Sportler sind für den Muskelaufbau und die Regeneration des Körpers nach dem Training auf eine erhöhte Zufuhr von Eiweiß angewiesen. Dafür verwenden sie oft Proteinriegel. Immer mehr Menschen greifen zudem außerhalb des Sports zu den kleinen Proteinbomben, um sich zwischendurch schnell mit Eiweiß zu versorgen. Die schnelllebigen Zeiten lassen es nicht immer zu, sich eine ausgewogene Mahlzeit zuzubereiten. Ein Proteinriegel schafft eine gute Alternative: Er ist kompakt, enthält meist wenig oder gar keinen Zucker, ist kalorienarm und mit Aminosäuren angereichert.
Wenn Sie die Eiweißsnacks regelmäßig verzehren, sollten Sie sich mit der Thematik gründlich beschäftigen. In unserem Vergleich stellen wir Ihnen 10 Proteinriegel vor, erläutern die Inhaltsstoffe und die wichtigsten Eigenschaften. Im anschließenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei Proteinriegeln achten sollten, welche unterschiedlichen Arten es gibt, warum Proteine wichtig sind und einiges mehr. Zum Schluss informieren wir Sie, ob die Stiftung Warentest und Öko Test einen Proteinriegel-Test durchgeführt haben.
4 Proteinriegel ohne Zuckerzusatz im großen Vergleich
PowerBar Protein Plus Proteinriegel | |
---|---|
Kalorien pro Riegel | 107 Kilokalorien |
Eiweißgehalt pro 100 Gramm | 28 Gramm |
Zuckergehalt pro 100 Gramm | 1,8 Gramm |
Fettgehalt pro 100 Gramm | 9,5 Gramm |
Kohlenhydrate pro 100 Gramm | 29 Gramm |
Ohne Zuckerzusatz | |
Allergie-Informationen | Keine Angaben |
Geschmacksrichtungen | Chocolat-Brownie, Vanilla, Chocolat-Espresso |
Gewicht pro Riegel | 35 Gramm |
Vegetarisch | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Amfit Nutrition Proteinriegel | |
Kalorien pro Riegel | 194 Kilokalorien |
Eiweißgehalt pro 100 Gramm | 32,5 Gramm |
Zuckergehalt pro 100 Gramm | 2,8 Gramm |
Fettgehalt pro 100 Gramm | 9 Gramm |
Kohlenhydrate pro 100 Gramm | 30 Gramm |
Ohne Zuckerzusatz | |
Allergie-Informationen | Nicht für Nuss-, Erdnuss- und Eiallergiker geeignet |
Geschmacksrichtungen | Heidelbeer-Joghurt, Schokoladen-Fudge, Schokoladen-Karamell, Schokoladen-Minze, Schokoladen-Orange und Erdnuss |
Gewicht pro Riegel | 60 Gramm |
Vegetarisch | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Weider Low Carb High Protein Proteinriegel | |
Kalorien pro Riegel | 165 Kilokalorien |
Eiweißgehalt pro 100 Gramm | 40,4 Gramm |
Zuckergehalt pro 100 Gramm | 3,3 Gramm |
Fettgehalt pro 100 Gramm | 8,5 Gramm |
Kohlenhydrate pro 100 Gramm | 20,3 Gramm |
Ohne Zuckerzusatz | |
Allergie-Informationen | Keine Angaben |
Geschmacksrichtungen | Mix-Box |
Gewicht pro Riegel | 50 Gramm |
Vegetarisch | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Multipower 53% Proteinriegel | |
Kalorien pro Riegel | 200 Kilokalorien |
Eiweißgehalt pro 100 Gramm | 53 Gramm |
Zuckergehalt pro 100 Gramm | 3,5 Gramm |
Fettgehalt pro 100 Gramm | 10 Gramm |
Kohlenhydrate pro 100 Gramm | 18 Gramm |
Ohne Zuckerzusatz | |
Allergie-Informationen | Aus Milcheiweiß hergestellt, enthält daher wahrscheinlich Laktose |
Geschmacksrichtungen | Beere-Joghurt, Cookies & Cream, Kokos und Schokolade |
Gewicht pro Riegel | 50 Gramm |
Vegetarisch | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | PowerBar Protein Plus Proteinriegel | Amfit Nutrition Proteinriegel | Weider Low Carb High Protein Proteinriegel | Multipower 53% Proteinriegel |
| 107 Kilokalorien | 194 Kilokalorien | 165 Kilokalorien | 200 Kilokalorien |
| 28 Gramm | 32,5 Gramm | 40,4 Gramm | 53 Gramm |
| 1,8 Gramm | 2,8 Gramm | 3,3 Gramm | 3,5 Gramm |
| 9,5 Gramm | 9 Gramm | 8,5 Gramm | 10 Gramm |
| 29 Gramm | 30 Gramm | 20,3 Gramm | 18 Gramm |
| ||||
| Keine Angaben | Nicht für Nuss-, Erdnuss- und Eiallergiker geeignet | Keine Angaben | Aus Milcheiweiß hergestellt, enthält daher wahrscheinlich Laktose |
| Chocolat-Brownie, Vanilla, Chocolat-Espresso | Heidelbeer-Joghurt, Schokoladen-Fudge, Schokoladen-Karamell, Schokoladen-Minze, Schokoladen-Orange und Erdnuss | Mix-Box | Beere-Joghurt, Cookies & Cream, Kokos und Schokolade |
| 35 Gramm | 60 Gramm | 50 Gramm | 50 Gramm |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Vergleiche mit interessanten Infos rund um eine gesunde Ernährung
EiweißpulverWhey ProteinFatburnerLeinölRapsölOmega-3 KapselnProbiotikumVitamin B12Vitamin D3Weight Gainer1. Vegetarischer Proteinriegel Protein Plus von PowerBar mit niedrigem Zuckergehalt
Der PowerBar Protein Plus Proteinriegel ist nach Angaben des Herstellers ein geschmackvoller Fitness-Snack. Als Verzehrempfehlung nennt er die Zeit direkt nach dem Sport oder zwischendurch. Mit diesem Riegel bekommt Ihr Körper demnach eine solide Protein-Portion. Im handlichen Format von 35 Gramm gehalten, bietet der Proteinriegel von PowerBar bis zu 10 Gramm Eiweiß pro Stück. Das im Riegel enthaltene Protein soll Sie nicht ausschließlich beim Muskelaufbau unterstützen, sondern Ihren fitnessorientierten Lebensstil unterstützen.
Der PowerBar-Riegel ist aufgrund der enthaltenen Komponenten zum Verzehr für Vegetarier geeignet. Sie haben die Wahl zwischen den Geschmacksrichtungen Chocolat-Brownie, Vanilla und Chocolat-Espresso. Laut Verzehrempfehlung des Herstellers können Sie einen bis zwei Riegel pro Tag verzehren. Gleichzeitig warnt er davor, dass der Proteinriegel bei einem übermäßigen Verzehr abführend wirken kann.
Zusammenfassung
Der PowerBar Protein Plus Proteinriegel weist einen niedrigen Zuckergehalt auf. In einem 35-Gramm-Riegel sind etwa 10 Gramm Protein und 10 Gramm Kohlenhydrate enthalten – davon lediglich 0,6 Gramm Zucker. Dieser Riegel ist für Vegetarier geeignet und frei vom Süßstoff Aspartam.
FAQ
Wie lagere ich die PowerBar-Proteinriegel Protein Plus richtig?
Warum wirkt der Proteinriegel bei übermäßigem Verzehr abführend?
Wie viele Riegel befinden sich in einem Paket?
Kann ich den Riegel nach dem Sport/der Fitness nehmen oder spielt der Zeitpunkt keine Rolle?
