Haben Sie Lust auf eine echte Schatzsuche? Vielleicht an der Nordseeküste, im Schwarzwald oder einfach nur auf dem nächsten Acker? Dann benötigen Sie dafür nicht mehr als einen Metalldetektor. Diese sind teilweise schon sehr günstig zu haben und bieten Ihnen die Möglichkeit, allerlei interessante Fundstücke aus dem Boden zu holen. Vorteilhaft ist, dass sich viele Geräte auch für Kinderhände eignen.
Um Ihnen die Suche etwas zu erleichtern und Ihnen einen ersten Überblick zu verschaffen, haben wir insgesamt 15 verschiedene Metalldetektoren für Sie verglichen und klären Sie dabei über die wichtigsten Eigenschaften jedes einzelnen Modells auf. Danach erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie ein Metalldetektor eigentlich funktioniert, was Sie damit überhaupt finden können und was Sie beachten sollten, wenn Sie sich selbst eine solche Metallsonde anschaffen möchten. Abschließend beantworten wir Ihnen noch einige häufig gestellte Fragen und verraten Ihnen auch, ob Öko Test oder die Stiftung Warentest bereits einen interessanten Metalldetektoren-Test veröffentlicht haben.
4 unterschiedliche Metalldetektoren im großen Vergleich
Tacklife-Metalldetektor | |
---|---|
Hersteller | Tacklife |
Suchtiefe | Keine Angaben |
LCD-Display | |
Armlehne | |
PinPointer | |
Teleskoparm | |
Kopfhöreranschluss | |
Gewicht | 2,18 Kilogramm |
Abmessungen | 119 x 19 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Wolkteton-GC-1028-Metalldetektor | |
Hersteller | Wolkteton |
Suchtiefe | bis 150 Zentimeter |
LCD-Display | |
Armlehne | |
PinPointer | |
Teleskoparm | |
Kopfhöreranschluss | |
Gewicht | 2 Kilogramm |
Abmessungen | 72,5 x 27,5 x 14,5 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Meterk-Metalldetektor | |
Hersteller | Meterk |
Suchtiefe | bis 160 Zentimeter |
LCD-Display | |
Armlehne | |
PinPointer | |
Teleskoparm | |
Kopfhöreranschluss | |
Gewicht | 0,82 Kilogramm |
Abmessungen | 76 x 30 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Garett ACE 250 Metalldetektor | |
Hersteller | Garett |
Suchtiefe | Münztiefe bis 20 Zentimeter |
LCD-Display | |
Armlehne | |
PinPointer | |
Teleskoparm | |
Kopfhöreranschluss | |
Gewicht | 1,2 Kilogramm |
Abmessungen | Keine Angaben | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Tacklife-Metalldetektor | Wolkteton-GC-1028-Metalldetektor | Meterk-Metalldetektor | Garett ACE 250 Metalldetektor |
| Tacklife | Wolkteton | Meterk | Garett |
| Keine Angaben | bis 150 Zentimeter | bis 160 Zentimeter | Münztiefe bis 20 Zentimeter |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| 2,18 Kilogramm | 2 Kilogramm | 0,82 Kilogramm | 1,2 Kilogramm |
| 119 x 19 Zentimeter | 72,5 x 27,5 x 14,5 Zentimeter | 76 x 30 Zentimeter | Keine Angaben |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
1. Tacklife-Metalldetektor mit wasserdichter Spule
Zuerst möchten wir Ihnen den Tacklife-Metalldetektor vorstellen, der sich preislich noch in die unteren Bereiche einordnen lässt. Dieser bietet Ihnen eine analoge Anzeige für die ungefähre Suchtiefe. Wie weit das elektromagnetische Feld dieser Metallsonde in den Boden reicht, lässt der Hersteller leider unerwähnt. Aus Erfahrungsberichten gehen jedoch Schätzungen von etwa 25 Zentimetern hervor.
Zur Anpassung an Ihre Körpergröße bietet Ihnen der Metalldetektor von Tacklife einen zweiteiligen, ausziehbaren Teleskoparm. Darüber hinaus bietet er Ihnen zwei verschiedene Suchmodi. Im All-Metall-Mode soll Ihnen das Gerät dank Bodenabgleich eine besonders stabile Suche ermöglichen. Alternativ können Sie jedoch auch die Disc-Funktion nutzen und bestimmte Metalle von Ihrer Suche ausschließen. Darüber hinaus verfügt dieses Modell über die folgenden nützlichen Eigenschaften:
- PinPointer-Funktion – hilft, den Standort der Fundstücke genauer zu orten
- Integrierte Armstütze
- Innenliegende Kabel
- Integrierter Kopfhöreranschluss
Der Tacklife-Metalldetektor ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt über orange Bedienelemente. Die Abmessungen liegen hier bei 119 x 19 Zentimetern. Das Gewicht beläuft sich inklusive Verpackung auf 2,18 Kilogramm. Laut Erfahrungsberichten soll das Gerät aber weniger als ein Kilogramm wiegen.
Zusammenfassung
Der Tacklife-Metalldetektor bietet Ihnen mit seiner wasserdichten Spule und den zwei verfügbaren Suchmodi sehr flexible Einsatzmöglichkeiten. Weniger erfreulich ist, dass der Hersteller keine genauen Angaben zur zu erwartenden Suchtiefe macht. Dafür ist der Metalldetektor aber auch schon sehr günstig zu haben.
FAQ
Was ist im Lieferumfang des Tacklife-Metalldetektors enthalten?
Wie kann ich den Teleskoparm des Metalldetektors festziehen?
Kann ich mit diesem Metalldetektor auch Aluminium aufspüren?
Wie funktioniert die Disc-Funktion?
2. Wolkteton GC 1028 Metalldetektor mit einer Suchtiefe von 1,5 Metern
Weiter geht es mit dem Wolkteton GC 1028 Metalldetektor, der sich preislich ebenfalls in den unteren Bereichen wiederfindet. Im Gegensatz zu dem zuletzt vorgestellten Modell steht Ihnen hier aber ein integriertes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung zur Verfügung. Dieses zeigt Ihnen die möglichen Metall-Arten, die Zieltiefe, die Empfindlichkeit, den Batteriestatus und die Lautstärke an. Die Suchtiefe beläuft sich laut Hersteller auf recht solide 1,5 Meter.
Für eine leichtere Anpassung an Ihre Körpergröße ist auch der Wolkteton-GC-1028 mit einem Teleskoparm ausgestattet. Darüber hinaus verfügt er über eine ergonomisch geformte Armlehne mit Polsterung, die für eine komfortable und Ermüdungsfreie Handhabung sorgen soll. Zusätzlich bietet Ihnen dieser Metalldetektor drei unterschiedliche Suchmodi. Dazu zählt ein Modus für Altmetall, ein Disc-Modus zum Ausschließen von einzelnen Metallen und eine Pin-Pointer-Funktion für eine leichtere Ortung. Die Kabel sind bei diesem Modell zwar außen angebracht, aber dafür bietet es Ihnen eine wasserdichte Spule und einen integrierten Kopfhöreranschluss.
Äußerlich zeichnet sich der Metalldetektor von Wolkteton durch sein schwarz-gelbes Design aus, mit dem er auf jeden Fall einen auffälligen Eindruck macht. Das Gerät verfügt sogar über eine Schaumstoff-Grifffläche, die Ihnen eine noch komfortablere Handhabung ermöglicht. Zu Abmessungen und Gewicht macht der Hersteller leider keine genauen Angaben. Inklusive Verpackung liegt das Gewicht jedoch bei 2 Kilogramm.
Zusammenfassung
Im direkten Vergleich zum ersten Metalldetektor kann der Wolkteton GC 1028 vor allem mit seinem integrierten LCD aufwarten. Darüber hinaus soll er Ihnen eine gute Suchtiefe von bis zu 1,5 Metern bieten. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Kabel bei diesem Gerät außen angebracht sind.
FAQ
Bis zu welcher Wassertiefe kann ich den Sensor des Wolketon GC 1028 Metalldetektors eintauchen?
Bei welchen Temperaturen kann ich diesen Metalldetektor verwenden?
