Ist das Internet schon in Ihrem Wohnzimmer angekommen? Falls nicht, wird es vielleicht Zeit, sich nach einem neuen Fernsehgerät umzusehen. Denn in den letzten Jahren haben moderne Flachbildfernseher gewaltige Entwicklungssprünge gemacht und bieten Ihnen dank Internetzugang eine Fülle von neuen innovativen Funktionen. Mit einem Smart-TV können Sie neben dem herkömmlichen Fernsehprogramm auch im Internet Surfen sowie verschiedene Streaming-Anbieter und eine Vielzahl an praktischen Apps nutzen. Darüber hinaus profitieren Sie natürlich von großzügigen Bildschirmdiagonalen und einer hervorragenden Bildqualität. Damit sind die modernen Smart-TVs eine beträchtliche Bereicherung für jedes Heimkino-System.
Um Ihnen einen ersten Überblick über das derzeitige Angebot zu verschaffen, haben wir insgesamt 11 verschiedene Smart-TVs für Sie verglichen und klären Sie dabei über die wichtigsten Eigenschaften jedes einzelnen Modells auf. Danach erfahren Sie in unserem Ratgeber, was ein Smart-TV eigentlich ausmacht, wie er funktioniert und was Sie beachten sollten, wenn Sie sich selbst einen solchen Internetfernseher zulegen möchten. Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige häufig gestellte Fragen und verraten Ihnen auch, ob Öko Test oder die Stiftung Warentest bereits einen interessanten Smart-TV-Test veröffentlicht haben.
4 hochauflösende Smart-TVs im großen Vergleich
Samsung UE55MU6179U Smart-TV | |
---|---|
Displaytyp | LED |
Auflösung | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Tuner-Typ | Triple Tuner |
Anschlüsse | Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, Digitaler-Audioausgang, AV-Eingang, CI+-Slot |
Integrierter Lautsprecher | 20 Watt |
Kopfhöreranschluss | |
Abmessungen | 124,26 x 71,84 x 6,32 Zentimeter |
Gewicht | 15,3 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Hisense H50BE7000 Smart-TV | |
Displaytyp | LED |
Auflösung | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel |
Bildschirmdiagonale | 50 Zoll |
Tuner-Typ | Triple Tuner |
Anschlüsse | Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, Digitaler-Audioausgang |
Integrierter Lautsprecher | 20 Watt |
Kopfhöreranschluss | |
Abmessungen | 113 x 8,6 x 70,5 Zentimeter |
Gewicht | 9,1 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
LG 55UJ635V Smart-TV | |
Displaytyp | IPS |
Auflösung | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Tuner-Typ | Triple Tuner |
Anschlüsse | Drei HDMI-Anschlüsse, WLAN, LAN, Bluetooth, CI+, zwei USB-Anschlüsse, Optical, Miracast |
Integrierter Lautsprecher | 20 Watt |
Kopfhöreranschluss | |
Abmessungen | 73 x 124,9 x 8,34 Zentimeter |
Gewicht | 15,6 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Samsung RU7179 Smart-TV | |
Displaytyp | LED |
Auflösung | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel |
Bildschirmdiagonale | 50 Zoll |
Tuner-Typ | Triple Tuner und ein analoger Tuner |
Anschlüsse | Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, CI+-Slot, zwei Antenneneingänge |
Integrierter Lautsprecher | 20 Watt |
Kopfhöreranschluss | |
Abmessungen | 123,8 x 79,2 x 26,1 Zentimeter mit Standfuß |
Gewicht | 17,3 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Samsung UE55MU6179U Smart-TV | Hisense H50BE7000 Smart-TV | LG 55UJ635V Smart-TV | Samsung RU7179 Smart-TV |
| LED | LED | IPS | LED |
| Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel | Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel |
| 55 Zoll | 50 Zoll | 55 Zoll | 50 Zoll |
| Triple Tuner | Triple Tuner | Triple Tuner | Triple Tuner und ein analoger Tuner |
| Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, Digitaler-Audioausgang, AV-Eingang, CI+-Slot | Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, Digitaler-Audioausgang | Drei HDMI-Anschlüsse, WLAN, LAN, Bluetooth, CI+, zwei USB-Anschlüsse, Optical, Miracast | Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, CI+-Slot, zwei Antenneneingänge |
| 20 Watt | 20 Watt | 20 Watt | 20 Watt |
| ||||
| 124,26 x 71,84 x 6,32 Zentimeter | 113 x 8,6 x 70,5 Zentimeter | 73 x 124,9 x 8,34 Zentimeter | 123,8 x 79,2 x 26,1 Zentimeter mit Standfuß |
| 15,3 Kilogramm | 9,1 Kilogramm | 15,6 Kilogramm | 17,3 Kilogramm |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
In den nachfolgenden Vergleichen finden Sie ebenfalls interessante TV-Geräte sowie weitere Produkte für einen gemütlichen Heimkino-Abend
Fernseher4K-Fernseher65-Zoll-Fernseher55-Zoll-FernseherBeamer3D-BeamerBeamer Leinwand1. Samsung UE55MU6179U Smart-TV mit HDR-Technologie für einen größeren Kontrastumfang
Zuerst möchten wir Ihnen den Samsung UE55MU6179U-Smart-TV vorstellen, der sich preislich in den Mittelklasse-Bereich einordnen lässt. Dieser bietet Ihnen ein großes 55-Zoll-LED Display mit einer starken Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Für den Empfang des Fernsehprogramms ist dieses Smart-TV mit einem Triple-Tuner ausgestattet, der sowohl DVB-C, als auch DVB-S2 und DVB-T2 empfängt.
Mit drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Anschlüssen, LAN, WLAN und einem CI+-Port bietet Ihnen der Samsung UE55MU6179U sehr solide Anschlussmöglichkeiten. Darüber hinaus verfügt er auch über Bluetooth und HbbTV. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die verfügbare Pur-Color-Technologie, die für intensive Farbdarstellung und bei allen Lichtverhältnissen für optimale Helligkeitswerte sorgen soll. Die UHD-Dimming-Funktion sorgt währenddessen für tiefe Schwarzwerte und optimierte Kontraste. Darüber hinaus bietet Ihnen das Samsung-Smart-TV-Gerät:
- Smart Hub – ermöglicht noch schnelleren Zugriff auf alle Inhalte und Funktionen – individuell
- Anpassbar – in nur drei Klicks zur Lieblingssendung
- Autodetection – automatische Erkennung von externen Geräten
- Smart-Remote – Fernbedienung mit integrierten Mikrofon
- 360- Grad-Videoplayer
Was das Design betrifft, macht der größtenteils in Schwarz gehaltene Samsung-Fernseher mit seinem breiten, silbernen Standfuß einen recht modernen und hochwertigen Eindruck. Dank Vesa-Kompatibilität zu Wandhalterungen mit einer Größe von 400 x 400 Millimetern können Sie das Gerät auch problemlos an einer beliebigen Wand anbringen. Die Abmessungen liegen hier bei 124,26 x 71,8 x 6,3 Zentimetern und das Gewicht beträgt 16,5 Kilogramm.
Zusammenfassung
Insgesamt handelt es sich bei dem Mittelklasse-Smart-TV von Samsung um ein sehr solides Gerät mit großem Display, einer hohen Auflösung und vielen nützlichen Funktionen. Falls Sie auf einige der Zusatz-Funktionen verzichten können, geht es allerdings auch etwas günstiger.
FAQ
Wie hoch ist der Stromverbrauch dieses Smart-TVs?
Ist dieser Fernseher auch in einer anderen Ausführung erhältlich?
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet dieses Smart-TV?
Was befindet sich im Lieferumfang?
2. Hisense H50BE7000 Smart-TV mit UHD-Display und HDR
Als Nächstes möchten wir Ihnen gerne ein Modell des Herstellers Hisense näher vorstellen. Hierbei handelt es sich um das Hisense-TV mit der Modellbezeichnung H50BE7000, das sich mit einigen Vorteilen auszeichnet, wie zum Beispiel mit einem UHD-Display, HDR sowie mit einem Triple Tuner.