2. Amfit Nutrition Proteinriegel – Amazon-Marke mit 19,5 Gramm Protein
Der Proteinriegel Amfit Nutrition ist eine Marke von Amazon. Sie bekommen den Riegel in einer 12er-Packung mit je 60 Gramm Gewicht pro Riegel. Außer dem Erdnuss-Geschmack gibt es den Eiweißriegel in fünf weiteren Geschmacksrichtungen: Heidelbeer-Joghurt, Schokoladen-Fudge, Schokoladen-Karamell, Schokoladen-Minze und Schokoladen-Orange. Neben der Hauptzutat Milcheiweiß gehören zu den weiteren Zutaten Palmöl, Kakaopulver, Emulgatoren, Polyglycerin, Kollagen und einige weitere Zutaten.
Dieser Proteinriegel hat dem Hersteller zufolge drei knusprige Schichten und eignet sich gut für den Muskelaufbau oder als Snack für zwischendurch. Der Nährwert eines 60-Gramm-Riegels liegt bei weniger als 200 Kilokalorien.
Bei den Nährwertangaben bietet Ihnen der Proteinsnack pro Riegel folgende Werte:
- 194 Kilokalorien
- 5,4 Gramm Fett – davon 3,2 Gramm gesättigte Fettsäuren
- 18 Gramm Kohlenhydrate – davon 13,2 Gramm mehrwertige Alkohole und 1,7 Gramm Zucker
- 8,5 Ballaststoffe
- 19,5 Gramm Protein
- 0,68 Gramm Salz
Der Protein-Riegel mit Erdnüssen besteht gemäß Hersteller aus einer Karamell-Schicht, wird von einer kakaohaltigen Fettglasur umhüllt und enthält Süßungsmittel. Der Amfit Nutrition wirkt bei übermäßigem Verzehr möglicherweise abführend. Bedenken Sie außerdem, dass sich der Proteinriegel aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht für Nuss-, Erdnuss- und Eiallergiker eignet.
Zusammenfassung
Der Amfit Nutrition Proteinriegel hat laut Hersteller drei knusprige Schichten und enthält circa 19,5 Gramm Eiweiß. Sein Nährwert beträgt pro Riegel rund 200 Kilokalorien. Sie erhalten 12 Proteinriegel mit jeweils 60 Gramm und haben die Wahl zwischen sechs Geschmacksrichtungen.
FAQ
Enthält der Amfit Nutrition Proteinriegel von Amazon Palmöl?
Ist dieses Produkt laktosefrei?
Wie lange kann ich die Riegel aufbewahren?
Ist der Eiweißriegel für Veganer und Vegetarier geeignet?
3. Proteinriegel Low Carb High Protein von Weider in sechs Geschmacksrichtungen
Der Weider-Proteinriegel Low Carb High Protein ist nach Angaben des Amazon-Verkäufers gut im Geschmack und enthält hochwertige Nährstoffe. Der Proteingehalt pro Riegel beträgt 40 Prozent und das Produkt soll demnach zum Erhalt und Aufbau von Muskelmasse beitragen. Der Kohlenhydratanteil ist vergleichsweise gering und liegt bei knapp unter 10 Gramm pro 50-Gramm-Riegel. Sie sollen den Eiweißriegel deshalb in jeder Trainingsphase in Ihre Ernährung einbinden können. Außerdem enthält ein Riegel lediglich 0,4 Gramm Zucker, während der Fettgehalt bei 4,8 Gramm pro Riegel liegt.
Der Überzug besteht aus zuckerreduzierter Maltitschokolade, was den Geschmack des Riegels verbessern soll. Der Hersteller empfiehlt Ihnen, diesen Proteinriegel entweder nach einer anstrengenden Trainingseinheit, zwischen den Mahlzeiten oder abends zu verzehren.
Zusammenfassung
Der Weider-Proteinriegel ist ein Supplement, das Sie als einen Snack zwischendurch, nach einem Training oder abends verzehren. Der Hersteller beschreibt sein Produkt mit Low Carb sowie High Protein. Demnach weist ein Eiweißriegel einen vergleichsweise geringen Kohlenhydratanteil von lediglich 10 Gramm und einen recht hohen Eiweißanteil von 20 Gramm auf. Sie haben die Wahl zwischen sechs Geschmacksrichtungen oder einer Mix-Box.
FAQ
Wie viele Riegel erhalte ich in einer Box?
Kann ich die Eiweißriegel bei Zimmertemperatur lagern?
Welche Süßungsmittel setzt der Hersteller bei dem Weider-Proteinriegel Low Carb High Protein ein?
Wie lange sind die Riegel haltbar?
4. Multipower 53% Proteinriegel – über 50 Prozent Eiweiß und ohne Farbstoffe
Der Multipower 53% Proteinriegel soll Ihnen das wichtige Eiweiß fast ohne Kohlenhydrate liefern, was zum Beispiel bei einer Lowcarb-Diät von Vorteil sein soll. Die in dem Riegel enthaltenen Kohlenhydrate stammen laut Hersteller zum größten Teil von Süßungsmitteln, die der Körper nach dem Verzehr ausscheidet, ohne sie zu verwerten. Er empfiehlt Ihnen den Eiweißriegel als Sportlernahrung sowie für zwischendurch oder am Abend. Das Produkt liefert Ihnen 27 Gramm Eiweiß pro Riegel. Eiweißlieferanten sind Whey- beziehungsweise Molke-Proteine sowie Milcheiweiß. Darüber hinaus enthält der Riegel kollagenes Eiweiß, was zur Stärkung von Knorpeln und Gelenken beitragen soll.
Dieser Proteinriegel ist mit 200 Kilokalorien nach Herstellerangaben kalorienarm. Mit 1,8 Gramm pro Riegel enthält das Produkt außerdem wenig Zucker und soll trotzdem aufgrund eines vergleichsweise hohen Ballaststoffgehalts sättigend sein. Sie erhalten das Produkt in den vier Geschmacksrichtungen Beere-Joghurt, Cookies & Cream, Kokos und Schokolade. In einer Packung sind 24 Riegel mit jeweils 50 Gramm enthalten.
Zusammenfassung
Der Multipower 53% Proteinriegel weist einen hohen Proteinanteil von über 50 Prozent auf, der von Whey-Protein, Milcheiweiß und kollagenem Protein stammt. Ein Riegel enthält 200 Kilokalorien und lediglich 1,8 Gramm Zucker. Das Produkt soll gut sättigen und Sie erhalten es in vier Geschmacksrichtungen. Es ist frei von Aspartam sowie künstlichen Farbstoffen und Konservierungsstoffen.
FAQ
Wie ist die Zusammensetzung des Multipower 53% Proteinriegels?
- Fett: 5 Gramm
- Kohlenhydrate: 9 Gramm – davon Zucker 1,8 Gramm
- Eiweiß: 27 Gramm
- Salz: 0,09 Gramm
- Brennwert: 200 Kilokalorien
Ist der Riegel für den Verzehr zwischendurch geeignet oder ausschließlich vor und nach dem Training?
Was bedeutet kollagenes Eiweiß, ist dieses tierischen Ursprungs?
Haben die Eiweißriegel einen Creatin-Anteil?
5. BodyLab24 Banana Karamell Proteinriegel für Sport und unterwegs
Den BodyLab24 Banana Karamell Proteinriegel bekommen Sie in einer schwarzen Box mit zwölf Riegeln. Der Eiweißsnack liefert nach Herstellerangaben gute Nährwerte für Sportler. Neben Crispy Banana Karamell erhalten Sie das Produkt in den Geschmacksrichtungen Crispy Schoko Cookie, Pekan Haselnut und Crispy Schokolade. Ein Riegel liefert Ihnen laut Hersteller mehr als 42 Prozent hochwertiges Eiweiß, das entspricht etwa 27,3 Gramm pro 65-Gramm-Riegel, und wenig Kohlenhydrate. Das Produkt ist frei von künstlichen Konservierungsstoffen und von künstlichen Aromen. Ein Eiweißriegel enthält je nach Geschmacksrichtung etwa 7,1 Gramm Fett und 2,7 Gramm Zucker.
