Themen
- 1 Der Kurzzeitkredit im Überblick
- 2 Vor- und Nachteile eines kurzfristigen Kredits online
- 3 Die Laufzeit beim Kurzzeitkredit: Eine Übersicht zur Orientierung
- 4 So können Sie einen Überbrückungskredit schnell beantragen
- 5 Diese Voraussetzungen gelten bei jeder seriösen deutschen Bank
- 6 FAQs: Hier finden Sie kompakte Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
- 7 Fazit: Nutzen Sie einen Kurzzeitkredit nur in geeigneten Fällen!
Die meisten Verbraucher verbinden mit dem Gedanken an eine Kreditaufnahme eine langfristige Verschuldung, die sich über Jahre hinweg auf die eigenen Finanzen auswirkt. Und tatsächlich gibt es eine Menge Darlehen, etwa eine klassische Baufinanzierung oder auch einen Autokredit, bei denen diese Situation vorkommt. Öfter als von vielen erwartet, kommt es aber auch vor, dass Verbraucher nur sehr kurzfristig Geld benötigen, das sie auch schnell wieder zurückzahlen können. Das ist immer dann der Fall, wenn eine unerwartete Rechnung ansteht oder Sie dringend ein relativ günstiges Konsumgut finanzieren müssen – etwa eine neue Waschmaschine, eine Küche oder einen Kühlschrank.
Hier empfiehlt es sich für Verbraucher, einen Kurzzeitkredit aufzunehmen, der sich vor allem durch seine extrem kurze Laufzeit auszeichnet. Bei vielen Banken finden Sie solche Kredite auch unter Begriffen wie Überbrückungskredit, Minikredit, Kleinkredit oder sogar Expresskredit. Sie alle meinen dasselbe: Einen Kredit mit niedriger Kreditsumme und sehr kurzer Laufzeit.
Viele von Ihnen fragen sich nun, wo denn der genaue Unterschied zum klassischen Ratenkredit liegt, bei dem Sie ja schließlich auch Kurzkredite mit Laufzeiten von nur 6 bis 12 Monaten aufnehmen können. Ein Kurzzeitkredit im engeren Sinn zeichnet sich jedoch durch eine noch kürzere Laufzeit aus – meist nur 1 Monat – und hat seinen Ursprung in den USA und Großbritannien, wo sich solche Kredite bereits seit Jahren unter dem Begriff „Payday Loans“ einer großen Beliebtheit erfreuen. Damit bezeichnen Amerikaner und Briten einen Kredit, den sie nur bis zum nächsten „Payday“, also bis zur nächsten Gehaltszahlung, aufnehmen.
Mit der nächsten Lohnzahlung können sie den Kurzzeitkredit entsprechend wieder tilgen und sind nach kürzester Zeit schuldenfrei. In Deutschland finden Sie solche Kredite unter anderem bei Anbietern wie „Vexcash“, „Ferratum“ oder auch „Cashper“. Selbstverständlich können Sie aber auch bei normalen Filialbanken Kurzkredite aufnehmen. Wie Sie dabei vorgehen und was Sie sonst bei einer Kreditaufnahme beachten sollten, haben wir Ihnen im folgenden Ratgeber ausführlich erklärt.
Der Kurzzeitkredit im Überblick
Als Verbraucher können Sie sich über einen Kurzzeitkredit kleine Summen für eine kurze Zeit leihen. Das geht unter anderem bei spezialisierten Anbietern für „Payday Loans“, aber auch über einen normalen Ratenkredit aus unserem Kreditrechner.
- Spezialisierte Anbieter wie „Vexcash“ oder „Ferratum“ verlangen für diese Kredite allerdings teilweise ähnlich hohe Zinsen wie bei einem Dispokredit. Daher sollten Sie immer überlegen, wie dringend Sie wirklich eine sehr kurze Laufzeit benötigen.
