Ein Rollentrainer ermöglicht Ihnen ein Indoor-Training auf Ihrem eigenen Fahrrad. Gut einsetzen können Sie ein solches Gerät zum Beispiel, wenn es stark regnet, wenn die Straßen glatt sind oder wenn Sie sich vor einem Wettkampf aufwärmen möchten. Von Vorteil ist, dass die Rollentrainer platzsparender und meist günstiger als die Fahrradergometer sind. Zusätzlich können Sie eine Trainingsrolle oft zusammenklappen und dementsprechend leicht transportieren. Dazu bietet Ihnen ein Rollentrainer, anders als ein Fahrradergometer, die Möglichkeit, auf dem eigenen Fahrrad zu trainieren und während des Indoor-Trainings die gewohnte Sitzposition einzunehmen.
In unserem Rollentrainer-Vergleich stellen wir Ihnen 12 Modelle detailliert vor. Im nachfolgenden Ratgeber erläutern wir Ihnen die Funktionsweise der Geräte etwas genauer und verraten Ihnen, auf welche Aspekte Sie achten, wenn Sie einen Rollentrainer kaufen möchten. Darüber hinaus geben wir Ihnen ein paar Tipps für den Gebrauch einer Trainingsrolle, beschreiben zwei Alternativen und beantworten die Frage, ob es einen Rollentrainer-Test der Stiftung Warentest oder des Verbrauchermagazins Öko Test gibt.
4 klappbare Rollentrainer im großen Vergleich
ELITE Novo Force 0111303 Rollentrainer | |
---|---|
Produkttyp | Fester Rollentrainer |
Widerstandsstufen | 8 Stufen |
Farbe | Weiß/Rot |
Weitere Farben | – |
Smart-Trainer | |
Zusammenklappbar | |
Inkl. Vorderradstütze | |
Besonderheiten | Fast-Fixing-System, Rolle aus Elastogel, magnetisches Widerstandssystem | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Tacx Vortex Smart Standard T2180 Rollentrainer | |
Produkttyp | Fester Rollentrainer |
Widerstandsstufen | Automatische Widerstandseinstellung |
Farbe | Weiß/Grau/Hellblau |
Weitere Farben | – |
Smart-Trainer | |
Zusammenklappbar | |
Inkl. Vorderradstütze | |
Besonderheiten | Elektrische Bremse, gekapselte Widerstandseinheit, mit ANT+FE+C und Bluetooth Smart open | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sportneer Y23-86000-01 Rollentrainer | |
Produkttyp | Fester Rollentrainer |
Widerstandsstufen | 6 Stufen |
Farbe | Schwarz |
Weitere Farben | Rot |
Smart-Trainer | |
Zusammenklappbar | |
Inkl. Vorderradstütze | |
Besonderheiten | Mit fünf einstellbaren Gummifüßen und einem Geräuschdämpfungsrad | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
relaxdays 10018322 Rollentrainer | |
Produkttyp | Fester Rollentrainer |
Widerstandsstufen | 6 Stufen |
Farbe | Blau |
Weitere Farben | Grün |
Smart-Trainer | |
Zusammenklappbar | |
Inkl. Vorderradstütze | |
Besonderheiten | Höhenverstellbare Laufrolle, Gummikappen an den Füßen, inkl. Schnellspanner | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | ELITE Novo Force 0111303 Rollentrainer | Tacx Vortex Smart Standard T2180 Rollentrainer | Sportneer Y23-86000-01 Rollentrainer | relaxdays 10018322 Rollentrainer |
| Fester Rollentrainer | Fester Rollentrainer | Fester Rollentrainer | Fester Rollentrainer |
| 8 Stufen | Automatische Widerstandseinstellung | 6 Stufen | 6 Stufen |
| Weiß/Rot | Weiß/Grau/Hellblau | Schwarz | Blau |
| – | – | Rot | Grün |
| ||||
| ||||
| ||||
| Fast-Fixing-System, Rolle aus Elastogel, magnetisches Widerstandssystem | Elektrische Bremse, gekapselte Widerstandseinheit, mit ANT+FE+C und Bluetooth Smart open | Mit fünf einstellbaren Gummifüßen und einem Geräuschdämpfungsrad | Höhenverstellbare Laufrolle, Gummikappen an den Füßen, inkl. Schnellspanner |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Sportgeräte finden Sie in folgenden Vergleichen
CrosstrainerErgometerLaufbandRudergerätVibrationsplatte1. ELITE Novo Force 0111303 – fester Rollentrainer mit einer Magnetbremse und einer Rolle aus Elastogel
Bei dem ELITE Novo Force 0111303 Rollentrainer handelt es sich um einen festen Rollentrainer. Er ist in den Farben Weiß und Rot gestaltet. Verwenden können Sie ihn laut Angaben des Herstellers, wenn Ihr Fahrrad beziehungsweise Ihr Mountainbike Räder mit einem Durchmesser von 24 bis 29 Zoll hat.
Zur Ausstattung des ELITE-Rollentrainers zählen dem Hersteller zufolge:
- Rolle aus Elastogel: Beim Gebrauch des Rollentrainers liegt das Hinterrad Ihres Fahrrads auf einer Rolle auf. Sie ist den Angaben zufolge aus Elastogel gefertigt. Elastogel ist eine Polyurethanmischung. Den Herstellerangaben zufolge kann die Elastogel-Rolle zu einer niedrigeren Lautstärke beitragen. Zusätzlich kann sie demnach dafür sorgen, dass der Fahrradreifen besser an der Rolle haftet.
- Magnetwiderstandssystem: Das Gerät von ELITE verfügt den Informationen zufolge über ein magnetisches Widerstandssystem und über acht Widerstandsstufen. Den Widerstand verstellen Sie mithilfe eines Schalters, den Sie am Lenker Ihres Fahrrads montieren.
- Fast-Fixing-System: Dem Hersteller zufolge haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad mit lediglich einem Handgriff zu lösen beziehungsweise zu befestigen.
Vorteilhaft ist, dass Sie den Rollentrainer zusammenklappen können. So können Sie ihn einfacher transportieren und platzsparender verstauen. Zusätzlich verweist der Hersteller darauf, dass das Gerät mit dem optional erhältlichen Sensor Misuro B+ kompatibel ist. Diesen Sensor können Sie demnach an dem Rollentrainer montieren. Er soll die Daten zur Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Kraft per Bluetooth Smart oder per ANT+ beispielsweise an einen kompatiblen PC schicken können.
Zusammenfassung
Das Gerät von ELITE kann sich sehr gut für Sie eignen, wenn Sie einen zusammenklappbaren und festen Rollentrainer mit Magnetbremse suchen. Das Modell verfügt über acht Widerstandsstufen, über eine Rolle aus Elastogel und über ein rot-weißes Design. Es ist dem Hersteller zufolge mit Fahrrädern kompatibel, deren Reifen 24 bis 29 Zoll groß sind. Positiv ist, dass Sie Ihr Fahrrad dem Hersteller zufolge rasch fixieren können und dass Sie den Kraft-, Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Sensor Misuro B+ an dem Gerät anbringen können. Beachten Sie jedoch, dass sich der Sensor nicht im Lieferumfang befindet.
FAQ
Aus welchem Material besteht der Rahmen?
Liegt dem ELITE Novo Force 0111303 Rollentrainer eine Vorderradstütze bei?