Als Verzehrempfehlung schlägt der Hersteller einen bis zwei Proteinriegel täglich als Zwischenmahlzeit oder rund ums Training vor. Er verspricht eine schnelle Verfügbarkeit von Kohlenhydraten und Eiweiß im Körper. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge sollten Sie nicht überschreiten. Der Riegel liefert 233 Kilokalorien. Wichtig für Allergiker: Dieser Proteinriegel enthält Milch, Sojabohnen, Erdnüsse, glutenhaltiges Getreide und Eier.
Zusammenfassung
Der BodyLab24 Banana Karamell Proteinriegel soll ein guter Snack für unterwegs sein – sowohl beim Sport als auch im Büro oder an Uni. Er liefert 27,3 Gramm Protein pro Riegel und enthält etwa 7,1 Gramm Fett und 2,7 Gramm Zucker. Außerdem ist das Produkt frei von künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen. Sie erhalten auf Wunsch drei weitere Geschmacksrichtungen des 65-Gramm-Riegels.
FAQ
Ist der BodyLab24 Banana Karamell Proteinriegel laktosefrei?
Kann ich den Riegel bei einer vegetarischen Ernährungsweise nutzen?
Wie viele Riegel sind in einer Packung enthalten?
Gibt es andere Geschmacksrichtungen außer Banana Karamell?
6. Weider-Proteinriegel YIPPIE!® mit sechs Schichten und einer Mix-Box
Der Weider YIPPIE!® Proteinriegel besteht gemäß Hersteller aus einem weichen Proteinkern mit cremiger Eiweißfüllung, ummantelt von Schokolade. Er bietet Ihnen demnach sehr gute Nährwerte. Für den Proteingehalt von bis zu 37 Prozent pro Riegel sind bei diesem Produkt je nach Geschmacksrichtung Milcheiweiß sowie Kollagen und Soja-Isolat verantwortlich. Der Hersteller setzt bei dem Riegel den Süßstoff Sucralose ein.
Sie erhalten eine Box mit zwölf Riegeln mit jeweils 70 Gramm und den sechs Geschmacksrichtungen Brownie-Vanilla, Triple-Chocolate, Peanut-Caramel, Chocolate-Lava, Coconut-Dark-Chocolate und Cookies-Double-Choc. Je nach Geschmacksrichtung unterschieden sich der Zucker- und Fettgehalt ein wenig. Beispielhaft enthält die Brownie-Vanilla-Version 2,5 Gramm Zucker sowie 11,9 Gramm Fett pro Riegel.
Zusammenfassung
Der Weider YIPPIE!® Proteinriegel hat einen Eiweißgehalt von 37 Prozent sowie einen Zuckergehalt zwischen etwa 2,5 und 2,9 Gramm pro Riegel. Das Produkt besteht aus sechs Schichten und Sie erhalten insgesamt zwölf 70-Gramm-Riegel in sechs Geschmacksrichtungen.
FAQ
Ist der Weider YIPPIE!® Proteinriegel für Vegetarier geeignet?
Enthält der Riegel Salz?
Wie hoch ist der Brennwert bei diesem Riegel?
Worauf sollte ich als Allergiker bei dem Riegel achten?
7. Premier Protein Deluxe Proteinriegel mit geringem Kohlenhydratgehalt
Bei dem Premier Protein Deluxe Proteinriegel betont der Hersteller den vollen Karamell-Geschmack. Der Proteingehalt beträgt bei einem 50-Gramm-Riegel 20 Gramm. Mit diesem Wert weist der Proteinriegel einen vergleichsweise hohen Proteingehalt von 40 Prozent auf. Laut Hersteller umhüllt zarte Milchschokoladenkuvertüre den Riegel und verleiht ihm einen schokoladigen Geschmack – fast wie bei einem herkömmlichen Schokoriegel.
Als Eiweiß-Quellen nutzt der Hersteller Vollmilch-Pulver, Glycerol, Calcium-Caseine, Collagen und Soja-Protein. Er empfiehlt den Low-Carb-Proteinriegel für Menschen, die sich bewusst ernähren, ihre Muskeln aufbauen und ihr Gewicht reduzieren wollen. Wichtig für Allergiker: Der Riegel enthält Soja und Sojaerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse einschließlich Laktose. Darüber hinaus kommen in dem Riegel möglicherweise kleinere Mengen an Nüssen und Nusserzeugnissen, glutenhaltigem Getreide und glutenhaltigen Getreideerzeugnissen sowie Erdnüssen und Erdnusserzeugnissen vor.
Zusammenfassung
Der Premier Protein Deluxe Proteinriegel enthält nach Herstellerangaben bis zu 30 Prozent weniger Kohlenhydrate als die klassischen Schokoriegel. Sein Eiweißgehalt beträgt 20 Gramm pro 50-Gramm-Riegel. Mit lediglich 1,2 Gramm Zucker soll der Riegel für eine Diät gut geeignet sein. Der Hersteller verspricht einen vollen Karamell-Geschmack sowie eine zarte Milchschokoladenkuvertüre.
FAQ
Ist das in dem Premier Protein Deluxe Proteinriegel enthaltene Kollagenhydrolysat auf pflanzlicher oder tierischer Basis?
Kann ich den Riegel als Mahlzeitenersatz nutzen?
Wie viele Kilokalorien hat dieser Riegel?
Welche Geschmacksrichtungen erhalte ich?
8. Proteinriegel Eiweiß Pro „to go“ von SANAPONTE mit niedrigem Kalorienwert
Der SANAPONTE Eiweiß Pro „to go“ Proteinriegel besteht zu 49 Prozent aus Eiweiß. Bei einem Gewicht von 35 Gramm handelt es sich um 17 Gramm. Damit hat dieser Riegel einen soliden Proteingehalt. Sie bekommen das Produkt in einer 24er-Packung mit Vanille-Geschmack. Es ist frei von Aspartam und wird in Deutschland hergestellt.
Die Zusammensetzung der Nährwerte pro Riegel lauten zusammengefasst:
- Fett: 4 Gramm
- Kohlenhydrate: 8,4 Gramm – davon 0,8 Gramm Zucker
- Ballaststoffe: 0,2 Gramm
- Eiweiß: 17 Gramm
- Salz: 0,07 Gramm
Der Hersteller weist auf der Verpackung darauf hin, dass es sich bei dem Produkt um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, das kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit einer gesunden Lebensweise ist. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge von einem bis zwei Riegeln sollten Sie daher nicht überschreiten. Bedenken Sie, dass der Eiweißsnack möglicherweise Spuren von Erdnüssen, Gluten, Schalenfrüchten und Eiern enthält.
Zusammenfassung
Der SANAPONTE-Proteinriegel hat einen niedrigen Brennwert von lediglich 129 Kilokalorien pro Riegel. Ein Riegel wiegt 35 Gramm, darin sind 17 Gramm Protein sowie 0,8 Gramm Zucker enthalten. Der Eiweißriegel ist frei von Aspartam. Sie erhalten das Produkt in einer 24-Stück-Packung und mit Vanille-Geschmack.
FAQ
Um welches Eiweiß handelt es sich bei dem SANAPONTE-Proteinriegel Eiweiß Pro to go?
Von welchem Tier stammt das Kollagenhydrolysat?
Erhalte ich weitere Geschmacksrichtungen außer Vanille?
Verwendet der Hersteller Palmöl?
9. Proteinriegel 52% Protein Bar von Weider mit Drei-Komponenten-Protein
Bei dem Weider-Proteinriegel 52% Protein Bar handelt es sich dem Hersteller zufolge um einen proteinreichen Low-Carb-Eiweißriegel. Dieser enthält vergleichsweise wenig Kohlenhydrate – je nach Geschmacksrichtung sind es 14 bis 15 Gramm Kohlenhydrate pro 50-Gramm-Riegel. Dieser Proteinriegel soll sich aufgrund seiner Zusammensetzung sehr gut für Sportler in Trainingsphasen eignen, in denen sie ihre Kohlenhydratzufuhr einschränken sollten.
