ANZEIGE EIN ANGEBOT DER SAVINGS UNITED GMBH

Ökostrom Vergleich 2023

Ökostrom vergleichen & wechseln

Sitzende Frau mit Handy in Hand im Hintergrund zwei Windmühlen

Ökostrom Vergleich 2023

Süddeutsche Autorenteam Aktualisiert am 14.11.2022 6 Minuten Lesezeit
Bewertet von Raissa Hartung - Energieexpertin

Möchten Sie etwas für die Umwelt tun und suchen deshalb nach einem günstigen Ökostromtarif? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erklären Ihnen, was echten Ökostrom ausmacht, welche Ökostromanbieter es gibt und worauf Sie bei der Wahl von grünem Strom achten sollten. Anschließend können Sie mit unserem Ökostrom Vergleich Tarife der besten Ökostromanbieter ausfindig machen und in nur wenigen Schritten direkt zu einem nachhaltigen Ökostrom-Tarif wechseln.

ZUM ANGEBOT

Ökostrom Vergleich 2022 in 3 Schritten

Immer mehr Verbraucher achten neben dem Preis auch auf die Nachhaltigkeit, die Ihr Stromlieferant bietet. Wer sogenannten Naturstrom beziehen möchte, sollte darauf achten, dass er oder sie einen Stromanbieter wählt, der Strom aus erneuerbaren Energien liefert. Zumindest sollte sichergestellt werden, dass der Strom möglichst CO2-neutral gewonnen wird.

Alternativ kann ein Ökostromanbieter gewählt werden, der den CO2-Ausstoß des gewonnen Stroms fair ausgleicht. Mit unserem Ökostrom Vergleich erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Ökostromanbieter und deren Tarife. Ein umfänglicher Vergleich ist so in nur 3 Schritten möglich:

1. Vergleich Ökostrom-Anbieter

Zunächst einmal sollten Sie verschiedene Ökostrom-Anbieter miteinander vergleichen. Um zu erkennen, welche Anbieter für Sie in Frage kommen, müssen Sie lediglich Ihre Postleitzahl in unseren Vergleichsrechner eingeben. Schon erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Stromlieferanten. Haben Sie sich für einen oder mehrere mögliche Anbieter entschieden, können Sie Ihren Preisvergleich beginnen.

2. Ökostromanbieter Preisvergleich

Um passende Stromtarife ausfindig zu machen, sollten Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch kennen oder zumindest einen geschätzten Stromverbrauch zur Rate ziehen. Anhand dieser Angaben ermittelt unser Vergleichstool, auch als Stromrechner bekannt, dann passende Stromtarife für Sie. Neben den monatlichen Kosten werden hier ebenfalls Rabatte und Extras berücksichtig. Somit erhalten Sie einen guten Überblick über die besten Angebote.

Bei Bedarf können Sie nun alle Ergebnisse filtern und sich zum Beispiel nur Tarife mit Zertifizierung oder Neukundenrabatt anzeigen lassen. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Angebote direkt miteinander zu vergleichen und sich weitere Details zu den jeweiligen Tarifen anzeigen zu lassen. Haben Sie sich für ein passendes Angebot entschieden, können Sie direkt den Wechsel einleiten.

3. Wechsel zum Ökostrom-Anbieter

Ein Wechsel des Stromanbieters ist heutzutage online in nur wenigen Schritten möglich. Sobald Sie sich für einen Energietarif entschieden haben, können Sie diesen mit nur einem Klick buchen. Anschließend werden Sie direkt auf die Website des Stromanbieters weitergeleitet. Hier können Sie Ihre Adresse sowie die wichtigsten persönlichen Daten und Ihren aktuellen Zählerstand eingeben.

Das beste daran

Sind alle Angaben gemacht, übernimmt Ihr neuer Stromlieferant sowohl die Kündigung bei Ihrem alten Anbieter als auch den Anschluss an die neue Stromversorgung. Somit ist ein Wechsel in wenigen Minuten möglich. Auch eine nahtlose Stromversorgung ist garantiert.

Ökostrom Wechsel - Diese Kriterien sollten Sie beachten

Wer sich für den Wechsel zu einem Ökostrom-Tarif entscheidet, hat dabei meist den Schutz der Umwelt im Blick. Damit Sie sich auch wirklich für den richtigen Anbieter entscheiden, sollten Sie sich ausreichend Zeit für einen ausführlichen Ökostrom Vergleich nehmen. Wir empfehlen, einen Stromvertrag abzuschließen, der ausschließlich auf Naturstrom setzt. Der Großteil des Stroms sollte also aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.