- Wie verschiedene Studien in den letzten Jahren gezeigt haben, müssen Sie zusätzliche Gebühren bei Banken zahlen, wenn Sie das Geld aufgrund eines Notfalls per Sofortauszahlung benötigen. Am Ende kostet Sie ein Kurzkredit dann mehr als 170 Prozent an Effektivzinsen, was bei einer typischen Kreditsumme von 500 Euro bereits etwas über 40 Euro ausmacht.
- Wir würden Ihnen daher eher zu einem günstigen Ratenkredit mit kurzer Laufzeit aus unserem Kreditrechner raten. Die Zinsen und Konditionen können sich aber auch hier von Bank zu Bank stark unterscheiden, weswegen Sie immer einen Angebotsvergleich durchführen sollten. Wie Sie dabei vorgehen, haben wir Ihnen im folgenden Ratgeber erklärt.
- Auch bei einem Kurzzeitkredit stellen Banken gewisse grundsätzliche Anforderungen an die Kreditvergabe, zu welchen ein regelmäßiges Einkommen und eine ausreichende Bonität zählen. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen von Banken erhalten Sie im Ratgeber.
Was genau verstehen wir unter einem Kurzzeitkredit?
Unter einem Kurzzeitkredit verstehen wir einen Kredit, bei dem Sie sich als Kreditnehmer für einen geringen Zeitraum – die Spanne beginnt ab 1 Monat bis hin zu 12 Monaten – Geld von einer Bank leihen wollen. Dabei handelt es sich meist um Kleinstbeträge zwischen 100 und maximal 2.000 Euro. Bei vielen Banken finden Sie solche Kredite auch unter den Begriffen Kurzkredit, Überbrückungskredit oder auch Minikredit.
Diese Geldanleihen bieten sich immer dann an, wenn Sie eine nicht geplante Rechnung erhalten und nach einer finanziellen Übergangslösung bis zum Eintreffen des nächsten Gehalts suchen. Aber auch für die Anschaffung eines dringenden Konsumguts sind Kurzzeitkredite ideal. Wir sprechen hier vor allem von Situationen, in denen Ihre Waschmaschine den Geist aufgibt und Sie dringenden Ersatz benötigen oder eine Reparatur an Ihrem Auto ansteht, welches Sie für den Weg zur Arbeit brauchen.
Banken lehnen solche Kredite nur bei eindeutigen Gründen ab, wozu eine zu schwache Bonität oder das Fehlen eines regelmäßigen Einkommens zählen. Selbstverständlich sind auch eine Privatinsolvenz, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung oder ein Haftbefehl gegen Ihre Person sehr gute Ausschlussgründe für die Bank. Ansonsten müssen Sie aber keine zusätzlichen Sicherheiten bei einer seriösen deutschen Bank hinterlegen, um einen Kurzzeitkredit zu erhalten.
Bei spezialisierten Anbietern wie „Ferratum“ oder „Cashper“ gelten teilweise sogar noch einmal günstigere Annahmebedingungen. Dafür liegen die Zinsen bei diesen Anbietern nicht selten im zweistelligen Bereich – das ist bei einem Ratenkredit aus unserem Kreditrechner nahezu ausgeschlossen.
Überbrückungskredite können Sie in der Regel sehr individuell gestalten. Ein paar wesentliche Merkmale, die jeden Kurzzeitkredit aber auszeichnen, sind:
- Der Kreditrahmen: In manchen Fällen reicht die einmalige Auszahlung eines Kurzzeitkredits nicht aus. Dann ermöglicht ein Kreditrahmen den flexiblen Zugriff auf Finanzmittel bis zu einem gewissen Limit. Diese Option ergibt vor allem dann Sinn, wenn bei der Beantragung des Kredits noch nicht genau feststeht, wie viel Geld Sie tatsächlich benötigen oder wenn die realistische Chance besteht, dass im Laufe der Zeit Mehrkosten entstehen.