In der Mix-Box sind 24 Riegel in drei Geschmacksrichtungen enthalten: Milk-Chocolate, Stracciatella und Peanut-Karamell. Jeder 50-Gramm-Riegel liefert 26 Gramm Eiweiß bei 178 bis 181 Kilokalorien Brennwert je nach Geschmacksrichtung sowie 0,3 Gramm Zucker. Der Hersteller empfiehlt Ihnen, einen bis zwei Riegel pro Tag zu verzehren. Bei übermäßigem Verzehr warnt er vor einer abführenden Wirkung.
Zusammenfassung
Bei der Herstellung des Weider 52% Protein Bar Proteinriegels verwendet der Hersteller nach eigenen Angaben hochwertiges Drei-Komponenten-Protein. Pro 50-Gramm-Riegel sind 26 Gramm Eiweiß und 14 bis 15 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Sie erhalten eine Mix-Box mit 24 Riegeln zu jeweils 50 Gramm und in drei Geschmacksrichtungen.
FAQ
Sind B-Vitamine in dem Weider 52% Protein Bar Proteinriegel enthalten?
Warum ist in der Nährwertangabe bei den Kohlenhydraten Alkohol aufgeführt?
Welche Geschmacksrichtungen erhalte ich bei dem Produkt?
Kann ich die Mix-Box selbst zusammenstellen?
10. BBN Hardcore Protein Block Proteinriegel – gut als Zwischenmahlzeit
Für den Proteinriegel Protein Block von BBN Hardcore gibt der Hersteller den Proteinanteil mit 46 Prozent bei einem 30-Gramm-Riegel und 54 Prozent bei einem 90-Gramm-Riegel an. Der Eiweißgehalt beträgt demnach durchschnittlich 48 Gramm, was ein vergleichsweise hoher Wert ist. Die anderen Nährwertangaben dieses Riegels liegen bei 9,9 Gramm Fett und 15 Gramm Kohlenhydraten bei der Geschmacksrichtung Yoghurt Lemon. Bei der Herstellung verzichtet der Hersteller auf den Süßstoff Aspartam.
Der Überzug aus Maltitvollmilchschokolade spart gemäß Hersteller zusätzlich Kohlenhydrate und Kalorien ein. Trotz des hohen Proteinanteils weist der Riegel demnach eine weiche Konsistenz auf und ist angenehm zu essen. In der angebotenen Mix-Box sind 15 Riegel in fünf Geschmacksrichtungen enthalten: Chocolate, Cocos, Vanilla, Yoghurt Lemon und Macadamia Nut.
Zusammenfassung
Den BBN Hardcore Protein Block erhalten Sie als 90-Gramm-Riegel, der circa 48 Gramm Eiweiß enthält – abhängig von der Geschmacksrichtung. Der Kohlenhydratanteil ist dagegen vergleichsweise niedrig und liegt bei etwa 15 Gramm. Dieser Riegel eignet sich laut Hersteller gut als Zwischenmahlzeit, unterwegs oder vor und nach dem Training. Sie erhalten eine Mix-Box mit 15 Riegeln und fünf Geschmacksrichtungen.
FAQ
Ist der Proteinriegel Protein Block von BBN Hardcore frei von Aspartam?
Enthält der Riegel Schweinefleisch?
Wie hoch ist der Brennwert dieses Riegels?
Enthält der Riegel Zucker?
Was sind Proteinriegel?
Proteinriegel sind auf die Bedürfnisse gesundheitsbewusster Menschen abgestimmte Snacks, die einen hohen Proteingehalt aufweisen. Die Produkte sollen eine Unterstützung beim Krafttraining und für den Hunger zwischendurch bieten.
Sie bekommen einen Eiweißriegel fast überall, beispielsweise im Fitnessstudio, in Drogerien, in Kaufmärkten oder im Internet. Das zeigt, dass Proteinriegel populär sind und von vielen Menschen nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag genutzt werden.
Proteinriegel helfen außerdem bei einer Low-Carb-Diät, da sie meist einen niedrigen Kohlenhydratanteil haben. Dank dem hohen Eiweißanteil sollen Proteinriegel sättigend wirken und durch einen Eiweißschub die Muskulatur unterstützen. Die sonstigen Nährstoffe in einem Proteinriegel sind bei hochwertigen Riegeln gut aufeinander abgestimmt und fördern die Proteinverarbeitung im Körper.
Verzehren Sie einen Proteinriegel nach einer Trainingseinheit, am Abend oder unterwegs – sie helfen oftmals gegen die gefürchteten Hungerheißattacken. Wenn Sie den Verzehr sinnvoll in ein ausgewogenes Fitnessprogramm und in die Ernährung integrieren sowie die angegebene Menge pro Tag nicht überschreiten, können Proteinriegel die Versorgung Ihres Organismus mit Eiweiß unterstützen.
Wofür benötige ich Proteine?
Ein Proteinriegel setzt sich aus verschiedenen Proteinarten zusammen, wie beispielsweise Molke- und Milch-Proteine oder in der günstigeren Alternative Soja- und Weizen-Proteine. Ein Proteinriegel soll den Muskeln oder ganz bestimmten Muskelgruppen das benötigte Protein zuführen, um dem Körper den Zellaufbau zu ermöglichen und den Regenerationsprozess zu beschleunigen. Für die Regeneration nach dem Training und für den Muskelaufbau ist Eiweiß unabdingbar.
Ohne eine ausreichende Versorgung mit Protein nimmt der Muskelaufbau ab. Im schlimmsten Fall kommt es dazu, dass sich der Körper von dem Muskeleiweiß bedient, um die wichtigen Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten. Bei leeren Kohlenhydratspeichern nutzt der Körper das Protein, um die Muskeln weiterhin mit Energie zu versorgen. Der Körper verwendet für die Energieversorgung beide Quellen, allerdings ist das Zeitfenster für die Proteinaufnahme kleiner. Aus diesem Grund sollten Sie den Proteinriegel, falls möglich, direkt nach dem Training verzehren. Ihr Körper nutzt dann die Energie aus den Proteinen statt aus dem Kohlenhydratspeicher.
Proteine erledigen wichtige Aufgaben im menschlichen Körper. Sie dienen Ihrem Organismus bei der Regeneration der Zellen und für den Aufbau von Hormonen, Enzymen und Antikörpern. Sie speichern außerdem die Nährstoffe, darunter Eisen, und spielen für die Muskelkontraktion eine wichtige Rolle. Der Organismus stellt zwar körpereigenes Eiweiß her, dafür benötigt er aber die Proteinzufuhr von außen – aus der Nahrung oder unterstützend aus Nahrungsergänzungen.
Proteine sind in vielen tierischen Produkten wie in Käse, Milch, Eiern, Fleisch, Fisch und Joghurt enthalten. Darüber hinaus sind sie in pflanzlichen Lebensmitteln wie Nüssen und Kernen oder in Hülsenfrüchte, Tofu, Getreide und Gemüse zu finden. Wenn Sie Ihre Eiweißspeicher schnell wieder auffüllen wollen, können Proteinriegel Sie dabei unterstützen.
Was bewirken Proteinriegel?
Proteinriegel sind ein fester Bestandteil der Sportlerdiäten, um die anabolen Stoffwechselprozesse zu unterstützen und die katabolen Prozesse zu verhindern. Eiweiße sind ein wichtiger Baustein für Ihre Muskeln. Diese bleiben erhalten, wenn Sie ihnen genügend Energie durch Eiweiß zuführen, das der Körper für die Regeneration der Zellen benötigt.
Die sogenannte negative Energiebilanz ist vor allem nach dem Training feststellbar, wenn Ihr Körper verausgabt ist und die Stoffwechselprozesse auf höchster Stufe laufen. Bauen Sie mehr Muskeln auf, benötigt die aufgebaute Muskulatur mehr Energie. Die Muskeln brauchen außerdem den Eiweiß-Baustoff, um zu wachsen.
Dafür stellen die Proteinriegel eine gute Lösung dar – sie sind schnell verfügbar und lassen sich leichter verzehren als eine vergleichbare Nahrung mit hohem Eiweißanteil. Proteinriegel sind eine praktische Lösung für unterwegs oder direkt nach dem Training.