Mit welcher Betriebsspannung arbeitet dieser Metalldetektor?
Sind die zwei erforderlichen 9-Volt-Alkaline-Batterien im Lieferumfang enthalten?
3. Meterk-Metalldetektor mit beleuchtetem LCD
Als Nächstes möchten wir Ihnen den Meterk-Metalldetektor vorstellen, der sich preislich bereits in den Bereich der unteren Mittelklasse einordnen lässt. Auch bei diesem Modell steht Ihnen ein integriertes Display mit Hintergrundbeleuchtung zur Verfügung, das Ihnen laut Hersteller eine intuitive Handhabung verspricht. Zur Suchtiefe macht der Hersteller leider keine genauen Angaben. Laut Erfahrungsberichten liegt diese jedoch bei etwa 1,6 Metern.
Auch der Metalldetektor von Meterk ist mit einem ausziehbaren Teleskoparm und einer fest verbauten Armstütze ausgestattet, womit er sich auch für längere Suchgänge eignet. Weiterhin stehen Ihnen hier zwei verschiedene Suchmodi zur Verfügung – ein All-Metall-Mode und ein Disc-Mode, mit dem Sie einzelne Metalle von Ihrer Suche ausschließen können. Darüber hinaus verfügt das Gerät über die Wasserschutzklasse IPX7 und eignet sich damit auch für die Schatzsuche in flachen Gewässern. Damit Sie die Alarmsignale in jeder Umgebung klar und deutlich verstehen können, ist der Metalldetektor außerdem mit einem integrierten Kopfhöreranschluss ausgestattet. Darüber hinaus profitieren Sie hier auch von innenliegenden Kabeln.
Äußerlich macht der komplett in Schwarz gehaltene Metalldetektor von Meterk einen eher unauffälligen Eindruck. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 76 x 30 Zentimeter und das Gewicht beträgt 0,82 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Meterk-Metalldetektor bietet Ihnen ein LCD, zwei verschiedene Suchmodi und drei unterschiedliche Alarmtöne für verschiedene Metallsorten. Damit handelt es sich hierbei um eine sehr solide Metallsonde zu einem recht günstigen Preis. Weniger erfreulich ist jedoch, dass der Hersteller keine genauen Angaben zur Suchtiefe macht.
FAQ
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet der Meterk-Metalldetektor?
Was ist im Lieferumfang dieses Metalldetektors enthalten?
Ist das Steuergehäuse dieses Metalldetektors wasserdicht?
In welchem Bereich kann ich den Teleskoparm verstellen?
4. Garett ACE 250 Metalldetektor mit fünf verschiedenen Such-Modi
Kommen wir nun zum ersten Gerät aus der preislichen Mittelklasse – dem Garett ACE 250 Metalldetektor. Auch hierbei handelt es sich um einen digitalen Metalldetektor mit integriertem LCD, an dem Sie zum Beispiel die Art des gefundenen Metalls und die Ortungstiefe ablesen können. Die Suchtiefe für Münzen beläuft sich hier laut Hersteller auf 20 Zentimeter. Größere Gegenstände können unter Umständen jedoch auch tiefer geortet werden.
Der Garett ACE 250 bietet Ihnen einen verstellbaren Teleskoparm und eine Armstütze mit Polsterung, was Ihnen einen sehr hohen Nutzungskomfort verspricht. Darüber hinaus bietet er Ihnen eine kontinuierliche Münztiefenanzeige zur Bestimmung der Ortungstiefe und eine Druckschaltersteuerung, mit der Ihr Metalldetektor nach nur einem Knopfdruck betriebsbereit sein soll. Außerdem verfügt auch dieser Metalldetektor über eine wasserdichte Spule. Ein Kopfhöreranschluss ist hier allerdings nicht vorhanden.
Optisch zeichnet sich der Garett ACE 250 durch sein schwarz-gelbes Design aus, mit dem er auf jeden Fall einen modernen und auffälligen Eindruck macht. Je nach Einstellung des Teleskoparms beläuft sich die Länge des Metalldetektors auf 1,06 bis 1,29 Meter. Das Gewicht beträgt 1,2 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Garett ACE 250 kann sich vor allem durch seine kontinuierliche Münztiefenanzeige und die fünf verschiedenen Suchmodi hervortun. Für dieses Modell müssen Sie allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen, als es bei den meisten anderen Metalldetektoren in unserem Vergleich der Fall ist.
FAQ
Ist für die Montage des Garett ACE 250 Metalldetektors Werkzeug erforderlich?
Muss ich die Batterien entfernen, wenn ich den Metalldetektor länger nicht benutze?
Wie viele Batterien benötige ich für diesen Metalldetektor?
Kann ich diesen Metalldetektor auch mit einer größeren Spule ausrüsten?
5. Garrett Pro-Pointer AT Metalldetektor im kompakten Taschenlampen-Format
Weiter geht es direkt mit dem nächsten Garret-Modell – dem Garrett Pro-Pointer AT Metalldetektor, der sich preislich ebenfalls in der Mittelklasse wiederfindet. Hierbei handelt es sich um einen sehr kompakten und handlichen Metalldetektor, der Sie über einen Alarmton und einen Vibrationspuls auf geortete Objekte hinweist. Zur ungefähren Suchtiefe macht der Hersteller leider keine genauen Angaben.
Die Bedienung des Garrett Pro-Pointer AT erfolgt mithilfe von nur einem Knopf. Dieser ermöglicht es Ihnen, das Gerät ein- und auszuschalten und zwischen drei verschiedenen Sensitivitäten hin- und herzuwechseln. Darüber hinaus bietet Ihnen das Gerät den speziellen Pro-Pointer-Alarm. Damit gibt es nach 5 Minuten ohne Druck auf den Knopf – beispielsweise wenn Sie den Metalldetektor verloren haben – ein regelmäßiges, zirpendes Warnsignal aus. Außerdem haben Sie bei diesem Modell die Möglichkeit, das Detektionsfeld für eine präzisere Suche auf einen kleinen Bereich zu beschränken.
Äußerlich zeichnet sich der Garrett Pro-Pointer AT durch sein kompaktes, größtenteils in Orange gehaltenes Design aus, mit dem er einen sehr innovativen und auffälligen Eindruck macht. Die Abmessungen liegen hier bei 22,9 x 6,4 x 6,4 Zentimetern und das Gewicht beträgt 254 Gramm.
Zusammenfassung
Sind Sie auf der Suche nach einem besonders kompakten Metalldetektor? Dann könnte der Garrett Pro-Pointer AT auf jeden Fall interessant für Sie sein. Allerdings müssen Sie hier eine deutlich höhere Investition einplanen, als es bei den meisten anderen Geräten in unserem Vergleich der Fall ist.
FAQ
Wie lange hält die Batterie des Garrett Pro-Pointer AT Metalldetektors?
Mit welcher Betriebsfrequenz arbeitet dieser Metalldetektor?
Welche Temperaturen verträgt dieser Metalldetektor?
Schaltet der Metalldetektor den Pro-Pointer-Alarm nach einer gewissen Zeit ab?
6. INTEY TO GJ 023 Metalldetektor mit wasserdichter Spule
Als Nächstes möchten wir Ihnen den INTEY TO GJ 023 Metalldetektor vorstellen, der sich preislich gerade so noch in die unteren Bereiche einordnen lässt. Bei diesem Modell steht Ihnen allerdings nur eine analoge Anzeige zur Verfügung. Zusätzlich werden Sie natürlich über einen Alarmton informiert, wenn etwaige Fundstücke geortet werden. Zur Suchtiefe macht der Hersteller leider keine genauen Angaben. Laut Erfahrungsberichten liegt diese jedoch ungefähr zwischen 40 und 60 Zentimetern.
Auch der INTEY TO GJ 023 bietet Ihnen einen verstellbaren Teleskoparm und eine komfortable Armstütze. Außerdem stehen Ihnen bei diesem Gerät zwei verschiedene Suchmodi zur Verfügung. Neben dem All-Metall-Modus zählt dazu auch eine Disc-Funtktion, mit der Sie einzelne Metalle von Ihrer Suche ausschließen können. Darüber hinaus bietet Ihnen das Gerät auch eine PinPointer-Funktion, die Ihnen eine genauere Ortung Ihrer Fundobjekte ermöglichen soll.