- Die Absicherung: Wenn Banken Kredite an Verbraucher vergeben, fordern Sie in der Regel eine gewisse Sicherheit. Daher erhalten Sie bei seriösen deutschen Banken auch nie einen Kurzzeitkredit ohne SCHUFA bzw. eine entsprechende Bonität. Banken sind seit dem Jahr 2010 sogar durch das Gesetz dazu verpflichtet, die Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers genau zu überprüfen. Das hat auch mit Gründen des Verbraucherschutzes zu tun, da Sie der Gesetzgeber so vor der Aufnahme von Krediten schützen will, die Sie sich auf Dauer nicht leisten können – bei diesen Krediten besteht eine hohe Chance, dass Sie in eine Schuldenfalle geraten, aus der Sie ohne fremde Hilfe nicht mehr so einfach herauskommen.
- Die Zinsen: In der Regel schließen Sie ein Überbrückungsdarlehen mit einer relativ kurzen Laufzeit ab. Daher stellt ein etwaiger Zinsanstieg kein allzu hohes Risiko dar, eine Zinsbindung wie bei einer Immobilienfinanzierung oder teilweise auch bei einer Autofinanzierung ist daher in der Regel nicht notwendig. Bei einem Vergleich sollten Sie immer auf den effektiven Jahreszins achten, welcher den Sollzins für die Bereitstellung des Darlehens beinhaltet, aber auch alle weiteren Nebenkosten des Kredits enthält und somit die tatsächlichen Kosten des Kurzkredits angibt. Er eignet sich somit als einziger Parameter für einen effizienten Vergleich von Kreditofferten.
Kurzzeitkredit oder Ratenkredit?
Die meisten Verbraucher sind mit der Funktionsweise von Ratenkrediten bereits vertraut. Die Kreditsumme ist bei solchen Krediten in der Regel vier- bis maximal fünfstellig, während die Laufzeit 6 bis 12 Monate beträgt. Falls Sie einen aufgenommenen Ratenkredit schneller zurückzahlen wollen, wählen Sie im Kreditvertrag bitte eine Option wie „kostenlose Gesamttilgung“ aus.
Wie beim Kurzzeitkredit genügen auch beim klassischen Ratenkredit eine positive SCHUFA-Auskunft sowie der Nachweis eines regelmäßigen Einkommens per Gehaltsnachweise meist als Sicherheit, zusätzliche Sicherheiten müssen Sie nicht vorlegen. Den geliehenen Betrag tilgen Sie in monatlich gleichbleibenden Raten, der Zinssatz ist moderat und hängt bei den meisten Anbietern von der Bonität des Kreditnehmers ab. Dabei gilt: Je besser der SCHUFA-Score, desto besser auch die Konditionen bei der Bank.
Sie sehen auf den ersten Blick, das zwischen einem Ratenkredit und einem Kurzzeitkredit große Gemeinsamkeiten bestehen. Rein technisch gesprochen handelt es sich bei einem Kurzkredit aber um einen Kredit mit Laufzeiten, die bereits ab 1 Monat beginnen. Das kann Ihnen ein Ratenkredit nicht bieten. Dieser kann dafür mit niedrigeren Zinsen überzeugen, da Sie bei einem Kurzzeitkredit aufgrund der meist schnell geplanten Auszahlung oft sehr hohe Zinsen zahlen müssen, die oft gar in der Nähe der Dispozinsen liegen.
Überbrückungskredit oder Dispo?
Ein Kurzzeitkredit bietet eine gute Alternative zum Dispokredit, den Sie bei einer Bank durch die Überziehung Ihres Girokontos in den Verfügungsrahmen hinein aufnehmen. Das liegt vor allem an den niedrigen Zinsen eines kurzen Ratenkredits. Zwar sind die Zinsunterschiede zwischen herkömmlichen Kurzzeitkrediten und Dispokrediten gar nicht so groß, doch zahlen Sie den Großteil an Überbrückungsdarlehen am Fälligkeitstermin zurück. Daher können Sie die Zinskosten auf den Cent genau berechnen und haben eine hohe Planungssicherheit. Klappt die Tilgung allerdings nicht, fallen Mahngebühren an – dann kann es für Sie sehr schnell sehr teuer werden.