Da die Bezeichnung Ökostrom nicht geschützt ist, ist es nicht immer einfach, einen fairen Vergleich anzustellen. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, einen unabhängigen Stromanbieter zu wählen, der eigenständig agiert und kein Tochterunternehmen eines Atomkonzerns ist. Ansonsten sollten Sie folgende Kriterien beachten:

Der passende Tarif

Ein Stromtarif ist nur dann günstig, wenn er Ihren Bedürfnissen entspricht. Dies gilt sowohl für Strom aus erneuerbarer Energie als auch für herkömmlichen Strom. Deshalb sollten Sie schon vor dem Preisvergleich Ihren jährlichen Stromverbrauch ermitteln. Hierfür können Sie die Stromrechnung der letzten Jahre verwenden oder unseren Schätzungen auf Basis Ihrer Haushaltsgröße vertrauen.

Überlegen Sie sich außerdem, ob Sie stromintensive Neuanschaffungen planen. Dies kann ein E-Auto oder auch ein großer Kühlschrank sein. Nutzen Sie anschließend unseren Ökostrom Preisvergleich, um einen Tarif zu finden, der ideal zu Ihnen und Ihrem Stromverbrauch passt.

Laufzeiten und Kündigungsfristen

Ein ebenso wichtiges Kriterium beim Vergleichen von Naturstrom-Tarifen sind die Laufzeiten und Kündigungsfristen. In der Regel sollte die Laufzeit eines Energietarifs 24 Monate nicht überschreiten. Wer einen Sondertarif bucht, muss dagegen mit einer Laufzeit von meist zwei Jahren rechnen, erhält dafür aber oft besonders günstige Konditionen.

Auch die Kündigungsfrist sollte laut Experten nicht mehr als 6 Wochen betragen. Ansonsten kann sich ein Wechsel enorm schwierig und langwierig gestalten. Da ein Sonderkündigungsrecht nur bei einem Umzug oder einer Preiserhöhung greift, sind lange Kündigungsfristen nicht empfehlenswert.

Aufpassen bei Preisgarantien

Auch bei Ökostrom-Angeboten gibt es Preisgarantien. Diese beziehen sich meist auf die gesamte Laufzeit des Vertrags und versprechen einen dauerhaft günstigen Preis. Allerdings sollten Sie hierbei beachten, dass es sich bei den meisten Preisgarantien um eingeschränkte Preisgarantien handelt. Diese beziehen sich nur auf bestimmte Bestandteile des Strompreises. Somit sollten Preisgarantien mit Vorsicht betrachtet werden.

Was ist Ökostrom?

Wenn man von Ökostrom spricht, handelt es sich dabei um Strom aus erneuerbarer Energie. In der Regel wird Ökostrom aus regenerativen Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse gewonnen. Im Rahmen der Energiewende wird die Gewinnung von Naturstrom aus regenerativer Energie immer weiter ausgebaut. Dadurch soll schon bald ein Großteil der Energieversorgung durch Erneuerbare-Energie-Anlagen gewonnen werden.

Wichtige Fakten über Ökostrom
  • Mittlerweile sind Ökostrom-Tarife sehr günstig. Die meisten Anbieter beliefern Verbraucher deutlich günstiger als der örtliche Grundversorger.
  • Nutzer von nachhaltigen Strom-Tarifen treiben die Energiewende voran. Je mehr Kunden Ökostrom beziehen, desto mehr sauberer Strom wird ins Netz eingespeist.
  • Wer echten Ökostrom beziehen möchte, sollte auf Zertifizierungen achten. Auf das OK-Power-Label, das Grüner Strom-Label und eine Zertifizierung durch den TÜV Süd, den TÜV Nord ist Verlass.

Label-Zertifizierungen

Haben Sie sich dazu entschieden, mit einem Ökostrom-Tarif die Energiewende zu unterstützen? Bevor Sie verschiedene Anbieter miteinander vergleichen und sich für einen geeigneten Stromanbieter entscheiden, sollten Sie bestimmte Dinge beachten. Das Wichtigste hierbei ist die Frage, ob der Anbieter auch wirklich ökologisch handelt und ein echter Ökostromanbieter ist.

Hierbei helfen Label-Zertifizierungen. Jedes Zertifikat ist an unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Wird ein Anbieter mit einem solchen Zertifikat ausgezeichnet, bedeutet das, dass er sich an alle Bedingungen hält.