Wenn Sie sich auf das Hisense H50BE7000 Smart-TV festlegen möchten, dann dürfen Sie sich sicher sein, dass Sie von einem modernen Gerät profitieren werden, welches sich durch eine einfache Bedienung auszeichnet. Außerdem profitieren Sie hierbei auch von einer Auflösung in Ultra HD mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln. Das Feature 4K-Upscaling unterstützt dieser Fernseher ebenfalls, was besonders praktisch ist, sofern Sie nur niedrig aufgelöstes Material abspielen möchten.
Zu den Vorteilen, mit denen sich das Hisense H50BE7000 Smart-TV mit UHD-Display und HDR auszeichnet, zählt vor allem das dünn gestaltete Gehäuse. Sehr interessant ist aber auch der Quad-Core-Prozessor, wodurch das vorinstallierte Betriebssystem besonders geschmeidig läuft.
Zusammenfassung
Sofern Sie sich für ein neues Smart-TV interessieren und von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren möchten, dann könnte der Hisense H50BE7000 durchaus für Sie geeignet sein. Trotz der niedrigen Anschaffungskosten dürfen Sie sich hierbei nämlich auf eine hohe Auflösung sowie auf einen vielseitigen Funktionsumfang freuen.
FAQ
Welche Energieeffizienzklasse hat dieses Modell?
Gibt es das Smart-TV-Gerät auch in anderen Displaygrößen zu kaufen?
Wie viele Anschlüsse hat dieses Modell?
Welches Display wird hierbei verbaut?
3. LG 55UJ635V Smart-TV mit Active-HDR-Technologie zur Optimierung Ihrer HDR-Inhalte
Weiter geht es mit dem LG 55UJ635V Smart-TV, der sich wieder in die preisliche Mittelklasse einordnet. Auch dieser bietet Ihnen eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll und eine hohe Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Hierbei handelt es sich allerdings um ein IPS-Panel mit stabilem Blickwinkel. Darüber hinaus steht Ihnen auch hier ein Triple-Tuner für DVB-T2, DVB-C und DVB-S zur Verfügung.
Als Verbindungsmöglichkeiten stehen Ihnen bei dem LG 55UJ635V drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN und ein digitaler Audioausgang zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist hier auch die Ultra-Surround-Technologie, die Ihnen durch sieben virtuelle Kanäle eine erstklassige Klangkulisse bieten soll. Außerdem verfügt auch dieses Smart-TV über eine 4K-Upscaling-Funktion, mit der Sie auch Inhalte mit niedrigerer Auflösung in UHD-Qualität genießen können. Darüber hinaus bietet Ihnen der LG-Fernseher die folgenden nützlichen Features:
- HDR-Effect – Kontrast-Booster
- Magic-Remot-Ready
- Benutzerfreundliche webOS-3.5-Betriebssystem
Das komplett in Matt-Schwarz gehaltene Smart-TV von LG zeichnet sich optisch vor allem durch sein nahezu randloses Display und den breiten, leicht gebogenen Standfuß aus. Damit wirkt das Gerät insgesamt sehr edel und hochwertig. Laut Hersteller können Sie den Fernseher auch mithilfe von 200-x-200-Millimeter-Vesa-Wandhalterungen an einer beliebigen Wand anbringen. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 73 x 124,9 x 8,34 Zentimeter und das Gewicht beträgt 15,6 Kilogramm.
Zusammenfassung
Neben der Active-HDR-Technologie überzeugt das LG-Smart-TV vor allem durch seine Surround-Sound-Technologie, die Ihnen auch ohne externe Boxen eine hochwertige Klangqualität verspricht. Auch in allen anderen Bereichen kann er durchaus mit dem bereits vorgestellten Modellen mithalten. Hierbei handelt es sich allerdings auch um eines der kostspieligeren Geräte in unserem Vergleich.
FAQ
Welche Streaming-Dienste unterstützt dieses Smart-TV-Gerät?
Was befindet sich im Lieferumfang des LG 55UJ635V-Smart-TVs?
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet dieses Smart-TV?
Wie hoch ist der Stromverbrauch dieses Fernsehers?
Was bedeutet Magic-Remote-Ready?
4. Samsung RU7179 Smart-TV mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln
Kommen wir gleich zu einem weiteren Mittelklasse-Modell – dem Samsung RU7179-Smart-TV. Hierbei handelt es sich um einen 55-Zoll-Fernseher mit LED-Panel und einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Darüber hinaus steht Ihnen hier ein analoger Tuner und ein Triple-Tuner mit Empfang für DVB-C, -S2 und T2-HD zur Verfügung.
Auch der Samsung RU7179 bietet Ihnen sehr solide Anschlussmöglichkeiten: Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, einen CI+-Slot und zwei Antennenanschlüsse. Für eine möglichst hohe Bildqualität verfügt auch dieses Smart-TV-Gerät über die moderne HDR-Technologie und eine 4K-Upscaling-Funktion, die Ihnen stets hochauflösende Darstellungen verspricht. Die UHD-Dimming-Funktion sorgt außerdem für optimierte Kontraste und tiefe Schwarzwerte. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Modell:
- HD+ für 6 Monate testen: 23 private HD- und zwei UHD-Sender sowie HD+-Komfort-Funktion mit Neustart, Mediatheken und TV-Guide
- PurColor-Technologie – für intensive Farben und optimale Helligkeit bei allen Lichtverhältnissen
- Smart-Remote- und Smart-Hub-Oberfläche
- Auto-Game-Mode
Was das Design betrifft, überzeugt auch das Samsung-Smart-TV mit seinen schmalen Bildschirmrändern und den beiden kompakten Standfüßen. Damit macht es insgesamt auf jeden Fall einen sehr modernen Eindruck. Laut Hersteller ist auch die Vesa-Kompatibilität zu Wandhalterungen mit einer Größe von 200 x 200 Millimetern gegeben. Die Abmessungen betragen 123,8 x 79,2 x 26,1 Zentimeter mit Standfuß und das Gewicht liegt bei 17,3 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Samsung RU7179 bietet Ihnen eine Vielzahl an innovativen Technologien und ist den bereits vorgestellten Modellen durchaus gewachsen. Wenn Sie einige Abstriche machen können, bekommen Sie Ihren neuen smarten Fernseher jedoch auch schon günstiger.
FAQ
Wie hoch ist die Ausgangsleistung der integrierten Lautsprecher?
Unterstützt dieses Smart-TV-Gerät 360-Grad-Videos?
In welchen Sprachen ist das Menü dieses Smart-TVs verfügbar?
Verfügt dieses Gerät über einen ECO-Sensor?
Welche Streaming-Apps unterstützt dieser Apparat?
5. Philips Ambilight 50PUS7303/12 Smart-TV mit dreiseitiger Ambilight-Beleuchtung für ein besonderes Heimkino-Ambiente
Als Nächstes möchten wir Ihnen das Philips Ambilight 50PUS7303/12 Smart-TV vorstellen, das sich preislich bereits in den Bereich der oberen Mittelklasse einordnen lässt. Dieses Modell bietet Ihnen ein 50-Zoll-LED-Panel mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Darüber hinaus steht Ihnen auch hier ein Triple-Tuner für DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2-HD zur Verfügung.
Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, kann sich der Philips-Fernseher vor allem durch seine vier verfügbaren HDMI-Anschlüsse hervortun. Darüber hinaus bietet er Ihnen zwei USB-Anschlüsse, WLAN, LAN, einen CI+-Slot, einen Kopfhöreranschluss und Bluetooth. Zusätzlich stehen Ihnen bei diesem Smart-TV die HDR-Plus- und Micro-Dimming-Technologie zur Verfügung, die in Kombination für hohe Kontrastwerte und intensive Farbdarstellungen sorgen sollen. Die P5-Perfect-Picture-Engine soll Ihnen außerdem zusätzliche Bildverarbeitungsfunktionen und eine höhere Rechenleistung bieten.
Optisch zeichnet sich der Philips-Fernseher vor allem durch sein rahmenloses Design und den bereiten Standfuß aus. Die spezielle Ambilight-Beleuchtung sorgt währenddessen für das passende Heimkino-Ambiente. Außerdem steht Ihnen dieses Smart-TV wahlweise in Schwarz oder Silber zur Verfügung. Zusätzlich können Sie es mit 200-x-200-Millimeter-Vesa-Wandhalterungen auch an eine beliebige Wand anbringen. Die Abmessungen liegen bei 112,8 x 8,3 x 66,3 Zentimetern und das Gewicht beträgt 13,6 Kilogramm.