Optisch zeichnet sich der INTEY TO GJ 023 vor allem durch sein gelb-schwarzes Design aus, hebt sich allerdings kaum von den bisher vorgestellten Metalldetektoren ab. Die Abmessungen liegen hier bei 100 x 25 Zentimetern und das Gewicht beträgt ziemlich schwere 1,75 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Metalldetektor von INTEY verfügt über eine wasserdichte Spule und zwei verschiedene Suchmodi. Damit bietet Ihnen das vergleichsweise kostengünstige Gerät sehr flexible Einsatzmöglichkeiten.
FAQ
Was ist im Lieferumfang des INTEY TO-GJ-023-Metalldetektors enthalten?
Sind die beiden erforderlichen 9-Volt-Batterien im Lieferumfang enthalten?
Verfügt dieser Metalldetektor über eine Batterieanzeige?
Gibt es ein Metall, dass von diesem Metalldetektor nicht ausgeschlossen werden kann?
7. AMZDEAL-Metalldetektor mit übersichtlichem Bedienfeld und Drei-Tasten-Steuerung
Weiter geht es mit dem AMZDEAL-Metalldetektor, der sich abermals im Bereich der unteren Preisklasse wiederfindet. Hierbei handelt es sich um eine analoge Metallsonde, die lediglich über eine Zeiger-Anzeige verfügt. Darüber hinaus informiert Sie das Gerät mithilfe eines Pieptons und einer LED-Leuchte über geortete Fundstücke. Die Suchtiefe beschränkt sich jedoch auf 15 Zentimeter.
Auch der Metalldetektor von AMZDEAL bietet Ihnen einen verstellbaren Teleskoparm und eine praktische Armstütze, wodurch mit diesem Gerät auch längere Erkundungstouren problemlos möglich sind. Weiterhin bietet es ihnen neben dem All-Metal-Mode, mit dem Sie alle Metalle aufspüren können, auch einen Disc-Mode, mit dem sich Metallarten von geringer Wertigkeit von der Suche ausschließen lassen. Zusätzlich bietet Ihnen dieser Metalldetektor folgende nützliche Eigenschaften:
- Wasserdichte Spule
- Pin-Pointer-Funktion für eine bessere Ortung
- Inklusive praktischer Multi-Funktions-Klappschaufel
Der AMZDEAL-Metalldetektor ist komplett in Schwarz gehalten und macht optisch einen eher unauffälligen Eindruck. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 57,5 x 21,5 x 13,8 Zentimeter. Zum Gewicht macht der Hersteller leider keine genauen Angaben. Inklusive Verpackung liegt dieses jedoch bei 1,8 Kilogramm.
Zusammenfassung
Mit dem Metalldetektor von AMZDEAL erhalten Sie ein einfach zu handhabendes und vielseitig nutzbares Gerät, das schon ziemlich günstig zu haben ist. Die verfügbare Suchtiefe fällt hier allerdings recht niedrig aus.
FAQ
In welchen Bereich kann ich den Teleskoparm des AMZDEAL-Metalldetektors ausziehen?
Welche Funktionen erfüllt die im Lieferumfang enthaltene Multi-Funktions-Klappschaufel?
Eignet sich dieser Metalldetektor auch zur Goldsuche?
Wieso befinden sich keine Batterien im Lieferumfang?
8. Seben Deep Target Metalldetektor mit einer Suchtiefe von bis zu 2 Metern
Kommen wir nun zu dem Seben Deep Target Metalldetektor, der sich noch knapp in die untere Preisklasse einordnen lässt. Auch dieses Modell kommt ohne integriertes Display aus und benachrichtigt Sie mithilfe eines Ausschlagzeigers, eines Alarmtons und einer LED-Leuchte über geortete Fundstücke. Die Suchtiefe liegt hier bei bis zu 2 Metern und ist damit sehr gut aufgestellt. Die Münzortungstiefe, welche sich auf sehr kleine Objekte bezieht, beläuft sich auf 25 Zentimeter.
Für Ihren Nutzungskomfort verfügt der Seben Deep Target Metalldetektor über einen ausziehbaren Teleskoparm und eine fest verbaute Armstütze. Zudem steht Ihnen hier eine PinPointer-Funktion zur Verfügung, die Ihnen eine bessere Lokalisation Ihrer Fundstücke ermöglicht. Dank verfügbarer Disc-Funktion ist es Ihnen auch bei diesem Modell möglich, bestimmte Metalle von Ihrer Suche auszuschließen. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Modell innenliegende Kabel und einen integrierten Kopfhöreranschluss. Hierbei handelt es sich allerdings um einen der wenigen Metalldetektoren in unserem Vergleich, der über keine wasserdichte Spule verfügt.
Was das Design betrifft, zeichnet sich der Metalldetektor von Seben vor allem durch seine größtenteils in Grün gehaltene Farbgebung aus. In Kombination mit der weißen Spule macht das Gerät auf jeden Fall einen recht modernen und auffälligen Eindruck und kann sich durchaus etwas von den bereits vorgestellten Modellen abheben. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 144 x 21 Zentimeter und das Gewicht beträgt 1,1 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Seben Deep Target Metalldetektor kann sich in erster Linie durch seine großzügige Suchtiefe von bis zu 2 Metern hervortun. Auf eine wasserdichte Spule müssen Sie bei diesem Modell allerdings verzichten.
FAQ
Mit welcher Betriebsfrequenz arbeitet der Seben Deep Target Metalldetektor?
Wie groß ist der Durchmesser der Suchspule?
Sind die erforderlichen Batterien bereits im Lieferumfang enthalten?
Benötige ich für den Zusammenbau dieses Metalldetektors spezielles Werkzeug?
9. FLOUREON-MD-3060-Metalldetektor mit beleuchtetem LCD
Als Nächstes möchten wir Ihnen den FLOUREON-MD-3060-Metalldetektor vorstellen – ein weiteres Produkt aus der unteren Preisklasse. Dennoch überzeugt dieses Modell durch ein integriertes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Anzeige der zu erwartenden Suchtiefe und Betteieranzeige. Weniger erfreulich ist, dass der Hersteller leider keine Angaben dazu macht, wie weit das elektromagnetische Feld des Metalldetektors in den Boden reicht.
Wie es bei den meisten Metalldetektoren in unserem Vergleich der Fall ist, bietet Ihnen auch der FLOUREON MD-3060 einen ausziehbaren Teleskoparm und eine Armstütze. Darüber hinaus stehen Ihnen hier drei verschiedene Modi zur Verfügung: Ein All-Metal-Mode für alle Arten von Metall, ein Disc-Mode, der Eisen, Zink und Münzen ausschließt und eine Pin-Pointer-Funktion, die Ihnen eine genauere Ortung Ihrer Fundstücke ermöglicht. Weiterhin ist dieser Metalldetektor mit innenliegenden Kabeln und einem integrieren Kopfhöreranschluss ausgestattet, sodass Sie die Alarmsignale auch in lauter Umgebung klar und deutlich verstehen können. Im Lieferumfang erwartet Sie zusätzlich noch eine faltbare Schaufel.
Der FLOUREON MD-3060 ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt über einige orange Elemente. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 115 x 18 Zentimeter und das Gewicht beträgt vergleichsweise schwere 1,3 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Metalldetektor von FLOUREON überzeugt vor allem durch sein integriertes LCD. Dank wasserdichter Spule und drei verschiedenen Suchmodi bietet Ihnen das Gerät auch sehr flexible Einsatzmöglichkeiten. Weniger positiv anzumerken ist, dass der Hersteller leider keine genauen Angaben zur Suchtiefe macht.
FAQ
Mit welcher Betriebsfrequenz arbeitet der FLOUREON-MD-3060-Metalldetektor?
In welchem Bereich kann ich den Teleskoparm ausziehen?
Was ist im Lieferumfang dieses Metalldetektors enthalten?
Wie viele Batterien benötige ich für diesen Metalldetektor?
10. Bounty Hunter Discovery 1100 Metalldetektor mit Drei-Ton-Rückmeldung
Kommen wir nun wieder zu einem etwas kostspieligeren Modell – dem Bounty Hunter Discovery 1100 Metalldetektor. Dieser bietet Ihnen ein integriertes LCD, das Ihnen die Metallart und die zu erwartende Suchtiefe Ihres jeweiligen Fundstücks anzeigt. Wie hoch die maximale Suchtiefe bei diesem Modell ausfällt, lässt der Hersteller leider unerwähnt.
Für eine möglichst einfache Handhabung verfügt der Bounty Hunter Discovery 1100 über einen verstellbaren Teleskoparm und eine fest verbaute Armstütze. Zusätzlich stehen Ihnen hier zwei verschiedene Suchmodi zur Verfügung, mit denen Sie wahlweise alle Metallarten aufspüren oder Ihre Suche auf bestimmte Metallarten eingrenzen können. Dank wasserdichter Spule eignet sich das Gerät auch für den Einsatz in flachen Gewässern. Innenliegende Kabel oder eine Pin-Pointer-Funktion sind hier allerdings nicht vorhanden.
Optisch zeichnet sich der Bounty-Hunter-Metalldetektor durch sein komplett in Schwarz gehaltenes Design aus, mit dem er insgesamt einen eher unauffälligen Eindruck macht. Die Abmessungen liegen hier bei 71,9 x 25,4 x 15,2 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf lediglich 699 Gramm.
Zusammenfassung
Der Bounty Hunter Discovery 1100 verfügt über ein integriertes LC-Display und kann sich vor allem durch die spezielle Drei-Ton-Rückmeldung von den bereits vorgestellten Geräten abheben. Ansonsten hat das Gerät keine nennenswerten Besonderheiten zu bieten und auch die maximale Suchtiefe bleibt leider ein Geheimnis. Ob der etwas höhere Preis gerechtfertigt ist, müssen Sie also selbst entscheiden.
FAQ
Welchen Durchmesser hat die Spule des Bounty Hunter Discovery 1110 Metalldetektors?
Verfügt dieser Metalldetektor über eine Batterieanzeige?
Für welchen Einsatzbereich eignet sich dieser Metalldetektor am besten?
Befinden sich die erforderlichen Batterien im Lieferumfang?
11. DURAMAXX-MD-350-Metalldetektor mit spezieller Gold-Suchfunktion
Weiter geht es mit dem nächsten recht kostengünstigen Modell – dem DURAMAXX-MD-350-Metalldetektor. Dieses preiswerte Modell verfügt allerdings über kein integriertes LC-Display. Sobald ein potenzielles Fundstück geortet wird, schlägt der Zeiger aus und das Gerät signalisiert den Fund zusätzlich auch über einen Warnton. Die Suchtiefe beläuft sich laut Hersteller auf bis zu 1,5 Meter und ist damit recht gut aufgestellt.
Der kostengünstige Metalldetektor von DURAMAXX bietet Ihnen zwar einen ausziehbaren Teleskoparm, verzichtet aber auf eine integrierte Armstütze. Bei einer längeren Schutzsuche besteht also eine gewisse Ermüdungsgefahr. Zusätzlich steht Ihnen hier auch eine Pin-Pointer-Funktion zur Verfügung, die Ihnen eine etwas leichtere Ortung Ihrer Fundstücke ermöglicht. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Modell eine wasserdichte Spule, innenliegende Kabel und einen integrieren Kopfhöreranschluss.
Durch die fehlende Armstütze wirkt der DURAMAXX-MD-350 äußerlich natürlich etwas anders, als die bereits vorgestellten Metalldetektoren. Besonders hervorzuheben ist hier der transparente Teleskoparm, mit dem das ansonsten in Schwarz gehaltene Gerät einen recht modernen Eindruck macht. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 60 x 16,5 Zentimeter und das Gewicht beträgt 630 Gramm.
Zusammenfassung
Der DURAMAXX-MD-350 bietet Ihnen eine solide Suchtiefe, eine Gold-Suchfunktion und eine Pin-Pointer-Funktion. Auf weitere Suchmodi müssen Sie hier zwar verzichten, aber dafür ist das Gerät auch schon sehr günstig zu haben.
FAQ
Eignet sich der DURAMAXX-MD-350-Metalldetektor für flache Gewässer?
Wie weit kann ich den Teleskoparm des DURAMAXX-MD-350-Metalldetektors ausziehen?
Was ist im Lieferumfang dieses Metalldetektors enthalten?
Wie viele Batterien benötige ich für diesen Metalldetektor?
12. Delicacy-DE-H07-Metalldetektor mit der Wasserschutzklasse-IP66
Als Nächstes möchten wir Ihnen eines der günstigsten Produkte in unserem Vergleich vorstellen – den Delicacy-DE-H07-Metalldetektor. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Metall-Pointer. Damit ist ein sehr kompakter Metalldetektor gemeint, der einer Taschenlampe ähnelt. Laut Hersteller können Sie diesen horizontal halten, um schnell einen großen Bereich zu untersuchen. Anschließend können Sie den Suchbereich eingrenzen, um das jeweilige Fundstück zu lokalisieren. Darüber werden Sie sowohl über einen Alarm-Ton, als auch über einen Vibrationsalarm und eine LED-Leuchte informiert.
Die gesamte Bedienung des Delicacy DE-H07 erfolgt komfortabel über nur einen Knopf. Trotz seines kompakten Designs soll er Ihnen laut Hersteller eine präzise Suche nach Münzen, Gold, Silber, Reliquien oder Schmuck ermöglichen. Nähere Angaben zur Suchtiefe gibt es allerdings nicht. Darüber hinaus ist das Gerät mit der Wasserschutzklasse-IP66 wasserdicht, kann jedoch nur kurzzeitig eingetaucht werden. Im Lieferumfang finden Sie außerdem ein praktisches Holster und eine Tragetasche für einen leichteren Transport des Metalldetektors.
Äußerlich zeichnet sich der Delicacy DE-H07 durch sein kompaktes, stabförmiges Design und die leuchtend orange Farbgebung aus. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 24 x 6,4 x 5,8 Zentimeter und das Gewicht beträgt lediglich 240 Gramm.
Zusammenfassung
Falls Sie einen kompakten Metalldetektor suchen, den Sie leicht in Ihrem Rucksack transportieren können, sind Sie bei dem Delicacy DE-H07 genau an der richten Adresse. Dieser ist außerdem sehr kostengünstig und komplett wasserdicht. Weniger erfreulich ist, dass es hier keine näheren Angaben zur Suchtiefe gibt.
FAQ
Welche Umgebungstemperaturen verträgt der Delicacy-DE-H07-Metalldetektor?
Mit welcher Betriebsfrequenz arbeitet dieser Metalldetektor?
Was befindet sich im Lieferumfang dieses Metalldetektors?
Ist dieser Metalldetektor zertifiziert?
13. DR.ÖTEK-MT6-Metalldetektor mit 100-Prozent-Geld-zurück-Garantie
Weiter geht es mit dem DR.ÖTEK-MT6-Metalldetektor. Dieser ist zwar etwas kostspieliger als das zuletzt vorgestellte Modell, findet sich aber trotzdem im Bereich der unteren Preisklasse wieder. Auch hierbei handelt es sich um einen sogenannten Metall-Pointer im kompakten Taschenlampen-Format. Dieser soll Ihnen einen wirkungsvollen 360-Grad-Scan mit einer Suchtiefe von 4 Zentimetern bieten. Über Ihre Funde informiert Sie eine LED-Leuchte und ein Vibrationsalarm.
Wie schon das zuletzt vorgestellte Modell lässt sich auch der DR.ÖTEK MT6 komfortabel über nur einen Knopf bedienen. Außerdem soll er laut Hersteller bis zu einer Tiefe von 10 Metern wasserdicht sein, wodurch sich das Gerät theoretisch sogar für die Unterwassernutzung eignet. Weitere Besonderheiten hat dieser kostengünstig Metalldetektor allerdings nicht auf Lager.
Neben seinem schwarz-roten Design zeichnet sich der DR.ÖTEK MT6 auch durch sein spezielles, stabförmiges Format aus, das an der Vorderseite etwas dicker wird. Mit Abmessungen von 28,2 x 7 x 6,4 Zentimetern ist der Metalldetektor außerdem ziemlich klein. Das Gewicht von 322 Gramm fällt nur unwesentlich höher aus, als bei unserem zuletzt vorgestellten Modell.
Zusammenfassung
Im direkten Vergleich zu dem letzten Metalldetektor kann sich der DR.ÖTEK MT6 vor allem durch seine hohe Wasserresistenz hervortun. Auch wenn diese nicht besonders gut ausfällt, gibt es hier auch eine Angabe zur zu erwartenden Suchtiefe. Preislich ist das Gerät allerdings etwas höher angesetzt.
FAQ
Verfügt dieser Metalldetektor über spezielle Suchmodi?
Wie viele Batterien benötige ich für diesen Metalldetektor?
Gibt es eine Altersempfehlung für diesen Metalldetektor?
Verfügt dieser Metalldetektor auch über einen akustischen Alarm?
14. DMAX-EasySearch-Metalldetektor mit verstellbarem Teleskoparm
Nun soll es um den DMAX-EasySearch-Metalldetektor gehen, der sich preislich in einem ähnlichen Bereich wiederfindet, wie auch das zuletzt vorgestellte Modell. Hierbei handelt es sich allerdings um einen ganz herkömmlichen Metalldetektor. Trotz niedriger Anschaffungskosten bietet Ihnen dieser ein integriertes LC-Display, das Ihnen die genutzte Sensitivität sowie das gefundene Metall anzeigt. Die Suchtiefe beläuft sich laut Hersteller auf 16 Zentimeter.
Bei dem DMAX EasySearch stehen Ihnen ein verstellbarer Teleskoparm und eine praktische Armstütze zur Verfügung. Darüber hinaus bietet er Ihnen neben dem verfügbaren All-Metall-Mode auch eine Disc-Funktion, mit der Sie Ihre Suche auf Silber und Kupfer beschränken können. Zusätzlich verfügt dieser Metalldetektor auch über eine Pin-Poniter-Funktion für eine leichtere Lokalisierung Ihrer Fundobjekte. Weiterhin stehen Ihnen bei dem DMAX-Metalldetektor eine wasserdichte Spule und ein integrierter Kopfhöreranschluss zur Verfügung.
Der DMAX EasySearch ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt über ein oranges, außenliegendes Kabel. Die Abmessungen liegen hier bei 50 x 10 x 20 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich laut Hersteller auf recht schwere 1,54 Kilogramm.
Zusammenfassung
Obwohl es sich hierbei um ein recht günstiges Modell handelt, bietet Ihnen der DMAX EasySearch ein integriertes Display, drei unterschiedliche Alarm-Töne und eine praktische Disc-Funktion. Damit handelt es sich hierbei um einen sehr soliden Metalldetektor zu einem recht günstigen Preis.
FAQ
Verfügt der DMAX-EasySearch-Metalldetektor über eine Batterieanzeige?
Welchen Durchmesser hat die Spule?
Kann ich diesen Metalldetektor für einen leichteren Transport zerlegen?
Bis zu welcher Tiefe ist die Spule dieses Metalldetektors wasserdicht?
15. Amzdeal-240-Metalldetektor mit NOTCH-Funktion zum Ausschließen von wertlosen Fundstücken
Als Letztes möchten wir Ihnen noch ein etwas kostspieligeres Produkt vorstellen – den Amzdeal 240-Metalldetektor aus der preislichen Mittelklasse. Hierbei handelt es sich um eine digitale Metallsonde mit integriertem LCD, das Ihnen eine ungefähre Entfernung zum Fundobjekt, die Art des georteten Metalls und die aktuelle Batterieladung anzeigt. In dunkler Umgebung lässt sich die Bildschirmhelligkeit sogar erhöhen. Die Suchtiefe beläuft sich hier auf ungefähr 20 Zentimeter.
Der Amzdeal 240 ist mit einem ausziehbaren Teleskoparm und einer Armlehne mit Befestigungsgurt ausgestattet. Für den Einsatz in schwierigem Terrain haben Sie hier sogar die Möglichkeit, den Winkel der Spule um bis zu 90 Grad zu verstellen. Ebenfalls sehr praktisch ist, dass Ihnen dieser Metalldetektor drei verschiedene Alarmtöne für unterschiedliche Metallarten bietet. Weiterhin verfügt das Gerät über einen integrierten Kopfhöreranschluss und eine wasserdichte Spule.
Äußerlich ist der Amzdeal 240 komplett in Schwarz gehalten und hebt sich kaum von den bereits vorgestellten Metalldetektoren ab. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 72,6 x 27,6 x 15,4 Zentimeter. Zum Gewicht macht der Hersteller leider keine genauen Angaben. Inklusive Verpackung beläuft sich dieses jedoch auf 2,3 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Metalldetektor von Amzdeal ist zwar etwas kostspieliger, bietet Ihnen aber ein integriertes LCD und eine nützliche NOTCH-Funktion, mit der wertvolle Materialien automatisch von Ihrer Suche ausgeschlossen werden. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass Sie den Winkel der Spule bei diesem Modell verstellen können.
FAQ
Was ist im Lieferumfang des Amzdeal-240-Metalldetektors enthalten?
Wie viele Batterien benötige ich für diesen Metalldetektor?
Welche Funktionen hat die im Lieferumfang enthaltene Multi-Funktions-Klappschaufel?
Wie weit kann ich den Teleskoparm ausziehen?
Was ist ein Metalldetektor?
Metalldetektoren werden unter anderem auch als Metallsuchgeräte oder Metallsonden bezeichnet. Allgemein handelt es sich hierbei um Geräte zur Lokalisierung von verborgenen Metallteilen, Rohrleitungen oder elektrischen Leitern an Land oder zu Wasser. Der Nutzer eines solchen Gerätes wird meist als „Sondengänger“ bezeichnet.
Was kann ich mit einem Metalldetektor finden?
Grundsätzlich können Sie mit einem Metalldetektor alles finden, was aus Metall ist. Wenn Sie aus purer Neugier mit Ihrem Metalldetektor losziehen, werden Sie mit Sicherheit immer wieder überrascht sein, was sich unter der Erde so für Kuriositäten finden. Die meisten Sondengänger verfolgen jedoch nur ein Ziel: Das Ausgraben von wertvollen Gegenständen. Davon gibt es unter der Erde nämlich viele. Es weiß nur niemand, wo sie verborgen sind. Die erfolgversprechendsten Gegenstände sind zum Beispiel:
- Münzen
- Werkzeuge
- Besteck und Geschirr
- Edelmetalle – vor allem Gold und Silber
Grundsätzlich gilt: Je älter, desto besser. Gerade alte Münzen sind immer hoch im Kurs. Auch wenn es Menschen gibt, die durch ihren Metalldetektor reich geworden sind, bleiben wertvolle Funde eher die Ausnahme. Dass Sondergängern in erster Linie weniger wertvolle Münzen, Verpackungsmaterialien und Metall-Schrott ausgraben, ist keineswegs ein Geheimnis. Auch wenn Ihr Metalldetektor Sie vermutlich nicht reich macht, werden Sie mit Sicherheit viel Spaß auf Ihren Suchgängen haben.
Wie funktioniert ein Metalldetektor?
Die Eckpfeiler für die Funktionsweise von Metalldetektoren bilden Elektrizität und Magnetismus. Grundsätzlich bestehen Metalldetektoren aus einem Gestänge mit Haltegriff und einer Armstütze mit einer festmontierten, batteriebetriebenen Elektroeinheit, die mit einer Suchspule verbunden ist. Damit die Spule eine gute Tiefenwirkung entwickeln kann, verfügt sie zumeist über eine flache Form. Häufig ähnelt sie einem Teller, einem Ring oder einem Doppel-D.
Sobald Sie die Elektroeinheit in Betrieb nehmen, wird die Spule mit Strom versorgt und erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld dringt anschließend durch den Boden und stößt auf die darin enthaltenen Materialien. Wird nun ein magnetisches Element vom Magnetfeld getroffen, stört dieses das Magnetfeld. Infolgedessen gibt die Elektroeinheit ein akustisches oder optisches Signal aus – je nach Modell ist sogar beides gleichzeitig möglich.
Zeitgleich zu diesem Vorgang berechnet der integrierte Prozessor die voraussichtliche Tiefe und die Größe sowie die Metallart des getroffenen Gegenstands. Entweder erfolgt die Angabe per Nadelanzeige oder über ein LCD. Anschließend können Sie dann beurteilen, ob es sich überhaupt lohnt, nach dem jeweiligen Gegenstand zu graben.
Näheres zur Funktionsweise von Metalldetektoren erfahren Sie im folgenden Video:
Welche Arten von Metalldetektoren gibt es?
Die Entwicklung der Metalldetektoren, Metallsonden oder Metallortungsgeräte hat mittlerweile drei verschiedene Technologien mit eigenen Vor- und Nachteilen hervorgebracht. Diese möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt etwas näher vorstellen. Dazu zählen:
- Schlagfrequenz-Oszillator – englisch BFO für „beat-frequency-oscillator“
- Niederfrequent-Detektor – englisch VLF für „very-low-frequency-detector“
- Pulsinduktions-Detektor – englischen PI für „pulse-induction“
Der Schlagfrequenz-Oszillator
Der Schlagfrequenz-Oszillator ist die günstigste und einfachste Art des Metalldetektors. Die auch als BFO-Detektoren bezeichneten Geräte bestehen aus zwei Kupferspulen, die um einen Stahl- oder Eisenring gewickelt und mit dem Oszillator verbunden sind. Derartige Geräte senden mit zwei Frequenzen, die von metallischen Gegenständen beeinflusst werden können. Sobald eine Störung des Magnetfelds auftritt, erhalten Sie ein Audiosignal – meist ein auffälliges Summen.
Vorteilhaft ist, dass Schlagfrequenz-Oszillatoren für gewöhnlich sehr preiswert und einfach zu handhaben sind. Damit bieten Sie eine hervorragende Alternative für Kinder und Jugendliche. Allerdings gelten diese allgemein als recht fehleranfällig. Außerdem verfügen sie meistens nur über vergleichsweise geringe Signalstärken, woraus eine niedrige Suchtiefe resultiert.
- Kostengünstig
- Einfach zu handhaben
- Gute Alternative für Kinder und Jugendliche
- Gelten als fehleranfällig
- Niedrige Suchtiefe
Der Niederfrequent-Detektor
Die sogenannten Niederfrequent-Detektoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit sogenannten Wechselstrom-Spulen arbeiten, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Eine Spule sendet ein permanentes, niederfrequentes Magnetfeld mit 5 bis 30 Kilohertz aus. Die zweite Spule ist dafür zuständig, die Reflexionen magnetischer Objekte zu empfangen, worüber Sie natürlich über ein akustisches oder optisches Signal informiert werden. Niederfrequent-Detektoren sind zwar etwas kostspieliger, gelten dafür aber als sehr präzise. Allerdings kommt auch hier der Nachteil einer vergleichsweise geringen Tiefenwirkung zum Tragen.
- Präzise Arbeitsweise
- Geringe Tiefenwirkung
Der Pulsinduktions-Detektor
Die Pulsinduktions-Detektoren arbeiten mit einer Spule, die permanent zwischen zwei Modi hin- und herwechselt. Im Sendemodus schickt der Metalldetektor in einem festgelegten Intervall kurze aber sehr kräftige magnetische Impulse in den Boden. Treffen diese Impulse dann auf einen metallischen Gegenstand, entstehen sogenannte „Wirbelströme“, die nur für Sekundenbruchteile erhalten bleiben. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wechselt die Spule in den Empfangsmodus und ermittelt die Position des Gegenstandes anhand der Wirbelströme. Der Vorteil von Pulsinduktions-Detektoren liegt in ihrer hohen Sendeleistung und der guten Tiefenwirkung. Hierbei handelt es sich allerdings um den kostspieligsten Vertreter unter den Metalldetektoren.
- Hohe Sendeleistung
- Gute Tiefenwirkung
- Kostspielig
Analoge und digitale Metalldetektoren – das sind die Unterschiede
Metalldetektoren werden allgemein auch in analoge und digitale Modelle unterschieden. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass digitale Metalldetektoren über ein integriertes Display verfügen, das von erfahrenen Schatzsuchern sehr geschätzt wird. Denn damit ist es möglich, zwischen einzelnen Metallen zu unterscheiden und präzisere Einstellungen vorzunehmen. Allerdings sind digitale Metalldetektoren nicht nur kostspieliger, sondern in der Regel auch deutlich schwerer. Außerdem müssen Sie hier natürlich mit einem höheren Stromverbrauch rechnen. In unserem Vergleich finden Sie sowohl digitale als auch analoge Metalldetektoren.
Die analogen Metalldetektoren bieten für gewöhnlich kaum Einstellungsmöglichkeiten und informieren Sie nur akustisch über gefundene Objekte. Für Einsteiger kann das aber durchaus von Vorteil sein, da weniger Einstellungsmöglichkeiten auch weniger Spielraum für Fehler lassen. Außerdem sind analoge Metalldetektoren meistens sehr günstig und auch für Kinder geeignet.
Zusätzliche Funktionen und Eigenschaften von Metalldetektoren
Die Hauptaufgabe eines jeden Metalldetektors ist es, im Boden verborgene Metall-Objekte aufzuspüren. Moderne Metallsonden können jedoch über eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen und nützlichen Eigenschaften verfügen, die Ihnen Ihre nächste Schatzsuche etwas einfacher gestalten.
Wasserfestigkeit: Die meisten Metalldetektor-Spulen sind bis zu einer Tiefe von 30 bis 50 Zentimetern wasserdicht. Damit eignen sich die Geräte auch für den Einsatz in flachen Gewässern, Flüssen oder im Schnee. Neben komplett wasserdichten Unterwasser-Metalldetektoren gibt es jedoch auch Metalldetektoren, die gänzlich auf einen Wasserschutz verzichten. Um Irrtümer zu vermeiden, sollten Sie genau auf die Angaben des Herstellers achten.
Armstützen: Um Ihre Arme auf langen Suchgängen vor Ermüdungserscheinungen zu bewahren, sind viele Metalldetektoren mit einer fest verbauten Armstütze ausgerüstet. Wenn Ihnen an Komfort gelegen ist, sollten Sie darauf achten, dass Ihr zukünftiger Metalldetektor über eine entsprechende Armstütze verfügt. Bei besonders kostengünstigen Geräten ist das nämlich häufig nicht der Fall.
Innenliegende Kabel: Dieser Punkt bezieht sich auf das Kabel, dass von der Elektroeinheit zur Sonde führt. Bei zahlreichen Detektoren finden Sie dieses Kabel an der Außenseite der Metallstange. Dadurch ist das Risiko hoch, dass Sie damit hängen bleiben und Ihren Metalldetektor beschädigen. Bei innenliegenden Kabeln ist das hingegen nicht der Fall.
Kopfhöreranschluss: Die meisten Metalldetektoren informieren Sie akustisch darüber, wenn ein metallisches Objekt geortet wurde. In einer lauten Umgebung, wie beispielsweise am Strand, kann es allerdings schnell passieren, dass Sie den jeweiligen Ton überhören. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sind moderne Metallsonden häufig mit integriertem Kopfhöreranschlüssen ausgestattet. Nicht selten werden sogar gleich passende Kopfhörer mitgeliefert.
Teleskoparm: Metalldetektoren mit Teleskoparm verfügen über einen ausziehbaren Arm und lassen sich meistens zwischen 60 und 150 Zentimetern verstellen. Dadurch können Sie das Gerät leicht an Ihre Körpergröße anpassen, was sich natürlich sehr positiv auf den Nutzungskomfort auswirkt.
Diskriminierungsfunktion: „Diskriminierung“ ist der Fachbegriff für die Unterscheidung von verschiedenen Metall-Arten. Wenn Ihr Metalldetektor über eine Diskriminierungsfunktion verfügt, ist es Ihnen also möglich, bestimmte Metalle von Ihrer Suche auszuschließen.
PinPointer-Funktion: Ein Metalldetektor mit PinPointer ermöglicht Ihnen eine genaue Lokalisierung Ihrer Funde. So können Sie sich überflüssiges Graben ersparen und Ihrer Fundobjekte in kürzester Zeit aus der Erde holen.
Wie viel kostet ein Metalldetektor?
Preislich gibt es zwischen unterschiedlichen Metalldetektoren enorme Unterschiede. Die Kosten steigen proportional mit der Suchleistung und den zusätzlichen Features der einzelnen Geräte. Einfache Modelle sind schon im unteren zweistelligen Euro-Bereich zu finden. Für einen leistungsfähigen Metalldetektor mit vielseitigem Funktionsumfang kann jedoch schnell ein vierstelliger Betrag fällig werden. Allgemein lassen sich Metalldetektoren in die folgenden drei Preisklassen unterteilen:
Metalldetektor aus der unteren Preisklasse – 30 bis 100 Euro: Metallsucher aus den unteren Preisbereichen beschränken sich in Sachen Funktionsumfang meistens auf ein Minimum. Dafür sind sie jedoch schon sehr günstig zu haben und durch ihre einfache Handhabung auch gut für die Kleinsten unter uns geeignet.
Metalldetektor aus der mittleren Preisklasse – 100 bis 300 Euro: Die meisten Metalldetektoren bewegen sich im Mittelklasse-Bereich. Hier fällt der Funktionsumfang mit LCDs und Pin-Pointer-Funktionen häufig schon etwas besser aus.
Metalldetektoren aus der oberen Mittelklasse – 300 bis 1.000 Euro: Wenn Sie sich für einen Metalldetektor aus der oberen Mittelklasse entscheiden, können Sie bereits mit einer präzisen Metallsuche, viel Zubehör und einem vielseitigen Funktionsumfang rechnen. Diese Geräte sind vor allem für fortgeschrittene Schatzsucher interessant.
Metalldetektor aus der oberen Preisklasse – ab 1.000 Euro: Metalldetektoren aus der oberen Preisklasse bieten Ihnen mit Abstand die höchste Suchleistung. Aufgrund ihres stattlichen Preises werden Sie jedoch vor allem für professionelle Einsatzzwecke verwendet – beispielsweise von Berufsarchäologen.
Internet versus Fachhandel: Wo soll ich meinen Metalldetektor kaufen?
Häufig ist es gar nicht so einfach, im örtlichen Handel einen Metalldetektor zu finden. Am besten beginnen Sie Ihre Suche in Elektronik-Fachgeschäften und Baumärkten. Hier kann es allerdings durchaus passieren, dass das Angebot keine Metalldetektoren hergibt. Falls doch, ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen meistens sehr überschaubar. Der einzige Vorteil des örtlichen Fachhandels liegt darin, dass Sie sich unter Umständen persönlich beraten lassen können. Wie hilfreich die Beratung tatsächlich ist, hängt jedoch in hohem Maße davon ab, wie gut sich der jeweilige Mitarbeiter überhaupt mit Metalldetektoren und ihren Anforderungen auskennt. Außerdem ist das Risiko sehr hoch, dass Sie mehrere Geschäfte abklappern müssen, um einen geeigneten Metalldetektor zu finden.
Zum Glück ist da noch das Internet, welches Ihnen deutlich bessere Voraussetzungen für den Kauf Ihres neuen Metalldetektors bietet. Schließlich stehen Ihnen hier so gut wie alle derzeit auf dem Markt erhältlichen Modelle zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie optimale Möglichkeiten, um sich umfassend zu informieren und die einzelnen Geräte präzise miteinander zu vergleichen. Sobald Sie einen geeigneten Metalldetektor gefunden haben, erledigen Sie den Bestellvorgang bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Letzten Endes überwiegen die Vorteile des Internets also deutlich. Das heißt aber nicht, dass Sie mit etwas mehr Aufwand nicht auch im örtlichen Handel einen geeigneten Metalldetektor finden können.
Darauf sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Metalldetektors achten
Für eine möglichst fundierte Entscheidung sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Metalldetektors einige Faktoren beachten. Welche das sind und was Sie dabei genau berücksichtigen sollten, erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
- Gewicht und Abmessungen
- Suchmodi
- Suchtiefe
Gewicht und Abmessungen
Das Gewicht Ihres neuen Metalldetektors ist von besonders großer Bedeutung. Wenn das Gerät zu schwer ist, müssen Sie Ihre Suche nämlich andauernd unterbrechen, weil Ihre Arme ermüden. Anfänger und Fortgeschrittene kommen in der Regel gut mit einem Gewicht zwischen 1 und 2 Kilogramm zurecht. Ein Metalldetektor für Kinder sollte jedoch in keinem Fall deutlich mehr als 1 Kilogramm auf die Waage bringen.
Die Abmessungen sind aus zweierlei Hinsicht entscheidend. Einerseits ist es wichtig, dass Ihr neuer Metalldetektor zu Ihrer Körpergröße passt. Diesen Punkt können Sie bei einem Gerät mit Teleskoparm jedoch getrost vernachlässigen. Auf der anderen Seite sind die Abmessungen auch für den Transport entscheidend. Denn für eine erfolgreiche Schatzsuche müssen Sie natürlich passende Orte aufsuchen und Ihren Metalldetektor mitnehmen. Wenn dieser groß und sperrig ist, kann sich das als sehr umständlich erweisen.
Die Einstellungsmöglichkeiten
Besonders kostengünstige Metalldetektoren bieten in den meisten Fällen kaum Einstellungsmöglichkeiten. Die digitalen Geräte hingegen lassen sich meistens präzise anpassen und bieten verschiedene nützliche Funktionen. Viele Metalldetektoren sind zum Beispiel mit vordefinierten Suchmodi ausgestattet, die auf bestimmte Frequenzen und Diskriminierungsparamenter ausgelegt sind Ihnen eine gezielte Suche nach bestimmten Metallen ermöglichen. So können Sie sich beispielsweise aussuchen, ob Sie lieber nach Altmetall, Edelmetall oder Münzen suchen möchten. Zudem besteht oft die Möglichkeit, ungewollte Funde einfach herauszufiltern.
Die reflektierten Frequenzen von wertlosen Metallen und Edelmetallen können aber sehr ähnlich sein, weshalb derartige Funktionen nicht hundertprozentig präzise arbeiten. Nichtsdestotrotz können sie das Risiko für Irrtümer deutlich verringern. Ob derartige Funktionen für Sie infrage kommen, sollten Sie in erster Linie von Ihrem Budget abhängig machen. Denn für einen Metalldetektor mit vielseitigem Funktionsumfang müssen Sie natürlich auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Die Suchtiefe
Für höchstmögliche Erfolgsaussichten ist es natürlich wichtig, dass das Magnetfeld Ihres Metalldetektors möglich tief in den Boden reicht. So können Sie auch tiefer verborgene Fundstücke zuverlässig Orten. Für gewöhnlich ist eine Suchtiefe von 20 bis 30 Zentimetern vollkommen ausreichend. Wer bereit ist, so tief zu graben, findet jedoch auch Geräte mit Suchtiefen von mehr als einem Meter.
Bekannte Hersteller und Marken von Metalldetektoren
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen drei Unternehmen und Marken vorstellen, die bekannt für ihre besonders hochwertigen Metalldetektoren sind. Jedes davon hat es übrigens auch mit mindestens einem Produkt in unseren großen Metalldetektoren-Vergleich geschafft.
Garett
Die US-amerikanische Firma Garret wurde 1964 von Charles Garret gegründet und konzentrierte sich von Anfang an auf die Herstellung von Metalldetektoren. Mittlerweile führt das Unternehmen viele verschiedene Arten von Metallsonden und hat sogar einen gut besuchten YouTube-Kanal. Darüber hinaus sind alle Produkte von Garett ISO-9001-zertifiziert und stehen weltweit für höchste Standards. Das gilt natürlich auch für den Garret-Metalldetektor in unserem Vergleich.
Tacklife
Bei Tacklife handelt es sich um ein britisches Unternehmen, das neben Metalldetektoren noch eine ganze Reihe an anderen Geräten im Angebot hat. Dazu zählen vor allem Haushaltsgeräte, Hand- oder Elektrowerkzeuge und Messmittel. Dabei ist die Firma stets darauf bedacht, qualitativ hochwertige Produkte zu einem attraktiven Preis anzubieten, was ihr auch bei dem Tacklife-Metalldetektor in unserem Vergleich gelungen zu sein scheint.
Bounty Hunter
Hinter der Marke Bounty Hunter versteckt sich das Unternehmen First Texas Products, LLC. Diese Firma kann auf einen über 85-jährigen Erfahrungsschatz im Bereich der Entwicklung von Metalldetektoren zurückblicken. Unter der Marke werden zwar keine anderen Produkte vertrieben, aber dafür umfasst das Angebot an Metalldetektoren mittlerweile über 40 Modelle, an deren Entwicklung mehr als 20 Ingenieure beteiligt gewesen sein sollen.
Schatzsuche in Deutschland – wo kann ich am besten „sondeln“?
Jeder Einsteiger stellt sich die Frage, welche Umgebungen die besten Voraussetzungen für interessante oder gar wertvolle Funde bieten. Da in Deutschland schon seit Jahrhunderten Metall verwendet wird und das Land auch schon seit langem vergleichsweise dicht besiedelt ist, können sich metallische Funde nahezu überall verstecken. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Anregungen mit auf den Weg geben, die Ihnen bei der Auswahl des nächsten Suchgebietes helfen könnten:
Strände: An Meeresstränden können Sie nicht nur das finden, was dort verloren wurde, sondern auch alles, was die Gezeiten angespült haben. Die deutschen Nord- und Ostseestrände sind also ein hervorragender Ort für Ihre nächste Schatzsuche.
Äcker und Felder: Gerade in geschichtsträchtigen Ortschaften können die umliegenden Äcker und Felder sehr erfolgversprechend sein. Besonders vorteilhaft ist, dass Ihnen auf einem abgeernteten Feld keinerlei Hindernisse im Weg stehen und Sie nach Herzenslust suchen und graben können.
Alte, alleinstehende Bäume: Bei sehr alten und alleinstehenden Bäumen ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass diese über die Jahre schon so manchem Reisenden als Pausenstätte gedient haben. Außerdem wurden alleinstehende Bäume früher auch als Wegpunkte und Reisemarkierungen genutzt. Mit etwas Glück können Sie hier das finden, was die Reisenden auf ihrem Weg verloren haben.
Hohlwege und alte Straßen: Hier gilt dasselbe, wie bei alten Bäumen. Über die Jahre sind hier viele Menschen entlang gekommen, von denen mit Sicherheit auch einer etwas verloren hat. Mit etwas Glück und Ihrem neuen Metalldetektor können Sie es herausfinden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen beantworten, die häufig im Zusammenhang mit Metalldetektoren gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen den Kauf und die spätere Nutzung Ihrer neuen Metallsonde dadurch etwas erleichtern können.
Wo darf ich einen Metalldetektor nutzen und welche Gesetzte muss ich befolgen?
In Deutschland herrscht eine klare Rechtslage in Bezug auf das Sondeln. Dennoch darf sich jeder ohne eine spezielle Genehmigung einen Metalldetektor kaufen und diesen auch nutzen. Wer sich auch fremdem Boden auf die Suche macht, sollte sich zuvor aber eine Genehmigung einholen. Bei Bodendenkmälern, wo archäologisch wertvolle Funde wahrscheinlicher sind, ist das besonders wichtig.
Wertvollere Funde sollten Sie unbedingt den Behörden melden und diese keinesfalls einfach behalten oder gar weiterverkaufen. Die Eigentumsfrage wird durch das Denkmalschutzgesetz definiert, das in jedem Bundesland anders ausgelegt ist. Oft gilt das sogenannte „Schatzregal“, das besagt, dass wissenschaftlich wertvolle Funde in den Besitz des Staates übergehen. Immerhin zahlen die Behörden für derartige Funde Belohnungen aus, die jedoch unterschiedlich hoch ausfallen.
Besonders gut haben es Sondengänger in Bayern und Hessen. In Bayern behalten Sie als pflichtbewusster Finder bei einer Meldung alle Besitzrechte. In Hessen erhalten Sie hingegen einen vollständigen finanziellen Ersatz für Ihren Fund.
Was sind archäologische Funde?
Als archäologische Funde gelten alle Fundstücke, die von menschlichen Aktivitäten stammen. Das können zum Beispiel Mauerreste, alte Pflasterungen, Keramikgefäße, Münzen oder Metallteile sein.
Welche Sicherheitshinweise muss ich bei der Verwendung von Metalldetektoren beachten?
Aus medizinischer Sicht sind Metalldetektoren nach umfassenden Untersuchen unbedenklich. Die von den Geräten erzeugten Magnetfelder ähneln natürlichen Magnetfeldern stark und wirken sich in keinster Weise negativ auf Schwangere oder medizinische Implantate aus. Bei der Verwendung von besonders empfindlichen medizinischen Geräten sollten Sie jedoch zuvor Ihren behandelnden Arzt befragen und die Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes genau prüfen.
Bei der Nutzung Ihres Metalldetektors sollten Sie sowohl auf Ihre eigene Sicherheit achten, als auch auf die der Anderen. Tragen Sie wetterfeste Kleidung und begeben Sie sich nicht in gefährliche Gebiete, wie zum Beispiel steile Abhänge oder reißende Flüsse. Wenn Sie ein Loch gegraben haben, sollten Sie dieses anschließend wieder zuschütten. Bei Munitionsfunden ist besondere Vorsicht geboten. Diese sollten Sie nicht berühren und umgehend den örtlichen Behörden melden.
Kann ich Metalldetektoren auch mieten?
Ja, falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob ein Metalldetektor etwas für Sie ist, können Sie auch ein entsprechendes Gerät mieten. Im Internet finden Sie zahlreiche Anbieter, die pro Tag etwa 30 bis 70 Euro berechnen. Auf lange Sicht handelt es sich hierbei also um ein ziemlich kostspieliges Unterfangen, das den Preis eines neuen Metalldetektors schnell übersteigt.
Gibt es einen Metalldetektor-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bislang leider keinen Metalldetektor-Test durchgeführt. Wir sind jedoch stets bestrebt, unseren Vergleich auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten. Falls die Stiftung Warentest in Zukunft einen Metalldetektoren-Test veröffentlicht, werden wir unserem Vergleich entsprechend aktualisieren.
Gibt es einen Metalldetektor-Test von Öko Test?
Auch Öko Test hat bisher leider keinen Metalldetektoren-Test veröffentlicht. Allerdings ist es uns auch an dieser Stelle wichtig, unseren Vergleich möglichst aktuell zu halten. Falls zukünftig ein entsprechender Metalldetektoren-Test von Öko Test erscheint, erfahren Sie es hier. Es kann sich also durchaus lohnen, ab und zu wieder hier vorbeizuschauen.
Weitere interessante Links
- https://eifelsucher.de/metalldetektor-wissen/die-richtige-benutzung-des-metalldetektors/
- https://www.abenteuer-schatzsuche.de/Hobbyguide:_:13.html
- https://de.wikihow.com/Einen-Metalldetektor-bauen
Metalldetektoren Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Metalldetektor
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Tacklife-Metalldetektor | 11/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Wolkteton-GC-1028-Metalldetektor | 11/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Meterk-Metalldetektor | 11/2019 | 55,23€ | Zum Angebot |
4. | Garett ACE 250 Metalldetektor | 11/2019 | 219,00€ | Zum Angebot |
5. | Garrett-Pro-Pointer AT-Metalldetektor | 11/2019 | 138,11€ | Zum Angebot |
6. | INTEY-TO-GJ-023-Metalldetektor | 11/2019 | 79,99€ | Zum Angebot |