Ist die Trainingsrolle mit Fahrrädern kompatibel, die eine Steckachse haben?
Befindet sich der Sensor Misuro B+ im Lieferumfang?
Welchen Durchmesser hat die Elastogel-Rolle?
2. Tacx Vortex Smart Standard T2180 – interaktiver Rollentrainer mit einem 1,6 Kilogramm schweren Schwungrad
Der Tacx Vortex Smart Standard T2180 Rollentrainer ist ein interaktiver Rollentrainer. Er verfügt laut Hersteller über eine Wheel-On-Bauweise und über ein Schwungrad, das 1,6 Kilogramm schwer ist. Die Rolle des Smart-Rollentrainers besteht demnach innen aus Elastogel und ist mit einem Mantel aus gehärtetem Stahl versehen. Das Elastogel sorgt den Informationen zufolge für eine Reduktion der Lautstärke. Der Stahlmantel soll zu einer längeren Lebensdauer des Rollentrainers beitragen.
Von Vorteil ist außerdem, dass die Widerstandseinheit des Tacx-Rollentrainers gekapselt sein soll. Tacx zufolge weist das Gerät eine niedrigere Lautstärke auf. Darüber hinaus bietet Ihnen das Modell demnach die Möglichkeit, Ihr Fahrrad mit nur zwei Klicks einzuspannen.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind dem Hersteller zufolge:
- Faltrahmen: Bei Bedarf klappen Sie das Gerät zusammen. Im zusammengeklappten Zustand ist der Rollentrainer 56,5 x 41 x 24,5 Zentimeter groß.
- Skyliner: Den mitgelieferten Skyliner nutzen Sie beim Gebrauch des Rollentrainers als Vorderradstütze. Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie den Skyliner als Griff.
- Simulation von Steigungen: Das Modell von Tacx kann eine Steigung von maximal 7 Prozent nachahmen.
Weiterhin kann der Rollentrainer laut den Angaben die Trittfrequenz, die Geschwindigkeit und die Leistung messen und die Daten kabellos senden. Ausgerüstet ist das Gerät demnach mit den Datenschnittstellen Bluetooth Smart open und ANT+FE+C. Per Bluetooth Smart verbinden Sie den Rollentrainer kabellos mit einem kompatiblen Bluetooth-Gerät, wie mit einem kompatiblen Smartphone oder Tablet-PC. Per ANT+FE+C ist es möglich, eine Verbindung zwischen der Trainingsrolle und einer Software auf einer Sportuhr, einem PC oder einem Fahrradcomputer herzustellen. Dabei können Sie den Tacx-Rollentrainer den Informationen zufolge mit verschiedenen Apps und Softwares, wie Tacx oder Zwift, verbinden.
Alternativ nutzen Sie den Rollentrainer, ohne ihn an ein Smartphone, an einen Tablet-PC oder an ein anderes Gerät anzuschließen. In solch einem Fall simuliert der Smart-Trainer Tacx zufolge das Fahren auf einer ebenen Straße. Wie hoch der Widerstand ist, richtet sich nach der Geschwindigkeit. Wenn Sie Ihr Tempo erhöhen, erhöht sich demnach automatisch der Widerstand.
Zusammenfassung
Das Modell von Tacx kann eine gute Wahl für Sie sein, wenn Sie sich einen interaktiven Rollentrainer mit elektrischer Bremse wünschen. Das Gerät verfügt über eine Vorderradstütze, über einen Faltrahmen und über eine Rolle, die innen aus Elastogel gefertigt ist. Es kann das Tempo, die Trittfrequenz und die Leistung messen und per Bluetooth Smart open oder per ANT+FE+C mit verschiedenen Geräten, wie kompatiblen Smartphones und kompatiblen Sportuhren, verbunden werden.
FAQ
Wie schwer ist das Gerät?
Liegt dem Modell ein Schnellspanner bei?
Funktioniert die Trainingsrolle über den Netzstrom?
Kann ich einen externen Sensor an das Gerät anschließen?
Kann ich beim Gebrauch des Tacx Vortex Smart Standard T2180 Rollentrainers einen Straßenreifen verwenden?
Gehört ein Trainingsreifen zum Lieferumfang?
Kann ich den Smart-Rollentrainer benutzen, ohne ihn mit einem Smartphone oder einem anderen Gerät zu verbinden?
3. Sportneer Y23-86000-01 Rollentrainer – feste Rolle mit sechs Widerstandsstufen
Der Sportneer Y23-86000-01 Rollentrainer ist ein fester Rollentrainer. Laut Angaben des Herstellers können Sie ihn mit jedem Mountainbike beziehungsweise mit jedem Fahrrad verwenden, das mit 700C-Rädern ausgerüstet ist beziehungsweise dessen Radgröße zwischen 26 und 28 Zoll liegt.
Das Modell von Sportneer verfügt über sechs Widerstandsstufen, die Sie den Herstellerangaben zufolge manuell einstellen. Das Gerät können Sie in den Farben Rot oder Schwarz kaufen.
Zu den weiteren Features des Rollentrainers gehören laut dem Hersteller:
- Einstellbare Gummifüße: Das Gerät ist mit fünf Gummifüßen ausgerüstet, die Sie bei Bedarf verstellen. Durch das Einstellen der Füße können Sie Unebenheiten am Boden ausgleichen und für einen stabileren Stand der Trainingsrolle sorgen.
- Geräuschdämpfungsrad: Laut Angaben des Herstellers trägt das Geräuschdämpfungsrad zu einem niedrigeren Geräuschpegel bei. Zusätzlich soll Ihr Fahrradreifen aufgrund des Rads nicht so rasch verschleißen.
- Klappfunktion: Sie haben die Möglichkeit, den Rollentrainer zusammenzuklappen. Im gefalteten Zustand ist er 55,88 x 45,72 x 15,24 Zentimeter groß. Im aufgebauten Zustand ist das Gerät 55,88 x 55,88 x 39,37 Zentimeter groß.
Zusammenfassung
Sind Sie auf der Suche nach einem festen Rollentrainer mit Vorderradstütze und ist Ihr Fahrrad mit 26 bis 28 Zoll großen Reifen beziehungsweise mit 700C-Rädern ausgerüstet, kann das Modell von Sportneer für Sie infrage kommen. Es ist zusammenklappbar und in zwei Farben erhältlich. Ausgestattet ist es mit sechs Widerstandsstufen und mit fünf verstellbaren Gummifüßen.
FAQ
Aus welchem Material besteht das Gerät?
Kann ich die Widerstandsfernbedienung an dem Lenker meines Fahrrads anbringen?
Ist der Rollentrainer Y23-86000-01 mit Zwift kompatibel?
Kann ich das Modell mit 29-Zoll-Fahrrädern verwenden?
4. relaxdays 10018322 fester Rollentrainer – inklusive eines Schnellspanners und einer Vorderradstütze
Bei dem relaxdays 10018322 Rollentrainer handelt es sich um einen festen Rollentrainer. Er wiegt laut dem Anbieter ungefähr 7 Kilogramm, ist mit einer höhenverstellbaren Laufrolle ausgerüstet und besteht aus Stahl und Kunststoff. Sie können dieses Modell in den Farben Blau und Grün kaufen.