In unserem Ökostrom-Vergleich finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Anbietern und Tarifen mit Label-Zertifizierungen. Dabei kann man bei einem Ökostrom Vergleich leicht den Überblick verlieren. Damit Sie wissen, welches Zertifikat was bedeutet, haben wir den folgenden Überblick für Sie erstellt.

ok-power-Siegel

Das ok-power-Siegel wird von dem gemeinnützigen Verein Energie Vision e.V. vergeben. Es gilt als besonders streng und wird hoch angesehen. Um ein ok-power-Gütesiegel zu erhalten, müssen Ökostromanbieter den Neubau von regenerativen Kraftwerken, die auf der Grundlage von erneuerbaren Energien oder gasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden, aktiv fördern.

Außerdem muss ein Drittel des Stroms in Anlagen erzeugt werden, die nicht älter als 6 beziehungsweise 12 Jahre alt sind. Zusätzlich hat ok-Power strikte Auflagen was die Umweltverträglichkeit der Kraftwerke angeht.

TÜV Nord, TÜV Süd und TÜV Rheinland

Um als TÜV-geprüft zu gelten, müssen Ökostromanbieter bestimmte Kriterien erfüllen. TÜV Nord zertifiziert nur Stromanbieter, deren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Die Öko-Kraftwerke dürfen außerdem nicht älter als 6 Jahre alt sein. Bei TÜV Süd sieht es ähnlich aus. Auch hier muss ein Drittel des Stroms aus neuen Kraftwerken kommen. Auch sind die Anbieter verpflichtet, in neue Anlagen zu investieren.

TÜV Rheinland fordert dazu eine bessere CO2-Bilanz bei der Stromgewinnung und Lieferung. Die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen zur Energiegewinnung wird nicht akzeptiert. Außerdem wird bei allen TÜV Einrichtungen auf eine hohe Transparenz der Anbieter gesetzt. Sowohl die Beschaffung als auch die Lieferung der Strommengen muss für den Verbraucher nachvollziehbar sein.

Grüner Strom-Label

Das Grüner-Strom Label wird von dem Grüner Strom Label e.V. vergeben. Der Verein vergibt ebenfalls ein Gütesiegel für Biogas. Das Label gibt es bereits seit 1998 und garantiert für 100-Prozent Naturstrom. Dabei legt der Verein besonders großen Wert auf Bürgerenergieprojekte und achtet darauf, dass diese bestmöglich hierzulande realisiert werden. In unserem Vergleich finden Sie ebenfalls verschiedene Stromtarife, die mit dem angesehen Label ausgezeichnet wurden.

Die besten Ökostrom Anbieter

Die Auswahl an Strom-Anbietern, die Sie mit konventionellen Strom versorgen, ist groß. Jedoch ist auch die Anzahl an Ökostrom-Anbietern, die umweltfreundliche Tarife anbieten, stetig steigend. In unserem Ökostrom Preisvergleich möchten wir Ihnen einen guten Überblick über die besten günstigen Ökostromanbieter geben. Alternativ haben Sie auch die Wahl zwischen konventionellen und dabei günstigen Stromanbietern.

Naturstrom AG

Die Naturstrom AG bietet grünen Strom, der der die CO2-Emission deutlich senken soll. Dabei setzt der Ökostromanbieter auf Strom aus Wind- und Wasserkraft. Den Öko-Strom-Lieferanten gibt es mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Er wird sowohl vom BUND als auch von der NABU empfohlen. Dabei setzt der Anbieter auf eine regionale Energieversorgung aus regional produziertem Ökostrom. Einen festen Anteil der Einnahmen investiert das Unternehmen in den Bau neuer Öko-Kraftwerke. Dadurch konnten bereits über 300 Kraftwerke realisiert werden. Der Anbieter verfügt ebenfalls über ein Ökostrom-Siegel und versucht seinen Kunden (auch dank hoher Förderung) günstigen Ökostrom zu ermöglichen.

Green Planet Energy

Bei Green Planet Energy handelt es sich um einen Zusammenschluss der Organisation Green Planet. Verbraucher erhalten hier zertifizierten Ökostrom, der zum Großteil aus Sonnenenergie gewonnen wird. Dabei kommen die Tarife von Green Planet Energy ganz ohne Strom aus Biomasse aus. Zusätzlich sind Erzeuger von Green Planet Strom dazu verpflichtet, nicht mit Kohle und Atomstrom-Erzeugern zu kooperieren.

Das Unternehmen ist von TÜV-Nord zertifiziert und setzt sich ebenfalls für den Bau von neuen Ökostrom-Kraftwerken ein. Sie können bei den Stromtarifen des Anbieters also sicher sein, dass es sich um Strom handelt, der zu einem großen Anteil aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Konventionellen Strom gibt es hier keinen.

Green Peace Energy

Greenpeace Energy ist ein Unternehmen der Umweltaktivisten von Greenpeace. Der Konzern wurde bereits im Jahr 1999 gegründet und setzt sich neben Strom aus erneuerbaren Energien auch für Tierrechte ein. Darüber hinaus unterstützen die Tarife von Green Peace Energy diverse gemeinnützige Projekte. Wer einen solchen Ökostrom-Tarif bucht, kann also davon ausgehen, dass er oder sie aktiv zur Energiewende beiträgt.

EWS Schönau

Die Elektrizitätswerke Schönau bestehen bereits seit den 1980ern und sind auf die damalige Anti-Atomkraft-Bewegung zurückzuführen. Das Unternehmen bietet Verbrauchern zertifizierten Ökostrom und verspricht dabei die Förderung von ökologischen Kraftwerken. Somit kommt der Ökostrom von EWS Schönau grundsätzlich nicht aus Anlagen, die in Verbindung mit Atom- oder Kohlekraftwerken stehen.

Auch die Zusammenarbeit mit Konzernen, die solchen Strom beziehen, wird verweigert. Grundsätzlich können Kunden der EWS Schönau von Tarifen profitieren, die Strom bieten, der zu mehr als 70 Prozent aus neuen Ökostrom-Anlagen bezogen wird. In unserem Vergleich finden Sie verschiedene Tarife des Ökostrom-Konzerns.

Süddeutsche Autorenteam
Süddeutsche Autorenteam

Zahlreiche Texte werden von selbstständigen Autoren als auch vom eigenen Autorenteam erstellt. Unser Team ist seit über 10 Jahren bestrebt, den Lesern die aktuellsten und relevantesten Angebote näher zu bringen. Die Autoren bringen nicht nur die Expertise in den Bereichen Finanzen, Telekommunikation und Energie mit, sondern legen auch großen Wert darauf, komplizierte Sachverhalte möglichst einfach zu erklären.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Ökostrom Vergleich

Die EEG-Umlage wird auch als Ökostrom-Umlage bezeichnet. Durch sie wird der Ausbau von Erneuerbare-Energie-Anlagen und somit die nachhaltige Stromerzeugung finanziert. Diese Umlage ist ein fester Bestandteil des Strompreises und wird an Stromverbraucher weitergegeben. Dies gilt auch für Verbraucher, die keinen EEG-Strom beziehen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass Stromerzeuger, die Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeisen, finanziell unterstützt werden.

Grüner Strom wird überwiegend aus Wind und Solarenergie über Photovoltaik-Anlagen sowie aus Wasserkraft gewonnen. Auch kann grüne Energie durch Erdwärme oder aus Biomasse erzeugt werden.

Um echten Ökostrom ausfindig zu machen, sollten Sie sich an Zertifizierungen orientieren. Ist ein Anbieter zertifiziert, bedeutet das, dass sich dieser automatisch verpflichtet, den Anteil an Strom aus regenerativen Quellen im Stromnetz zu erhöhen und den Ausbau nachhaltiger Stromgewinnungsanlagen voran zu treiben.

Die strengsten Auflagen haben das Label von ok-power und das Grüner Strom-Label. Außerdem können Tests durch Öko-Test, das Öko-Institut und die Stiftung Warentest Aufschluss geben. Ist ein Stromanbieter zertifiziert und gut bewertet, ist das ein gutes Zeichen.

RECS ist die Abkürzung für Renewable Energy Certificate System. Dabei handelt es sich um ein Zertifizierungssystem, das Auskunft über die Herkunft von Strom aus erneuerbaren Quellen gibt. Das Ökostrom-Siegel wurde im Jahr 2002 eingeführt und ist in 24 Ländern gültig. Mittlerweile gibt es aber deutlich relevantere Ökostrom-Zertifikate hierzulande, die strengere Auflagen implementieren. Alle weiteren Informationen hierzu können Sie direkt beim jeweiligen Ökostromanbieter ausfindig machen.

Neben dem Preis und den anderen Konditionen gilt es bei einem Ökostrom Vergleich vor allem folgendes zu beachten:

  • Zertifikate und Auszeichnungen und
  • Energiequellen, aus denen der Strom stammt.

Anhand dieser Informationen erkennen Sie, wie klimaneutral Ihr Stromtarif tatsächlich ist und ob dieser zu Ihren Vorstellungen passt.

FAQ Illustration