Zusammenfassung
Neben seiner speziellen Ambilight-Beleuchtung überzeugt das Philips-Smart-TV auch durch die hohe Bildqualität und verschiedene nützliche Technologien. Preislich ist der Fernseher allerdings etwas höher angesetzt als die meisten anderen Geräte in unserem Vergleich.
FAQ
Über welches Seitenverhältnis verfügt das Philips Ambilight 50PUS7303/12 Smart-TV?
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet dieses Smart-TV-Gerät?
Wie hoch ist der Stromverbrauch dieses Smart-TVs im Standby-Modus?
Welches Betriebssystem kommt bei diesem Smart-TV zum Einsatz?
Welche Apps sind bei diesem Smart-TV bereits vorinstalliert?
6. Techwood F40T52C Smart-TV mit integrierten Dolby-Digital-Plus-Lautsprechern
Weiter geht es mit dem Techwood F40T52C Smart-TV, der sich preislich in einem ähnlichen Bereich wiederfindet, wie auch das zuletzt vorgestellte Modell. Dabei bietet Ihnen auch dieser Fernseher ein 40-Zoll-LED-Panel, beschränkt sich allerdings auf eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Für den Empfang des Fernsehprogramms steht Ihnen auch bei diesem Modell ein Triple-Tuner mit Empfang für DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2-HD zur Verfügung.
In Sachen Anschlussmöglichkeiten beschränkt sich der Techwood-Fernseher auf das Wesentliche. Dieser bietet Ihnen drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen CI+-Slot, LAN, WLAN, einen Kopfhöreranschluss und einen digitalen Audioausgang. Für eine möglichst gute Soundqualität verfügt er außerdem über Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher. Darüber hinaus bietet Ihnen der Fernseher auch die HbbTV-Video-on-Demand-Funktion. Weitere Besonderheiten hat dieses kostengünstige Gerät allerdings nicht auf Lager.
Äußerlich macht der komplett in Schwarz gehaltene Techwood F40T52C mit seinem breiten Standfuß einen eher unauffälligen Eindruck. Mithilfe von 200-x-100-Millimeter-Wandhalterungen können Sie ihn auch leicht an einer beliebigen Wand befestigen. Die Abmessungen liegen hier bei 92,3 x 22 x 58,8 Zentimetern mit Fuß und das Gewicht beträgt 7,8 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Techwood F40T52C ist zwar schon sehr günstig zu haben, schwächelt aber im Bereich der Auflösung und bietet Ihnen im Vergleich zu den bisher vorgestellten Modellen nur eine geringe Anzahl an Technologien. Falls es Ihnen in erster Linie auf einen günstigen Preis ankommt, ist das Gerät aber trotzdem eine Überlegung wert.
FAQ
Über welche Helligkeit verfügt das Display des Techwood F40T52C-Smart-TVs?
Sind die Batterien für die Fernbedienung im Lieferumfang enthalten?
Welche Streaming-Apps sind auf diesem Smart-TV bereits vorinstalliert?
Unterstützt dieses Smart-TV-Gerät 3D-Inhalte?
Über welches Seitenverhältnis verfügt dieses Smart-TV?
7. JVC LT-40V54JF Smart-TV mit DTS-Premium-Sound-Technologie zur Reduzierung von störenden Nebengeräuschen
Als Nächstes möchten wir Ihnen den JVC LT-40V54JF Smart-TV vorstellen, der sich preislich abermals in die unteren Bereiche einordnen lässt. Auch hier erhalten Sie einen 40-Zoll-LED-Fernseher mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Für den Empfang des Fernsehprogramms steht Ihnen ein Triple-Tuner für DVB-C, -S2 und -T2-HD zur Verfügung.
Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, ist der JVC LT-40V54JF recht gut aufgestellt. Dieser bietet Ihnen drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN, Bluetooth, einen CI+-Slot, einen SCART-Anschluss und einen VGA-Anschluss. Für eine möglichst gute Klangqualität verfügt er außerdem über Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher und die spezielle DTS-Premium-Sound-Technologie, die störende Nebengeräusche herausfiltert und leisere Passagen verstärkt. Weitere Besonderheiten hat dieses kostengünstige Smart-TV allerdings nicht zu bieten.
Äußerlich zeichnet sich der komplett in Schwarz gehaltene JVC LT-40V54JF vor allem durch seine schmalen Bildschirmränder aus. Insgesamt macht er jedoch eher einen unauffälligen Eindruck. Zudem bietet er Ihnen Kompatibilität zu Vesa-Wandhalterungen mit einer Größe von 200 x 200 Millimetern. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 27,4 x 92,3 x 58,8 Zentimeter mit Standfuß und das Gewicht beträgt 7,25 Kilogramm.
Zusammenfassung
Das JVC LT-40V54JF Smart-TV überzeugt besonders durch seine Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher und die spezielle DTS-Technologie, was Ihnen in Kombination eine sehr hochwertige Klangkulisse verspricht. Außerdem handelt es sich hierbei um eines der kostengünstigsten Geräte in unserem Vergleich.
FAQ
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet das JCV LT 40V54JF Smart-TV?
Was befindet sich im Lieferumfang dieses Smart-TVs?
Sind auf diesem Smart-TV bereits Streaming-Apps vorinstalliert?
Verfügt dieser Fernseher über einen Sleep-Timer?
Über welche Energieeffizienzklasse verfügt dieses Modell?
8. Sony KDL-32WD755-Smart-TV mit Motionflow-XR-Technologie für noch flüssigere Darstellungen
Kommen wir nun zu dem Sony KDL-32WD755-Smart-TV. Dieser ist zwar etwas kostspieliger als das zuletzt vorgestellte Modell, findet sich aber trotzdem im Bereich der unteren Preisklasse wieder. Auffällig ist, dass es sich bei diesem LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 32-Zoll um ein vergleichsweise kleines Gerät handelt. Dieses bietet Ihnen eine solide Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-C-, S2- und T2-HD-Empfang.
Auch in Sachen Anschlussmöglichkeiten ist der Sony KDL-32WD755 recht gut aufgestellt. Neben jeweils zwei HDMI- und USB-Anschluss stehen Ihnen hier auch LAN, WLAN, ein Kopfhöreranschluss, ein CI+-Slot, ein Subwoofer-Ausgang und ein Audio-In/Out-Port zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Smart-TV die X-Reality-PRO-Technologie, wobei es sich um eine kombinierte Rauschunterdrückung für einen möglichst reinen Klang handelt. Unterstützt wird diese von der Clear-Phase-Technologie, die Ungenauigkeiten in der Klangwiedergabe erkennen und diese automatisch ausgleichen soll. Außerdem bietet Ihnen dieses Modell:
- USB-Aufnahmefunktion – Sendungen können auf einer externen Festplatte aufgenommen werden
- Screen-Mirroring – Smartphone Inhalte können auf das Smart-TV übertragen werden
- Photo Sharing Plus – bis zu zehn Personen können gleichzeitig Fotos oder kurze Videoclips vom Smartphone auf den Fernseher übertragen werden
- Edles Aluminium-Design
Der Sony-Smart-Fernseher überzeugt optisch vor allem durch seinen breiten, silbernen Standfuß. In Kombination mit den schmalen Bildschirmrändern macht das größtenteils in Schwarz gehaltene Gerät einen recht hochwertigen und modernen Eindruck. Mithilfe von 300-x-200-Millimeter-Wandhalterungen können Sie es auch problemlos an eine beliebige Wand anbringen. Die Abmessungen belaufen sich hier mit Standfuß auf 71,7 x 21,8 x 47,4 Zentimeter und das Gewicht liegt bei 6,9 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Sony KDL-32WD755 kann sich vor allem durch seine Vielzahl an praktischen Technologien hervortun – besonders im Audio-Bereich. Außerdem ist das Gerät schon vergleichsweise günstig zu haben. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um ein relativ kleines Smart-TV handelt.
FAQ
Bis zur welcher Speicherkapazität wird die USB-Aufnahmefunktion des Sony KDL-32WD755 Smart-TVs unterstützt?
Wie hoch ist der Stromverbrauch dieses Smart-TVs?
Über welche Ausgangsleistung verfügen die integrierten Lautsprecher dieses Smart-TVs?
Verfügt dieses Smart-TV über unterschiedliche Sound-Modi?
Über wie viel internen Speicher verfügt dieses Smart-TV?
9. Telefunken XF39D101-Smart-TV mit integriertem USB-Mediaplayer
Als Nächstes möchten wir Ihnen das Telefunken XF39D101 Smart-TV vorstellen, das sich preislich ebenfalls in die unteren Bereiche einordnen lässt. Dieser LED-Fernseher bietet Ihnen eine Bildschirmdiagonale von 39 Zoll und eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Wie bisher alle Geräte in unserem Vergleich, verfügt auch dieses Smart-TV über einen Triple-Tuner für DVB-C, -S2 und -T2-HD.
Der Telefunken XF39D101 bietet Ihnen recht vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Zwei HDMI-Anschlüsse, einen USB-Anschluss, einen SCART-Anschluss, einen VGA-Anschluss, einen CI+-Slot, einen digitalen Audioausgang, einen Kopfhöreranschluss und einen Antenneneingang. Auffällig ist, dass dieses Modell weder über LAN, noch über WLAN verfügt und dementsprechend leider nicht mit dem Internet verbunden werden kann. Immerhin bietet Ihnen der Fernseher Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher für eine möglichst hochwertige Klangkulisse. Außerdem steht Ihnen hier eine Kindersicherung und ein spezieller Hotelmodus zur Verfügung. Weitere Besonderheiten hat der kostengünstige Telefunken-Fernseher allerdings nicht auf Lager.
Der Telefunken XF39D101 ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt über zwei kompakte Standfüße. Damit macht er insgesamt einen hochwertigen aber trotzdem recht unauffälligen Eindruck. Zudem bietet er Ihnen Kompatibilität zu Vesa-Wandhalterungen mit einer Größe von 200 x 200 Millimetern. Die Abmessungen liegen hier bei 22 x 88,9 x 56,7 Zentimetern mit Fuß und das Gewicht beläuft sich auf 8,5 Kilogramm.
Zusammenfassung
Sie suchen einen kostengünstigen Flachbildfernseher und können dabei auf Verbindungsmöglichkeiten zum Internet verzichten? Dann könnte der Telefunken XF39D101 durchaus interessant für Sie sein. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Sie in unserem Vergleich auch vollwertige Smart-TVs zu ähnlichen Preisen finden.
FAQ
Was befindet sich im Lieferumfang des Telefunken XF39D101 Smart-TVs?
Wie hoch sind die Helligkeitswerte dieses Smart-TVs?
Welcher Betrachtungswinkel steht mir bei diesem Smart-TV zur Verfügung?
Welche Audioformate unterstützt dieses Smart-TV-Gerät über USB?
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet dieses Smart-TV?
10. Thomson 40 FD5426 Smart-TV mit integrierten Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher
Weiter geht es mit dem Thomson 40 FD5426 Smart-TV aus der unteren Preisklasse. Hierbei handelt es sich wieder um einen 40-Zoll-LED-Fernseher mit einer soliden Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Zudem steht Ihnen ein Triple-Tuner mit DVB-C-, S2- und T2-HD-Empfang zur Verfügung.
Im Bereich der Anschlussmöglichkeiten ist das Smart-TV von Thomson ziemlich gut aufgestellt. Dieses bietet Ihnen drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, LAN, WLAN einen CI+-Slot, einen digitalen Audioausgang, einen Komponenteingang und einen Kopfhöreranschluss. Zusätzlich verfügt der Thomson-Fernseher über Dolby-Digital-Plus-Lautsprecher und einen praktischen Spielemodus. Auf weitere Besonderheiten müssen Sie bei dem kostengünstigen Gerät allerdings verzichten.
Was das Design betrifft, hebt sich der Thomson 40 FD5426 kaum von den bereits vorgestellten Smart-TVs ab. Dieser ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt über zwei kompakte Standfüße. Laut Anbieter können Sie ihn auch mithilfe von 100-x-200-Millimeter-Wandhalterungen an einer beliebigen Wand anbringen. Die Abmessungen liegen hier bei 91,1 x 19 x 75,5 Zentimetern mit Standfuß und das Gewicht beläuft sich auf 6,9 Kilogramm.
Zusammenfassung
In Sachen Zusatzfunktionen beschränkt sich der Thomson 40 FD5426 auf ein Minimum. Dafür handelt es sich hierbei aber um ein echtes Smart-TV-Gerät mit einer soliden Bildqualität und Verbindung zum Internet – und zwar zu einem recht günstigen Preis.
FAQ
Über welches Seitenverhältnis verfügt das Thomson 40 FD5426 Smart-TV?
Über welche Ausgangsleistung verfügen die integrierten Lautsprecher dieses Smart-TVs?
Wie hoch ist der Stromverbrauch dieses Smart-TVs im Standby-Modus?
Welche Apps sind auf diesem Smart-TV vorinstalliert?
In wie vielen Sprachen ist das Menü verfügbar?
11. DYON Enter 40 Pro-X-Smart TV mit elektronischem Programmführer
Kommen wir nun zum letzten und gleichzeitig auch kostengünstigsten Modell in unserem Vergleich – dem DYON Enter 40 Pro-X-Smart-TV. Trotz niedriger Anschaffungskosten bietet Ihnen dieser LED-Fernseher eine Bildschirmdiagonale von 40 Zoll und eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Für den Empfang des Fernsehprogramms steht Ihnen außerdem ein Triple-Tuner für DVB-C-, S2, und T2-HD zur Verfügung.
Im Bereich der Anschlussmöglichkeiten ist der DYON Enter 40 Pro-X sehr gut aufgestellt. Dieser bietet Ihnen drei HDMI-Anschlüsse, einen USB-Anschluss, einen YpbR-Anschluss, einen AV-Anschluss, einen Kopfhöreranschluss, einen VGA-Anschluss, einen SCART-Anschluss, einen PC-Audio-Eingang, einen Antenneneingang, einen Koaxial-Ausgang und einen CI+-Slot. Eine Verbindung zum Internet bietet Ihnen der kostengünstige DYON-Fernseher leider nicht. Als zusätzliche Features stehen Ihnen hier lediglich ein elektronischer Programmführer, eine PC-Monitor-Funktion und ein Hotelmodus zur Verfügung.
Äußerlich zeichnet sich der DYON Enter 40 Pro-X vor allem durch seinen schwarz-grau-weißen Bildschirmrahmen aus, mit dem er sich durchaus etwas von den anderen Geräten in unserem Vergleich abheben kann. Vesa-Kompatibilität ist gegeben und bezieht sich auf Wandhalterungen mit einer Größe von 200 x 100 Millimetern. Die Abmessungen betragen mit Standfuß 90,9 x 22,7 x 56,3 Zentimeter und das Gewicht liegt bei 6,45 Kilogramm.
Zusammenfassung
Sie suchen einen besonders kostengünstigen Fernseher mit großem Bildschirm und einer hohen Auflösung? Dann könnte der DYON Enter 40 Pro-X durchaus interessant für Sie sein. Auf etwaige Smart-TV-Funktionen müssen Sie bei diesem Modell allerdings verzichten.
FAQ
Wie hoch ist das Kontrastverhältnis des DYON Enter 40 Pro-X-Smart-TV?
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet dieses Smart-TV?
Über welches Farbspektrum verfügt dieses Modell?
Über welche Reaktionsgeschwindigkeit verfügt dieses Smart-TV-Gerät?
Wie hoch ist die maximale Helligkeit des Displays?
Was ist ein Smart-TV?
Äußerlich sind moderne Smart-TVs kaum von herkömmlichen Flachbildfernsehern zu unterscheiden. Der große Unterschied liegt im Inneren der smarten Fernsehgeräte. Diese verfügen nämlich über eigene Betriebssysteme und eröffnen Ihnen nicht nur Internetzugang, sondern auch Zugriff auf eine Vielzahl an nützlichen Apps. Außerdem haben Sie mit einem Smart-TV die Möglichkeit, verschiedene Streaming-Anbieter zu nutzen und Ihr Fernseherlebnis auf ein ganz neues Level zu heben.