Bei einem Dispositionskredit fallen diese Mahngebühren nicht an, dafür wird der Betrag des Kontos „im Minus“ jeden Monat verzinst. So profitieren Sie zwar von einer flexiblen Rückzahlung, dafür kann sich die Restschuld aber schnell zu einem stattlichen Betrag summieren, wenn Sie nicht genau aufpassen. Übersteigt diese Summe dann den vereinbarten Disporahmen, werden auch noch höhere Zinsen für diese ungenehmigte Kontoüberziehung fällig.
Weitere Alternativen zum Kurzzeitkredit
Selbstverständlich sind Kurzzeitkredite nicht der einzige Weg, den Sie in Deutschland haben, um sich Geld zu leihen. Doch passt nicht jede Möglichkeit auf die Situation, da Verbraucher, die diesen Ratgeber lesen, vermutlich schnell Geld benötigen. Dennoch sollten Sie über die folgenden Alternativen Bescheid wissen:
Rahmenkredit: Ein Rahmenkredit kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn Sie wissen, dass Sie in naher Zukunft mehr Geld benötigen. Er ist billiger als ein Kurzzeit- oder Dispokredit und bietet darüber hinaus einige Vorteile. Sie können als Kunde den Kreditrahmen flexibel nutzen und die Beträge entweder in Raten oder direkt auf einen Schlag begleichen. Das bedeutet aber, dass Sie auch bei diesem Kredit Disziplin beim Rückzahlen des Geldes brauchen, auch für plötzliche Notfälle eignet sich ein Rahmenkredit aufgrund der notwendigen Vorlaufzeit nicht. Zudem können sich die Zinsen während der Laufzeit ändern, was viele Verbraucher ebenfalls als deutlichen Nachteil empfinden.
- Freunde/Familie: Wir verstehen, dass es sehr unangenehm sein kann, Freunde oder die Familie in Notfällen um eine Finanzspritze zu bitten. Doch hat es viele Vorteile: Die Bonitätsprüfung entfällt, Sie erhalten keinen SCHUFA-Eintrag und Sie können bei einem solchen Privatkredit selbst über Zinsen, Sicherheiten und weitere Bedingungen verhandeln. Beachten Sie nur, dass Sie das auch seriös machen und vielleicht sogar einen kleinen Kreditvertrag aufsetzen, in welchem Sie die Bedingungen niederschreiben. Denn es heißt nicht umsonst: Beim Geld hört die Freundschaft auch. Unsere Erfahrungen bestätigen diese alte Weisheit leider.
- Arbeitgeber/Vermieter: Sie haben ein gutes Verhältnis zu Ihrem Arbeitgeber oder Ihrem Vermieter? Dann können Sie vielleicht mit ihm oder ihr einen Vorschuss auf das Gehalt oder eine Verschiebung der Mietzahlung verhandeln, wenn es auf Ihrem eigenen Konto knapp wird. Noch einmal: Wir verstehen, dass ein solches Gespräch unangenehm ist, aber es ist noch immer deutlich besser, als einen Kredit aufzunehmen, der Ihre SCHUFA weiter verschlechtern wird. Suchen Sie also unbedingt das persönliche Gespräch und überwinden Sie Ihren persönlichen Stolz!
Vor- und Nachteile eines kurzfristigen Kredits online
Sie haben als aufmerksamer Leser dieses Ratgebers bereits einiges an Vorzügen und Nachteilen dieser speziellen Kreditform aufgeschnappt. So eignet sich ein Kurzzeitkredit optimal für kurzfristige finanzielle Engpässe, weist bei allen andere Finanzierungen aber Nachteile in Form höherer Zinsen auf, die Sie vermeiden können, indem Sie einen günstigen Ratenkredit über unseren Kreditrechner aufnehmen. Wie Sie dabei vorgehen, haben wir Ihnen weiter unten im Ratgeber ausführlich erklärt.