Wie viel Eiweiß Kraftsportler und aktive Menschen pro Tag benötigen, hängt von dem Geschlecht, dem Alter und von dem Fitnesslevel ab. Den Eiweißbedarf schätzen die Ernährungsexperten auf 0,8 bis 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht und Tag ein. Eine zu hohe Eiweißmenge wirkt möglicherweise abführend.
Welche Arten von Proteinriegeln gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Im Handel bekommen Sie verschiedene Arten von Proteinriegeln, die für einen unterschiedlichen Bedarf vorgesehen sind. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Riegelarten bestehen vor allem in der Zusammensetzung der Nährstoffe.
Darüber hinaus ist das Eiweiß je nach Riegel und Hersteller verschiedenen Ursprungs, wie Milchprotein, Molkeeiweiß oder Eiweiß aus Soja. Von Ihrem persönlichen Ziel hängt die Wichtigkeit der einzelnen Nährstoffe ab. Wir stellen Ihnen in diesem Abschnitt diese vier Arten von Proteinriegeln vor:
- Proteinriegel zum Muskelaufbau
- Proteinriegel zum Abnehmen
- Proteinriegel für Allergiker
- Vegane Proteinriegel
Proteinriegel zum Muskelaufbau
Diese Riegel sollen den Muskelaufbau unterstützen, wenn es Ihnen nicht gelingt, Ihren Eiweißbedarf aus der herkömmlichen Nahrung zu decken. Proteinriegel zum Muskelaufbau weisen einen hohen Eiweißgehalt auf bei einem gleichzeitig niedrigen Kohlenhydratanteil. Sie erhalten verschiedenste Geschmacksrichtungen und unterschiedliche Größen. Es ist sinnvoll, dass Sie Ihren Proteinbedarf ausrechnen, um im täglichen Ernährungsplan die richtige Eiweißmenge aus den Riegeln zu berücksichtigen. In vielen Fällen reicht eine gesunde, ausgewogene Ernährung aus, um den täglichen Bedarf an Eiweiß zu decken.
- Meist ein hoher Eiweißgehalt
- Hilft bei Muskelregeneration
- In zahlreichen Varianten erhältlich
- Versorgt den Körper oft mit weiteren Nährstoffen
- Je nach Riegel preisintensiv
Proteinriegel zum Abnehmen
Ob Sie einen Proteinriegel beim Abnehmen sinnvoll einsetzen, hängt von der Diätform und dem Proteinriegel ab. Viele Proteinriegel sind kohlenhydratreich und enthalten außerdem Zucker. Bedenken Sie, dass zu viel an Kohlenhydraten den Brennwert des Riegels deutlich erhöht, was bei einer Gewichtsreduktion eher kontraproduktiv wäre. Wenn Sie sich in einer Diätphase befinden und Ihr Gewicht reduzieren möchten, achten Sie vor allem auf den Kaloriengehalt der Proteinriegel. Eine gute Lösung bieten Low-Carb-Proteinriegel, die in der Regel viel Protein aber wenig Kohlenhydrate enthalten und damit kalorienarm sind.
- Eiweiß schützt die Muskeln bei einer Abnehm-Diät
- Mit viel Protein, das schnell verfügbar ist
- Im besten Fall kohlenhydrat- und kalorienarm
- Je nach Riegel und Hersteller mit einem zu hohen Brennwert
- Enthaltene Kohlenhydrat- und Zuckermenge nicht immer zum Abnehmen geeignet
Vegane Proteinriegel
Auf dem Markt finden Sie Proteinriegel, die Sie bei einer veganen Ernährungsweise einsetzen. Bei der Herstellung verzichten die Hersteller auf Milch- und andere tierische Eiweiße. Sie sollten dennoch aufmerksam die Inhaltsangaben studieren, um sicher zu sein. Die veganen Riegel sollten ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln bestehen, wie zum Beispiel Haferflocken, Früchte, Gemüse, Nüsse und/oder Samen sowie Superfoods.
Vegane Proteinriegel enthalten annähernd so viel Eiweiß und essenzielle Aminosäuren wie herkömmliche Proteinriegel. Beim Einsatz verschiedener Proteinquellen verfügen vegane Riegel über ein breites Spektrum an essenziellen Aminosäuren und sind von der biologischen Wertigkeit her oft ähnlich gut wie die tierischen Eiweißriegel. Darüber hinaus enthalten die veganen Produkte durch den Anteil an Nüssen und Samen viele wertvolle mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Von dieser Art Proteinriegel finden Sie allerdings nur eine begrenzte Auswahl und müssen beim Kauf etwas tiefer in die Tasche greifen.
- Vegane Alternative zu tierischen Eiweißriegeln
- Enthalten oft wertvolle Fettsäuren
- Häufig mit breitem und hochwertigem Aminosäure-Spektrum
- Meist gute biologische Wertigkeit
- Beschränkte Auswahl
- Kann unter Umständen Allergien auslösen
- Meist recht preisintensiv
Proteinriegel für Allergiker
Nicht alle Proteinriegel sind für Allergiker geeignet. Wenn Sie an einer Laktose-Unverträglichkeit leiden oder Nüsse beziehungsweise Soja nicht vertragen ist es schwer, die geeigneten Riegel zu finden. Für Ihre Gesundheit ist es daher wichtig, dass Sie die Inhaltsstoffe auf den Produkten studieren und bei den Geschmacksrichtungen aufmerksam sind. Nugat besteht zum Beispiel zum größten Teil aus Haselnuss. Der Zusatz „kann Spuren von Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten” steht gewöhnlich auf den meisten Verpackungen.
Das sind die Vor- und Nachteile von Proteinriegeln
Proteinriegel können eine ausgewogene Ernährung sinnvoll ergänzen, Sie bei einer Diät unterstützen und – richtig eingesetzt – Ihnen beim Muskelaufbau helfen. Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile von Proteinriegeln zusammengefasst:
- Schnelle und einfache Versorgung für unterwegs
- Keine Vorbereitung nötig, wie zum Beispiel bei Eiweiß-Shakes
- In vielen Formen, Größen und Geschmacksrichtungen erhältlich
- Ersetzen je nach Ziel und Diätform Mahlzeiten
- Zusätzlich als Low-Carb- oder Vegan-Variante erhältlich
- Lange Haltbarkeit
- Liefern essenzielle Aminosäuren
- Schneller und bequemer Proteinlieferant
- Meist höherer 100-Gramm-Preis als Eiweißpulver
- Zum Teil zuckerhaltig
- Wirken in zu großen Mengen abführend
- Ersetzen dauerhaft keine vollwertige Ernährung oder Mahlzeit
- Decken nur bedingt den Bedarf an Mikronährstoffen
- Sind nicht billig
Worauf sollte ich beim Kauf von Proteinriegeln achten?
Enthält ein Proteinriegel die richtigen Zutaten, macht er schnell satt und erfüllt Ihre Bedürfnisse. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf eines Proteinriegels die enthaltenen Inhaltsstoffe unter die Lupe zu nehmen. Proteinriegel sollten den Proteinanteil bieten, den Sie tatsächlich benötigen. Durch einen ausgewogenen Kohlenhydrat- und Fettanteil sollten die Riegel satt machen.
Relevant für Sie sind außerdem solche Werte wie das Protein-Kohlenhydrate-Verhältnis, die Art des Proteins, der Prozentsatz an Eiweiß und die weiteren Zutaten. Meist finden Sie auf der Verpackung eine tabellarische Übersicht über die Inhaltsstoffe und enthaltenen weiteren Zusatzstoffe. Worauf es im Einzelnen beim Kauf von Proteinriegeln ankommt, entnehmen Sie unserer nachfolgenden Zusammenstellung.
Die Höhe des EiweißanteilsDas ist eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Proteinriegeln. Die Produkte sind meist zwischen 40 und 85 Gramm groß und sollten einen Eiweißanteil von mindestens 25 bis 30 Prozent aufweisen. Dieser Prozentsatz reicht in der Regel aus, um satt zu machen und nach dem Training die Proteinsynthese in den Muskeln anzuregen sowie die Muskelregeneration zu unterstützen.