Die Vor- und Nachteile von Smart-TVs
Der große Vorteil eines Smart-TVs ist der beträchtliche Funktionsumfang, der weit über das normale Fernsehprogramm hinausgeht. Hierfür ist vor allem die Verbindung zum Internet verantwortlich. Denn mit einem Smart-TV können Sie nicht nur zahlreiche Apps nutzen, sondern auch komfortabel vom Sofa aus im Internet surfen.
Auch in Sachen Bildqualität sind Smart-TVs für gewöhnlich sehr gut aufgestellt. Dafür verfügen sie über moderne Display-Technologien, großzügige Bildschirmdiagonalen und sagenhaft hohe Auflösungen. Damit sind die smarten Fernsehapparate ein absolutes Muss für jedes moderne Heimkino-System.
Neben den zahlreichen Vorteilen gehen Smart-TVs jedoch auch mit einigen Nachteilen einher. Zuerst zu erwähnen ist natürlich der höhere Preis im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern. Allerdings hat der Markt mittlerweile auch schon einige kostengünstige Modelle zu bieten. Außerdem sind Sie natürlich auf eine verfügbare Internetverbindung angewiesen, um den Funktionsumfang Ihres Smart-TVs komplett auszuschöpfen.
- Internetzugriff
- Vielzahl an nutzbaren Apps
- Hohe Bildqualität
- Kostspieliger als herkömmliche Fernseher
- Für vollen Funktionsumfang Internetverbindung erforderlich
Der Funktionsumfang – dadurch zeichnen sich Smart-TVs aus
Früher waren Fernseher grundsätzlich auf ein spezielles Quellgerät angewiesen, wie zum Beispiel einen Receiver, DVD-Player oder zumindest ein Fernsehkabel. Dem Internet sei Dank, haben die modernen Smart-TVs jedoch zahlreiche neue Funktionen hinzugewonnen, sodass sie sich bei Bedarf auch ohne zusätzliche Geräte benutzen lassen. Die wichtigsten Neuerungen möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt kurz vorstellen.
HbbTV – Hybrid Broadcast Broadband TV
HbbTV bildet den neuen internationalen Standard für die Verbindung zwischen Fernseher und Internet. Dieser Standard kombiniert den in die Jahre gekommenen Teletext mit den Funktionen des Internets. Damit können Sie sich zu jeder Zeit darüber informieren, welche Sendung als Nächstes kommt und teilweise sogar eine Vorschau für die bevorstehende Sendung sehen. Dank HbbTV können bei einigen Anbietern bereits personalisierte Inhalte angezeigt werden, wie beispielsweise der örtliche Wetterbericht oder personengebundene Werbung. Darüber hinaus eröffnet Ihnen diese Technologie Zugriff auf verschiedene Mediatheken und ist damit wohl eine der wichtigsten Neuerungen moderner Smart-TVs.
Die Internetverbindung
Die Verbindung zum Internet bildet die absolute Grundlage für alle Smart-TV-Funktionen. Ohne diese könnten sie weder HbbTV, noch die zahlreichen verschiedenen Streaming-Anbieter nutzen. Glücklicherweise ist jedes Smart-TV-Gerät mit mindestens einer Verbindungsmöglichkeit für das Internet ausgestattet. Hierbei kann es sich entweder um eine kabellose WLAN-Technologie handeln oder um einen LAN-Anschluss. Da sich ein WLAN-Fernseher bei jedem Einschalten neu verbinden muss, ist eine Kabelverbindung auf lange sich jedoch die bessere Alternative. Bei vielen Smart-TVs stehen Ihnen sogar beide Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Im folgenden Video erfahren Sie anhand eines exemplarischen Beispiels, wie Sie so einen „smarten“ Fernseher mit WLAN verbinden können:
Die Apps
Das Internet ermöglicht Ihnen auch das Herunterladen von zahlreichen nützlichen Anwendungen – den sogenannten Apps. Dafür sind die meisten Smart-TVs mit vorinstallierten Programmen ausgestattet, über die Sie Ihre Apps ohne Umwege herunterladen und direkt auf Ihrem Fernsehgerät installieren können. Neben Spielen finden Sie dort auch nützliche Anwendungen, wie zum Beispiel Nachrichten- oder Wetter-Apps. Die Vielfalt an Apps kann allerdings von Modell zu Modell variieren.
Die Benutzeroberfläche
Ein herkömmlicher Fernsehapparat zeigt nur das an, was ihm vom jeweiligen Quellgerät übermittelt wird. Ähnlich wie Smartphones, verfügen Smart-TVs jedoch über eigene Benutzeroberflächen, die Ihnen einen leichten Zugriff auf verschiedene Menüpunkte ermöglichen. In den meisten Fällen ist diese auch konfigurierbar, sodass Sie sich Ihre meistgenutzten Apps gleich auf die Startseite legen können. Das Design und der Aufbau dieser Benutzeroberflächen ist allerdings vom Modell abhängig und kann ziemlich variieren.
Aufnahmefunktionen und Timeshift
Heutzutage verfügen viele Smart-TVs auch über eine Aufnahmefunktion, mit der Sie Ihre Lieblingssendungen einfach per Zeitschaltung aufzeichnen können. Hierfür ist allerdings eine integrierte Festplatte erforderlich, was sich natürlich auch auf den Preis Ihres neuen Smart-TVs auswirkt. Ebenfalls sehr nützlich ist die sogenannte Timeshift-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, das normale Fernsehprogramm beliebig zu pausieren – genau wie bei der DVD. In Kombination gestalten diese beiden Funktionen Ihr Fernseherlebnis wesentlich komfortabler.
Wie funktioniert ein Smart-TV?
Wie ein Smart-TV funktioniert, ist in erster Linie von der verwendeten Display-Technologie abhängig. Hierbei ist auch von sogenannten „Panels“ die Rede, von denen bei Smart-TVs in erster Linie fünf verschiedene vorkommen. Diese möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt etwas näher erläutern. Dazu zählen:
- LCD-Panel
- LED-Panel
- IPS-Panel
- OLED-Panel
- QLED-Panel
LCD-Panels
Die Bezeichnung „LCD“ stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet so viel wie „Liquid-Crystal-Display“ – auf Deutsch Flüssigkristall-Bildschirm. Die einzelnen Pixel haben die Eigenschaft, je nach elektrischer Spannung mehr oder weniger durchlässig für die Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers zu sein. Bei angelegter elektrischer Spannung werden die Pixel lichtdurchlässig. Ohne elektrische Spannung wird kein Licht mehr hindurchgelassen – das Bild bleibt Schwarz. Durch die eingehenden Bild-Signale wird die elektrische Spannung präzise an die jeweiligen Bildpunkte weitergeleitet, wodurch das jeweilige Bild entsteht.
Der Vorteil des LCD-Panels liegt vor allem in den vergleichsweise niedrige Herstellungskosten. Durch die kräftige Hintergrundbeleuchtung können sie allerdings keine tiefen Schwarzwerte oder hohe Kontraste darstellen, was sich natürlich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
LED-Panels
LED steht für „Light Emitting Diode“, was viel wie „Leuchtdiode“ bedeutet. In ihrer allgemeinen Funktionsweise unterscheiden sich LED-Panels nicht von den bereits erläuterten LCDs. Anstelle von Leuchtstoffröhren kommen hier allerdings LED-Leuchten zum Einsatz, die gleich mehrere Vorteile bieten. Diese ermöglichen nämlich nicht nur flachere Bauweisen, sondern können auch bestimmte Bildbereiche einzeln ansteuern. Dadurch sind deutlich tiefere Schwarzwerte möglich, als es mit LCD-Panels der Fall ist. Darüber hinaus fällt auch der Stromverbrauch von LEDs etwas niedriger aus.
IPS-Panels
Die Abkürzung „IPS“ steht im Englischen für „In-Plane-Switching“ und beschreibt eine Panel-Art, die ebenfalls zu den LCD-Panels zählt. Diese zeichnet sich durch die horizontale Ausrichtung ihrer Pixel aus, woraus sich der Vorteil eines sehr stabilen Betrachtungswinkels ergibt. Das heißt, auf ein IPS-Panel können Sie auch seitlich schauen, ohne dass die Darstellungen verzerrt erscheinen. Außerdem überzeugen IPS-Panels häufig auch durch äußerst kräftige Farbdarstellungen. Nachteilig ist jedoch der höhere Stromverbrauch und die vergleichsweise langsamen Reaktionszeiten.
OLED-Panels
Das OLED-Panel stellt eine der neusten Display-Technologien dar und zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass hier organische Halbleiterschichten als Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Das bietet den großen Vorteil, dass jedes Pixel einzeln beleuchtet werden kann, was wiederum für sehr starke Kontraste und satte Schwarzwerte sorgt.
QLED-Panels
QLED-Panels kommen ausschließlich bei Samsung-Fernsehern zum Einsatz und verfügen über eine besondere Art von Pixeln – die sogenannten „Quantum Dots“. Diese können nicht nur einzeln von der Beleuchtung angesteuert werden, sondern bieten Ihnen auch sehr kräftige Farbdarstellungen. Darüber hinaus fällt die Lebensdauer hier deutlich höher aus, als es bei den OLED-Bildschirmen der Fall ist. Nachteilig ist der verhältnismäßig hohe Preis. Hierbei handelt es sich um den kostspieligsten Vertreter unter den Panel-Arten.
DVB-S, DVB-T2, und DVB-C – so empfangen Sie Ihr Fernsehprogramm
Um das „normale“ Fernsehprogramm zu empfangen, sind moderne Fernseher mit integrierten Empfangsgeräten ausgestattet – den sogenannten Tunern. Am häufigsten zu finden sind DVB-S-, DVB-T2-, und DVB-C-Tuner, die jeweils unterschiedliche Signale empfangen:
- DVB-S bedeutet „Digital-Video-Broadcasting-Satellite“. Hiermit empfängt Ihr TV-Gerät das herkömmliche Satellitenfernsehen. Die entsprechenden Signale werden von den Satelliten Eutelsat oder Astra an Ihren Fernseher übermittelt.
- DVB-T2 steht für „Digital-Video-Broadcasting-Terrestrial-2nd-Generation“ und empfängt das traditionelle Antennenfernsehen. Die Radio- und Fernseh-Signale werden hier terrestrisch empfangen – also per Haus- oder Zimmerantenne. Diese Art des Empfangs ist der Nachfolger des früheren DVB-T-Standards.
- DVB-C beziehungsweise „Digital-Video-Broadcasting-Cable“ beschreibt das kostenpflichtige Kabelfernsehen.
Wie viel kostet ein Smart-TV?
Preislich gibt es zwischen verschiedenen Smart-TVs beträchtliche Unterschiede. Denn der Preis hängt von unzähligen Faktoren ab – vor allem der Bildschirmdiagonale, Display-Technologie, Auflösung und den verfügbaren Technologien. Die einfachsten Modelle sind bereits für 200 Euro zu haben. Für ein großes Smart-TV-Gerät mit erstklassiger Bildqualität und vielseitigem Funktionsumfang kann jedoch auch schnell ein vierstelliger Betrag fällig werden. Allgemein lassen sich moderne Smart-TVs in die folgenden drei Preisklassen unterteilen:
- Smart-TVs aus der unteren Preisklasse – 200 bis 600 Euro
- Smart-TVs aus der mittleren Preisklasse – 600 bis 1.000 Euro
- Smart-TVs aus der oberen Preisklasse – ab 1.000 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo sollte ich mein neues Smart-TV-Gerät kaufen?
Wenn Sie für den Kauf Ihres neuen Smart-TVs den örtlichen Elektronik-Fachhandel aufsuchen, profitieren Sie in erster Linie von einer persönlichen Beratung. Außerdem haben Sie unter Umständen die Möglichkeit, verschiedene Modelle „auszuprobieren“. Insgesamt gestaltet sich der Kauf im örtlichen Handel allerdings eher umständlich. Denn die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist hier häufig ähnlich begrenzt, wie Ihre Möglichkeit, die einzelnen Geräte miteinander zu vergleichen. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass Sie mehrere Geschäfte abklappern müssen, um den passenden Fernseher zu finden.
Das Internet bietet Ihnen weitaus bessere Voraussetzungen für den Kauf Ihres neuen Smart-TVs. Hier stehen Ihnen schließlich nahezu alle derzeit erhältlichen Modelle zur Verfügung. Außerdem können Sie sich umfassend informieren und die interessantesten Geräte genau unter die Lupe nehmen. Sobald ein geeignetes Smart-TV gefunden ist, tätigen Sie Ihre Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Letztlich überwiegen also die Vorteile des Internets. Das heißt allerdings nicht, dass Sie mit etwas mehr Aufwand nicht auch im örtlichen Fachhandel ein geeignetes Gerät finden können.
Darauf sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Smart-TVs achten
Um ein Smart-TV-Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen voll und ganz gerecht wird, müssen Sie eine ganze Reihe an wichtigen Faktoren beachten. Damit Sie genau wissen, worauf es hierbei ankommt, möchten wir Sie im folgenden Abschnitt über die wichtigsten Kaufkriterien der modernen Fernseher aufklären. Dazu zählen:
- Auflösung
- Bildschirmdiagonale
- Betriebssystem
- Empfangsmöglichkeiten
- Anschlüsse
- Stromverbrauch
- Abmessungen und Gewicht
Die Auflösung
Die Auflösung eines Fernsehers sagt aus, über wie viele Bildpunkte dieser verfügt. Je mehr dieser sogenannten Pixel einem Bildschirm zur Verfügung stehen, desto schärfere Darstellungen kann er erzeugen. Bei Smart-TVs kommen in erster Linie zwei Auflösungen zum Einsatz:
- Full-HD – 1.920 x 1.080 Pixel
- Ultra-HD – 3.840 x 2.160 Pixel
Wie hoch die Auflösung Ihres neuen Smart-TVs sein sollte, ist in erster Linie von Ihren persönlichen Ansprüchen abhängig. Wenn Sie keinen Wert auf eine maximale Bildqualität legen, können Sie auch zu einem Gerät mit Full-HD-Auflösung greifen und möglicherweise eine Menge Geld sparen.
Die Bildschirmdiagonale
Die Bildschirmdiagonale Ihres neuen Smart-TVs hängt neben Ihrem Budget auch in hohem Maße von den räumlichen Gegebenheiten in Ihrer Wohnung ab. Denn für ein optimales Fernseherlebnis sollten Sie einen gewissen Sitzabstand einhalten, was sich bei großen Fernsehern und kleinen Räumen meistens als sehr schwierig erweist. Wenn Sie zu nah an Ihrem Fernseher sitzen, erhöhen Sie nicht nur die Belastung Ihrer Augen, sondern müssen auch ständig Ihren Kopf bewegen, um das gesamte Bild wahrnehmen zu können.
Das Betriebssystem
Bei den Betriebssystemen von modernen Smart-TVs gibt es teilweise beträchtliche Unterschiede. Diese liegen vor allem in dem Design der Nutzeroberfläche, der Verfügbarkeit unterschiedlicher Apps und dem allgemeinen Funktionsumfang. Die am häufigsten genutzten Smart-TV-Betriebssysteme sind:
- WebOS 4.0 – kommt bei LG-Fernsehern zum Einsatz und basiert auf dem Linux-Betriebssystem
- Tizen – wird bei Samsung-Fernsehern genutzt und baut ebenfalls auch Linux auf
- My-Home-Screen – hauseigenes Betriebssystem von Panasonic
- Android-TV – Smart-TV-Betriebssystem auf Android-Basis, das vor allem bei Sony-Fernsehern zum Einsatz kommt
Allgemeine Aussagen lassen sich zu den einzelnen Betriebssystemen leider nicht treffen, da diese auch in unterschiedlichen Versionen existieren. Richten Sie sich an dieser Stelle lieber nach den Angaben des Herstellers.
Die Empfangsmöglichkeiten
Wie in einem vorherigen Abschnitt bereits näher erläutert, arbeiten Smart-TVs mit integrierten Tunern. Achten Sie beim Kauf Ihres neuen Fernsehers einfach darauf, welche Empfangssignale Sie vorher benutzt haben. So erfahren Sie leicht, was für einen Tuner Ihr zukünftiger Smart-TV haben sollten. Die meisten Geräte sind jedoch ohnehin mit einem Triple-Tuner ausgestattet und empfangenen alle gängigen Fernseh-Signale.
Die Anschlüsse
Für die Nutzungsmöglichkeiten Ihres neuen Smart-TVs sind die vorhandenen Anschlüsse von großer Bedeutung. Besonders wichtig sind die HDMI-Anschlüsse. Diese ermöglichen Ihnen nämlich die Verbindung zu unterschiedlichen Quellgeräten, wie zum Beispiel DVD- oder Blu-Ray-Playern, Spielekonsolen oder Computern. Im besten Fall sollte Ihr neuer Smart-TV über mindestens drei HDMI-Anschlüsse verfügen.
Auch USB-Anschlüsse können sich als nützlich erweisen, um externe Speichermedien mit Ihrem Fernseher zu verbinden und die jeweiligen Inhalte direkt auf dem Bildschirm wiederzugeben. Das funktioniert sowohl mit USB-Sticks, als auch mit Digitalkameras oder Smartphones. Ebenfalls von Vorteil ist die Bluetooth-Technologie, über die Sie zum Beispiel kabellose Kopfhörer oder Bedienelemente wie Maus und Tastatur verbinden können.
Der Stromverbrauch
Wenn Sie Ihr neues Smart-TV voraussichtlich sehr viel nutzen werden, sollten Sie auch den zu erwartenden Stromverbrauch nicht außer Acht lassen. Häufig machen die Hersteller genaue Angaben dazu, wie hoch der Verbrauch an Kilowattstunden pro Jahr und bei einer bestimmten Nutzungsdauer ausfällt. Allerdings ist auch die Leistung in Watt ein guter Indikator für den voraussichtlichen Stromverbrauch. Außerdem gilt: Je größer ein Fernseher ist, desto mehr Energie benötigt er.
Abmessungen und Gewicht
Vor dem Kauf Ihres neuen Smart-TVs sollten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Platz Ihnen für das Gerät überhaupt zur Verfügung steht. Anhand der Abmessungen erfahren Sie dann, welche Modelle für Sie infrage kommen könnten. Das Gewicht spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie Ihren neuen Fernseher gerne an einer Wand anbringen möchten. Hierbei sollten Sie vorher überprüfen, ob die jeweilige Wand das Gewicht des Gerätes überhaupt tragen kann. Außerdem muss Ihr Fernseher hierfür die Vesa-Norm erfüllen und kompatibel mit entsprechenden Wandhalterungen sein.
Bekannte Hersteller von Smart-TVs
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einige Kurzinformationen über drei sehr bekannte Unternehmen, die sich unter anderem auch mit ihren hochwertigen Smart-TVs hervortun konnten. Jedes davon hat es übrigens auch mit mindestens einem Produkt in unserem großen Smart-TV-Vergleich geschafft.
Samsung
Das im Jahre 1938 gegründete Unternehmen Samsung hat sich im Laufe seiner Unternehmensgeschichte immer wieder neue Wirkungsbereiche erschlossen und produziert heutzutage eine große Vielfalt an unterschiedlichen technischen Geräten. Besonders beliebt ist die Samsung-Galaxy-Smartphone-Reihe, von der jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt kommt. Die Produktpalette von Samsung umfasst jedoch auch Monitore, Fernseher, Laptops und eine große Auswahl an unterschiedlichen Haushaltsgeräten.
Samsung Smart-TVs punkten unter anderem durch ihre Content-Sync-&-Share-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Bilder und Videos zwischen Samsung-Geräten hin und her zu senden. Außerdem verfügen ausschließlich Samsung-Fernseher über die modernen QLED-Panels, die mit sagenhaften Farbdarstellungen und sehr hohen Kontrastwerten überzeugen können. Ferner steht Ihnen hier häufig die praktische Smart-View-Funktion zur Verfügung. Im folgenden Video erfahre Sie, was Ihnen diese bringt und wie Sie sie nutzen können:
Sony
Die Firmengeschichte von Sony begann im Jahre 1946 mit der Produktion von gewöhnlichen Reiskochern. Über die Jahre hat sich das Portfolio von Sony jedoch um alle erdenklichen Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik erweitert. Dazu zählen zum Beispiel Kopfhörer, Sound-Systeme, Smartphones, Tablets, Fernseher und Spielekonsolen. Besondere Bekanntheit genießt Sony natürlich für die PlayStation – die hauseigene Spielekonsole. Die Smart-TVs von Sony zeichnen sich unter anderem durch eine leistungsfähige USB-Aufnahme-Funktion aus, die bis zu 2 Terabyte verarbeiten kann. Des Weiteren bieten Sony-Fernseher oft eine ausgezeichnete Bildqualität. Preislich sind sie jedoch eher in den mittleren und oberen Bereichen anzutreffen.
LG
Das südkoreanische Unternehmen LG wurde im Jahre 1947 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung von verschiedenen Kosmetikprodukten. Nichtsdestotrotz zählt das Unternehmen mittlerweile zu den absoluten Marktführern in der Elektronikbranche und produziert vor allem Küchengeräte, Sound-Anlagen und Unterhaltungselektronik. LG-Smart-TVs überzeugen vor allem durch das beliebte WebOS-2.0-Betriebssystem. Außerdem sind die Geräte häufig schon vergleichsweise günstig zu haben.
Nützliches Zubehör für Ihr neues Smart-TV
Für Smart-TVs gibt es auch eine ganze Menge an praktischem Zubehör, das Ihren Nutzungskomfort maßgeblich verbessern kann. Die wichtigsten Zubehör-Teile möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt kurz vorstellen.
Universalfernbedienung
Besitzen Sie ein umfangreiches Heimkino-System mit Hi-Fi-Anlage, Blu-Ray-Player und Stimmungslicht? Dann könnte sich die Anschaffung einer Universalfernbedienung durchaus lohnen. Diese ermöglichen es Ihnen, alle Ihre Geräte mit nur einer Fernbedienung zu steuern. Hochwertige Geräte verfügen häufig sogar über einen Touchscreen und eine Sprachsteuerung. Vor dem Kauf sollten Sie sich jedoch gründlich über die Kompatibilität der jeweiligen Fernbedienung informieren.
Maus und Tastatur
Wenn Sie mit Ihrem Smart-TV viel im Internet surfen, können sich Maus und Tastatur als überaus praktisch erweisen. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Eine direkte, kabellose Verbindung via Bluetooth oder eine Funk-Verbindung mithilfe eines USB-Empfängers. Allerdings sollten Sie auch hier unbedingt auf die Kompatibilität achten. Denn lange nicht alle Smart-TVs sind auch mit jeder kabellosen Maus und Tastatur kompatibel.
Spielekonsolen
Mit einer der aktuellen Sony-, Microsoft- oder Nintendo-Spielekonsolen können Sie den Funktionsumfang Ihres neuen Smart-TVs beträchtlich erweitern. Hier stehen Ihnen nämlich hunderte von Spielen zur Verfügung, die Sie in bester Bildqualität auf dem großen Display Ihres Fernsehers genießen können.
Blu-Ray-Player
Wenn Sie auch ohne Internet Filme schauen möchten und Wert auf eine möglichst hohe Bildqualität legen, empfiehlt sich die Anschaffung eines modernen Blu-Ray-Players. Die Preise für derartige Geräte sind mittlerweile enorm gesunken, sodass Sie diese teilweise schon sehr günstig erstehen können.
Soundanlagen und AV-Receiver
Die flachen Bauweisen moderner Smart-TV bieten häufig nicht genug Platz für leistungsfähige Lautsprecher. Wenn Sie in den Genuss einer hochwertigen Klangkulisse kommen möchten, müssen Sie bei den meisten Modellen wohl oder übel auf ein externes Soundsystem zurückgreifen, wofür zusätzlich auch ein AV-Receiver notwendig ist. Dieser dient als Verteiler zwischen Lautsprecher und Fernseher. Hier sorgt er dafür, dass die Ton-Signale entschlüsselt und an den richtigen Lautsprecher weitergeleitet werden.
Die Reinigung und Pflege Ihres neuen Smart-TVs
Fernseher sind echte Staubmagnete und sollten in regelmäßigen Abständen gründlich gereinigt werden – etwa alle zwei Wochen. Gehen Sie dabei am besten folgendermaßen vor:
- Trennen Sie den Fernseher vom Strom und warten Sie einige Sekunden, bis auch jeglicher Reststrom entfleucht ist. So können Sie gefährliche Kurzschlüsse vermeiden.
- Nutzen Sie für die Reinigung Ihres Smart-TVs ausschließlich weiche Mikrofasertücher, die keine Kratzer oder Fusseln auf dem empfindlichen Display hinterlassen.
- Feuchten Sie Ihr Tuch leicht an. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass dieses in keinem Fall wirklich nass ist.
- Reinigen Sie das Display in behutsamen, kreisenden Bewegungen. So können Sie einer Schlierenbildung entgegenwirken. Anschließend können Sie das Display mit einem trocknen Tuch leicht polieren.
- Die schwer erreichbaren Bereiche Ihres Fernsehers können Sie leicht mit einem kleinen Pinsel oder Wattestäbchen von Staubansammlungen befreien.
- Für die Reinigung des Gehäuses reicht in der Regel ein trockenes Tuch, mit dem Sie die dünne Staubschicht vorsichtig entfernen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Smart-TVs
Zu guter Letzt möchten wir uns noch mit einigen Fragen beschäftigen, die häufig im Zusammenhang mit Smart-TVs gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen dadurch den Kauf und die spätere Nutzung Ihres neuen Internetfernsehers etwas erleichtern können.
Gibt es spezielle Smart-TVs für Senioren?
Ja, Einige Telefunken-Smart-TVs sind explizit für Senioren konzipiert. Hier spielt vor allem die Lautstärke, die Größe der Fernbedienung und ihrer Tasten sowie die Übersichtlichkeit der Benutzeroberfläche eine Rolle.
Wie befestige ich mein Smart-TV an einer Wand?
Damit Sie Ihr Smart-TV an eine Wand montieren können, ist es erforderlich, dass der Fernseher über eine Vesa-Aufnahme verfügt. Ob dies der Fall ist, erfahren Sie in unserem Vergleich bei jedem einzelnen Produkt. Je nach Größe des Fernsehers können hierfür andere Wandhaltungen erforderlich sein. Eine Vesa-Kompatibilität zu Wandhalterungen mit einer Größe von 100 x 100 Millimetern sagt beispielsweise aus, dass Ihr Fernseher über vorgefertigte Löcher mit einem Abstand von 100 Millimetern verfügt.
Sobald Sie sich eine passende Wandhalterung angeschafft haben, können Sie diese als Schablone benutzen und die Stellen für die Bohrungen an der gewünschten Wand markieren. Nun können Sie die Wandhalterung anbringen. Um schlussendlich Ihr Smart-TV damit zu verbinden, sollten Sie sich tatkräftige Unterstützung zu Hilfe holen. Denn große Smart-TVs bringen nicht selten ein Gewicht von mehr als 20 Kilogramm auf die Waage.
Kann ich auch einen PC an mein Smart-TV anschließen?
Ja, bei Bedarf können Sie Ihr Smart-TV-Gerät auch als Computer-Monitor verwenden. Hierfür ist normalerweise lediglich eine HDMI-Verbindung erforderlich. Falls Ihr Computer nur über den mittlerweile veralteten VGA-Anschluss verfügt, können Sie sich mit einem HDMI-auf-VGA-Adapter behelfen.
Was kann ich tun, wenn mein Smart-TV kein Bild anzeigt?
Wenn Ihr Smart-TV überhaupt kein Bild anzeigt, liegt ein Defekt am Gerät nahe. Denn Smart-TVs verfügen über eigene Betriebssysteme und sollten die Benutzeroberfläche auch komplett ohne angeschlossene Quellgeräte anzeigen. Häufig brauchen die modernen Fernseher jedoch einige Sekunden, bis sie ein sichtbares Bild anzeigen. Wer zu ungeduldig ist, drückt möglicherweise zu schnell wieder auf die Einschalttaste und schaltet das Gerät wieder aus, ohne es zu bemerken. Außerdem sollten Sie natürlich die Stromversorgung überprüfen. Falls die Ursachen für Ihr Problem hier nicht zu finden sind, kontaktieren Sie am besten den jeweiligen Hersteller Ihres Smart-TVs.
Was ist Google Chromecast?
Beim Google Chromecast handelt es sich um einen speziellen Streaming-Adapter, den Sie in Form eines HDMI-Sticks mit Ihrem Fernseher verbinden können. Hier ermöglicht er Ihnen den Empfang von Video- oder Musikinhalten Ihres Computers, Laptops oder Smartphones.
Gibt es einen Smart-TV-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führt zwar keinen speziellen Smart-TV-Test, aber dafür einen allgemeinen Fernseher-Testbericht, der in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und mittlerweile 454 verschiedene Geräte umfasst – darunter auch viele Smart-TVs. Für die Einschätzung der einzelnen Geräte beruft sich die Stiftung Warentest auf fünf Kriterien, die mit einer individuellen prozentualen Gewichtung in die Gesamtbewertung einfließen. Dazu zählen:
- Bild – 40 Prozent
- Ton – 20 Prozent
- Handhabung – 20 Prozent
- Vielseitigkeit – 10 Prozent
- Umwelteigenschaften – 10 Prozent
Falls Sie sich für die Testergebnisse interessieren, steht Ihnen der Fernseher-Test der Stiftung Warentest für eine kleine Pauschale in Höhe von 5 Euro in vollem Umfang zur Verfügung. Dort erhalten Sie auch einige Tipps zum Kauf und der Nutzung Ihres neuen Smart-TVs. Wenn Sie mal einen Blick hineinwerfen möchten, finden Sie diesen hier. Anderenfalls halten wir Sie natürlich darüber auf dem Laufenden, wenn die Stiftung Warentest in Zukunft einen entsprechenden Smart-TV-Test veröffentlicht.
Gibt es einen Smart-TV-Test von Öko Test?
Auch Öko Test hat bisher leider keinen entsprechenden Smart-TV-Test veröffentlicht. Es gibt jedoch einen LCD-Fernseher-Test vom November 2013, in dem zehn Geräte zwischen 42 und 44 Zoll genau unter die Lupe genommen wurden. Durch die rasante Entwicklung im Fernseher-Bereich ist dieser allerdings nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Falls Sie den Test trotzdem einmal lesen wollen, finden Sie den Testbericht hier. Ansonsten sind wir auch an dieser Stelle bestrebt, unserem Vergleich stets auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten. Wenn Öko Test zukünftig einen interessanten Smart-TV-Test veröffentlicht, erfahren sie es hier.
Weitere interessante Links
- https://www.turn-on.de/primetime/topliste/den-fernseher-richtig-einstellen-7-tipps-fuers-perfekte-bild-83257
- https://www.entain.de/wiki/smart-tv-apps-installieren-a891.html
- https://www.reichelt.de/magazin/how-to/wandhalterung-fuer-fernseher-klappt-die-montage/
Smart-TVs Vergleich 2019: Finden Sie Ihren besten Smart-TVs
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Samsung UE55MU6179U Smart-TV | 11/2019 | 609,00€ | Zum Angebot |
2. | Hisense H50BE7000 Smart-TV | 11/2019 | 369,99€ | Zum Angebot |
3. | LG 55UJ635V Smart-TV | 11/2019 | 589,00€ | Zum Angebot |
4. | Samsung RU7179 Smart-TV | 11/2019 | 419,00€ | Zum Angebot |
5. | Philips Ambilight 50PUS7303/12 Smart-TV | 11/2019 | 796,99€ | Zum Angebot |
6. | Techwood F40T52C Smart-TV | 11/2019 | 236,00€ | Zum Angebot |