Wir wollen Ihnen an dieser Stelle noch einmal die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Kurzkredits übersichtlich zusammenfassen:
- Schnelle Beantragung über Online-Portale möglich
- Optimal geeignet für eine Überbrückung von kurzfristigen finanziellen Engpässen
- Expressauszahlung innerhalb von 24 Stunden möglich – meist gegen einen geringen Zinsaufschlag
- Sehr kurze Laufzeiten: Sie sind also schnell wieder schuldenfrei
- Auch für Geringverdiener unter bestimmten Voraussetzungen möglich
- Meist höhere Kosten und Zinsen als bei einem klassischen Ratenkredit
- Oft nur mit variablen Zinssätzen erhältlich – die perspektivische Finanzplanung wird so deutlich erschwert
- Ein gewisses Restrisiko bleibt bei jeder Kreditaufnahme – daher sollten Sie sie vermeiden, wenn es irgendwie geht
Wann lohnt sich ein Kurzkredit für Sie persönlich?
Geht es um kurzfristige Finanzierungen, ist jede Situation grundsätzlich ein wenig unterschiedlich. Kein Wunder, dass sich viele Verbraucher also die Frage stellen, in welchem Fall ein Kurzzeitkredit denn nun wirklich sinnvoll ist. Privathaushalte können auf einen Überbrückungskredit zurückgreifen, um damit Ausgaben zu decken, die mehrere Monatsgehälter erfordern und müssen dringende Anschaffungen und Reparaturen daher nicht weiter aufschieben. Mittelständische Unternehmen wiederum nehmen ebenfalls gerne einen Überbrückungskredit auf, um Aufträge vorzufinanzieren oder um laufende Kosten zu decken.
Eine besondere Bedeutung nimmt ein Überbrückungskredit aber bei der Finanzierung von Immobilien ein. Dazu ein kleines Beispiel: Sie haben einen lukrativen Bausparvertrag abgeschlossen, auf den Sie allerdings erst in 3 Monaten zugreifen können bzw. dürfen. In diesem Fall kann es Ihnen ein Überbrückungskredit bereits 3 Monate im Voraus ermöglichen, mit etwaigen Baumaßnahmen zu beginnen oder eine Anzahlung auf das Kaufobjekt zu leisten.
Die Laufzeit beim Kurzzeitkredit: Eine Übersicht zur Orientierung
Kredite und Darlehen gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Formen und Arten und Verbraucher nehmen sie zu sehr vielen unterschiedlichen Verwendungszwecken auf. Nicht zuletzt unterscheiden sich alle Ratenkredite aber auch erheblich hinsichtlich der Laufzeiten, die Sie zudem dazu nutzen können, die monatlich anfallende Rate eines Kurzzeitkredits zu verändern.
Dabei gilt: Je länger Sie die Laufzeit wählen, desto niedriger ist die monatliche Belastung, doch insgesamt gesehen werden bei einer langen Laufzeit auch die Gesamtkosten höher, da Sie über einen längeren Zeitraum Zinsen auf die noch ausstehende Restsumme zahlen müssen. Umgekehrt bedeutet das, dass Sie bei kurzen Laufzeiten – wie einem Kurzkredit – eine hohe monatliche Belastung haben, die Gesamtkosten des Kredits allerdings gering halten.
Es ist daher immer ein wenig ein Balance-Akt, die passende Laufzeit für die persönliche Finanzierung zu finden. Es hängt auch immer stark von der Summe des aufgenommenen Kredits und den damit verbundenen Monatsraten ab. Die Kreditsumme selbst wiederum hängt selbstverständlich stark davon ab, für welchen Zweck Sie den Kurzzeitkredit überhaupt benötigen. Indem Sie eine Haushaltsrechnung aufstellen, in der Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen, können Sie schnell herausfinden, welches monatliche Budget Ihnen zur Verfügung steht.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kreditarten, ihre Laufzeiten und auch ihre Verwendungszwecke und soll Ihnen vor allem als Orientierung auf dem teils doch sehr unübersichtlichen Kreditmarkt dienen:
Kreditbezeichnung | Verwendungszweck | Laufzeit | Kreditsumme |
---|---|---|---|
Kurzzeitkredit | Überbrückung finanzieller Engpässe, Finanzierung kleinerer Anschaffungen | 15 bis 90 Tage, selten bis zu 6 Monate oder mehr | Je nach Anbieter: zwischen 100 und 2.500 Euro |
Kurzfristiger Kredit | Günstige Gebrauchtwagen, Kurzurlaub, Umzug, Möbel, Hochzeit | 6 bis 12 Monate | Bis etwa 5.000 Euro |
Mittelfristiger Kredit | Autofinanzierungen, Renovierungen, Sanierungen, Modernisierungen | 12 bis 48 Monate | Bis etwa 25.000 Euro |
Langfristiger Kredit / Darlehen | Baufinanzierung, Kauf eines neuen Oberklasse-Wagens | Über 48 Monate bis hin zu 20 Jahren und mehr | Mehrere 10.000 bis mehrere 100.000 Euro |
So können Sie einen Überbrückungskredit schnell beantragen
Die Beantragung eines Kurzzeitkredits als kurzfristigen Ratenkredit über unseren Kreditrechner erfolgt bequem und einfach online. Bevor Sie sich jedoch direkt auf den Kreditvergleich stürzen, sollten Sie zunächst eine ausführliche Haushaltsrechnung durchführen, in der Sie berechnen, welches Budget Ihnen Monat für Monat zur Verfügung steht, um damit die Monatsrate zu tilgen. Nehmen Sie dafür bitte ein Blatt Papier zur Hand und notieren Sie sich auf der linken Seite alle festen Einnahmen und auf der rechten Seite alle festen Ausgaben, die Sie in einem typischen Monat haben. Diese Tabelle sollte Ihnen bei der Orientierung helfen:
Typische Einnahmen | Typische Ausgaben |
---|---|
Gehalt, Einkommen, Lohn | Miete plus Nebenkosten wie Strom, Wasser, ... |
Soziale Zuschüsse wie Kindergeld | Kosten für Mobilität |
Laufende Unterhaltszahlungen | Telefon, Internet, Handy |
Einkünfte aus Vermietung und/oder Verpachtung | Versicherungen und Co. |
Einnahmen aus Aktiengeschäften, etc. | Kosten für die Freizeitgestaltung |
Jetzt können Sie den Kreditrechner mit den neu gewonnenen Informationen nutzen. Geben Sie dafür einfach die gewünschte Kreditsumme, Laufzeit und den Verwendungszweck – „freie Verwendung“ trifft meistens zu – in die zugehörigen Felder ein. Vergleichen Sie nun die Angebote und achten Sie dabei neben dem effektiven Jahreszins vor allem auf weitere Zusatzleistungen, die Sie in den Kreditdetails finden. Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, können Sie direkt online ein verbindliches Angebot für einen Kurzzeitkredit unverbindlich anfordern. Dazu füllen Sie einfach einen Kreditantrag aus, in dem Sie Fragen zu diesen Themenbereichen beantworten:
- Ihre persönlichen Daten und Kontaktdaten
- Ihr monatliches Einkommen
- Ihre finanziellen Verhältnisse
- Ihr Arbeitsverhältnis
- Ihre Lebensverhältnisse
Anschließend schicken Sie den ausgefüllten Kreditantrag an den Kreditgeber zurück – das klappt heutzutage meist alles volldigital per Upload-Funktion. Dieser prüft Ihre Angaben und führt auch eine SCHUFA-Abfrage durch. In der Regel erhalten Sie bei einem Kurzzeitkredit innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis und im Falle einer Kreditzusage auch einen individuellen Kreditvertrag, den Ihnen der Anbieter zuschickt und der auch Ihre genauen Konditionen enthält.