Die Proteinart
Weiterhin sollten Sie auf die Proteinart schauen, weil Eiweiß nicht gleich Eiweiß ist. Die günstigeren Varianten sind Weizen-, Kollagen- und Soja-Protein. Sie bieten eine niedrigere biologische Wertigkeit als Proteine, die aus Molke- oder Milcheiweiß bestehen. Mit letzteren erreichen Sie Ihre Ziele möglicherweise schneller. Es gibt zudem einige hochwertige pflanzliche Proteine, auf die wir in einem späteren Abschnitt eingehen.
Die weiteren Zutaten und Nährwerte
Wie gut oder schlecht ein Proteinriegel ist, hängt außerdem von den weiteren Inhaltsstoffen ab. Oftmals stehen gesunde Fette zusammen mit Protein als zusätzliche Energiequelle zur Verfügung. Der Fettanteil sollte im günstigsten Fall zwischen 5 und 15 Gramm liegen. Darüber hinaus enthalten Proteinriegel je nach Produkt zusätzliche Vitamine und Spurenelemente, die den Verarbeitungsprozess des Proteins im Körper ankurbeln sollen.
Der Anteil an Kohlenhydraten sollte möglichst gering ausfallen. Insbesondere der Zuckeranteil sollte unter 2 Gramm liegen. Im Handel finden Sie Proteinriegel, die zuckerfrei oder zuckerreduziert sind und damit die bessere Wahl bieten. Je mehr Zutaten ein Proteinriegel enthält, desto weiter entfernt er sich davon, was er bewirken soll. Deshalb haben hochwertige Proteinriegel meist eine begrenzte Zutatenliste. Ein natürlicher Proteinriegel mit weniger als zehn Zutaten gibt ein stimmiges Gesamtbild ab.
Überprüfen Sie vor dem Kauf die Inhaltsstoffe. Einige Proteinriegel enthalten keinen normalen Zucker, der bei diesen Produkten durch Süßungsmittel und künstliche Süßstoffe ersetzt ist. Eine bessere Alternative wären natürliche Süßungsmittel aus Datteln, Sirup oder Stevia.
Der Geschmack und die Konsistenz
Der Geschmack und die Sensorik sind bei Proteinriegeln ebenfalls wichtig. Diese Eigenschaften sowie das Aussehen, der Geruch und die Konsistenz lassen sich von außen nicht exakt beurteilen. Greifen Sie auf Erfahrungswerte anderer Nutzer zurück oder probieren Sie unterschiedliche Produkte, um den besten Proteinriegel für sich zu finden.
Beliebte Geschmacksrichtungen bei Proteinriegeln sind Nuss und Schokolade. Im Handel haben Sie außerdem eine große Auswahl anderer Geschmackssorten, die eine Abwechslung bieten.
Dazu zählen zum Beispiel Sorten wie Apfel, Orange, Zitrone, Banane, Erdbeere, Himbeere, Johannisbeere, Goji-Beere, Blaubeere und Kirsche. Beliebt sind außerdem Varianten wie Erdnuss, Karamell, Stracciatella, Cookie & Cream, Mocca, Latte macchiato, Kokos, weiße Schokolade oder Muffin. Achten Sie darauf, dass die süßen Anteile nicht überwiegen oder Ihr Riegel zu viel Zucker enthält.
Die Wahl je nach Anwendungsbereich
Passen Sie die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe an den persönlichen Bedarf und den Anwendungszweck an. Als Sportler profitieren Sie durch den Verzehr eines Proteinriegels vom hohen Eiweißgehalt, der den Muskelaufbau fördert. Schauen Sie gezielt auf die Eiweißzusammensetzung und Herkunft der Proteine. Für den Sportbereich sollte der Eiweißgehalt hoch liegen und vom Milcheiweiß oder von Molke-Proteinen stammen. Im Ausdauersport muss der Proteingehalt nicht so hoch sein, dafür darf der Kohlenhydratanteil höher liegen.
Als Snack zwischendurch wählen Sie einen Riegel mit einem ausgewogenen Verhältnis der wichtigsten Inhaltsstoffe. Zur Unterstützung einer Diät soll der Proteinriegel nicht nur gut schmecken, sondern auch kalorienarm sein. Bei einer Low-Carb-Diät sollte der Proteinriegel die passenden Low-Carb-Eigenschaften aufweisen. Falls Sie ganze Mahlzeiten durch Eiweißriegel überbrücken wollen, sollten die Riegel einen höheren Fettgehalt haben, um Sie zu sättigen. Beachten Sie bitte die maximale vom Hersteller empfohlene Verzehrmenge.
Die Haltbarkeit
Nicht selten sind die Proteinriegel in einer Vorratspackung von zwölf oder 24 Riegeln erhältlich. Bei einem solchen Vorrat ist die Haltbarkeit der Riegel von großer Bedeutung. Achten Sie darauf, dass Ihre Proteinriegel vorsichtshalber noch mindestens ein Jahr haltbar sind.
Der Kaloriengehalt
Sportler benötigen mehr Kalorien und Eiweiß als Menschen, die weniger oder körperlich kaum aktiv sind. Viele Proteinriegel sind hochkalorisch und daher überwiegend für Sportler gedacht. Beachten Sie die Herstellerangaben und rechnen Sie sich den Kaloriengehalt eines Riegels aus, falls die Werte pro 100 Gramm angegeben sind. Es ist wichtig, dass die angegebene Kalorienzahl mit dem tatsächlichen Bedarf übereinstimmt. Ein Proteinriegel ersetzt oft aufgrund seines Inhalts eine normale Mahlzeit. Daher sind diese Riegel weniger zum Naschen gedacht.
Die niedrigkalorischen Riegel sind oft mit der Aufschrift „Low Carb“ versehen. Wenn Sie Proteinriegel lediglich zum Naschen zwischendurch brauchen, vermeiden Sie die High-Carb- oder die Fitness-Riegel, da sie meist einen höheren Brennwert und einen hohen Kohlenhydratanteil aufweisen.
Welche Proteinarten sind in Eiweißriegeln enthalten?
Die Proteinriegel können aus verschiedenen Arten von Eiweiß bestehen. Die wichtigsten Proteinsorten möchten wir Ihnen kurz vorstellen:
- Whey-Protein: Es gilt als die hochwertigste Proteinquelle. Gewonnen wird Whey-Protein aus Molke, deshalb ist diese Proteinart für Veganer nicht geeignet. Whey-Protein ist vom menschlichen Körper schnell verwertbar und liefert hochwertiges Eiweiß. Des Weiteren bietet diese Proteinart einen guten Mix an Aminosäuren, die der Körper für den Muskelaufbau benötigt. Whey-Protein kommt meist in hochwertigen Proteinriegeln vor, mitunter mit weiteren Proteinquellen kombiniert.
- Casein: Diese Proteinart ist häufig in hochwertigen Riegeln zu finden. Casein stammt aus derselben Quelle wie Whey – aus Kuhmilch. Einen Unterschied zu Whey gibt es bei der Aufnahme des Proteins durch den Körper. Casein nimmt der Körper langsamer auf und es hat einen geringeren Anteil an Aminosäuren. Sehr wertig ist ein Mix aus Casein und Whey. Casein stellt allerdings eine bessere Lösung dar, um den Körper kontinuierlich, zum Beispiel über Nacht, mit Eiweiß zu versorgen.
- Kollagenhydrolysat: Das sogenannte kollagene Eiweiß zählt zu den eher minderwertigen Eiweißquellen. Im Klartext handelt es sich um Gelatine, gewonnen aus Schlachtabfällen von Weidetieren. Kollagenhydrolysat ist vom Körper schwerer verwertbar und eignet sich daher weniger als Eiweißquelle für den Aufbau von Muskeln oder für die Regeneration.
- Sojaprotein: Sojaprotein stammt von Sojabohnen, die von Natur aus reichlich Eiweiß enthalten. Soja bietet außerdem viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B und E, Phosphor, Zink und Eisen. Diese Stoffe dienen der Regeneration nach dem Training.