Weitere Ausstattungsmerkmale des relaxdays Rollentrainers sind laut den Herstellerangaben:
- Gangschaltung: Die Gangschaltung befestigen Sie an dem Lenker Ihres Fahrrads. Versehen ist das Modell mit sechs Gängen.
- Gummikappen: Die Füße sind mit Gummikappen bestückt. Sie sollen dafür sorgen, dass der Boden nicht zerkratzt und dass die Trainingsrolle solide steht.
- Klappfunktion: Bei Bedarf klappen Sie das Gerät nach Ihrem Training zusammen, sodass Sie es platzsparender aufbewahren können. Wenn der Rollentrainer aufgebaut ist, ist er etwa 38 Zentimeter hoch, 55 Zentimeter breit und 48 Zentimeter tief. Haben Sie das Gerät zusammengeklappt, ist es ungefähr 46 Zentimeter hoch, 54 Zentimeter breit und 20 Zentimeter tief.
Praktischerweise befinden sich im Lieferumfang der relaxdays-Trainingsrolle dem Hersteller zufolge eine Vorderradstütze und ein Schnellspanner. Auf die Vorderradstütze legen Sie das vordere Rad Ihres Fahrrads auf. Durch sie kann ein Verrutschen des Vorderreifens vermieden werden. Den Schnellspanner brauchen Sie, um Ihr Fahrrad zu befestigen.
Das Gerät von relaxdays können Sie laut Angaben des Herstellers verwenden, wenn die Reifen Ihres Fahrrads zwischen 26 und 28 Zoll beziehungsweise zwischen 650 und 720 Millimeter groß sind. Demnach können Sie es sowohl mit einem Trekkingrad als auch mit einem Rennrad oder mit einem Mountainbike benutzen. Neben der Reifengröße ist es wichtig, dass das Fahrrad mit einer Hohlachse ausgerüstet ist und dass Sie die maximale Belastbarkeit beachten: Laut Hersteller dürfen das Fahrrad und der Fahrer zusammen nicht mehr als 120 Kilogramm wiegen.
Zusammenfassung
Den festen Rollentrainer von relaxdays bekommen Sie in Blau und in Grün. Er verfügt über sechs Gänge, ist zusammenklappbar und hat eine maximale Belastbarkeit von 120 Kilogramm. Zu seinem Lieferumfang gehören ein Schnellspanner und eine Stütze für das Vorderrad Ihres Fahrrads. Benutzen können Sie das Modell, wenn Ihr Fahrrad mit 650 bis 720 Millimeter großen Rädern beziehungsweise mit 26 bis 28 Zoll großen Rädern und mit einer Hohlachse versehen ist.
FAQ
Kann ich den Rollentrainer von relaxdays mit einem E-Bike verwenden?
Ist das Gerät mit einem 29-Zoll-Fahrrad kompatibel?
Wird die Trainingsrolle vollständig montiert geliefert?
Kann ich den relaxdays 10018322 Rollentrainer im überdachten Außenbereich aufbewahren?
5. ELITE Arion 0100501 Rollentrainer – freie Rolle mit integriertem Trittbrett
Der ELITE Arion 0100501 Rollentrainer stellt eine freie Trainingsrolle dar. Sie erhalten das Modell in einem schwarz-roten Design und mit folgenden Abmessungen: 140 Zentimeter Länge, 50 Zentimeter Breite und 17 Zentimeter Höhe. Das Gewicht der Trainingsrolle beträgt den weiteren Herstellerangaben zufolge 7,4 Kilogramm.
Der Rahmen des ELITE-Rollentrainers besteht den Informationen zufolge aus glasfaserverstärktem Nylon. Die Rollen haben demnach eine Oberfläche, die vollständig glatt ist. Hierdurch soll der Fahrradreifen nicht so schnell verschleißen. Zugleich soll die glatte Oberfläche für eine niedrigere Lautstärke sorgen.
Weiterhin haben die Rollen den Informationen zufolge einen seitlichen Durchmesser von 100 Millimetern. In der Mitte der Rollen soll der Durchmesser bei 85 Millimetern liegen, sodass Sie das Fahrrad einfacher kontrollieren können sollten.
Weitere Features der Trainingsrolle von ELITE sind dem Hersteller zufolge:
- Einstellbare Rolle: Die vordere Rolle stellen Sie bei Bedarf ein. Zur Auswahl stehen zehn Positionen. Hierdurch passen Sie die Rolle an die Größe des jeweiligen Fahrradrahmens an.
- Integriertes Trittbrett: Der Rahmen des ELITE-Rollentrainers ist mit einem Trittbrett ausgerüstet. Dadurch können Sie einfacher auf Ihr Fahrrad steigen und leichter wieder absteigen, und zwar ohne eine Stütze zu benutzen.
- Griffe: Im Bereich der Scharniere verfügt das Gerät von ELITE über Griffe, die Ihnen den Transport des Rollentrainers erleichtern können.
Darüber hinaus können Sie den Rollentrainer zusammenklappen. Hierdurch nimmt er eine kleinere Stellfläche ein. Dazu ist das Gerät ELITE zufolge mit dem Sensor Misuro B+ kompatibel, den Sie separat erhalten und an der Trainingsrolle montieren. Dank des Sensors haben Sie demnach die Möglichkeit, Ihre Trainingsdaten auf einem kompatiblen Smartphone oder einem anderen kompatiblen Gerät zu überwachen.
Zusammenfassung
Halten Sie Ausschau nach einem zusammenklappbaren und freien Rollentrainer mit Trittbrett, kann das Modell von ELITE für Sie infrage kommen. Es ist in Schwarz und Rot gestaltet, wiegt 7,4 Kilogramm und verfügt über einen Rahmen aus glasfaserverstärktem Nylon sowie über Rollen, die laut Hersteller mit einer vollständig glatten Oberfläche versehen sind. Dazu ist das Gerät mit dem Sensor Misuro B+ kompatibel, den Sie optional erwerben können.
FAQ
Ist das Modell von ELITE mit Mountainbikes kompatibel?
Kann ich den ELITE Arion 0100501 Rollentrainer mit einem Fahrradcomputer verbinden?
Gehört der Sensor Misuro B+ zum Lieferumfang?
Hat das Gerät ein Schwungrad?
6. ELITE Qubo Fluid 0121006 Rollentrainer mit einer Elastogel-Rolle und einem Flüssigkeitswiderstandssystem
Der ELITE Qubo Fluid 0121006 Rollentrainer ist in den Farben Silber und Weiß erhältlich. Er wiegt dem Datenblatt zufolge 9,6 Kilogramm und ist 41,5 Zentimeter hoch. Versehen ist das Modell demnach mit einem Schwungrad, das 1,7 Kilogramm schwer ist.
Zur weiteren Ausstattung des ELITE-Rollentrainers zählen den Herstellerinformationen nach:
- Elastogel-Rolle: Der Reifen Ihres Fahrrads liegt beim Gebrauch der ELITE-Trainingsrolle auf einer roten Rolle auf. Sie hat einen Durchmesser von 45 Millimetern und besteht aus Elastogel. Bei Elastogel handelt es sich um eine Polyurethanmischung. Dabei kann die Elastogel-Rolle dem Hersteller zufolge zu einem niedrigeren Geräuschpegel und zu einer besseren Reifenhaftung beitragen.
- Fast-Fixing-System: Dank des Fast-Fixing-Systems haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad mit einem Hebel und in einem Arbeitsschritt zu fixieren beziehungsweise zu lösen.
- Crono-System: Der Rahmen ist mit einem Crono-Kompass-System ausgerüstet. Der Hersteller verweist darauf, dass das Gerät das Fahrverhalten auf einer Straße aufgrund des Crono-Systems ziemlich realistisch simulieren kann.
Wenn Sie die Trainingsrolle von ELITE verwenden möchten, brauchen Sie den Angaben zufolge ein Straßenfahrrad beziehungsweise ein Mountainbike, dessen Räder 20 bis 29 Zoll groß sind. Falls Ihr Fahrrad mit einer Steckachse ausgerüstet ist, benötigen Sie außerdem einen speziellen Adapter.
Weiterhin können Sie den ELITE-Rollentrainer demnach mit dem Sensor Misuro B+ verwenden. Den Sensor erhalten Sie bei Bedarf separat. Er befindet sich nicht im Lieferumfang. Die Anschaffung des Sensors kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Trainingsdaten kontrollieren möchten. Der Sensor kann nämlich laut ELITE die Daten zur Trittfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit beispielsweise an eine kompatible App oder an einen kompatiblen Computer schicken.
Zusammenfassung
Wenn Sie auf der Suche nach einem Rollentrainer mit Flüssigkeitswiderstand sind, kann das Modell von ELITE ideal für Sie sein. Es hat ein weiß-silberfarbenes Design, ist zusammenklappbar und verfügt über ein Schwungrad, das vollständig in Öl getaucht und 1,7 Kilogramm schwer ist. Weitere Features sind das Fast-Fixing-System, das Crono-Kompass-System und die Rolle, die aus Elastogel besteht und deren Durchmesser bei 45 Millimetern liegt. Kompatibel ist die Trainingsrolle laut Hersteller mit Fahrrädern, die mit 20 bis 29 Zoll großen Reifen ausgerüstet sind.
FAQ
Ist der Rollentrainer Qubo Fluid 0121006 zusammenklappbar?
Kann ich die My-E-Training-Software kostenlos benutzen?
Ist das Gerät mit Zwift kompatibel?
Befindet sich der Sensor Misuro B+ im Lieferumfang?
Kann ich den Rollentrainer von ELITE verwenden, wenn mein Fahrrad mit einer Steckachse ausgerüstet ist?
7. Yaheetech YA-KA98 – schwarzer und klappbarer Rollentrainer mit einer glatten Laufrolle
Der Yaheetech YA-KA98 Rollentrainer ist ein fester Rollentrainer, den Sie in der Farbe Schwarz erhalten. Er wiegt 8,2 Kilogramm und verfügt über eine Magnetbremse. Kompatibel ist er dem Hersteller zufolge mit Fahrrädern, die mit 700C-Rädern ausgerüstet sind oder deren Raddurchmesser bei 26 bis 28 Zoll liegt. Die maximale Belastbarkeit der Trainerrolle beziffert der Hersteller mit 150 Kilogramm.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind laut Yaheetech:
- Klappfunktion: Sie haben die Möglichkeit, das Gerät zusammenzuklappen. Im zusammengeklappten Zustand ist es 54,5 x 18 x 43,8 Zentimeter groß. Im aufgebauten Zustand ist die Trainingsrolle etwa 55 Zentimeter breit, 41 Zentimeter tief und 41,5 Zentimeter hoch.
- Einstellbare Fußkappen: Bei Bedarf stellen Sie die Höhe der Fußkappen ein. Auswählen können Sie eine von fünf Stufen. Durch das Einstellen der Fußkappen können Sie dafür sorgen, dass der Rollentrainer solider steht.
- Glatte Laufrolle: Laut Hersteller dient die glatte Oberfläche der Laufrolle als Schutz für den Fahrradreifen. Sie soll nämlich zu einer minimierten Reibung beitragen.
Zusammenfassung
Das Modell von Yaheetech kann ideal für Sie sein, wenn Sie einen festen Rollentrainer mit Magnetbremse suchen und Ihr Fahrrad mit 26 bis 28 Zoll beziehungsweise 700C großen Rädern versehen ist. Neben der Magnetbremse ist der Yaheetech-Rollentrainer mit einer glatten Laufrolle und mit verstellbaren Fußkappen ausgerüstet. Er ist zusammenklappbar und hat laut Hersteller eine maximale Belastbarkeit von 150 Kilogramm.
FAQ
Wie verstelle ich die Höhe der Fußkappen?
Ist das Gerät mit Mountainbikes kompatibel?
Mit welchem Widerstandssystem ist das Modell ausgestattet?
Wie groß dürfen die Reifen meines Fahrrads sein, damit ich den Yaheetech YA-KA98 Rollentrainer verwenden kann?
8. Ultrasport 3.309E+11 Rollentrainer – blaues Modell mit sieben Widerstandsstufen
Bei dem Ultrasport 3.309E+11 Rollentrainer handelt es sich um einen festen Rollentrainer. Im aufgebauten Zustand ist das in Blau erhältliche Modell den Herstellerangaben zufolge ungefähr 55 Zentimeter breit, 46 Zentimeter tief und 38,5 Zentimeter hoch.
Zu den Features des Ultrasport-Rollentrainers zählen dem Hersteller zufolge:
- Zum einen ist das Modell mit sieben Widerstandsstufen ausgerüstet. Verstellen können Sie den Widerstand über eine Lenkerschaltung.
- Zum anderen ist der Rollentrainer zusammenklappbar. Klappen Sie ihn zusammen, können Sie ihn platzsparender verstauen und einfacher transportieren.
Wenn Sie das Gerät von Ultrasport verwenden möchten, müssen Sie den Angaben zufolge zunächst das Hinterrad Ihres Fahrrads einspannen, fixieren und festdrehen. Sie müssen demnach die Schalteinheit, über die Sie den Widerstand einstellen, an dem Lenker Ihres Fahrrads anbringen. Danach können Sie mit Ihrem Training beginnen.
Die Ultrasport-Trainingsrolle können Sie dem Hersteller zufolge mit Fahrrädern verwenden, deren Raddurchmesser zwischen 26 und 28 Zoll liegt. Den Informationen nach eignet sich der Rollentrainer sowohl für den Einsatz mit Fahrrädern ohne Schnellspanner als auch für den Gebrauch mit Fahrrädern, die einen Schnellspanner haben. Wichtig ist allerdings, dass Sie die maximale Belastbarkeit der Trainingsrolle nicht überschreiten. Sie beträgt 100 Kilogramm. Dementsprechend dürfen das Fahrrad und der Fahrer zusammen maximal 100 Kilogramm wiegen.
Zusammenfassung
Der feste Rollentrainer von Ultrasport bietet Ihnen ein blaues Design und ist mit sieben Widerstandsstufen sowie mit einer Lenkerschaltung ausgerüstet. Er ist zusammenklappbar, hat eine maximale Belastbarkeit von 100 Kilogramm und eignet sich für den Gebrauch mit Fahrrädern, die über 26 bis 28 Zoll große Reifen verfügen.
FAQ
Kann ich das Gerät verwenden, wenn mein Fahrrad keinen Schnellspanner hat?
Welche maximale Belastbarkeit hat der Rollentrainer 3.309E+11?
Wie groß ist das Modell im zusammengeklappten Zustand?
Ist das Gerät mit 29-Zoll-Fahrrädern kompatibel?
9. M-WAVE Yoke’N Roll 10 Rollentrainer in Schwarz – zusammenklappbares Gerät mit Magnetbremse
Der M-WAVE Yoke'N Roll 10 Rollentrainer stellt einen festen Rollentrainer dar. Er ist dem Hersteller zufolge mit Fahrrädern kompatibel, deren Reifendurchmesser zwischen 26 und 29 Zoll liegt. Ausgerüstet ist das Gerät mit einem schwarzen Design und mit zwei Standrohren, die laut Angaben des Herstellers aus Stahl bestehen.
Ein weiteres Feature des M-WAVE Rollentrainers ist die Magnetbremse. Dabei bietet Ihnen das Gerät einen fünffach verstellbaren Widerstand. Einstellen können Sie den Widerstand über eine Fernbedienung. Positiv ist, dass Sie das Gerät zusammenklappen und nach dem Training platzsparend verstauen können.
Zusammenfassung
Das Modell von M-WAVE kann für Sie infrage kommen, wenn Sie auf der Suche nach einem festen Rollentrainer mit Magnetbremse sind und Ihr Fahrrad mit 26 bis 29 Zoll großen Reifen ausgestattet ist. Die M-WAVE Trainingsrolle ist in Schwarz designt und zusammenklappbar. Sie verfügt über zwei Standrohre aus Stahl und über einen fünffach verstellbaren Widerstand.
FAQ
Liegt dem Modell ein Schnellspanner bei?
Wie stelle ich den Widerstand ein?
Kann ich das Gerät verwenden, wenn mein Fahrrad mit 29 Zoll großen Reifen versehen ist?
Kann ich den M-WAVE Yoke'N Roll 10 Rollentrainer nach dem Training zusammenklappen?
10. ROCKBROS W5BK Rollentrainer – freie Rolle mit einer maximalen Belastbarkeit von 120 Kilogramm
Der ROCKBROS W5BK Rollentrainer ist ein freier Rollentrainer. Dementsprechend ist er mit drei Rollen ausgerüstet. Auf den beiden Rollen, die nahe beieinanderliegen, positionieren Sie den weiteren Herstellerangaben nach das Hinterrad Ihres Fahrrads. Das Vorderrad platzieren Sie demnach auf der anderen Rolle.
Die Lautstärke der freien Trainingsrolle von ROCKBROS liegt laut Angaben des Herstellers bei 60 bis 75 Dezibel und das Gewicht bei etwa 6,5 Kilogramm. Die maximale Belastbarkeit beträgt demnach 120 Kilogramm. Sie bezieht sich auf das gemeinsame Gewicht des Fahrers und des Fahrrads.
Gefertigt ist der ROCKBROS Rollentrainer den Informationen zufolge aus einer Aluminiumlegierung. Er eignet sich für den Einsatz mit Fahrrädern, die mit 16 bis 29 Zoll großen Rädern versehen sind. Praktisch ist, dass Sie das Gerät zusammenklappen können, sobald Sie Ihr Training beendet haben.
Zusammenfassung
Bei dem Gerät von ROCKBROS handelt es sich um einen freien Rollentrainer. Er wiegt ungefähr 6,5 Kilogramm, ist zusammenklappbar und hat laut Hersteller eine Belastbarkeit von bis zu 120 Kilogramm. Ausgerüstet ist er mit mehreren Einstelllöchern, dank welcher Sie die Länge der Trainingsrolle verstellen können.
FAQ
Wie laut ist das Modell?
Wie schwer ist das Gerät?
Kann ich den ROCKBROS W5BK Rollentrainer mit einem Mountainbike verwenden?
Wie groß dürfen die Reifen meines Fahrrads sein, damit ich den ROCKBROS-Rollentrainer benutzen kann?
11. Tacx Blue Matic T2650 Rollentrainer mit einer Magnetbremse und einer maximalen Leistung von 700 Watt
Der Tacx Blue Matic T2650 ist laut dem Hersteller ein fester Rollentrainer, der 8,4 Kilogramm wiegt. Er soll über ein 1,25 Kilogramm schweres Schwungrad verfügen und im Lieferumfang einen Schnellspanner enthalten.
Zu den weiteren Features des Tacx-Rollentrainers zählen laut Angaben des Herstellers:
- Magnetbremse: Das Modell von Tacx ist mit einer Magnetbremse und mit zehn Widerstandsstufen ausgerüstet. Die Widerstandsstufe wählen Sie manuell über einen Hebel, den Sie an dem Lenker Ihres Fahrrads anbringen. Dabei bedeutet eine höhere Widerstandsstufe einen größeren Bremswiderstand.
- Klappfunktion: Praktischerweise haben Sie die Möglichkeit, den Rollentrainer zusammenzuklappen und dadurch seinen Platzbedarf zu verringern. Seine Maße lauten im zusammengeklappten Zustand 61 x 42 x 25 Zentimeter.
- Rolle aus zwei Materialien: Die Rolle besteht von außen aus gehärtetem Stahl. Dem Hersteller zufolge kann dies zu einer längeren Haltbarkeit des Rollentrainers beitragen. Das Innere der Rolle ist aus Elastogel gefertigt. Hierdurch soll die Lautstärke minimiert werden.
Weiterhin bietet Ihnen das Gerät laut Tacx eine maximale Leistung von 700 Watt und eine maximale Bremskraft von 36 Newton. Möchten Sie die Trainingsrolle benutzen, müssen Sie Ihr Fahrrad in dem Gerät fixieren. Den Angaben zufolge gelingt das Einrasten des Fahrrads mit nur zwei Klicks.
Zusammenfassung
Das Gerät von Tacx ist ein fester Rollentrainer, der zusammenklappbar ist und eine maximale Leistung von 700 Watt hat. Ausgestattet ist er mit einer Magnetbremse, mit zehn Widerstandsstufen und mit einem Schwungrad, das 1,25 Kilogramm schwer ist. Seine Rolle besteht laut Angaben des Herstellers aus Elastogel und verfügt über einen Stahlmantel.
FAQ
Hat das Gerät eine Bluetooth-Funktion?
Wie hoch ist das Modell?
Liegt dem Tacx Blue Matic T2650 Rollentrainer eine Vorderradstütze bei?
Kann das Modell von Tacx die Geschwindigkeit oder andere Daten messen?
Muss ich das Gerät an den Netzstrom anschließen, um es verwenden zu können?
12. KINETIC Road Machine Smart T-2700 – grüner Smart-Rollentrainer mit einem Flüssigkeitswiderstandssystem
Bei dem Modell KINETIC Road Machine Smart T-2700 handelt es sich um einen festen Rollentrainer, dem ein Schnellspanner beiliegt. Er ist in Grün gestaltet und laut Hersteller mit Fahrrädern kompatibel, die über 22 bis 29 Zoll große Reifen verfügen. Ausgestattet ist das Gerät demnach mit einem Flüssigkeitswiderstandssystem, das den Widerstand anhand der Geschwindigkeit regulieren soll.
Zusammenfassung
Das Gerät von KINETIC kann ideal für Sie sein, wenn Sie sich einen Smart-Rollentrainer mit einem Flüssigkeitswiderstandssystem wünschen. Das Gerät ist mit Zwift, mit TrainerRoad und mit verschiedenen anderen Apps kompatibel. Es wird laut Hersteller mit einem Schnellspanner angeboten und eignet sich für den Gebrauch mit Fahrrädern, deren Reifen zwischen 22 und 29 Zoll groß sind.
FAQ
Ist der KINETIC Road Machine Smart T-2700 Rollentrainer ein interaktiver Rollentrainer?
Befindet sich ein Schnellspanner im Lieferumfang?
Ist das Gerät mit Zwift kompatibel?
Eignet sich das Modell für den Gebrauch mit einem 29-Zoll-Fahrrad?
Was ist ein Rollentrainer?
Ein Rollentrainer, auch einfach Rolle oder Trainingsrolle genannt, ist ein Indoor-Trainingsgerät. Es kann zum Beispiel das Fahren auf einer Straße simulieren. Benutzen können Sie eine Trainingsrolle in Verbindung mit einem normalen Fahrrad, einem Rennrad beziehungsweise einem Mountainbike, unabhängig von den aktuellen Witterungsbedingungen.
Zum Einsatz kommt ein Rollentrainer insbesondere im Winter. Ihn können Sie gut verwenden, wenn es draußen kalt ist und/oder die Straßen glatt sind. In der warmen Jahreszeit können Sie einen Rollentrainer beispielsweise bei starkem Regen einsetzen. Zusätzlich können Sie eine solche Rolle benutzen, um sich vor einem Rennen aufzuwärmen.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Rollentrainer das richtige Trainingsgerät für Sie ist, testen Sie das Gerät, wenn möglich, vor dem Erwerb aus. Empfinden Sie das Training auf einer klassischen Trainingsrolle als langweilig, könnte gegebenenfalls ein interaktiver Rollentrainer für Sie infrage kommen. Ein solches Modell kann zum Beispiel Abfahrten und Steigungen simulieren oder Ihnen die Möglichkeit bieten, an einem virtuellen Rennen teilzunehmen.
Fester Rollentrainer oder freier Rollentrainer – was ist besser?
Rollentrainer gibt es in verschiedenen Varianten. Besonders verbreitet sind die festen Rollentrainer und die freien Trainingsrollen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile beider Varianten.
Der feste RollentrainerVor allem Hobbysportler verwenden häufig einen festen Rollentrainer. Um ein solches Gerät benutzen zu können, spannen Sie das Hinterrad Ihres Fahrrads ein und fixieren es. Das Hinterrad während des Trainings nicht verrutschen. Aus diesem Grund besteht bei der Verwendung einer festen Trainingsrolle eine deutlich geringere Verletzungsgefahr als beim Gebrauch eines freien Rollentrainers.
Im Vergleich zu den freien Rollen haben die festen Modelle meist einen höheren Geräuschpegel. Insbesondere wenn Sie schnell fahren, ist die Lautstärke ziemlich hoch. Wenn sich Ihre Nachbarn oder Ihre Haushaltsmitglieder eine Etage unter Ihnen befinden, könnten sie sich durch die Geräusche gestört fühlen. Darüber hinaus kann der Hinterreifen Ihres Fahrrads rasch verschleißen, wenn Sie einen festen Rollentrainer benutzen. Die festen Trainingsrollen sind häufig schwerer als die freien Modelle.
- Wesentlich niedrigeres Verletzungsrisiko
- Oft mit Vorderradstütze
- Insbesondere für Freizeitradler meist besser geeignet
- Meist lauter als freie Rollen
- Rascherer Verschleiß des Hinterreifens möglich
- Häufig höheres Gewicht
Der freie Rollentrainer
Ein freier Rollentrainer verfügt über einen Rahmen und über drei Rollen. Zwei Rollen liegen nah beieinander. Auf ihnen platzieren Sie das Hinterrad Ihres Fahrrads. Auf der anderen Rolle positionieren Sie das vordere Rad. Sobald Sie Ihr Fahrrad in Position gebracht haben, können Sie aufsteigen und losfahren. Die drei Rollen bewegen sich dabei mit derselben Geschwindigkeit.
Möchten Sie eine freie Rolle nutzen, ist es wichtig, dass Sie nicht zu langsam fahren. Gehen Sie mit Vorsicht vor. Dies gilt vor allem, wenn Sie noch Anfänger sind. Bleiben Sie während des gesamten Trainings konzentriert. Andernfalls könnten Sie Ihr Gleichgewicht verlieren und stürzen. Bedenken Sie , dass Sie das Training auf einer freien Rolle normalerweise etwas üben müssen.
Häufig haben die freien Trainingsrollen keinen oder nur einen niedrigen Widerstand. Sie eignen sich nicht ideal dazu, Intervall-Trainings durchzuführen. Sie können ein freies Modell gut dazu nutzen, Ihre Konzentration, Ihren Gleichgewichtssinn und Ihre Koordination zu trainieren. Positiv ist außerdem, dass Ihnen eine freie Rolle oft ein realistischeres Fahrgefühl bietet. Weiterhin sind die meisten freien Geräte kleiner und leichter als die festen Rollentrainer. Daher kann ein solches Modell sehr gut für Sie infrage kommen, wenn Sie es häufiger transportieren möchten.
- Oft realistischeres Fahrgefühl
- Häufig kompakter und leichter als feste Rollentrainer
- Zum Trainieren der Koordination, des Gleichgewichtssinns und der Konzentration verwendbar
- Höheres Sturz- und Verletzungsrisiko
- Etwas Übung notwendig
- Nicht ideal für Intervall-Trainings
Die Widerstandssysteme der Rollentrainer im Überblick
Welcher Rollentrainer zu Ihnen passt, richtet sich unter anderem nach Ihren Wünschen und nach dem Einsatzgebiet. Dabei unterscheiden sich die Geräte im Hinblick auf verschiedene Kriterien. Hierzu gehört unter anderem das Widerstandssystem. Ein besseres Widerstandssystem bedeutet normalerweise ein realistischeres und angenehmeres Fahrgefühl. Nachfolgend beschreiben wir vier unterschiedliche Widerstandssysteme:
- Luftwiderstandssystem: Günstige Rollentrainer sind manchmal mit einem Luftwiderstandssystem ausgerüstet. Solche Geräte haben einen sehr hohen Geräuschpegel. Aufgrund dessen ist der Kauf eines Modells, das mit einem Luftwiderstandssystem versehen ist, im Normalfall nicht sinnvoll.
- Magnetwiderstandssystem: Viele Fahrrad-Trainingsrollen haben ein magnetisches Widerstandssystem. Im Vergleich zu den Geräten mit Luftwiderstand, bieten Ihnen die Modelle mit Magnetbremse eine niedrigere Lautstärke und ein angenehmeres Fahrgefühl.
- Strömungswiderstandssystem: Bei einem Rollentrainer mit Strömungswiderstand entsteht der Widerstand durch einen sich in Öl drehenden Rotor. Die Modelle, die mit einem solchen Widerstandssystem ausgerüstet sind, überzeugen durch ein ziemlich naturgetreues und angenehmes Fahrgefühl und durch eine niedrige Lautstärke. Nachteilig ist, dass solche Geräte häufig einen hohen Kaufpreis haben.
- Elektromagnetisches Widerstandssystem: Wenn die Fahrradrolle mit einem elektromagnetischen Widerstandssystem versehen ist, ist sie wahrscheinlich recht teuer. Dafür haben Sie beim Gebrauch eines solchen Rollentrainers die Möglichkeit, das Gerät mit beispielsweise einem PC zu verbinden und virtuelle Radtouren zu erleben. Der Widerstand wird bei einem Modell mit elektromagnetischem Widerstand in der Regel stufenlos und automatisch eingestellt.
Kaufberatung für Rollentrainer – so finden Sie ein passendes Modell
Vor dem Erwerb eines Rollentrainers beschäftigen Sie sich am besten nicht nur mit den Varianten und den Widerstandssystemen. Andere relevante Kaufkriterien sind:
- Der Rahmen: Es ist wichtig, dass das Gerät eine hohe Stabilität hat und möglichst hochwertig ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es während eines intensiven Trainings wackelt und dass dadurch ein unangenehmeres Fahrgefühl entsteht. Dabei ist der Rahmen eines Indoor-Rollentrainers meist aus Stahl gefertigt.
- Die Lautstärke: Die meisten Rollentrainer sind recht laut. Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Geräten Unterschiede. Zum Beispiel haben günstige Modelle, die über ein Luftwiderstandssystem verfügen, oft einen hohen Geräuschpegel. Ein Wheel-Off-Rollentrainer, der mit einem elektromagnetischen Widerstandssystem ausgestattet ist, ist wiederum meist ein äußerst leiser Rollentrainer.
- Die Widerstandseinstellung: Bei manchen Modellen stellen Sie den Widerstand manuell ein. Dies gelingt, je nach Modell, am Rollentrainer oder über einen Schalter beziehungsweise über einen Hebel, den Sie an dem Lenker Ihres Fahrrads anbringen. Andere Rollentrainer verfügen über einen per App gesteuerten Widerstand oder über eine automatische Widerstandseinstellung.
- Der Radtyp: Bevor Sie einen Rollentrainer kaufen, überprüfen Sie idealerweise, ob das jeweilige Gerät mit Ihrem Fahrrad kompatibel ist. Viele Modelle können Sie mit Fahrrädern verwenden, deren Reifen einen Durchmesser zwischen 26 und 28 Zoll haben. Manche Modelle sind zusätzlich für den Gebrauch mit Fahrrädern gedacht, deren Reifen größer oder kleiner sind. Neben der Reifengröße schauen Sie sich am besten an, ob Ihr Fahrrad mit einer passenden Achse ausgerüstet ist.
- Die maximale Belastbarkeit: Viele Hersteller geben an, für welches Gewicht das Gerät maximal ausgelegt ist. Beachten Sie dabei, dass sich die maximale Belastbarkeit normalerweise nicht nur auf das Gewicht des Trainierenden, sondern auf das Gewicht des Fahrers und des Fahrrads in Summe bezieht.
- Die Klappfunktion: Zahlreiche Modelle können Sie zusammenklappen und anschließend platzsparend verstauen. Zusätzlich erleichtert Ihnen die Klappfunktion den Transport des Geräts. Besonders vorteilhaft ist ein zusammenklappbarer Rollentrainer, wenn Sie das Gerät häufiger transportieren möchten oder Ihre Wohnung recht klein ist.
- Die Datenschnittstellen: Manche Indoor-Rollentrainer können Sie kabellos an verschiedene andere Geräte, wie an ein Smartphone, an einen Fernseher oder an eine Sportuhr, anschließen. Dies gelingt häufig per Bluetooth Smart oder per ANT+. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Gerät mit einer App oder einer Software zu verbinden und zum Beispiel in einem virtuellen Rennen anzutreten oder Ihre Trainingsdaten zu kontrollieren. Vorteilhaft ist, dass ein sogenannter Smart-Rollentrainer Ihnen ein abwechslungsreicheres Training ermöglicht. Nachteilig ist, dass solche Geräte häufig einen höheren Anschaffungspreis haben und dass Sie einen Smart-Rollentrainer meist an den Netzstrom anschließen müssen.
- Der Lieferumfang: Möchten Sie einen festen Rollentrainer kaufen, kontrollieren Sie am besten vor dem Kauf, ob dem Gerät eine Vorderradstütze beiliegt. Auf eine solche Stütze legen Sie das vordere Rad Ihres Fahrrads auf. Sie kann verhindern, dass das Vorderrad während des Trainings verrutscht. Daneben befindet sich im Lieferumfang eines Rollentrainers häufig ein Schnellspanner. Manchmal gehört außerdem ein kostenfreies Abonnement für eine Software oder für eine App zum Lieferumfang. Das kostenlose Abonnement gilt jedoch meist nur für einen bestimmten Zeitraum.
Einen Rollentrainer benutzen – Tipps und Tricks
Beim Gebrauch eines Rollentrainers beachten Sie idealerweise verschiedene Aspekte:
- Während des Indoor-Trainings können Sie stark ins Schwitzen geraten. Schließlich fehlt bei einem Indoor-Training der Fahrtwind, durch den Sie das Schwitzen bei Fahrten im Freien als weniger unangenehm empfinden. Im Optimalfall öffnen Sie daher schon vor dem Beginn des Indoor-Trainings das Fenster und lassen es während der Trainingseinheit offen.
- Um zu verhindern, dass Ihr Schweiß auf empfindliche Komponenten Ihres Fahrrads tropft, legen Sie am besten ein Handtuch zwischen die Sattelstütze und den Lenker oder verwenden einen Schweißfänger.
- Damit das Indoor-Training nicht zu langweilig wird, können Sie sich zum Beispiel währenddessen Musik oder ein Hörbuch anhören oder einen Film ansehen. Falls Sie einen Smart-Rollentrainer besitzen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, gegen andere Sportler anzutreten und virtuelle Wettkämpfe auszutragen. Zusätzlich gibt es spezielle Videos, die für ein Indoor-Training ausgelegt sind.
- Wichtig ist außerdem, dass Sie während des Trainings ausreichend Wasser trinken und dass Sie sich nicht überfordern.
- Falls Sie Ihr Training kontrollieren möchten, verwenden Sie gegebenenfalls ein Messgerät, das beispielsweise Ihre Herzfrequenz oder Ihre Trittfrequenz misst.
- Ein weiteres nützliches Zubehörteil für den Gebrauch eines Rollentrainers ist eine Rollentrainer-Matte. Sie kann die Lautstärke reduzieren und verhindern, dass der Schweiß auf den Boden tropft oder dass der Rollentrainer den Boden zerkratzt.
Zwei Alternativen zum Rollentrainer
Neben den Rollentrainern gibt es eine Menge weiterer Trainings- und Fitnessgeräte. Als Alternative zu einer Trainingsrolle kann zum Beispiel ein Fahrradergometer oder ein Indoorbike infrage kommen. Beide Geräte stellen wir Ihnen nachfolgend ein wenig näher vor.
Das Fahrradergometer
Ein Fahrradergometer ist zum Nachahmen des Fahrens auf einem herkömmlichen Fahrrad mit einem Lenker, Sattel, Bremssystem, Schwungmasse und Pedalen ausgestattet. Die Vorteile bei einem Fahrradergometer im Vergleich zum Rollentrainer liegen in der niedrigeren Lautstärke und der höheren Gelenkschonung. Die meisten Ergometer haben viele Trainingsprogramme und einen Freilauf. Sie können den Sitz rasch einstellen, sodass mehrere Haushaltsmitglieder auf einem Gerät trainieren können.
An die Sitzposition, die Sie auf einem Ergometer einnehmen, müssen Sie sich erst gewöhnen. Auf einem solchen Gerät sitzen Sie eher aufrecht. Eine sportliche Sitzposition einzunehmen, ist auf den meisten Modellen nicht möglich. Weitere Nachteile der Fahrradergometer – gegenüber den Rollentrainern – sind der höhere Platzbedarf, das höhere Eigengewicht und der meist höhere Anschaffungspreis.
- Niedrige Lautstärke
- Mit Trainingsprogrammen, einem Freilauf und einer Leistungsanzeige ausgestattet
- Leicht verstellbarer Sitz
- Gelenkschonend
- Meist keine sportliche Sitzposition möglich
- Sperriger und schwerer
- Häufig höherer Kaufpreis
Das Indoorbike
Zur Ausstattung eines Indoorbikes gehören ein Sattel, ein Lenker, zwei Pedale und ein Ketten- oder ein Riemenantrieb. Daneben sind die Geräte mit einem Schwungrad ausgerüstet, das in der Regel aus Stahl besteht. Sobald Sie auf dem Indoorbike losradeln, bewegt sich das Schwungrad.
Zahlreiche Indoorbikes sind, genau wie die Fahrradergometer, mit einem Trainingscomputer versehen. Sie ermöglichen es Ihnen meist, verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Hinzu kommt, dass ein Indoorbike einen geringeren Geräuschpegel als eine Trainingsrolle hat. Nachteilig ist, dass die Geräte mehr Platz einnehmen und meist teurer als Rollentrainer sind.
- Normalerweise sportliche Sitzposition möglich
- Geringe Lautstärke
- Häufig mit einem Trainingscomputer und einem verstellbaren Sitz versehen
- Sperriger und meist teurer als Rollentrainer
- Kein Freilauf
Häufige Fragen und Antworten zu Rollentrainern
Was ist ein Wheel-Off-Rollentrainer?
Ein Wheel-Off-Rollentrainer wird auch als Rollentrainer mit Direktantrieb bezeichnet. Wenn Sie ein solches Gerät benutzen möchten, müssen Sie zunächst das hintere Rad Ihres Fahrrads ausbauen. Im Anschluss daran bringen Sie den Hinterbau Ihres Fahrrads an dem Rollentrainer an. Zu den Vorteilen der Wheel-Off-Rollentrainer zählen die niedrigere Lautstärke und der bessere Pedalrundlauf. Hinzu kommt, dass der Hinterreifen Ihres Fahrrads nicht verschleißt, sofern Sie einen Rollentrainer mit Direktantrieb verwenden.
Wo sind Rollentrainer erhältlich?
Von Zeit zu Zeit bieten einige Discounter und Supermärkte Rollentrainer an. Daneben bekommen Sie die Rollentrainer bei manchen Fahrradgeschäften und bei vielen Sportfachgeschäften. Zusätzlich steht eine große Auswahl an Rollentrainern im Internet zur Verfügung.
Kann ich einen freien Rollentrainer selber bauen?
Grundsätzlich ist es möglich, einen freien Rollentrainer selbst zu bauen. Hierzu gibt es im Internet die eine oder andere Anleitung. Bedenken Sie jedoch, dass Sie für den Bau eines Rollentrainers normalerweise handwerkliches Geschick und Zeit benötigen und dass für die erforderlichen Materialien in der Regel Kosten anfallen.
Wie teuer ist ein Rollentrainer?
Ein günstiger Rollentrainer kostet manchmal weniger als 100 Euro. Teurere Modelle bekommen Sie für 600 Euro oder mehr. Manche Geräte haben sogar einen Kaufpreis im vierstelligen Bereich. Abhängig ist der Anschaffungspreis unter anderem von dem Widerstandssystem, von der Qualität und von den Funktionen. Zum Beispiel ist ein interaktiver Rollentrainer mit elektrischer Bremse meist teurer als ein klassisches Modell, das mit einer Magnetbremse versehen ist.
Wie kann ich die Lautstärke meines Rollentrainers reduzieren?
Der Gebrauch eines Rollentrainers ist häufig mit einer hohen Lautstärke verbunden. Um Probleme mit Ihren Nachbarn oder mit anderen Haushaltsmitgliedern zu vermeiden, achten Sie am besten direkt beim Kauf darauf, dass der Rollentrainer möglichst leise läuft.
Wenn Sie die Lautstärke Ihrer Trainingsrolle reduzieren möchten, verwenden Sie idealerweise eine Rollentrainer-Matte. Solche eine Matte besteht meist aus Gummi oder aus Schaumstoff. Sie kann die Vibrationen dämpfen. Platzieren können Sie die Trainingsmatte unter Ihrem Rollentrainer. Daneben sollten Sie spezielle Rollentrainer-Reifen benutzen. Solche Reifen können den Geräuschpegel ebenfalls verringern.
Gibt es einen Rollentrainer-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat schon häufiger Heimtrainer überprüft. Unter anderem veröffentlichte sie im Dezember 2014 einen Fahrradtrainer-Test. In diesem testeten die Experten elf Fahrradtrainer, die über eine Leistungsanzeige verfügen und die zwischen 400 und 1.500 Euro kosteten. Zu den untersuchten Modellen gehören zwei Liegeergometer und neun Standergometer. Vier Geräte bewertete die Stiftung mit der Note „gut“. Drei Modelle bekamen die Note „befriedigend“ und vier Ergometer die Note „mangelhaft“. Hier finden Sie nähere Informationen zum Ergometer-Test.
Einen Rollentrainer-Test hat die Stiftung Warentest allerdings bislang noch nicht durchgeführt. Falls sich dies zukünftig ändern wird, berichten wir an dieser Stelle näher über den Rollentrainer-Test.
Hat Öko Test einen Rollentrainer-Test durchgeführt?
Das Verbrauchermagazin Öko Test hat bisher noch keinen Rollentrainer-Test vollzogen. Einen Ergometer-Test oder einen Heimtrainer-Test gibt es von Öko Test bislang auch nicht. Sollte sich das Verbrauchermagazin in der Zukunft dazu entscheiden, einen Rollentrainer-Test durchzuführen, berichten wir darüber.
Weiterführende interessante Links
- https://www.adfc.de/artikel/radfahren-im-winter/
- https://www.bike-magazin.de/fitness/training/rollentraining-tipps-fuers-wintertraining/a749.html
- https://www.fitforlife.ch/artikel/effizientes-rollentraining-im-winter/
Rollentrainer Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Rollentrainer
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | ELITE Novo Force 0111303 Rollentrainer | 01/2020 | 197,97€ | Zum Angebot |
2. | Tacx Vortex Smart Standard T2180 Rollentrainer | 01/2020 | 539,90€ | Zum Angebot |
3. | Sportneer Y23-86000-01 Rollentrainer | 01/2020 | 118,99€ | Zum Angebot |
4. | relaxdays 10018322 Rollentrainer | 01/2020 | 169,95€ | Zum Angebot |
5. | ELITE Arion 0100501 Rollentrainer | 01/2020 | 178,63€ | Zum Angebot |
6. | ELITE Qubo Fluid 0121006 Rollentrainer | 01/2020 | 299,99€ | Zum Angebot |