Sind Sie mit diesen Konditionen einverstanden, können Sie den Vertrag unterzeichnen, ausdrucken und abschicken oder wieder einscannen. Alternativ können Sie bei vielen Anbietern den Vertrag aber auch direkt online per digitaler Signatur unterzeichnen und per E-Mail an den Anbieter zurückschicken. Das spart nicht nur Ihnen, sondern auch dem Anbieter bzw. der Bank wertvolle Zeit.
Diese Voraussetzungen gelten bei jeder seriösen deutschen Bank
Wir haben es im Ratgeber ja bereits mehrfach erwähnt, aber auch für einen Kurzzeitkredit gelten bei seriösen deutschen Banken gewisse Voraussetzungen, die Sie als potenzieller Kreditnehmer erfüllen müssen. Dazu zählen wie bei jedem anderen Kredit in Deutschland diese Kriterien:
- Volljährigkeit und volle Geschäftsfähigkeit
- Fester Wohnsitz in Deutschland
- Konto bei einer deutschen Bank
- Regelmäßiges Einkommen aus sicherer Anstellung
Zudem müssen Sie der Bank auch bei einem Kurzkredit nachweisen, dass Sie kreditwürdig und in der Lage sind, die Monatsraten entsprechend der Vereinbarungen rechtzeitig und vollständig zurückzuzahlen. Dazu zählt bei allen deutschen Banken verpflichtend eine SCHUFA-Abfrage, wie es der Gesetzgeber seit der Einführung der Verbraucherkreditrichtlinie im Jahr 2010 fordert.
Die SCHUFA ist die größte deutsche Wirtschafts-Auskunftei und sammelt Daten über die finanzielle Situation und das Zahlungsverhalten der Bundesbürger. So gibt sie der Bank etwa über bereits laufende Kredit Bescheid und informiert Sie gegebenenfalls auch über ein sogenanntes abweichendes Zahlungsverhalten – also Fälle, in denen Sie Rechnungen nicht oder nicht rechtzeitig beglichen haben.
So erkennen Sie unseriöse Kreditanbieter und Betrüger
Trotz der klaren gesetzlichen Vorgaben finden Sie bei einer kurzen Online-Recherche immer wieder Banken und Anbieter, die mit „Kurzzeitkrediten ohne SCHUFA“ oder „Kurzkrediten ohne Bonitätsprüfung“ locken. Solche Angebote kann es bei seriösen Banken in der Bundesrepublik nicht geben. Die Chance ist daher groß, dass hinter diesen Offerten Betrüger, Abzocker und Kriminelle stecken, die mit Ihrer finanziellen Not verdienen wollen. Trotz verschärfter Sicherheitsmaßnahmen gibt es leider noch immer zu viele „schwarze Schafe“ auf dem Kreditmarkt.
Mit diesen Tipps können Sie allerdings direkt erkennen, ob ein Kreditanbieter seriös ist oder nicht:
- Meiden Sie Kreditanbieter, die Vorabgebühren erheben, in jedem Fall!
- Werden Ihnen bei einem Anbieter Auslagen geltend gemacht, die nicht nachgewiesen werden, handelt es sich um einen unseriösen Ratenkredit.
- Ein schlechtes Zeichen sind ebenfalls überteuerte Beratungshotlines und gebührenpflichtige Hausbesuche, bei denen Sie der Vermittler nur unter Druck setzen will.
- Zweifel sind zudem geboten, wenn Ihnen die Bank oder der Vermittler unnötige Versicherungen, risikoreiche Beteiligungen oder sinnlose Beratungsverträge unterjubeln will.
- Der Anbieter verspricht einen Kurzzeitkredit ohne SCHUFA-Abfrage oder Bonitätsprüfung – wir haben oben im Text bereits alles zu diesem Thema gesagt.
FAQs: Hier finden Sie kompakte Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Lohnt sich ein Überbrückungskredit auch für Selbstständige?
Wie kann ich einen Kurzzeitkredit verwenden?
Wie funktioniert ein Kurzzeitkredit für mittelständische Unternehmen?
Ergibt der Abschluss einer Restschuldversicherung beim Kurzzeitkredit Sinn?
Wie schnell zahlen Banken das Geld beim Überbrückungsdarlehen aus?
Hat sich die Stiftung Warentest mit Überbrückungsdarlehen auseinandergesetzt?
Da die Experten der Stiftung Warentest über eine jahrelange Test- und Vergleichserfahrung verfügen, genießen sie bei den meisten deutschen Verbrauchern ein sehr hohes Ansehen. Wir würden sogar so weit gehen zu sagen, dass viele von ihnen ihre letzte Entscheidung von der Meinung der Stiftung Warentest abhängig machen. Daher freut es uns, zu berichten, dass sich die Experten der Stiftung in den vergangenen Jahren ausführlich mit dem Thema der Kleinkredite, Minikredite und Kurzzeitkredite auseinandergesetzt haben.
Eine Übersicht über alle Kreditthemen der Stiftung Warentest finden Sie unter diesem Link. Besonders interessant für den Leser dieses Ratgebers sollte aber der eigene Kreditrechner der Stiftung Warentest sein, den Sie unter diesem Link aufrufen können. Dort können Sie direkt online Kreditangebote vergleichen und finden zudem einen informativen Ratgeber, der Ihnen unter anderem den Unterschied zwischen bonitätsabhängigen und -unabhängigen Zinsen erklärt. Wir können Ihnen den Text nur ans Herz legen!
Was sagt Öko Test zum Kurzkredit?
Viele Verbraucher sind auch immer wieder an der Meinung von Öko Test zu bestimmten Kreditthemen interessiert. Leider kann Öko Test zwar nicht mit dem Output an Texten bei der Stiftung Warentest oder anderen Vergleichsportalen mithalten, hat aber dennoch einige interessante Artikel, Ratgeber und Tests im Repertoire. Eine Übersicht über diese Texte finden Sie unter diesem Link.
Für Sie ist aber vermutlich eine Auseinandersetzung von Öko Test mit dem umstrittenen Thema der Restschuldversicherungen am interessantesten. Wie viele andere Vergleichsportale – darunter auch das unsere – lässt Öko Test kein gutes Haar an diesen zusätzlichen und meist freiwilligen Absicherungen und schreibt wortwörtlich sogar, diese Versicherungen versprächen nur eine Art „trügerische Sicherheit“. Den kompletten Text können Sie unter diesem Link abrufen.
Fazit: Nutzen Sie einen Kurzzeitkredit nur in geeigneten Fällen!
Wer einen kurzen finanziellen Engpass zu überbrücken hat und sich nicht lange an einen Kredit binden will, der trifft mit einem Kurzzeitkredit über 30 bis 90 Tage eine gute Wahl. Wir würden Ihnen in jedem Fall auch zu einem Vergleich der Angebote im Hinblick auf die Konditionen, die die Hausbank beim Dispokredit bietet, anraten. Denn der Dispokredit ist zwar mit Sicherheit die einfachste und unkomplizierteste, aber eben auch mit Abstand die teuerste Lösung.
Für größere Anschaffungen eignet sich dagegen eher ein kurzfristiger oder mittelfristiger Ratenkredit, den Sie über unseren Kreditrechner aufnehmen können. Vergessen Sie bei allen Krediten allerdings nie: Die richtige Planung und Vorbereitung ist das A und O für eine gute Kreditaufnahme!
Häufig angefragte Kreditsummen im Überblick