- Hanfprotein: Eine vegane Alternative zu Sojaprotein stellt das Hanfprotein dar. Es stammt aus Hanfsamen und gilt als wertvolle Nährstoffquelle, da es zum Beispiel acht Aminosäuren enthält, die der Körper nicht selbst herstellen kann und aus der Nahrung beziehen muss. Außerdem bietet Hanfprotein Omega-3- und -6-Fettsäuren.
- Reisprotein: Es ist eine weitere vegane Möglichkeit, um den Proteinanteil in der Nahrung zu erhöhen. Diese Proteinart nimmt der Körper gut auf und sie enthält alle wichtigen Aminosäuren für die Proteinverbrennung, die Regeneration und den Muskelaufbau.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Proteinriegeln
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige Hersteller und Marken von Proteinriegeln kurz vor.
- Weider: Dieses Unternehmen stammt aus Deutschland und vermarktet proteinhaltige Sportnahrung, darunter Shakes, Pulver und Riegel. Weider führt seit Kurzem ein neues Produkt in seinem Angebot – einen Low-Carb-Protein-Kaffee.
- PowerBar: Seit 1986 entwickelt das Unternehmen Produkte von Sportlern für Sportler. Dafür setzt die Firma nach eigenen Angaben ausschließlich hochwertige und natürliche Zutaten ein. Neben Proteinriegeln stellt das Unternehmen Energy-Drinks, Aminosäuren, Sportlergetränke sowie Protein-Shakes her.
- Multipower: Mit den Proteinriegeln, Getränkepulvern und Nahrungsergänzungsmitteln bietet das Unternehmen seit 1977 verschiedene Nahrungsergänzungsmitteln in nach eigenen Aussagen sehr guter Qualität.
- SANAPONTE: Wie das Unternehmen informiert, entwickelt es dank dem Know-how und der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Gesundheitsbranche hochwertige Produkte und Rezepturen auf dem neuesten Stand der orthomolekularen Medizin, darunter Proteinriegel.
Proteinriegel und Gesundheit – darauf sollten Sie achten
Eine erhöhte Proteinaufnahme soll zu einer Schädigung der Nieren führen. Das kann zutreffen, wenn die Aufnahme weit über der Menge liegt, die mit Proteinriegeln oder einer allgemein höheren Proteinaufnahme bei der Ernährung erfolgt. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt es keine ausreichenden Daten über den Zusammenhang zwischen Nierenfunktion und Proteinzufuhr.
Die DGE informiert allerdings darüber, dass die EFSA = European Food Safety Authority – eine von der EU finanzierte europäische Behörde – eine Proteinzufuhr in doppelter Höhe des Referenzwertes für Erwachsene als sicher ansieht. Dieser Referenzwert liegt für Erwachsene bis 65 Jahren laut DGE bei einem Schätzwert von 0,8 Gramm Protein pro einem Kilogramm Körpergewicht täglich.
Falls die Nieren auf einem etwas höheren Level arbeiten müssen, bedeutet das noch lange nicht, dass das Organ beziehungsweise dessen Funktion überstrapaziert ist. Im Gegenteil – das Organ kann auf diese Weise gestärkt werden und bei etwas erhöhter Proteinaufnahme seine Aufgaben problemlos erfüllen. So kann ein höherer Proteinanteil in der täglichen Nahrung zur Folge haben, dass Sie öfter auf die Toilette müssen. Die Gründe dafür sind folgende:
- Es erfolgt die Umwandlung von Protein in Harnstoff, der anschließend über die Niere ausgeschieden wird.
- Eine hohe Proteinaufnahme geht mit einer höheren Wassermenge einher, die Sie am Tag trinken sollten. Das führt wiederum zur vermehrten Ausscheidung.
Darüber hinaus kursieren Thesen, dass ein übermäßiger Verzehr von Protein die Knochen schädigen könnte. Studien haben allerdings bewiesen, dass das Gegenteil der Fall ist. Eine zu niedrige Proteinzufuhr wäre demnach schädlich für die Knochen und deren Stabilität. Ein Eiweißmangel soll die Osteoporose begünstigen und eine höhere Proteinaufnahme verbessert demnach die Knochendichte. Das hängt mit dem insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1 zusammen, der sich durch eine regelmäßige Proteinaufnahme erhöht und eine positive Auswirkung auf die Knochenentwicklung haben soll.
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich einen Proteinriegel am besten?
Proteinriegel sind beinahe überall erhältlich – Sie bekommen diese Nahrungsergänzungsmittel in Discountern, Drogerien, Sportgeschäften, in Fitnessstudios oder in großer Auswahl im Internet. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller in der Zusammensetzung der Nährstoffe.
Allerdings gibt es im Netz ein breiteres Sortiment verschiedener Marken und der Onlinekauf ist meist günstiger als ein Kauf vor Ort. Internetgeschäfte bieten oft Großpackungen an, die im Handel bedingt erhältlich sind. Der Online-Kauf gestaltet sich außerdem bequemer: Sie kaufen rund um die Uhr ein und das sieben Tage in der Woche. Meist nur wenige Tage später wird Ihnen das Produkt bis an die Haustür geliefert.
Gibt es Alternativen zu einem Proteinriegel?
Die gesündeste Alternative zu einem Proteinriegel ist eine ausgewogene und auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Das ist die Grundvoraussetzung einer gesunden Lebensweise und vielmehr gelten die Proteinriegel als Alternative beziehungsweise Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Mit mehr Fleisch, Fisch, Gemüse, Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Hülsenfrüchten in Ihrem täglichen Menü steigern Sie den Proteingehalt Ihrer Ernährung deutlich. Das Problem liegt daran, dass die zugeführte Menge an Protein oft viel Nahrung erfordert, um den gewünschten Proteinbedarf zu decken. Darüber hinaus benötigen Sie mehr Zeit, um die Gerichte zuzubereiten.
Ein Protein-Drink oder Eiweiß-Shake bietet sich als eine schnelle Alternative an. Ein solcher Drink kann wie ein Proteinriegel eine Mahlzeit ersetzen, da sein Proteinanteil je nach Produkt hoch ausfällt. Die Zubereitung erfolgt schnell und die Dosierung bereitet keine Probleme. Bei einem Eiweiß-Shake dosieren Sie den zugeführten Proteinanteil sehr exakt und bestimmen ihn individuell. In der Regel enthalten Eiweiß-Shakes Proteinpulver aus Molke oder Milch und oft einen geringen Anteil natürlicher Quellen wie Mais, Reis, Rinderbrühe oder Eier. Um den Geschmack attraktiver zu gestalten, ist Proteinpulver meist mit Zucker, Kohlenhydraten oder Süßmitteln angereichert.
Von den Geschmacksrichtungen her gibt es ähnlich wie bei Proteinriegeln eine breite Auswahl: Schoko, Erdbeere, Banane, Kirsch, Himbeere oder Vanille gehören zu den gängigsten Geschmacksrichtungen von Proteinpulver. Der Nachteil der Protein-Drinks: Das Proteinpulver lässt sich nicht so einfach mitführen wie ein Proteinriegel. Für die Zubereitung benötigen Sie mindestens ein Glas, einen Löffel und Wasser oder Milch.
FAQ – häufige Fragen rund um Proteinriegel
Wie wirken sich zusätzliche Kohlenhydrate in einem Proteinriegel aus?
Ein guter Proteinriegel sollte mindestens 20 Gramm Eiweiß aufweisen und der Kohlenhydratanteil entsprechend niedrig sein. Vorteilhaft in Bezug auf das Ernährungsziel sind Proteinriegel ohne Zucker sowie Produkte, die einen kleinen Anteil an Ballaststoffen enthalten. Je mehr Kohlenhydrate der Proteinriegel aufweist, desto höher ist sein Brennwert und die Wirkung ist demnach anders als erwartet. Solche Snacks ähneln einem herkömmlichen Schokoriegel aus dem Supermarkt und verfehlen den Zweck eines Proteinriegels.
