzin ist ein 2,1-Liter-Kraftstofftank vorhanden. Damit der Ölmangelschutz nicht einschreitet und den Stromerzeuger ausschaltet, muss ausreichend Öl im Motor sein. Es stehen eine 230-Volt-Steckdose und ein 12-Volt-Gleichstromausgang zur Verfügung. Der Hersteller verspricht ein einfach zu bedienendes und leicht zu transportierendes Gerät, das ein Gewicht von 13 Kilogramm und einen praktischen Tragegriff hat. Die geringe Lautstärke von 70 Dezibel kommt Honda zufolge wegen des lärmmindernden Schalldämpfers, des robusten Gehäuses und der smarten Lärmschutzverkleidung zustande. Die Abmessungen des Notstromaggregats belaufen sich auf 45,1 x 24,2 x 37,9 Zentimeter.
Zusammenfassung
Der EU10i Stromerzeuger ist ein Inverter-Modell mit zwei unterschiedlichen Anschlüssen. Honda verspricht einen laufruhigen und langlebigen Viertakt-Benzinmotor und eine gute Anlaufleistung mit hohem Wirkungsgrad. Nutzer profitieren nach Herstellerangaben von einem leisen, kompakten und leichten Gerät, das sich für die doppelte Leistung mit einem weiteren Modell zusammenschalten lässt.
FAQ
Wie laut ist der Honda EU10i Stromerzeuger?
Kann ich den Stromerzeuger im Haus betreiben?
Darf ich das Stromaggregat liegend transportieren?
Wie starte ich den Stromerzeuger?
Wie lange läuft der Stromgenerator mit vollem Tank?
Was ist ein Stromerzeuger?
Ein Stromerzeuger ist ein Gerät, über das Sie Energie beziehen können. Kommt es zu einem Stromausfall in einem Haus, versorgt der Stromerzeuger die Lichtquellen oder die wichtigsten Elektrogeräte wie den Kochherd mit Strom. Bei einem Festival oder beim Camping im Grünen liefert das Stromaggregat die benötigte Energie. Der Stromerzeuger nützt überall, wo keine Steckdose zur Verfügung steht.
Wie funktioniert ein Stromerzeuger?
Oftmals wird das Wort Generator als Synonym für den Stromerzeuger verwendet, was streng genommen nicht richtig ist. Der Generator ist ein wichtiger Bestandteil des Stromerzeugers und definiert nicht den gesamten Apparat.
Nur dank des zweiten Bestandteils – dem Verbrennungsmotor – kann ein Generator den benötigten Strom erzeugen. So vereint ein Stromerzeuger zwei unterschiedliche Technologien und nur durch ein perfektes Zusammenspiel kommt aus der Steckdose Strom. Zum Verständnis der Funktionsweise betrachten wir beide Bestandteile gesondert:
Der Motor
Beim Motor handelt es sich zumeist um einen Viertakt-Einzylindermotor. Je nach Modell müssen Sie Benzin oder Diesel einfüllen. Seltener existieren Stromerzeuger, die mit Gas funktionieren. Der Motor ist ähnlich wie bei einem Auto aufgebaut, nur dass viele Fahrzeuge mehrere Zylinder haben. Mit dem Zylinder ist das Behältnis gemeint, in dem der Kraftstoff verbrannt wird. Beim Einzylindermotor ist ein Verbrennungsraum im Inneren vorhanden, bei Autos sind es oft Vier-, Sechs- oder Achtzylindermotoren.
Im Zylinder kommt es zu der wichtigen Verbrennung des Kraftstoffes. Der Innenraum des Zylinders wird als Hubraum bezeichnet, was vereinfacht gesagt der Verbrennungsraum ist. Im Hubraum befindet sich ein Kolben, der denselben Durchmesser wie der Hubraum hat. Das Prinzip gleicht einer Spritze, die aus einem zylindrischen Hohlraum und einem Kolben besteht.
Beim Herausziehen des Kolbens entsteht ein Vakuum und der zu verabreichende Stoff wird in die Spritze gesaugt. Im Zylinder geschieht dasselbe, nur dass der Kolben den Kraftstoff und die Luft durch ein Einlassventil in den Hubraum saugt. Das stellt den ersten Takt des Viertakt-Motors dar – das Ansaugen.
Wenn sich der Kolben im Hubraum auf der untersten Position befindet, ist der Hubraum mit Luft und Kraftstoff gefüllt. Durch die speziell geformte Kurbelwelle wird der Kolben wieder nach oben gedrückt. Dabei verdichtet er das Luft-Kraftstoff-Gemisch. So wird der zweite Takt als Verdichtung bezeichnet. Kommt der Kolben auf der obersten Position an, produziert die Zündkerze einen Funken. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch explodiert und der Kolben senkt sich, was den dritten Takt – die Arbeit – darstellt.
Der letzte Takt ist das Ausstoßen, sodass der Kolben zurück in die oberste Position im Hubraum gelangt und die Abfallprodukte der Verbrennung durch das Auslassventil stößt. Der Hubraum ist wieder leer und so beginnen die vier Takte von vorne. Bei einem Zweitaktmotor wird das Gemisch direkt beim Einlass komprimiert und sofort gezündet, sodass zwei Schritte wegfallen. Das hat zur Folge, dass Stromerzeuger mit einem Zweitaktmotor mehr Kraftstoff verbrauchen und wegen der unsauberen Verbrennung weniger Kraft generieren.
Der Generator
Der Motor treibt die Kurbelwelle an, die bis in den Generator reicht. Der Generator besteht aus zwei wichtigen Bestandteilen, die die Bewegung der rotierenden Kurbelwelle in elektrische Energie umwandeln – dem Stator und dem Rotor. Der Stator ist die Hülle oder der feststehende Teil, in dem die Umwandlung stattfindet. In der Hülle befinden sich Spulen, die mit einem magnetischen Eisenkern ausgestattet sind.
Der Rotor ist eine rotierende Welle, die direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Beginnt der Motor zu arbeiten und setzt die Kurbelwelle in Bewegung, dreht sich automatisch der Rotor. An ihm befinden sich Magnete mit positiver und negativer Ladung, die sich mit der Welle drehen. Mit jeder Umdrehung nähern sich die Magnete den Eisen-Spulen im Stator. Durch die ständige Polwechslung von Positiv und Negativ entsteht eine elektrische Spannung, was elektrische Energie, also Strom, erzeugt. An den Spulen im Stator sind Anschlüsse vorhanden, die die entstehende Spannung aufnehmen und zu den Anschlüssen des Stromerzeugers weiterleiten.
Wozu benötige ich einen Stromerzeuger?
Dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zufolge kann es in Deutschland jederzeit zu einem Stromausfall oder einem kompletten Blackout kommen. Jedes Jahr sind größere oder kleinere Gebiete betroffen. So schadet es nicht, wenn zu Hause ein Notstromaggregat vorhanden ist. Ist der Haushalt für wenige Minuten ohne Strom, wird das Ausmaß erst bewusst.
Sie sehen nachts nichts mehr, die Lebensmittel im Kühlschrank verderben, Sie können nichts kochen und das Smartphone oder Tablett hat bald keinen Saft mehr. Mit einem Stromerzeuger wird die Zeit überbrückt und die wichtigsten Geräte werden mit Energie versorgt.
Die Anschaffung eines Stromerzeugers ist nicht nur wegen etwaiger Stromausfälle sinnvoll. Während eines Camping-Urlaubs oder beim Zelten im Grünen ist nicht überall Strom verfügbar. Das Stromaggregat kann den Aufenthalt angenehmer gestalten, indem es beispielsweise zur Versorgung einer kleinen Kühlbox oder eines Heizgeräts dient. Daneben funktionieren Festivals selten ohne Stromerzeuger, denn die gesamten Soundanlagen, Essens- und Getränkestände mit Kühlschränken und Kochherden benötigen Strom.
Der Stromerzeuger versorgt Lichtquellen, Werkzeuge oder Elektrogeräte mit Energie, was in einem kleinen Gartenhäuschen oder Hobbykeller ohne Stromversorgung nützlich ist. Wer keine Lust auf lange Kabelwege hat, profitiert von dem Notstromaggregat. Zusätzlich werden die Stromerzeuger auf Baustellen verwendet, auf denen noch keine Stromleitungen vorhanden sind. Zu solchen Zwecken gibt es große Anlagen, die mehrere schwere Baumaschinen betreiben.
Welche Leistung muss ein Stromerzeuger haben?
Auf der Suche nach einem guten Stromerzeuger werden Ihnen diverse Modelle auffallen, die unterschiedliche Leistungen aufweisen und über differenzierte Anschlüsse verfügen. Ein Profi und Kenner auf dem Gebiet wird sofort zum richtigen Gerät greifen. Für Laien kann die Auswahl schwierig sein, denn sie müssen das Prinzip des Generators und des Verbrennungsmotors verstehen. Zu schnell greifen sie zu einem Stromerzeuger, der für den gewünschten Zweck nichts bringt. Um ein Gerät zu erwerben, das geeignet ist, müssen Sie auf die elektrische Leistung achten.
Wer einen Stromerzeuger kaufen möchte, muss sich über den Einsatz im Klaren sein. Welche elektrischen Geräte werden betrieben und über wie viel Watt verfügen die Verbraucher? Möchten Sie beispielsweise eine Klimaanlage mit 2.200 Watt oder einen Bandschleifer mit 500 Watt anschließen, muss der zukünftige Stromerzeuger über mindestens dieselbe elektrische Leistung im Dauerbetrieb verfügen. Hängen mehrere Geräte an dem Stromgenerator, werden die Werte addiert. Beim Beispiel mit der Klimaanlage wird ein Stromerzeuger mit einer elektrischen Dauerleistung von mindestens 2.200 Watt benötigt.
Das gewählte Stromaggregat muss problemlos mit dem Anlaufstrom des Endgeräts zurechtkommen. Typische Geräte, die einen hohen Startstrom benötigen, sind Wasserpumpen, Kreissägen, Hobelbänke und Kühlschränke. Daneben sind Klimaanlagen, Gefriertruhen und Schweißgeräte für einen hohen Anlaufstrom bekannt.
Neben der elektrischen Dauerleistung wird immer eine Maximalleistung angegeben. Sie bezieht sich auf den Generator, doch nicht im Dauerbetrieb. Die Maximalleistung darf nur für eine kurze Zeit ausgenutzt werden, ansonsten kommt es zu einer Überlastung. So ist es ratsam, sich nicht nur auf die maximale Leistung zu verlassen und sie als Bonus zu betrachten.
Soll der Stromerzeuger zum Beispiel eine große Tischkreissäge betreiben, benötigen Sie einerseits eine gute Dauerleistung, andererseits muss die benötigte Steckdose vorhanden sein. Je nach Modell existieren drei unterschiedliche Anschlüsse, die sich für den einen oder anderen Zweck eignen:
- 380- bis 400-Volt-Drehstrom für große Maschinen und Geräte, die auf Starkstrom angewiesen sind.
- 230-Volt-Wechselstrom in Form einer Schukosteckdose für gewöhnliche Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder Ladekabel.
- 12-Volt-Gleichstrom für Kühlboxen, Laptops mit Adaptern oder zum Laden der Autobatterie.
Die meisten Stromerzeuger sind mit einer bis zwei 230-Volt-Steckdosen ausgestattet, weil die meisten Geräte auf diese Spannung angewiesen sind. Bei der Wahl eines geeigneten Generators für größere oder kleinere Geräte sind die richtigen Anschlüsse entscheidend. Indem Sie ein Notstromaggregat mit den passenden Anschlüssen und einer ausreichenden Leistung erwerben, lassen sich Fehlkäufe verhindern.
Was muss ich bei der Handhabung eines Stromerzeugers beachten?
Ein Stromerzeuger birgt einige Gefahren und es gibt viele Laien, die sie unterschätzen oder nicht kennen. Es kommt immer wieder zu Kohlenmonoxidvergiftungen, weil die Benutzer das Gerät im Haus verwenden und die gefährlichen Abgase einatmen. Neben den vom Motor ausgehenden Risiken fließt Strom, sodass es jederzeit zu einem elektrischen Schlag oder einem Defekt kommen kann. Für eine sichere und sachgemäße Handhabung sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Für eine sichere Handhabung gilt vor der ersten Verwendung ein aufmerksames Studium der Bedienungsanleitung. Gibt es Unklarheiten, so kann der Hersteller helfen. Besser einmal mehr nachfragen, anstatt die Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
- Kontrollieren Sie den Stromerzeuger beim Erhalt und achten Sie auf defekte oder lose Teile. Fällt eine Unstimmigkeit auf, ist eine Rücksendung unumgänglich. Der Hersteller kann das Gerät kontrollieren und reparieren. Wer selbst eine Reparatur durchführt, riskiert seine Gesundheit und verliert die Ansprüche auf die Garantie.
- Bei der Verwendung des Stromerzeugers sind Sicherheitsschuhe, Handschuhe und ein Gehörschutz wichtig. Lose Kleidungsstücke oder Accessoires wie Halstücher und Armbänder sollten Sie ausziehen, denn sie können in die rotierenden Bauteile des Stromerzeugers gelangen. Halten Sie einen Feuerlöscher und einen Verbandskasten bereit.
- Stellen Sie Ihren Generator an einem geeigneten Ort auf. Der Stellplatz muss im Freien sein, wo die giftigen Abgase entweichen können. Wer seinen Stromerzeuger in wenig belüfteten oder geschlossenen Räumen nutzt, muss mit tödlichen Folgen rechnen. Das Gerät muss vor Regen, feuchter Umgebung und einem nassen Boden geschützt sein, ansonsten droht ein Stromschlag. Es dürfen sich keine entzündlichen oder explosiven Stoffe in der Nähe befinden. Ein Abstand von mindestens 1 Meter zu anderen Objekten oder Wänden verhindert, dass der Motor wegen zu wenig Frischluft überhitzt.
- Berühren Sie niemals Bauteile, die nicht isoliert sind. Sie könnten unter Spannung stehen und einen tödlichen Stromschlag verursachen. Vor Reparaturen oder Einstellungen sollte Sie den Stromerzeuger ausschalten und abkühlen lassen.
- Eine regelmäßige Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstandes verhindert einen Defekt durch Trockenlaufen.
- Beim Tankvorgang muss der Stromgenerator ausgeschaltet sein. Eine Pause von 5 Minuten gibt dem Motor Zeit, sich abzukühlen. Achten Sie darauf, kein Benzin oder Öl zu verschütten, die Dämpfe nicht einzuatmen und einen Hautkontakt zu vermeiden.
- Kleine Kinder, ungeschulte Personen oder Passanten haben nichts in der Nähe eines Stromerzeugers zu suchen.
- Der Stromerzeuger wird während des Betriebs warm, so sollten Sie niemals den Motor oder den Auspuff anfassen. Das Gerät darf nicht zugedeckt laufen und der Luftfilter sollte stets gut gereinigt sein, damit kein Schmutz eindringen und das Gerät genug Frischluft ansaugen kann.
- Vor einem Transport sollten Sie das Öl und den Kraftstoff entfernen, damit die Flüssigkeiten nicht auslaufen und sensible Teile beschädigen.
Unterschätzen Sie niemals die Gefahren, die von einem Stromerzeuger ausgehen. Die Hauptrisiken sind die giftigen Abgase, tödliche Stromschläge, starke Vibrationen und eine hohe Geräuschentwicklung. Für eine sichere und sachgemäße Bedienung ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gerät nötig. In der Bedienungsanleitung sind alle wichtigen Hinweise wie Bedienungsregeln, Wartungsschritte oder Problembehebungen beschrieben. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor und überlassen Sie die Reparatur einem Profi.
Wie muss ich einen Stromerzeuger warten?
Wie die Wartung bei einem Stromerzeuger im Detail aussieht und in welchen Abständen Sie was erledigen müssen, ist in der Bedienungsanleitung genau beschrieben. Viele Wartungsaufgaben sind bei jedem Stromerzeuger gleich. Doch wie die Schritte im Einzelnen aussehen und wo die Bestandteile sind, kann sich von Modell zu Modell unterscheiden. Große Abweichungen gibt es bei der Wartung von Inverter- und Konverter-Stromerzeugern. Folgende Punkte treffen auf viele Geräte zu:
Hat sich Schmutz auf dem Stromerzeuger abgesetzt, ist eine Reinigung nur mit Pressluft möglich. Die Feuchtigkeit durch einen nassen Lappen kann ins Innere gelangen und einen Stromschlag verursachen. Die innen liegenden Elektronikbauteile dürfen keine Druckluft abbekommen.
- Vor jedem Start ist eine Kontrolle des Ölstands nötig, um ein Trockenlaufen und den daraus resultierenden Motorschaden zu verhindern. Sie müssen das Öl in bestimmten Intervallen komplett ablassen und neu auffüllen.
- Sie sollten gelegentlich die Zündung kontrollieren, indem Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel entfernen. Je nach Verfärbung der Ablagerung ist ein Wechsel sinnvoll. Wenn die Zündkerze grau, weiß oder gelb ist, reicht eine Reinigung mit einer feinen Drahtbürste aus. Haben sich zu starke Ablagerungen gebildet oder ist die Zündkerze defekt, ist ein Tausch unumgänglich.
- Damit der Motor saubere Luft zur Kühlung anziehen und die Wärme über die Luft abgeben kann, sollten Sie regelmäßig den Luftfilter reinigen und bei starker Verschmutzung wechseln.
Weitere Tipps für eine korrekte Wartung, wie die Einstellung der Ventile oder die Überprüfung der Kohlebürsten, entnehmen Sie aus der Bedienungsanleitung. Die Hersteller informieren im Handbuch darüber, welche Arbeit in welchen Abständen nötig ist. Dank einer genauen Anleitung und Bebilderung der einzelnen Elemente kann jeder Benutzer eine Wartung durchführen. Bei Unsicherheit sollten Sie niemals zögern, eine Fachperson mit der Instandhaltung zu beauftragen.
Welche Arten von Stromerzeugern gibt es?
Es gibt Stromerzeuger, die mit Benzin funktionieren und andere benötigen Diesel. Seltener sind Modelle, die mit Gas laufen oder direkt mithilfe eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs angetrieben werden. Zwar macht die Versorgung einen großen Unterschied aus, doch die integrierte Technologie ist wesentlicher. Die klassischen Stromerzeuger sind Konverter-Modelle, die mit einem massiven Rahmen ausgestattet sind. Neuere Geräte sind mit einer Inverter-Technologie ausgestattet. Damit Sie sich für das richtige Notstromaggregat entscheiden, sollten Sie die zwei Arten kennen.
Inverter-Stromerzeuger oder Wechselrichter produzieren Gleichstrom, der durch eine Elektronikeinheit in Wechselstrom umgewandelt wird. Der Motor ist von dem Generator abgekoppelt und nicht direkt über eine Kurbelwelle verbunden. So kann sich die Drehzahl des Rotors von der Drehzahl des Motors unterscheiden. Die Elektronikeinheit hat einen weiteren Vorteil, denn sie kann die zur Verfügung gestellte Energie der benötigten Energie anpassen. Je nach angeschlossenem Verbraucher drosselt das Gerät die Leistung.
Ein Inverter-Stromerzeuger lässt aufgrund der Elektronikeinheit nur geringe Schwankungen zu, sodass er sensible Geräte wie Laptops oder Soundanlagen antreiben kann. Weil der Rotor nicht direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, ist das Notstromaggregat kompakter aufgebaut. Es ist leichter und mobiler. Die automatische Anpassung der Drehzahl hat den positiven Effekt, dass das Gerät nicht ständig auf Vollbetrieb läuft. So verbraucht der Stromerzeuger weniger Kraftstoff und die Lautstärke ist bei wenigen angehängten Endverbrauchern geringer.
Ein großer Nachteil von Inverter-Stromerzeugern ist der hohe Preis, denn ein gutes Modell kann schnell einen vierstelligen Betrag kosten. Bei großen Baustellen mit diversen Werkzeugen oder zur Versorgung von ganzen Häusern kommen zumeist Konverter-Modelle zum Einsatz, weil sie eine höhere Leistung erreichen. Viele Kenner verzichten auf einen Inverter-Stromerzeuger, denn die zusätzliche Elektronikeinheit ist sensibel. Durch eine falsche Handhabung oder eine schlechte Wartung kann es schnell zu einem Defekt kommen. Ist die Elektronikeinheit kaputt, gestaltet sich eine Reparatur für eine Privatperson schwierig.
Pro und Kontra
- Geregelte Drehzahl
- Kaum Spannungsschwankungen
- Für sensible Geräte geeignet
- Leicht
- Kompakte Abmessungen
- Einfacher Transport
- Geringer Kraftstoffverbrauch
- Leise
- Hochpreisig
- Leistungsschwächer
- Sensible Elektronik
Der Konverter-Stromerzeuger
Die klassischen Stromerzeuger sind Konverter-Modelle, bei denen der Generator Wechselstrom erzeugt und keine zusätzliche Elektronikeinheit nötig ist. Der Rotor ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden, sodass eine bessere Übertragung zustande kommt. Große Konverter-Stromerzeuger kommen auf Baustellen zum Einsatz, weil sie eine gute Leistung erreichen. Es gibt wie beim Inverter-Modell Geräte, die mit Benzin oder Diesel funktionieren. Wenige Stromaggregate benötigen Gas oder werden über eine Zapfwelle mithilfe eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs versorgt.
Damit es zu wenigen Schwankungen kommt, verfügen viele Modelle über einen automatischen Spannungsregler. Er sorgt dafür, dass die vom Generator erzeugte Spannung zuerst gefangen und danach gleichmäßig abgegeben wird. Andernfalls kann es zu Abweichungen in der Spannung bis zu 25 Prozent kommen. Die Konverter-Stromerzeuger sind mit einem robusten Rahmen ausgestattet und erreichen wegen des größeren Tanks eine längere Betriebszeit. Weil die Modelle keine mit dem Motor verbundene Elektronikeinheit haben, sind sie um einiges preiswerter.
Trotz der automatischen Regelung kann es zu Spannungsschwankungen kommen, die deutlich höher als bei Inverter-Geräten sind. So sind die Konverter-Modelle nur bedingt für sensible Geräte wie Soundanlagen, Kaffeemaschinen oder Smartphones geeignet. Solche Elektrogeräte könnten aufgrund der starken Schwankung Schaden nehmen.
Ein weiterer Nachteil ist der Kraftstoffverbrauch, denn im Gegensatz zum Inverter-Gerät findet die Regelung nicht direkt über die Motorendrehzahl statt. Der Motor läuft ständig auf voller Stärke, sodass er mehr Diesel oder Benzin verbraucht. Gleichzeitig wirkt sich der Höchstbetrieb auf die Lautstärke aus, sodass Konverter-Modelle laut sind. Sie sind schwerer und größer, was einen Transport schwieriger macht.
Pro und Kontra
- Leistungsstärker
- Günstiger
- Oft mit Spannungsregler
- Robuster Rahmen
- Längere Betriebszeit
- Nicht für sensible Geräte geeignet
- Schwer und groß
- Schwieriger Transport
- Höherer Kraftstoffverbrauch
- Laut
Welche Hersteller bieten gute Stromerzeuger an?
Für ausreichend Leistung und einen langlebigen Betrieb ist die Verarbeitung des Stromerzeugers wichtig. Nur wenn der Generator perfekt mit dem Motor zusammenarbeitet, ist das Gerät langlebig und funktional.
Billig produzierte oder schlecht konstruierte Stromaggregate erfüllen nicht den gewünschten Zweck. So ist die Wahl eines vertrauenswürdigen Herstellers entscheidend, um von einem zweckmäßigen Stromerzeuger auszugehen. Folgende Unternehmen können die Kundschaft überzeugen:
- Zipper
- Rotek
- Einhell
- Denqbar
- Berlan
- Eberth
- Makita
- Apex
- Honda
- Scheppach
- Kraftworld
Es gibt noch weitere Hersteller, die starke und langlebige Stromerzeuger anfertigen. Für einen gut durchdachten Kauf sollten Sie sich im Vorfeld über den jeweiligen Hersteller und unterschiedliche Produkte informieren. Kundenrezensionen und Bewertungen helfen, die Schwachstellen und häufige Probleme eines Stromaggregats vor dem Kauf zu erfahren.
Worauf muss ich beim Kauf eines Stromerzeugers achten?
Es gibt viele unterschiedliche Stromerzeuger auf dem Markt, die sich in der Größe, der Leistung oder den Anschlüssen unterscheiden. Weil Sie auf der Suche nach einem Notstromaggregat sind, haben Sie einen speziellen Einsatz im Kopf. Eventuell ist das Gerät zur Versorgung eines Wohnwagens gedacht oder es muss eine Sound- und Lichtanlage bei einer Veranstaltung betreiben. Damit Sie sich für den richtigen Stromerzeuger entscheiden, sollten Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen stellen:
- Wozu benötige ich den Stromerzeuger?
- Welche Geräte muss das Stromaggregat betreiben?
- Welche Leistungen haben die zu versorgenden Geräte und gibt es eine spezielle Anlaufspannung zu beachten?
- Welche Anschlüsse müssen vorhanden sein?
- Wie lange muss das Notstromaggregat am Stück laufen?
- Muss das Gerät mobil sein?
Je besser Sie sich über den zukünftigen Einsatz mit dem Stromerzeuger bewusst sind, desto eher greifen Sie zum richtigen Modell. Wer das erstbeste oder günstigste Gerät erwirbt, muss mit einem Fehlkauf rechnen. Anschließend spielen die folgenden Kaufkriterien eine große Rolle.
Die Art und die Versorgung
Um die große Auswahl einzugrenzen, sollten Sie zuerst die passende Art für Ihren Einsatz finden. Geht es um leistungsschwache Endgeräte wie zum Beispiel eine kleine Kühlbox beim Camping, reicht ein Inverter aus. Dasselbe gilt bei einem Laptop, zum Laden eines Smartphones oder für kleinere Handwerkergeräte. Der Inverter-Stromerzeuger verfügt über eine reine Sinuswelle, verbraucht weniger Kraftstoff, ist kompakter und leiser. Wegen der neueren Technologie kosten solche Modelle mehr als das Konverter-Pendant. Zusätzlich gestaltet sich die Reparatur schwieriger, weil mehr Elektronik verbaut ist und so ein rein mechanisches Wissen nicht ausreicht.
Der Konverter-Stromerzeuger treibt größere Geräte an, denen Spannungsschwankungen wenig ausmachen. Die Stromaggregate sind robust, einfach zu reparieren und langlebig. Solche Modelle erreichen eine gute Leistung, doch sind sie schwer und schwierig zu transportieren. Sie verbrauchen mehr Kraftstoff, weil der Motor die komplette Leistung abruft und sich nicht dem Endgerät anpasst.
Von beiden Arten gibt es Stromerzeuger, die mit Diesel oder Benzin funktionieren. Die meisten Modelle benötigen Benzin. Solche Geräte erreichen eine gute Leistung und sind günstiger. Im Vergleich zu Dieselmotoren sind Benziner leiser und laufruhiger, doch die Wartung gestaltet sich aufwendiger. Dieselmotoren sind robust und verbrauchen wenig Kraftstoff. Die Stromerzeuger erreichen eine bessere Leistung und kommen so häufig auf Baustellen zum Einsatz. Der Anschaffungspreis ist höher und ein Dieselmotor ist lauter.
Der Generator
Der Generator ist beim Kauf der wichtigere Bestandteil, sodass das Augenmerk zuerst auf ihn fallen sollte. Bedeutend beim Stromerzeuger ist die Dauerleistung – die Leistung, die Sie von der Steckdose beziehen können. Kleinere Modelle für schwächere Verbraucher stellen eine Leistung von etwa 1.000 Watt zur Verfügung. Stromerzeuger für den Heimbedarf schaffen es auf 2.000 bis 3.000 Watt. Bei größeren Geräten für eine Baustelle oder zur Versorgung eines kompletten Hauses kann die Leistung über 10.000 Watt betragen.
Die Hersteller geben neben der Dauerleistung eine Maximalleistung an, die bei kleinen Geräten durchschnittlich zwischen 200 und 400 Watt höher liegt. Es handelt sich um eine Art Bonusleistung, die der Stromerzeuger für kurze Zeit halten kann. In der Bedienungsanleitung ist die maximale Zeitdauer angegeben, in der das Stromaggregat auf Höchsttour laufen darf. Oftmals sind es zwischen 5 und 10 Minuten, die Sie zur Verhinderung eines Defekts nicht überschreiten sollten.
Die Anschlüsse
Die meisten Stromerzeuger für den Privatgebrauch sind mit einer oder zwei Schukosteckdosen mit 230 Volt ausgestattet. An die Steckdose lassen sich alle Geräte anhängen, die an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose passen. Wer seine Autobatterie oder eine Kühlbox mit Strom versorgen will, muss auf einen 12-Volt-Gleichstromausgang achten. Für größere Geräte wie beispielsweise einen elektrischen Holzspalter ist oft ein Starkstromanschluss mit 380 bis 400 Volt nötig. Sie sollten vor dem Kauf überlegen, welche und wie viele Anschlüsse Sie benötigen und sich ein passendes Modell aussuchen.
Der Motor
Die meisten Stromerzeuger sind mit einem Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet. Stärkere Modelle können mehrere Zylinder aufweisen und schwächere Notstromaggregate durchlaufen nur zwei Takte. Ein bedeutendes Kriterium ist die Leistung, denn der Motor muss den Generator antreiben können. Je nach Hersteller gibt er die Motorleistung in Watt oder in PS – Pferdestärken – an. Die gängigsten Stromerzeuger für den Privatgebrauch erreichen eine Leistung zwischen 5 und 8 PS, was in etwa 3.800 bis 5.900 Watt entspricht.
Neben der Leistung erfahren Sie andere Werte wie die Größe des Hubraums oder die Drehzahl. Die Größe des Hubraums gibt an, wie groß der Verbrennungsraum ist. Ein großer Hubraum bedeutet nicht unbedingt ein leistungsstärkeres Gerät, denn nur durch eine optimale Zusammensetzung der Bestandteile und durch ein gutes Zusammenspiel ist eine hohe Leistung gewährleistet. Die Motordrehzahl ist für den Generator entscheidend, denn die Kurbelwelle muss sich zur Erzeugung des Stroms möglichst schnell drehen.
Das Tankvolumen und die Laufzeit
Der Motor im Stromerzeuger muss Kraftstoff verbrennen. Dazu sind die Geräte mit einem Tank ausgestattet. Je nach Modell verfügt der Tank über ein anderes Volumen. Bei kleineren Inverter-Stromaggregaten beläuft sich das Volumen auf 2 bis 3 Liter. Bei größeren Konverter-Modellen ist der Tank zwischen 10 und 30 Liter groß.
Die Tankgröße spielt in Bezug auf die Laufzeit eine wichtige Rolle. Je mehr Kraftstoff Sie einfüllen können, desto länger ist der Motor versorgt und desto länger läuft er. Ein großer Tank bedeutet gleichzeitig größere Abmessungen und ein höheres Gewicht. So ist ein guter Kompromiss zwischen Tankgröße und Laufzeit gefragt, die sich bei einigen Modellen auf bis zu 12 Stunden beläuft.
Die Sicherheit und die Langlebigkeit
Bei der Benutzung eines Stromerzeugers gibt es einige Gefahren durch die Abgase, die Wärme, die Geräusche oder den Strom. Hersteller verbauen bei den Geräten immer einen Schutzschalter, der sich bei Komplikationen einschaltet. Er reagiert auf diverse Fehler wie eine Überspannung und sorgt für den sofortigen Stopp des Betriebs. Daneben sind viele Motoren mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, sodass dieselbe Abschaltautomatik bei einem zu heißen Motor reagiert. Eine Überhitzung kann beispielsweise bei verstopften Filtern oder einem zu warmen Standort entstehen.
Neben den unterschiedlichen Schutzmechanismen ist eine gute Isolation wichtig, sodass Sie keinen Stromschlag bei einer Berührung befürchten müssen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Schutzart, um mehr über die Wasserbeständigkeit zu erfahren. Sie dürfen die wenigsten Stromerzeuger in einer feuchten Umgebung oder bei Regen betreiben. Doch einigen Modellen machen wenige Wasserspritzer auf der Oberseite nichts aus.
Die Handhabung
Viele Laien gehen von einer einfachen Handhabung des Stromerzeugers aus, schließlich sind Steckdosen wie im Haushalt vorhanden und das Endgerät muss nur damit verbunden werden. In Wirklichkeit gibt es bei der Benutzung diverse Faktoren zu beachten. Sie müssen vor jeder Benutzung die Bestandteile kontrollieren, regelmäßig Öl- und Kraftstoff einfüllen und die Spannung im Blick behalten. Es gibt einige Ausstattungen, die das Handling und die Kontrolle vereinfachen:
- Display: Einige Stromerzeuger sind mit einem praktischen Display ausgestattet. Es informiert über die erzeugte Spannung, die hergestellte Leistung oder warnt bei Fehlern. Das Display vereinfacht das Handling und bietet einen guten Überblick.
- Voltmeter: Ist kein Display vorhanden, muss das Gerät zumindest ein Voltmeter haben. Es zeigt die vom Generator erzeugte Spannung an. Sollte es zu starken Schwankungen kommen, die das sensible Endgerät beschädigen könnten, erfahren Sie es dank des Voltmeters.
- Tank- und Ölfüllanzeige: Die ständige Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands kann bei kleinen Stromerzeugern mühsam sein, sodass einige Geräte mit praktischen Anzeigen in Form von LEDs ausgestattet sind. Sie informieren, wenn sich das Öl oder der Kraftstoff dem Ende neigen. Oft sind Tankfüllanzeigen vorhanden, die die Kraftstoffmenge zu jeder Zeit angeben. Ähnlich wie bei einem Auto erfahren Sie, wie viel Benzin oder Diesel im Tank ist.
- Betriebsstundenzähler: Betriebsstundenzähler kommen bei großen Geräten oder Modellen mit Display zum Einsatz. Sobald Sie den Stromerzeuger einschalten, beginnt eine Uhr die Zeit zu zählen. So erfahren Sie auf einen Blick, wie lange das Stromaggregat schon läuft.
- Griff und Rollen: Wer auf ein mobiles Gerät angewiesen ist, sollte auf Rollen und einen praktischen Tragegriff achten. So ist ein Transport jederzeit möglich.
Die Lautstärke
Ein Stromerzeuger erreicht Lautstärken in einem Bereich von 70 bis 90 Dezibel. Bei einem längeren Aufenthalt in der Nähe des Geräts kann das zu einer Beeinträchtigung des Gehörs führen. Neben den gesundheitlichen Risiken ist ein lautes Notstromaggregat beim Campen oder in einem Wohnviertel unpraktisch. Dieselmotoren oder Konverter-Stromerzeuger gehören zu den lauteren Modellen. Im Öko-Modus sind Inverter-Geräte leise. Wer seinen Stromerzeuger neben dem Zelt oder in der Nähe eines Mehrfamilienhauses aufstellt, sollte zu einem laufruhigen und gedämpften Modell greifen.
Das Gewicht und die Abmessungen
Konverter-Stromerzeuger gehören zu den schwereren und größeren Geräten, denn der Aufbau mit der direkten Verbindung der Welle und dem robusten Rahmen erhöht das Gewicht und die Abmessungen. Je nach Verwendungsort wie beispielsweise beim Campen oder auf einem Festival muss das zukünftige Modell flexibel und mobil sein. So kann es entscheidend sein, dass der zukünftige Stromerzeuger leicht und kompakt ist. Kleine Inverter-Geräte sind zwischen 5 und 10 Kilogramm schwer. Große Konverter-Stromaggregate können bis zu 100 Kilogramm wiegen.
Der Lieferumfang
Ein Stromerzeuger benötigt für den Betrieb Motoröl und Benzin oder Diesel. Die Flüssigkeiten gehören selten zum Lieferumfang, denn sie könnten während des Transports auslaufen und das Gerät beschädigen. Stattdessen bieten viele Hersteller andere Elemente an, die für den Betrieb essenziell sind oder das Handling vereinfachen. Dazu gehört beispielsweise das Wartungswerkzeug wie einen Zündkerzenschlüssel oder eine Ölkanne für ein verschüttungsfreies Einfüllen. Für einen einfacheren Ölwechsel sind ein Ablassstab und eine Ölwanne sinnvoll.
Das wichtigste Zubehör zum Stromerzeuger ist die Bedienungsanleitung, die über einen sicheren Gebrauch, häufige Probleme und über die Wartungsaufgaben informiert. Weil es immer zu einem Defekt kommen kann, liefern einige Hersteller Ersatzteile wie Zündkerzen zum Stromaggregat. Solche Verschleißteile müssen Sie früher oder später ersetzen. Je nach Verwendung und Endverbraucher ist es sinnvoll, wenn Kabel oder Stecker zum Lieferumfang zählen.
Häufig gestellte Fragen rund um Stromerzeuger
Muss ich ein Notstromaggregat erden?
Stromerzeuger für den Privatgebrauch mit einer Leistung bis etwa 10.000 Watt verfügen über eine Schutztrennung. So kann kein gefährlicher Berührungsstrom auftreten, sollte der Strom auf das Verbrauchergehäuse übergehen. Die Schutzmaßnahme ist nach DIN-Norm vorgeschrieben. Kommt es zu einem Fehler oder einer Überspannung, besteht keine Gefahr bei einer Berührung. So ist keine zusätzliche Erdung mit einem Erdspieß nötig.
Einige Stromerzeuger verfügen über einen Anschluss für einen Erdstab. Die Idee des Zubehörs ist es, einen Fehlstrom direkt in die Erde abzuleiten. Das Prinzip ist vergleichbar mit einem Blitzableiter an einem Gebäude. Für eine sichere Anwendung sollten Sie die Bedienungsanleitung des Geräts beachten. Sind keine Hinweise zur Erdung vermerkt und ist kein Anschluss vorhanden, ist die Verwendung ohne Erdung sicher. Ist ein Anschluss vorhanden, doch nichts in der Anleitung erwähnt, lohnt sich die doppelte Absicherung und die Montage des Erdspießes.
Welches Motoröl benötige ich für einen Stromerzeuger?
Welches Öl für den Stromerzeuger geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielt die Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle in Bezug auf die Viskosität – die Zähflüssigkeit. Motoröl reagiert auf die Temperatur und verhält sich bei Kälte oder Hitze unterschiedlich. Damit dennoch stets eine gute Schmierung für den Motor gewährleistet ist, ist die spezifische Nummer des Öls entscheidend.
Die erste Ziffer beim Motoröl gibt an, wie es sich bei niedrigen Temperaturen verhält. Der zweite Wert bezieht sich auf die Zähflüssigkeit bei hohen Temperaturen. Je niedriger die Zahlen sind, desto flüssiger ist das Öl bei Kälte oder Hitze. Bei einer Gegenüberstellung von Motoröl 5W50 und 10W40 ist das erste Öl flüssiger bei niedrigen Temperaturen, doch zäher bei Hitze. So sollten Sie das Öl immer dem Einsatz und der Umgebungstemperatur anpassen. Abgesehen davon kommt es auf den Motortyp an, sodass bei Stromerzeugern mit einem Viertakt-Motor die Öle mit den Werten 10W30, 10W40 oder 15W40 empfehlenswert sind.
Darf ich den Stromerzeuger in der Wohnung betreiben?
Nein, verwenden Sie einen Stromerzeuger niemals in einem geschlossenen Raum! Stromerzeuger verbrennen Kraftstoff und verursachen giftige Abgase, die in einem geschlossenen Raum oder bedeckten Standort nicht abziehen können. Das große Problem ist, dass Kohlenmonoxid ein geruchsneutrales Gas ist. So kann es sein, dass Sie das Gas – ohne es zu bemerken – bei der Einstellung oder Wartung einatmen. Was sich zuerst als Schwindelgefühl, Übelkeit oder Benommenheit äußert, führt nach kurzer Zeit zur Bewusstlosigkeit und zum Tod. Immer wieder kommt es mit Stromerzeugern zu tödlichen Unfällen.
Wie viel kostet ein Stromaggregat?
Es gibt keinen Pauschalpreis für Stromerzeuger. Einerseits hängen die Kosten von der elektrischen Leistung und den Anschlüssen ab, andererseits spielt die Technologie eine große Rolle. So kosten Inverter-Modelle einiges mehr als Konverter-Generatoren. Daneben kann ein bekannter Herstellername ein Grund für einen höheren Preis sein. Schwächere Notstromaggregate mit Konverter-Technologie sind preiswert. Greifen Sie zu einem Inverter-Stromerzeuger, können die Kosten schnell vierstellig sein. Weitere Faktoren für einen höheren Preis können Starkstrom-Anschlüsse, ein großzügiger Lieferumfang oder spezielle Garantieansprüche sein.
Wo kaufe ich ein Stromerzeuger?Notstromaggregate sind entweder im Baumarkt und Fachhandel oder im Internet erhältlich. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Beim Erwerb im Baumarkt oder Fachhandel profitieren Sie von einer persönlichen Beratung. Ein Verkäufer oder eine Verkäuferin kann sich den Wünschen und Vorstellungen annehmen und passende Geräte präsentieren und erklären. Treten nach dem Kauf Probleme oder Fragen auf, steht eine direkte Ansprechperson zur Verfügung.
Der Kauf im Internet bietet dagegen bessere Vergleichsmöglichkeiten und eine größere Auswahl an unterschiedlichen Modellen von verschiedenen Herstellern. Fragen stellen Sie direkt an den Hersteller oder an den versierten Verkäufer und der Kauf lässt sich bequem von zu Hause aus tätigen. Sie ersparen sich einen Anfahrtsweg und nach wenigen Tagen wird das Wunschmodell geliefert.
Die Preise fallen zumeist niedriger als im Geschäft aus und bei Problemen oder Unzufriedenheit ist das Rückgaberecht nützlich. Neben Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay sind die Stromerzeuger auf den jeweiligen Herstellerseiten erhältlich.
Kann ich ein Notstromaggregat mieten?
Ja, Sie können einen Stromerzeuger mieten. Diverse Baumärkte und Fachhändler bieten einen entsprechenden Service an. Daneben vermieten einige Privatpersonen ihre Notstromaggregate im Internet. Für einen einmaligen Ausflug mit dem Wohnwagen oder ein Festival lohnt sich der Kauf des Geräts nicht und so eignet sich die Mietoption besser. Für ein passendes Angebot sollten Sie sich im Baumarkt oder Fachhandel in der Nähe oder im Internet informieren. Je mehr Offerten vorliegen, desto eher ist ein geeignetes und preiswertes Angebot enthalten.
Was und wie viel verbraucht ein Stromaggregat?
Der Kraftstoffverbrauch unterscheidet sich von Modell zu Modell. Eine große Rolle spielt die Technologie, so passen die Inverter-Stromerzeuger die Leistung der benötigten Energie an. Das hat zur Folge, dass solche Geräte weniger verbrauchen. Konverter-Stromaggregate mit Spannungsregler verbrauchen mehr, denn der Regler sorgt für eine gleichmäßige Abgabe und hat keinen Einfluss auf die Motordrehzahl. Zusätzlich hat die Motorgröße einen Einfluss auf den Verbrauch, denn durch einen großen Hubraum wird mehr Kraftstoff verbrannt. Durchschnittlich verbrauchen die Geräte zwischen 1 und 3 Liter pro Stunde.
Welche Alternative zum Notstromaggregat gibt es?
Eine vergleichbare Alternative zum Notstromaggregat gibt es nicht. In einem Haushalt steht – solange es keinen Stromausfall gibt – immer Strom zur Verfügung. Wer selbst Strom erzeugen möchte, kann auf Solarzellen zurückgreifen. Auf einem Campingplatz ist zumeist für eine gute Stromversorgung gesorgt, sodass jede Parzelle Energie beziehen kann. Für einen kurzen Aufenthalt in der Wildnis eignen sich Powerbanks, die Strom speichern und so zum Beispiel ein Smartphone laden können.
Gibt es einen Stromerzeuger-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat keinen Stromerzeuger-Test durchgeführt, sodass noch keine Empfehlungen des Verbraucherportals vorliegen. Stattdessen hat die Stiftung Warentest im Januar 2014 einen Artikel zum Thema Stromsparen herausgebracht. Das Verbraucherportal widmet sich darin unterschiedlichen Maßnahmen, mit denen Sie weniger Strom verbrauchen. Einfache und effektive Methoden helfen, jährlich einige Euro einzusparen. Bei Interesse an den Tipps der Experten finden Sie den Artikel zum Thema Stromsparen hier.
Hat Öko Test einen Stromerzeuger-Test durchgeführt?
Öko Test hat keine Stromerzeuger getestet, sodass es keine Einschätzung der Experten gibt. Stattdessen hat das Verbraucherportal einen lesenswerten Artikel zum Thema Geräteverleih herausgebracht. Da sich die Anschaffung eines Stromerzeugers für einen einmaligen oder kurzen Einsatz nicht lohnt, möchten Sie eventuell ein Stromaggregat mieten. Die Preise und Angebote der Baumärkte unterscheiden sich stark, sodass Öko Test die Optionen genauer betrachtet hat. Möchten Sie mehr zu den Offerten und ihren Schwachstellen oder Pluspunkten erfahren, finden Sie den kostenpflichtigen Artikel zu den Geräteverleihangeboten hier.
Glossar
Viertakt-Einzylindermotor
Betriebsstundenzähler
CO-Melder
Dauerleistung
Drehzahl
E-Starter
Generator
Hubraum
Inverter-Stromerzeuger
Kohlenmonoxid
Kolben
Konverter-Stromerzeuger
Kurbelwelle
Leistung
Maximalleistung
Ölmangelsicherung
Parallelbetrieb
Rotor
Schukostecker
Schutzart
Sinuswelle
Spannung
Stator
Voltmeter
Zündkerze
Zylinder
Weiterführende Links
- https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2019/TT_Stromausfall.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat
- https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/polizei-warnt-vor-gefahrlichen-stromerzeugern-7762
- https://qs-blog.de/2012/10/qs-anforderung-notstromaggregat-bei-stromausfall/
Stromerzeuger Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Stromerzeuger
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Berlan BSTE3000 Stromerzeuger | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Denqbar DQ2200 Stromerzeuger | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Matrix PG 2000i Stromerzeuger | 07/2020 | 356,48€ | Zum Angebot |
4. | Eberth GG1-ER2200 Stromerzeuger | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Magira G800 Stromerzeuger | 07/2020 | 299,90€ | Zum Angebot |
6. | Eberth GG1-ER5500 Stromerzeuger | 07/2020 | 709,90€ | Zum Angebot |