Welche Zutaten sind bei einem Proteinriegel überflüssig?
Bei der Vielfalt der proteinhaltigen Riegel auf dem Markt ist es notwendig, beim Kauf exakt auf die Zusammensetzung eines Riegels zu schauen. Wenn sie zu viel Zucker oder statt Ballaststoffen Kohlenhydrate enthalten, erbringen sie die gewünschte Wirkung nicht. Es gibt im Handel keine vorgeschriebene Eingrenzung, wann ein Proteinriegel die Bezeichnung verdient.
Neben den hochwertigen Varianten treffen Sie auf regelrechte Kalorienbomben, die sich für eine gesunde Ernährung kaum eignen. Darüber hinaus sind Proteinriegel mit Kollagen- oder Weizen-Protein von minderwertiger Protein-Qualität. Als Fettquellen sollten bei einem guten Proteinriegel bevorzugt Nüsse dienen.
Welche Vorteile bringen Proteinriegel als Begleitung einer Diät?
Eine höhere Proteinzufuhr hilft, den Körperfettanteil zu reduzieren. Nehmen Sie mehr Protein auf, dann sind Sie schneller satt. Um die überflüssigen Fettreserven zu verbrennen, hilft eine Proteinmenge von bis zu 3 Gramm pro Magermasse, um das Gewicht zu reduzieren und die Muskeln zusätzlich zu schützen. Die erhöhte Sättigung kurbelt die Fettverbrennung an und der Anteil der Magermasse erhöht sich. Nach der Einnahme eines Proteinriegels steigt das Sättigungsgefühl und so reduziert sich indirekt die weitere Aufnahme von Kalorien am Tag. Höhere Proteinmengen sollen die gefürchteten Heißhungerattacken während einer Diät abbremsen.
Wann ist der Verzehr eines Proteinriegels sinnvoll?
Durch eine ausgewogene Ernährung ist es im Normalfall nicht notwendig, zusätzlich Proteine in Form von Proteinriegeln zu sich zu nehmen. Bei einer erhöhten körperlichen Aktivität braucht der Körper mehr Proteine, um die Muskeln aufzubauen und eine gute Regeneration zu ermöglichen. Ein Proteinriegel kombiniert alle wichtigen Nährstoffe und enthält außerdem den benötigten Eiweißanteil.
Der Verzehr eines Proteinriegels in Zusammenhang mit Muskelaufbau ist sinnvoll, wenn der Riegel keine versteckten Süßstoffe oder Zucker enthält. Ansonsten ist ein solcher Proteinriegel eine Kalorienfalle und bringt nicht die gewünschten Ergebnisse.
Zu welchem Zeitpunkt sollte ich den Proteinriegel essen?
Es lässt sich nicht pauschal beantworten, wann Sie einen Proteinriegel am besten verzehren sollten. Ob es vor, während oder nach dem Training geschehen soll, ist laut Forschungen nicht eindeutig. Das hängt vor allem davon ab, wie viele Kalorien, Proteine und andere Nährstoffe Sie an einem Tag insgesamt zu sich nehmen. Auf jedem Fall ist es empfehlenswert, direkt nach einer harten Trainingseinheit die Eiweißvorräte des Körpers wieder zu füllen. Ein Proteinriegel hilft schnell, die leeren Speicher wieder aufzufüllen und dem Körper die wichtigen Proteine für den Muskelaufbau und die Muskelerholung zu liefern.
Wie viele Kalorien enthält ein Proteinriegel im Schnitt?
Der Brennwert eines Proteinriegels ist von Hersteller zu Hersteller und von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Die Anzahl der Kalorien beträgt durchschnittlich zwischen 100 und 400 Kalorien pro Proteinriegel – je nach Größe des Riegels. Da die Größe variiert, sollten Sie sich auf den Kalorienwert pro 100 Gramm konzentrieren. Ein Proteinriegel sollte als zusätzliche Ernährung beim Krafttraining den maximalen Kalorienwert von 400 Kilokalorien auf 100 Gramm nicht überschreiten.
Kann ich Proteinriegel selber machen?Einen Proteinriegel können Sie selbst machen. Der Vorteil ist, dass Sie selbst bestimmen, was drin ist. Sie haben die Kontrolle über Eiweiß, Zucker, Kohlenhydrate und Zusatzstoffe. Im Internet finden Sie zahlreiche Rezepte, wie Sie einen eigenen Proteinriegel herstellen. Wir haben für Sie ein Beispiel in Form des nachfolgenden Videos gefunden:
Gibt es einen Proteinriegel-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Proteinriegel-Test veröffentlicht, deshalb können wir Ihnen keine Testergebnisse präsentieren. Im April 2018 hat die Stiftung Warentest allerdings eine Meldung herausgebracht, die sich mit Eiweißpräparaten im Allgemeinen beschäftigt und auf die Frage eingeht, ob zusätzliche Eiweißpräparate notwendig sind.
Die Experten machen die Verbraucher darauf aufmerksam, dass Bundesbürger im Allgemeinen gut mit Protein versorgt sind, um den Stoffwechsel in Gang zu halten. Nach den Daten der Nationalen Verzehrsstudie II würden die Deutschen etwa 14 Prozent mehr Protein aufnehmen als empfohlen.
Proteinriegel haben laut der Stiftung Warentest mit 400 bis zu 417 Kilokalorien pro 100 Gramm ähnlich viel Energie wie die herkömmlichen Riegel-Varianten. Das liegt daran, dass ein Gramm Proteine und ein Gramm Kohlenhydrate gleich viel Energie enthalten: 4 Kilokalorien. Wenn in einem Proteinriegel ein hoher Proteinanteil einen hohen Teil der Kohlenhydrate ersetzt, bedeutet das unterm Strich oft keine Kalorienersparnis. Den Wortlaut der Meldung lesen Sie hier. Falls die Stiftung Warentest in Zukunft einen umfassenden Proteinriegel-Test durchführt und veröffentlicht, informieren wir Sie darüber.
Gibt es einen Proteinrigel-Test von Öko Test?
Das Verbrauchermagazin Öko Test hat bisher keinen Proteinriegel-Test veröffentlicht. Im Februar 2016 haben sich die Experten von Öko Test allerdings mit Energieriegeln auseinandergesetzt. Darunter befanden sich einige Proteinriegel. In manchem untersuchten Energieriegel steckte laut Bericht so viel Fett wie in einem herkömmlichen Schokoriegel. Lediglich einer der 19 getesteten Riegel bekam das Testurteil „Gut“, sieben Produkte waren „Mangelhaft“ oder schnitten mit „Ungenügend“ ab. Die detaillierten Testergebnisse können Sie hier kostenpflichtig abrufen. Falls Öko Test zukünftig einen entsprechenden Proteinriegel-Test veröffentlicht, informieren wir Sie an dieser Stelle darüber.
Glossar
Anabol
Biologische Wertigkeit
Glykämischer Index
High-Protein-Riegel
IMO
Katabol
Kölner Liste
Kollagenhydrolysat
Mehrkomponenteneiweiß
Weiterführende Links
- https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/ernaehrung/sinnvoll-oder-ueberfluessig-proteinriegel-und-eiweissshakes-fuer-sportler
- https://www.apotheken-umschau.de/eiweiss
- https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wie-gesund-ist-krafttraining-14845011.html
- http://www.gmw2011.de/proteinriegel-gesund-oder-ungesund/
Proteinriegel Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Proteinriegel
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | PowerBar Protein Plus Proteinriegel | 07/2020 | 19,99€ | Zum Angebot |
2. | Amfit Nutrition Proteinriegel | 07/2020 | 16,59€ | Zum Angebot |
3. | Weider Low Carb High Protein Proteinriegel | 01/2021 | 33,50€ | Zum Angebot |
4. | Multipower 53% Proteinriegel | 07/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | BodyLab24 Banana Karamell Proteinriegel | 06/2020 | 19,99€ | Zum Angebot |
6. | Weider YIPPIE!® Proteinriegel | 06/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |