Kopfhörer sind seit jeher ein wichtiger Begleiter für viele Menschen. Ob bei der Fahrt zur Universität oder dem Arbeitsplatz in Bus und Bahn oder in den eigenen vier Wänden: Zahlreiche Zeitgenossen tauchen mit Kopfhörern in eine weniger stressige Welt ab. Auch viele Heimarbeiter können auf ihre Lieblingsmusik beim täglichen Geldverdienen nicht verzichten. Dabei haben sich die Kopfhörer in den vergangenen Jahren der technischen Entwicklung angepasst. Denn in den 1980er Jahren hätten Sie sicherlich nichts mit Ausdrücken wie In-Ear-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer oder EarPods anfangen können. Dies ist aber im Jahr 2021 ganz anders.
Nachfolgend blicken wir auf 14 aktuelle Modelle, die zu den verkaufsstärksten gehören. Anschließend zeigen wir in unserem Ratgeber auf, worauf Sie bei Kopfhörern besonders achten müssen. Das Ganze fassen wir dann noch einmal kurz in den wichtigsten Kaufkriterien zusammen. Zu guter Letzt stellen wir Ihnen die aktuellen Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test vor. Zudem blicken wir auf spezielle Tests der SZ und des Technikmagazins Connect. Lehnen Sie sich entspannt zurück, setzen Sie Ihre Kopfhörer auf, starten Sie Ihre Lieblingsmusik und schon kann es mit unserem großen Kopfhörer-Test bzw. Vergleich losgehen.
4 klangstarke Kopfhörer in unserem großen Vergleich
Sony MDRZX310 Kopfhörer | |
---|---|
Marke | Sony |
Typ | Over-Ear-Kopfhörer |
Gewicht | 125 Gramm |
Impedanz | 24 Ohm |
Frequenzgang von | 10 Hertz |
Frequenzgang bis | 24.000 Hertz |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß, Rot, Blau |
Kabellos | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
OneOdio Pro-10 Studio-Kopfhörer | |
Marke | OneOdio |
Typ | Over-Ear-Kopfhörer |
Gewicht | Keine Angabe |
Impedanz | 32 Ohm |
Frequenzgang von | 20 Hertz |
Frequenzgang bis | 20.000 Hertz |
Verfügbare Farben | Schwarz, Schwarz mit Rottönen, Silber, Rot |
Kabellos | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Hiearcool L1 Kopfhörer | |
Marke | Hiearcool |
Typ | Over-Ear-Kopfhörer |
Gewicht | 191 Gramm |
Impedanz | Keine Angabe |
Frequenzgang von | Keine Angabe |
Frequenzgang bis | Keine Angabe |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Kabellos | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bose SoundLink around-ear wireless headphones II Kopfhörer | |
Marke | Bose |
Typ | Over-Ear-Kopfhörer |
Gewicht | 200 Gramm |
Impedanz | Keine Angabe |
Frequenzgang von | Keine Angabe |
Frequenzgang bis | Keine Angabe |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß |
Kabellos | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Sony MDRZX310 Kopfhörer | OneOdio Pro-10 Studio-Kopfhörer | Hiearcool L1 Kopfhörer | Bose SoundLink around-ear wireless headphones II Kopfhörer |
| Sony | OneOdio | Hiearcool | Bose |
| Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer |
| 125 Gramm | Keine Angabe | 191 Gramm | 200 Gramm |
| 24 Ohm | 32 Ohm | Keine Angabe | Keine Angabe |
| 10 Hertz | 20 Hertz | Keine Angabe | Keine Angabe |
| 24.000 Hertz | 20.000 Hertz | Keine Angabe | Keine Angabe |
| Schwarz, Weiß, Rot, Blau | Schwarz, Schwarz mit Rottönen, Silber, Rot | Schwarz | Schwarz, Weiß |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Noch mehr Vergleiche, die Ihnen zum Thema Elektronik zur Auswahl stehen
In-Ear-KopfhörerBluetooth-KopfhörerOver-Ear-KopfhörerBluetooth-LautsprecherHeadsetMP3-PlayerSmartphoneNotebookFernseherInternetradioMikrofon1. Sony MDRZX310 – kabelgebundene Kopfhörer mit 30-Millimeter-Ferrit-Treiber für einen ausgewogenen Klang
Zum Auftakt unseres umfangreichen Produktvergleichs der Kopfhörer blicken wir auf das Modell MDRZX310 aus dem Hause Sony. Hierbei handelt es sich um kabelgebundene Kopfhörer des japanischen Elektronikkonzerns. Sie müssen die Hörer also mit dem vorhandenen Stereo-Mini-Klinkenstecker in L-Form in das Endgerät einstecken, aus dem Sie die Musik genießen wollen. Die Kontakte des Steckers sind dabei übrigens vergoldet. Der 30-Millimeter-Treiber dieses Modells soll nach Angaben von Sony für einen dynamischen, ausgewogenen Klang sorgen. Eine Verbindung mit Bluetooth oder anderen Übertragungstechniken ist bei diesem Produkt allerdings nicht möglich.
Bei diesem Kopfhörer mit seinen gepolsterten Ohrmuscheln stehen Ihnen insgesamt vier verschiedene Farbvarianten zur Verfügung. Sie können das Modell nämlich in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Rot ordern. Die Kapazität der Kopfhörer gibt der Hersteller mit 1.000 Milliwatt an, die Impedanz mit 24 Ohm.
Zusammenfassung
Bei den Sony MDRZX310 Kopfhörern handelt es sich um Over-Ear-Kopfhörer aus dem niedrigsten Preissegment, die ohne umfangreiche Features ausgestattet sind. Sie können diese einfachen Kopfhörer mit ihrem dynamischen Sound in vier verschiedenen Farben kaufen.
FAQ
Sind die Kopfhörer faltbar?
Wie schwer sind die Kopfhörer?
Welchen Frequenzbereich gibt es bei den MDRZX310 Sony-Kopfhörern?
Gibt es im Standard-Lieferumfang noch Zubehör?
Welchen Wert nennt der Hersteller für die Empfindlichkeiten?
Hat dieses Produkt auch ein Mikrofon?
2. Pro-10 Studio-Kopfhörer von OneOdio in Studioqualität für DJs und Musikfans mit hohen Ansprüchen
Wenn Sie zu den Menschen mit gehobenen Ansprüchen an einen Kopfhörer gehören oder sogar beruflich als DJ mit Musik zu tun haben, könnten die OneOdio Studio Pro-10 Kopfhörer das Richtige für Sie sein. Denn dieses Modell richtet sich besonders an DJs. Den Informationen des Herstellers zufolge sorgt der 50-Millimeter-Neodym-Treiber für eine hervorragende Soundqualität. Gleichzeitig reproduziert der Treiber demnach die Dynamik und sorgt für eine entsprechende Kontrolle des Basses der Musik.
Auch am speziellen Design dieser Kopfhörer aus der mittleren Preisklasse erkennen Sie, dass dieses Produkt vor allem für DJs geeignet ist. Denn auf der einen Seite des Kabels finden Sie den gewohnten 3,5-Millimeter-Klinkenstecker. Doch auf der anderen Seite hat der OneOdio-Kopfhörer befindet sich ein 6,3-Millimeter-Klinkenstecker. So lassen sich also nicht nur wie gewöhnlich MP3-Player oder Smartphone anschließen, sondern auch professionelles Equipment wie Mixer oder Turntable.
Auch bei diesem Modell handelt es sich um Over-Ear-Kopfhörer. Den Angaben des Herstellers zufolge erfolgte die Entwicklung der Ohrpolster speziell für Monitorkopfhörer, um eine maximale Geräuschdämmung neben dem hohen Komfort zu erreichen. Die Kopfhörer sind nicht nur faltbar. Dafür können Sie die Ohrmuscheln auch um 90 Grad drehen. Gerade wenn Sie als DJ arbeiten und nur eine Seite der Kopfhörer benötigen, haben Sie damit einen entscheidenden Vorteil.
Zusammenfassung
Bei den OneOdio Studio Pro-10 Kopfhörern handelt es sich um ein Produkt, das speziell für DJs geeignet ist. Denn neben einem 50-Millimeter-Neodym-Treiber sind hier zwei unterschiedliche Klinkenstecker integriert. So können Sie hier nicht nur Smartphones oder den Computer anschließen, sondern auch professionelles DJ-Equipment.
FAQ
Kann ich diese Kopfhörer auch mit meinem iPhone und meinem iPad nutzen?
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Gibt es die OneOdio Studio Pro-10 Kopfhörer nur in der Farbe Schwarz?
Erfolgt die Verarbeitung von echtem Leder bei den Kopfhörern?
3. Hiearcool L1 Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung für ungestörten Musikgenuss – mit oder ohne Kabel
Auch bei den Hiearcool L1 Kopfhörern handelt es sich um Over-Ear-Kopfhörer – wie schon bei den beiden Produkten zuvor. Allerdings sind diese von Asien aus vertriebenen Kopfhörer aus der oberen mittleren Preisklasse mit einem größeren Funktionsumfang versehen als die beiden Modelle zuvor. So verfügt dieses Modell beispielsweise über die sogenannte Noise-Cancelling-Funktion, die die Umgebungsgeräusche um bis zu 20 Dezibel reduziert. Somit sollen Sie auch dann in den vollständigen Musikgenuss kommen, wenn es um Sie herum lauter als üblich ist. Die Noise-Cancelling-Funktion soll nach Angaben des Herstellers funktionieren, wenn Sie die Kopfhörer mit Kabeln verbinden oder auch wenn Sie diese drahtlos nutzen.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Kopfhörer ist die Konnektivität. Denn Sie können diese Kopfhörer sowohl mit Kabeln verwenden wie die ersten beiden Modelle auch, aber ebenso drahtlos per Bluetooth. Zudem ist auch hier ein Mikrofon verbaut, ebenso wie eine Freisprecheinrichtung. Wie schon bei dem Modell zuvor können Sie auch hier die Ohrmuscheln um 90 Grad drehen. Als Treiber kommt eine 40-Millimeter-Variante zum Einsatz. Dieser soll laut Hersteller für kraftvolle Bässe und kristallklare Höhen sorgen.
Zusammenfassung
Die Hiearcool L1 Kopfhörer sind preislich in einer höheren Kategorie angesiedelt als die ersten beiden Produkte, bieten dafür aber einen höheren Funktionsumfang. So können Sie hier kabellos oder kabelgebunden Musik hören. Zudem soll eine aktive Geräuschunterdrückung für uneingeschränkten Musikgenuss sorgen.
FAQ
Was für ein Akku ist bei dem Hiearcool L1 Kopfhörer verbaut?
Welche Reichweite haben die Kopfhörer?
Wie lange ist die Ladezeit?
Kann ich diese Over-Ear-Kopfhörer auch mit einem iPhone nutzen?
Welche Bluetooth-Version kommt hier zum Einsatz?
4. Bose SoundLink around-ear wireless headphones II Kopfhörer aus der Oberklasse – für Liebhaber von Spitzensound
Bei den Bose-Kopfhörern SoundLink around-ear wireless headphones II handelt es sich um ein Produkt, dass sich äußerlich nur wenig von den bisherigen Modellen der Over-Ear-Kopfhörer unterscheidet. Doch dieser Artikel aus der oberen Preisklasse ist auch ein Kopfhörer, der technisch aus der Spitzenklasse stammt. Nach Angaben des Herstellers ermöglicht dieses kabellose Modell eine kraftvolle, naturgetreue Klangwiedergabe. Ebenso kommt bei diesem Produkt ein Zwei-Wege-Mikrofonsystem zum Einsatz, das Geräusche und Wind unterdrückt, damit Ihr Gesprächspartner Sie klar und deutlich verstehen kann. Zudem können Sie mit diesen Kopfhörern von Bose nahtlos zwischen zwei verbundenen Bluetooth-fähigen Geräten umschalten, wobei Sie keinen Ton verpassen sollen.
Zudem verfügen diese Kopfhörer über Multifunktions-Bedienelemente. Mit diesen Steuerungselementen an der rechten Hörmuschel können Sie nicht nur die Lautstärke verändern, sondern auch einen anderen Titel wählen. Dafür müssen Sie nicht erst zum Wiedergabegerät wie dem Smartphone oder MP3-Player greifen. Bei der Herstellung dieser Kopfhörer setzt Bose auf stoßfeste Materialien, glasfaserverstärktes Nylon und korrosionsbeständigen Edelstahl, sodass Sie hier ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten. Dies betrifft auch den durchgehenden, gepolsterten Kopfbügel, bei dem der Hersteller Alcantara-Mikrofaserstoff in Velourslederoptik einsetzt.
Zusammenfassung
Die Bose-SoundLink-headphones II stammen aus der preislichen Oberklasse der Kopfhörer und bieten auch einen entsprechenden Leistungsumfang. Ein Zwei-Wege-Mikrofonsystem sorgt für das Unterdrücken von Geräuschen und Wind beim Telefonieren mit dem Smartphone. Zudem setzt der Hersteller bei diesem Modell auf hochwertige Materialien in der Verarbeitung.
FAQ
Welche Maße haben die Bose-around-ear-Kopfhörer?
Wie weit reicht das Kabel bei diesem Modell?
Gibt es Informationen zur Ladezeit des Akkus?
Gibt es auch eine Schnelllade-Möglichkeit?
Was gehört zum Standard-Lieferumfang?
5. Neuestes Modell der Apple AirPods Kopfhörer mit Ladecase – nicht nur für Apple-Fans ein nützlicher Begleiter
Beim fünften Produkt aus unserem umfangreichen Produktvergleich handelt es sich um ein Modell, das den Markt der Kopfhörer komplett verändert hat. Als nämlich Apple erstmals die AirPods herausbrachte, schlug die Begeisterung schnell hohe Wellen und Apple hatte ein Lieferproblem. Inzwischen gibt es bereits die zweite Version der AirPods. Bei diesem Produkt handelt es sich um zwei einzelne kabellose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Deren Empfindlichkeit gibt Apple mit 109 Dezibel je Milliwatt an.
Als Ende 2016 die ersten AirPods erschienen, war der Run auf die neuartigen Kopfhörer enorm groß. Dementsprechend lange mussten auch zahlreiche Apple-Fans auf die Lieferung der Kopfhörer warten. Die Firma Apple geriet in Zugzwang:
Mit der inzwischen zweiten Generation der AirPods haben sich die Lieferschwierigkeiten gelegt und Sie erhalten die Kopfhörer umgehend. Die Apple-AirPods funktionieren mit den meisten Geräten, die Bluetooth haben. Aber die kompletten Funktionen dieser In-Ear-Kopfhörer können Sie nur mit einem iPhone, iPad oder iPod touch, einem iMac oder einer Apple Watch nutzen. Gleichzeitig können Sie im Vergleich zur ersten Version mit den neuesten Modellen nun länger sprechen und Siri per Sprache aktivieren. Zudem erhalten Sie die Kopfhörer automatisch mit einem kabellosen Ladecase. Das Case können Sie kabellos mit einer Qi-kompatiblen Ladematte aufladen. Ebenso ist dies über den Lightning Connector möglich.
Die Features der AirPods-Kopfhörer gestalten sich wie folgt:
- Schnellere kabellose Verbindung zu den Geräten als bei der ersten AirPods Version dank dem neuen Apple-H1-Chip
- Kopfhörer kann automatisch eingeschaltet und verbunden werden
- Zugriff auf Siri lässt sich einfach mit dem Sprachbefehl „Hey Siri“ herstellen
- Beim zweimaligen Tippen auf die Kopfhörer erfolgt die Wiedergabe eines Musiktracks oder das Springen zum nächsten
- Schnelles Aufladen im Ladecase
Die Kollegen der „Computer Bild“ haben zudem einige hilfreiche Tipps rund um die Apple-Kopfhörer in nachfolgendem Video zusammengefasst:
Zusammenfassung
Bei den Apple AirPods handelt es sich um zwei einzelne kabellose Bluetooth-Kopfhörer, die Sie sich ins Ohr stecken können. Zwar können Sie die Kopfhörer mit zahlreichen Geräten benutzen, den vollen Funktionsumfang erhalten Sie hier aber nur bei den Apple-Geräten, die auf das Betriebssystem iOS zurückgreifen. Die Kopfhörer aus der gehobenen mittleren Preisklasse lassen sich dabei auch mit der Sprachsteuerung Siri von Apple steuern.
FAQ
Wie lange kann ich mit den Apple AirPods Kopfhörern Musik hören?
Gibt es auch eine Schnellladefunktion?
Gehört das Ladecase zum Ladeumfang?
Gibt es auch ein Ladekabel mit der Lieferung?
Wie schwer sind diese Kopfhörer?
Welche Maße haben die AirPods?
Welche Sensoren gibt es?
6. Kopfhörer SoundBuds Verve von Anker – kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer für User mit einem niedrigen Budget
Das sechste Produkt aus unserem Kopfhörer-Vergleich richtet sich vor allem an Menschen, die nur wenige Euro für ein entsprechendes Produkt ausgeben können oder wollen. Denn die In-Ear-Kopfhörer Anker SoundBuds Verve stammen aus der untersten Preisklasse der Kopfhörer. Diese Kopfhörer können Sie hierbei lediglich kabelgebunden nutzen, wobei Ihnen eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zur Verfügung steht. Allerdings können Sie nicht auf Bluetooth oder eine andere kabellose Verbindungsmöglichkeit zurückgreifen.
Abstriche müssen Sie bei diesen Kopfhörern mit Blick auf die Preisklasse natürlich im Klang machen. Nach Angaben des Herstellers sollen Sie aber mit den 10-Millimeter-Treibern einen guten Klang erhalten. Ebenso ist eine Geräusch-Isolierung integriert, die den Lärm und Störgeräusche in der Umgebung minimieren sollen. Zudem steht Ihnen für Telefonate ein eingebautes Mikrofon zur Verfügung. Die Ohrstöpsel erhalten Sie hierbei in den Größen XS, S, M, L oder XL.
Zusammenfassung
Bei den Anker SoundBuds Verve Kopfhörern handelt es sich um ein einfaches Produkt aus der unteren Preisklasse. Wenn Sie wenig Ansprüche haben und lediglich auf der Suche nach einfachen Kopfhörern mit einem Mikrofon sind, um unterwegs auch zu telefonieren, könnte dieses Produkt eine gute Alternative für Sie sein.
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang bei den Anker SoundBuds Verve Kopfhörern?
Wie lang ist das Kabel?
Handelt es sich bei dem biegbaren Kabel um ein stabiles Kabel?
Kann ich bei dem Modell bei Verlust oder Beschädigung die Ohrstöpsel austauschen?
7. In-Ear-Kopfhörer Gritin GB3015 aus der unteren Preisklasse – mit Mikrofon
Bei den GB3015 von Gritin handelt es sich um ein Produkt aus der unteren Preisklasse. Für nur wenige Euro erhalten Sie hier einfache In-Ear-Kopfhörer. Das Modell ist zudem mit einem Mikrofon ausgestattet, sodass Sie damir auch telefonieren können. Die kabelgebundenen Kopfhörer haben einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, der vergoldet ist. Den Informationen des Herstellers zufolge ist hier auch eine Geräuschisolierung vorhanden. Beim Treiber handelt es sich um eine integrierte Neodym-Magneteinheit.
Bei günstigen Kopfhörern müssen Sie immer genau auf die jeweiligen Details der Features schauen. So beispielsweise auch bei den Gritin GB3015 In-Ear-Kopfhörern. Denn einige für Sie vielleicht „logische“ Funktionen stehen Ihnen hier nicht zur Verfügung. Beispielsweise fehlen Tasten, um an den Kopfhörern die Lautstärke zu verstellen. Die Lautstärkeregelung können Sie jeweils nur an dem Gerät vornehmen, an das die Kopfhörer angeschlossen sind.
Zusammenfassung
Bei den Gritin GB3015 In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um ein Modell aus der niedrigsten Preisklasse. Dementsprechend einfach gestaltet sich auch der Funktionsumfang. Mit den Kopfhörern können Sie aber auch unterwegs telefonieren, da ein Mikrofon eingebaut ist.
FAQ
Wie lang ist das Kabel bei den Gritin GB3015 In-Ear-Kopfhörern?
Gibt es eine Garantie?
Kann ich die Kopfhörer auch mit einem iPhone nutzen?
Wie schwer sind diese Kopfhörer?
Was gehört zum Lieferumfang?
8. August EP650 – kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 4.2 Low Latency für Tonwiedergaben ohne Verzögerungen
Die Kopfhörer August EP650 befinden sich am oberen Rand der unteren Preisklasse und bieten dafür einen guten Leistungsumfang. Bei diesem Modell handelt es sich um kabellose Over-Ear-Kopfhörer, die Sie per Bluetooth oder NFC mit Ihrem Smartphone, Computer, Tablet oder MP3-Player verbinden können. Die August EP650 Kopfhörer nutzen Bluetooth in der Version 4.2 Low Latency. Somit gehört dieses Modell zu den bislang wenigen kabellosen Kopfhörern, die mit dem Standard aptX Low Latency arbeiten. Zudem ist aber auch die Wiedergabe klassisch über ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel möglich.
Sie sollen die Kopfhörer nach Angaben des Herstellers bis zu einer Entfernung von 10 Metern nutzen können. Der integrierte Akku der Kopfhörer bietet den Informationen zufolge bis zu 15 Stunden lang Musikgenuss. Zusammen mit den Kopfhörern erhalten Sie auch die August Audio App. Diese Anwendung entwickelte das Unternehmen speziell für den EP650, wobei Sie diese mit einem Android-Gerät oder einer Device aus dem Hause Apple mit iOS nutzen können. So können Sie beispielsweise Bass, Mitten oder Höhen einfach nach Ihren Wünschen anpassen.
Sie erhalten die Kopfhörer in sechs Farben: Rot, Schwarz, Weiß, Blau, Gold und Silber. Darüber hinaus ist der Hersteller August auch für seine interessanten Videos bekannt, mit denen er Sie gerne bei Problemen mit den Produkten unterstützt.
Zusammenfassung
Bei den kabellosen Over-Ear-Kopfhörern August EP650 handelt es sich um ein Modell, das vor allem für Menschen gedacht ist, die flüssige Tonwiedergaben bei Fernsehübertragungen bevorzugen. Dafür sorgt bei diesem Produkt Bluetooth 4.2 aptX Low Latency. Darüber hinaus können Sie die Kopfhörer aus dem unteren Preissegment auch klassisch per Klinkenstecker an ein Smartphone, Tablet, TV-Gerät oder einen Computer anschließen.
FAQ
Welche Treiber nutzt der Hersteller beim August EP650 Kopfhörer?
Hat dieses Produkt auch NFC?
Gibt es auch ein Mikrofon?
In welchem Frequenzbereich sind die Kopfhörer angesiedelt?
Welche Batterie ist verbaut?
Wie lange benötige ich zum Aufladen?
9. JIUHUFH Kopfhörer mit microSD-Karten-Unterstützung für Musikliebhaber ohne Smartphone
Beim nächsten Modell in unserem Kopfhörer-Vergleich handelt es sich um einen Kopfhörer mit einer speziellen Funktion. Denn die JIUHUFH-Kopfhörer können Sie auch ohne Smartphone oder MP3-Player nutzen. An den Kopfhörern selbst finden Sie dazu ein microSD-Karten-Fach, in das Sie die entsprechenden Karten einschieben können, um Ihre Lieblingsmusik zu hören. Natürlich können Sie aber auch wie üblich ein Gerät per Bluetooth oder 3,5-Millimeter-Klinkenstecker mit den Kopfhörern verbinden, um Musik zu hören. Ebenso ist bei diesem Kopfhörer aus dem unteren Preissegment ein UKW-Radio verbaut. Diese Kopfhörer können Sie mit Android-Geräten und auch iOS-Devices von Apple nutzen.
Laut Hersteller sind die Kopfhörer ergonomisch geformt und verstellbar und Sie könne die für sich perfekte und bequeme Passform einstellen. Darüber hinaus hat dieser Kopfhörer ein eingebautes Mikrofon, sodass Sie auch unterwegs getrost Anrufe an Ihr Smartphone mit den Kopfhörern annehmen können – oder natürlich selbst anrufen können. Eine Taste an den Kopfhörern sorgt für den einfachen Wechsel. Sie können bei diesen Kopfhörern zwischen den Farben Champagner-Gold, Pink, Schwarz, Schwarz-Orange, Schwarz-Rot und Schwarz-Blau wählen.
Zudem gibt der Hersteller unter anderem folgende Hinweise:
- Kopfhörer nach längerer Nutzung für einige Zeit ausschalten, um Ladeprobleme zu vermeiden
- Nicht mit hohen Temperaturen in Berührung bringen
- Nicht heftig schütteln oder aus großer Höhe fallen lassen
- Empfehlenswert ist das Aufladen über die USB-Schnittstelle des Computers
Zusammenfassung
Bei den JIUHUFH-Kopfhörern handelt es sich um ein Modell, für das Sie nicht unbedingt ein zusätzliches Gerät benötigen, um Musik zu hören. Denn Sie können hier eine microSD-Karte einlegen, um Ihre Lieblingsmusik zu hören. Zudem aber können Sie Ihr Smartphone oder Ihren MP3-Player wie üblich per Bluetooth oder Kabel verbinden. Für das untere Preissegment bieten diese Kopfhörer ein umfangreiches Leistungspaket.
FAQ
Welche Bluetooth-Version verwenden die JIUHUFH Kopfhörer?
Sind diese Kopfhörer auch mit der Sony PlayStation 4 kompatibel?
Bis zu welcher Entfernung funktioniert Bluetooth?
Wie lange hält der Akku?
Welche Ladezeit haben die Kopfhörer?
Wie schwer sind die Kopfhörer?
Was gehört zum Lieferumfang?
10. KLIM-Kopfhörer Fusion mit Ohrstöpseln aus Memory Foam und 5 Jahren Garantie
Bei den KLIM Fusion Kopfhörern handelt es sich um ein Produkt aus dem unteren Preissegment, das jedoch über interessante Extras verfügt. Denn bei diesem Modell erhalten Sie Stöpsel, die aus Memory Foam gefertigt sind und sich an die Form Ihres Ohres anpassen. Wer es lieber mit den Standard-Stöpseln hält, der kann zudem aus den drei herkömmlichen Größen an Ohrstöpseln wählen. Ebenso bietet der Hersteller aus Hong Kong auf die Kopfhörer eine Garantie, die mit 5 Jahren weitaus höher ausfällt als die sonst üblichen 2 Jahre.
In Sachen Klangqualität spricht der Hersteller dieser In-Ear-Kopfhörer davon, dass es natürlich Kopfhörer zu einem höheren Preis gibt, die eine bessere Audioqualität bieten. Dennoch sollen Sie mit diesen Hörern aus der unteren Preisklasse eine gute Soundqualität mit einem verstärkten Bass erhalten. Konkrete Daten zu den Treibern nennt das Unternehmen aber nicht. Integriert sind auch Lautstärkeregler mit einem integrierten Mikrofon. Darüber hinaus gehört eine kostenlose Transporthülle zum Lieferumfang – genauso wie ein Klinkenstecker und eine Splitterbuchse für den Anschluss an den PC.
Zusammenfassung
Die Fusion-KLIM-Kopfhörer stammen aus dem unteren Preislevel und sollen eine gute Soundqualität in Sachen Preis-Leistungsverhältnis bieten. Die Ohrstöpsel sind aus Kaltschaum gefertigt und passen sich so Ihrem Ohr genau an. Der Hersteller gibt auf dieses Produkt eine Garantie in Höhe von 5 Jahren.
FAQ
Gibt es einen Kundenservice der Marke KLIM?
In welchen Farben gibt es die KLIM Fusion Kopfhörer?
Kann ich diese Kopfhörer auch mit dem iPhone nutzen?
In welchem Frequenzbereich kann ich diese Kopfhörer nutzen?
11. beyerdynamic DT 990 Edition – der Kopfhörer für Nostalgiker „Made in Germany“ in der 32-Ohm-Variante
Wenn Sie sich etwas mit Kopfhörern auskennen, dann sagt Ihnen der beyerdynamic DT 990 Edition-Kopfhörer etwas. Denn hierbei handelt es sich fast schon um so etwas wie ein Kultobjekt. Dieses Modell konnten Sie nämlich schon lange vor dem Durchbruch der Smartphones und Tablets kaufen, gibt es dieses Produkt doch schon seit den 1980er Jahren. Dabei ist die 32-Ohm-Variante unter anderem speziell für Smartphones und Tablets konzipiert. Darüber hinaus finden Sie im Angebot des Herstellers noch die 250-Ohm-Version für die heimische Stereoanlage und das Modell mit dem Widerstand von 600 Ohm für Hi-Fi-Anlagen mit besonders kräftigen Kopfhörerausgängen.
Diese Over-Ear-Kopfhörer aus der oberen Preisklasse stellt das Unternehmen in Deutschland her. Dabei setzt der Hersteller nach eigenen Angaben auf ausgeprägte Höhen, intensive Bässe und eine hervorragende räumliche Abbildung. Die offene Bauweise der Kopfhörer soll dabei für einen besonders räumlichen Klang sorgen, der dem Niveau von Lautsprechern sehr nahekommen soll. Durch diese Bauweise sollen Sie Nebengeräusche außerhalb des Kopfhörers selbst bei höheren Lautstärken deutlich wahrnehmen. Zudem steht der angenehme Tragekomfort im Fokus des Herstellers. Dafür stehen vor allem die seit Jahrzehnten bekannten samtweichen Ohrpolster des Herstellers aus atmungsaktivem und hautfreundlichem Velours.
Bei diesen Kopfhörern handelt es sich um ein kabelgebundenes Modell. Obwohl die Kopfhörer also auch für Smartphones oder Tablets gedacht sind, können Sie das Produkt nicht mit Bluetooth oder einer anderen drahtlosen Übertragungstechnik nutzen. Durchaus interessant ist auch der Frequenzbereich bei diesem Kopfhörer, der zwischen 5 und 35.000 Hertz liegt.
Zusammenfassung
Beim beyerdynamic DT 990 Edition Kopfhörer handelt es sich um ein erstmals in den 1980er Jahren erschienenes Produkt, das in der 32-Ohm-Variante unter anderem auch für Smartphones und Tablets gedacht ist. Die in Deutschland hergestellten Over-Ear-Kopfhörer finden Sie in der oberen Preisklasse. Dieses Modell setzt auf ausgeprägte Höhen und intensive Bässe.
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang?
Für welche Musikarten ist dieser Kopfhörer besonders geeignet?
Wie schwer ist der beyerdynamic DT 990 Edition Kopfhörer?
Gibt es für den Kopfhörer eine Fernbedienung?
Welche Abmessungen hat der Kopfhörer?
Gibt es den Kopfhörer in unterschiedlichen Farben?
12. RP-HJE125E-K Panasonic-Kopfhörer mit auswechselbaren Stöpseln in acht verschiedenen Farben
Bei den Panasonic RP-HJE125E-K Kopfhörern handelt es sich um einfache In-Ear-Kopfhörer aus der untersten Preisklasse. Wenn Sie auf dieses Modell zurückgreifen, stehen Ihnen preiswerte kabelgebundene Kopfhörer zur Verfügung, die Sie einfach in jeder Hosentasche verstauen können. Dieses Modell können Sie in insgesamt acht verschiedenen Farben bestellen:
- Schwarz
- Weiß
- Rot
- Rosa
- Lila
- Gelb
- Grün
- Orange
Der Frequenzbereich ist bei diesen einfachen Kopfhörern von 10 bis 24.000 Hertz angesiedelt. Sie erhalten mit der Lieferung der Panasonic-Kopfhörer einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker sowie drei auswechselbare Ohr-Pass-Stücke für eine optimale Anpassung in den Größen S, M und L. Das Ergofit-Design soll auch bei längerem Hören für Ihren bequemen Tragekomfort sorgen.
Zusammenfassung
Die Panasonic RP-HJE125E-K Kopfhörer sind einfache In-Ear-Kopfhörer aus der unteren Preiskategorie. Dieses Modell erhalten Sie in acht verschiedenen Farben sowie mit drei verschiedenen Ohrstöpsel in drei unterschiedlichen Größen.
FAQ
Wie schwer sind die Panasonic RP-HJE125E-K Kopfhörer?
Welche Größe hat der Klinkenstecker?
Wie lang ist das Kabel?
Gibt es Informationen zur Impedanz?
13. Beats Solo³ Wireless Kopfhörer – kabellose Kopfhörer für mehrere Tage Musikgenuss
Wenn Sie sich die Beats Solo³ Wireless Kopfhörer zulegen, sind Ihnen einige bekannte Vorzüge der Marke Beats sicher. Zum einen fallen Sie mit diesen On-Ear-Kopfhörern an jedem Ort auf, da es die kabellosen Kopfhörer in den Beats-typischen bunten Farbversionen gibt. Der Hersteller selbst wirbt zudem mit dem besonderen Sound der Marke Beats. Bei diesem Modell stehen dabei vor allem die Höhenwiedergabe sowie die ausgeprägten Bässe im Mittelpunkt. Insbesondere Musikliebhaber von Pop und Rock kommen bei diesem Modell auf ihre Kosten, während Sie für klassische Musik ein anderes Modell wählen sollten.
So können Sie diese Kopfhörer mit einem Apple-Gerät einfach koppeln, wenn Sie sie einschalten und an Ihr iPhone halten. Bei einem Android-Smartphone hingegen müssen Sie zuerst den herkömmlichen Weg der Koppelung in den Bluetooth-Einstellungen des Handys vollziehen. Zudem können Sie hier nicht immer alle Funktionen der Kopfhörer wie bei einem Apple-Gerät nutzen.
Ein Highlight dieses Kopfhörers ist die lange Laufzeit. Denn nach Angaben des Herstellers können Sie mit diesem Modell bis zu 40 Stunden am Stück Musikhören, ehe Sie den Akku aufladen müssen. Dann steht Ihnen übrigens eine Schnellladefunktion zur Verfügung, sodass Sie nach nur 5 Minuten Aufladen wieder bis zu 3 Stunden Musik genießen können. Die zusammenklappbaren Kopfhörer haben zudem eine einstellbare Passform mit gepolsterten Ohrmuscheln. Dabei dämpfen die Hörmuscheln Außengeräusche, sodass Sie sich komplett auf die Musik konzentrieren können.
Zusammenfassung
Mit den Beats Solo³ Wireless Kopfhörern kommen vor allem Apple-Fans auf Ihre Kosten, da diese On-Ear-Kopfhörer bestens mit einem iPhone funktionieren. Bei diesem Modell können Sie bis zu 40 Stunden am Stück Musik hören. Zudem fallen Sie mit den bunten Farbvariationen des Produkts garantiert auf.
FAQ
Was gehört zum Standard-Lieferumfang?
Wie schwer sind die Beats Solo³ Wireless Kopfhörer?
Gibt es einen USB-Anschluss?
Haben die Kopfhörer ein Mikrofon?
In welchen Farben bekomme ich diese Kopfhörer?
14. Wireless-Kopfhörer PX von Bowers & Wilkins mit verschiedenen Modi der Geräuschunterdrückung und intuitiver Steuerung
Beim letzten Produkt aus unserem Vergleich der Kopfhörer handelt es sich um die Bowers & Wilkins PX Kopfhörer aus der oberen Preisklasse. Diese kabellosen Kopfhörer bieten Ihnen eine Geräuschunterdrückung in drei verschiedenen Modi: Büro, Flug und Stadt. So stellen Sie die Kopfhörer jeweils auf die entsprechenden Außengeräusche ein. Zudem können Sie auch den Level der jeweiligen Geräuschunterdrückung individuell festlegen.
Ein weiteres Highlight dieses Kopfhörers ist die intuitive Steuerung durch die Sensoren. Wenn Sie die Kopfhörer aufsetzen, erfolgt beispielsweise die automatische Aktivierung. Nehmen Sie sie jedoch wieder ab, aktivieren Sie den Standby-Modus. Wenn Sie eine Ohrmuschel anheben, können Sie sich mit jemandem unterhalten. Hängen Sie sich den Bowers & Wilkins PX Kopfhörer um den Hals, aktiviert das Modell automatisch den Pausenmodus. Zudem hebt der Hersteller die Akkulaufzeit von 22 Stunden besonders hervor.
Zusammenfassung
Die Bowers & Wilkins PX Kopfhörer aus der oberen Preisklasse zeichnen sich durch die verschiedenen Modi der Geräuschunterdrückung aus. Zudem können Sie dieses kabellose Modell bis zu 22 Stunden am Stück nutzen, ehe Sie den Akku laden müssen. Mehrere Sensoren sorgen zudem für eine intuitive Steuerung.
FAQ
Wie schwer sind die Bowers & Wilkins PX Kopfhörer?
Welcher Akku ist verbaut?
Welche Eingänge gibt es?
Wie hoch ist der Frequenzumfang?
Welche Angaben gibt es es zur Impedanz?
Wer ist der Erfinder der Kopfhörer?
Der Erfinder der Kopfhörer lässt sich nicht genau definieren. Denn schon mit der Erfindung des Telefons und des Radios kamen Geräte zum Einsatz, die Kopfhörern ähnelten. Genau genommen war auch das von Alexander Graham Bell erfundene Telefon ein Kopfhörer samt Mikrofon. Die Kopfhörer im eigentlichen Sinne könnten beispielsweise von Nathaniel Baldwin stammen, der im Jahr 1910 Baldy Phones auf den Markt brachte. Bei diesem Modell der Baldwin Radio Company aus Salt Lake City handelte es sich zumindest mehreren Quellen zufolge um die ersten Kopfhörer.
Welche Arten von Kopfhörern gibt es?
Bei den Kopfhörern gibt es heutzutage drei verschiedene Arten sowie auch drei verschiedene Trageweisen der Ohrmuscheln. Bei den Arten handelt es sich um offene, halboffene oder geschlossene Kopfhörer. Alle Arten der Kopfhörer gibt es dabei kabelgebunden oder kabellos als Bluetooth-Kopfhörer oder Funk-Kopfhörer. Bei den Trageweisen wiederum gibt es
- Over-Ear-Kopfhörer
- On-Ear-Kopfhörer
- In-Ear-Kopfhörer
Bei den Over-Ear-Kopfhörern und den On-Ear-Modellen handelt es sich jeweils um Bügelkopfhörer. Das erstgenannte Modell legen Sie um die Ohrmuschel, die On-Ear-Version wiederum auf das Ohr. Dabei sind die Over-Ear-Kopfhörer in der Regel die schwereren, da sie ein größeres Polster haben. Wenn Sie diese länger tragen, wirkt sich das ohrumschließende Polster positiv aus, da eine bessere Verteilung des Drucks erfolgt. Dahingegen können On-Ears durchaus mitunter verrutschen, da sie nicht ganz so fest auf den Ohren aufliegen. Zudem gelangt hier auch mehr Klang nach außen.
Die kleinste Art hingegen ist die am meisten verbreitete. Denn In-Ear-Kopfhörer sind nach wie vor die beliebtesten. Da sie keinen Bügel haben und Sie die Stöpsel direkt ins Ohr stecken, sind sie zum einen sehr platzsparend. Zum anderen sind diese Kopfhörer beispielsweise beim Joggen oder sonstigen Sportarten einen Vorteil, da sie auch bei Bewegung einen guten Halt haben. Ferner ist hier die Isolation von Außengeräuschen sehr gut, wenn sie richtig im Gehörgang sitzen.
Noch interessanter ist aber der Blick auf die jeweiligen Bauart-Systeme. Diese gibt es bei In-Ear-Kopfhörern, bei On-Ear-Kopfhörern und auch bei Over-Ears.
Offene Kopfhörer
Bei offenen Kopfhörersystemen handelt es sich um Modelle, die das Ohr nur sehr wenig gegen Außengeräusche abschirmen. Dadurch erhalten Sie aber ein natürliches und räumliches Klangbild. Diese Art der Kopfhörer benutzen Sie am besten, wenn Sie unterwegs Musik hören, oder aber beim Gaming am Computer oder der Konsole sowie beim Kinoabend auf dem heimischen Sofa. Während es sich um bequeme Kopfhörer handelt, so finden Sie diese auf der anderen Seite vor allem in der oberen Preisklasse vor. Gleichzeitig sorgen offene Kopfhörer beispielsweise wenn Sie als Fußgänger oder in der U-Bahn unterwegs sind dafür, dass Sie Ihre Umgebung noch sehr gut wahrnehmen und dadurch sicherer sind.
Geschlossene Kopfhörer
Die geschlossenen Kopfhörer schützen Ihr Ohr praktisch komplett gegen Störgeräusche von außen. Hier sind die Ohrmuscheln im Gegensatz zu den offenen Kopfhörern komplett geschlossen, um diese gute Isolierung zu gewährleisten. Dabei erfolgt in der Regel eine bessere Wiedergabe von Bässen und tiefen Tönen. Insbesondere Musiker und DJs kommen bei diesen Kopfhörern auf ihre Kosten. Dahingegen eignen sich die geschlossenen Kopfhörer weniger für Smartphones oder iPads.
Allerdings können Sie hier nur auf einen sehr geringeren Effekt des Raumklangs zurückgreifen. Da die geschlossenen Kopfhörer zudem einen sehr hohen Anpressdruck haben, empfinden Sie diese mitunter schnell als unbequem. Zudem kann ein zu langes Nutzen dieser Kopfhörer zu Kopfschmerzen führen. Ebenso schwitzen Sie hier im Sommer schneller.
Halboffene Kopfhörer
Halboffene Kopfhörer wiederum stellen eine Mischung aus den offenen und geschlossenen Systemen dar. Allerdings finden Sie diese Variante nur selten im Handel. Denn vermutlich wollen Sie als Nutzer der Kopfhörer entweder einen Raumklang oder aber eine Isolation gegen Außengeräusche. Die Kompromisslösung, die vor allem bei Kopfhörern für Smartphones und MP3-Player zum Einsatz kommt, findet sich nur selten.
Was ist bei den Treibern wichtig?
Bei den Treibern der Kopfhörer handelt es sich, wie schon von uns angemerkt, um die kleinen Lautsprecher, die für die Umwandlung der Signale in Schall sorgen. Je größer die Treiberfläche ist, desto größer ist also die jeweilige Membranfläche. Eine größere Treiberfläche sorgt dafür, dass der Treiber die Bässe wiedergeben kann. Allerdings sorgen größere Flächen auch für mehr Masse. Dies kann sich auf die Wiedergabe der Transienten auswirken. Deswegen ist die pauschale Aussage, „größere Treiber sind besser“ nur bedingt richtig. Denn hier sind auch weitere Faktoren wichtig wie die Arten der Schallwandler beispielsweise. Dies sind die in den Kopfhörern eingesetzten Technologien zur Umwandlung des Audiosignals in Schallwellen. Hierbei gibt es vier verschiedene Arten:
- Elektromagnetisch
- Elektrodynamisch
- Magnetostatisch
- Elektrostatisch
Elektromagnetische Kopfhörer
Die elektromagnetischen Kopfhörer sprechen wir kurz an, obwohl sich dieses System nicht mehr im Handel findet. Diese Technik stammt aus der Anfangszeit der Audiotechnik. Hierbei erfolgt die Bewegung einer Stahl-Membrane, die den Schall wiederum direkt abstrahlt. Der Verstärkerstrom durchfließt zwei Spulen, die mit einem Permanentmagneten vormagnetisiert sind. Somit kann die Membrane nicht mit doppelter Frequenz schwingen. Bei diesem System allerdings ergeben sich ein stark eingeschränkter Frequenzbereich und eine schlechte Wiedergabequalität.
Elektrodynamische Kopfhörer
Hier entsteht die Schallwandlung aus der Bewegung einer Spule in einem Magnetfeld, die ein Tonsignal erhält. Im Zentrum der Membrane gibt es eine Tauchspule, die sich im engen Luftspalt eines Permanentmagneten aus Metall, Kunststoff oder Zellulose befindet. Dieser wiederum ist an den Kopfhörerrahmen montiert. Bei einer auftretenden Tonfrequenzspannung erfolgt der Antrieb des Magneten zu Schwingungen durch die Wechselwirkung aus konstantem und variablem Magnetfeld. Diese Schwingungen übertragen sich an die umgebende Luft. Bei dieser Art der Übertragung handelt es sich um eine Art, bei der die Hersteller eine kostengünstige Lösung vorfinden. Deswegen sind elektrodynamische Kopfhörer heutzutage häufig vertreten.
Magnetostatische Kopfhörer
Bei magnetostatischen Kopfhörern gibt es eine dünne Folie, die mit einer Leiterfolie beklebt ist. Diese schwingt zwischen sich gegenseitig abstoßenden Magneten. Die Folie bewegt sich zwischen den Magneten, wenn ein Musiksignal die Leiterbahnen erreicht. Sie ist bestens geeignet, um besonders feine Nuancen und kräftige Bässe darzustellen. Allerdings benötigen die Hersteller hier viele Magnete, was den Kopfhörer schwerer macht.
Elektrostatische Kopfhörer
Bei elektrostatischen Kopfhörern liegt das Audiosignal an den beiden Platten eines Kondensators an. Dazwischen befindet sich eine Membran, deren ständige Aufladung mit einer hohen Spannung erfolgt. Ein spezieller Überträger im Kopfhörer sorgt für eine Umwandlung des Signals auf eine hohe Spannung. Diese regt die Membran mit dem wechselnden elektrischen Feld an, um Schall zu erzeugen. Die Membran ist leicht, sodass ein elektrostatischer Kopfhörer für eine naturtreue und klare Wiedergabe sorgt.
Der Blick auf die kabellosen Kopfhörer
Bereits mehrfach konnten Sie in unserem Kopfhörer-Vergleich erfahren, dass es kabelgebundene und kabellose Kopfhörer gibt. Im nachfolgenden Abschnitt wollen wir uns speziell den kabellosen Modellen widmen. Zunächst einmal stellt sich die Frage, welche Vorteile und Nachteile die Kopfhörer ohne Kabel haben, die wir wie folgt zusammenfassen können:
- Kein störendes Kabel, das zudem oft verknotet
- Weniger anfällig, da Kabel und Stecker leicht beschädigt werden können
- Keine Probleme bei fehlendem Anschluss für Klinkenstecker
- Qualitätsverlust
- Mitunter Verbindungsstörungen
- Energieverbrauch durch Aufladen
- Höhere Preise
Ein weiterer wichtiger Punkt bei den kabellosen Kopfhörern ist das Einsatzgebiet. Denn diese Modelle können Sie bei bestimmten Tätigkeiten besonders gut einsetzen. So eignen sich die kabellosen Kopfhörer vor allem beim Joggen, Radfahren oder im Fitnessstudio besonders gut. Natürlich können Sie diese Kopfhörer unterwegs ebenfalls nutzen, wobei hier aber meist kabelgebundene Kopfhörer praktischer sind.
Welchen Preis haben gute Kopfhörer?
Konkrete Preise zu nennen macht natürlich bei keinem Produkt einen Sinn, da sich die Preise von heute auf morgen ändern können. Doch auch bei Kopfhörern gibt es gewisse Richtlinien für Preisklassen. So erhalten Sie kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer ohne großen Schnickschnack bereits für einige wenige Euro. Hierbei müssen Sie aber zum einen Einbußen in der Qualität hinnehmen, zudem ist es um die Langlebigkeit nicht sonderlich gut bestellt. In der Regel sind diese Kopfhörer meist nur als Ersatzprodukt zu gebrauchen.
Die mittlere Preisklasse für den herkömmlichen Verbraucher beginnt bereits ab rund 40 Euro und zieht sich bis in etwa 150 Euro hin. Die meisten der im Produktvergleich vorgestellten Modelle fallen genau in diesen Preisbereich. Hier finden Sie sowohl sehr gute einfache Geräte, als auch ordentliche Kopfhörer mit einem großen Funktionsumfang.
In der Klasse ab 150 Euro aufwärts sind Sie bereits im Bereich der Oberklasse. Die meisten dieser Kopfhörer bieten Ihnen einen großen Funktionsumfang und einen sehr guten Sound. Allerdings müssen Sie hier mitunter auch bei dem einen oder anderen Modell auch ein paar Euro mehr aufgrund des Markennamens hinblättern. Wenn Sie auf der Suche nach professionellen DJ-Kopfhörern sind, dann müssen Sie mit Preisen ab rund 250 Euro aufwärts rechnen, wobei nach oben hin wie immer keine Grenzen gesetzt sind.
Kaufkriterien – worauf Sie beim Kauf von Kopfhörern achten sollten
Nachdem Sie nun bereits viele wichtige Aspekte zu Kopfhörern erfahren haben, möchten wir Ihnen in der nachfolgenden Aufstellung noch einmal alle wichtigen Kriterien zusammenfassen, die Sie beim Kauf von Kopfhörern beachten sollten:
Frequenzbereich und Frequenzgang
Der Frequenzbereich sagt etwas über die Schwingung der Schallwellen pro Sekunde aus. Bei einem Kopfhörer ist ein Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz empfehlenswert. Der Frequenzgang ist entscheidend dafür, dass der Kopfhörer die Töne auch bei unterschiedlichen Frequenzen in gleicher Lautstärke wiedergibt. Allerdings erfahren Sie selten vom Hersteller etwas über den Frequenzgang eines Modells.
Trageweise
Wie oben beschrieben, gibt es drei Trageweisen von Kopfhörern: on-ear, over-ear und in-ear. Hier entscheiden Sie, welche Variante davon für Sie am bequemsten ist und am besten zu Ihren Hörbedürfnissen passt.
System
Sie haben die Wahl zwischen einem geschlossenen, offenen oder halboffenen System. Während die offenen Kopfhörer bequem sind und die akustische Wahrnehmung der Umgebung zulassen, schützen die geschlossenen Modelle Ihre Ohren nahezu komplett vor Außengeräuschen. Halboffene Systeme sind eine Mischung daraus. Auch hier geht es darum, wann bzw. für welche Zwecke Sie Ihre Kopfhörer hauptsächlich nutzen möchten. Grundsätzlich könnte eine Empfehlung so lauten: Offene Modelle eher unterwegs und geschlossene lieber zuhause.
Treiber
Besonders häufig erhalten Sie elektrodynamische Kopfhörer. Deren Qualität ist durchaus akzeptabel und auch kostengünstig. Magnetostatische Kopfhörer sorgen für besonders feine Nuancen und kräftige Bässe, sind aber häufig schwerer als andere Modelle. Die leichte Membran bei elektrostatischen Kopfhörern verhilft Ihnen zu einem naturgetreuen und klaren Hörerlebnis. Wenn Sie sich für das Thema Treiber interessieren, lesen Sie noch einmal weiter oben im Ratgeber unsere Erläuterungen dazu.
Anschlüsse
Achten Sie bei kabelgebunden Kopfhörern darauf, dass Sie an Ihre jeweiligen Geräte wie PC, Smartphone oder MP3-Player passen. Vielleicht bevorzugen Sie auch eine kabellose Version – deren Vor- und Nachteile haben wir ebenfalls weiter oben im Ratgeber aufgezählt.
Empfindlichkeit
Bei diesem Feature geht es vor allem um die Lautstärkewiedergabe eines Modells. Allerdings spielt dieser Wert bei Ihrer Kaufentscheidung eine zweitrangige Rolle, zudem nahezu alle auf dem Markt befindlichen Geräte eine ausreichende Leistung auf diesem Gebiet bieten.
Mikrofon
Manche Kopfhörer verfügen über ein integriertes Mikrofon, so dass Sie beim Musikhören ganz leicht umswitchen können, wenn Sie telefonieren wollen. Sollte Ihnen diese Nutzung wichtig sein, achten Sie bitte auf ein entsprechendes Feature.
Intuitive Steuerung
Einige Kopfhörer gelangen automatisch in den Standby-Modus, wenn Sie diese abnehmen oder eine Ohrmuschel abnehmen, um sich zu unterhalten. Sobald Sie die Hörer aufsetzen, werden sie automatisch aktiviert.
Tragekomfort und Gewicht
Zwei durchaus wichtige Faktoren bei Kopfhörern sind der Tragekomfort und das Gewicht. Achten Sie immer darauf, dass der Kopfhörer nicht drückt, ansonsten entstehen schnell mitunter Kopfschmerzen. Die Over-Ears und On-Ears sollten also nicht drücken und scheuern und optimal sitzen. Bei den In-Ears sollten Sie auf ein Material der Ohrstöpsel achten, dass anschmiegsam ist. Ebenso sollten Sie ein Auge auf Gewicht der Kopfhörer werfen. Denn zu schwere Kopfhörer können Ihnen auf Dauer ebenfalls zum Problem werden. Grundsätzlich sollte ein Kopfhörer nicht schwerer als 300 Gramm sein. Bei den In-Ear-Kopfhörern liegt das Limit wiederum bei 10 Gramm.
Gibt es einen Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bereits mehrfach Kopfhörer in verschiedenen Arten getestet. Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die entsprechenden Kopfhörer-Tests der Verbraucherorganisation. Zuletzt nahmen sich die Tester der Stiftung Warentest im Juli 2020 Bluetooth-Kopfhörer vor. Insgesamt testeten die Experten der Verbraucherorganisation 152 Bluetooth-Kopfhörer. Unter den Modellen befanden sich sowohl In-Ear-Modelle wie auch On-Ear-Kopfhörer und Over-Ears. Die Details zu diesem Bluetooth-Kopfhörer-Test finden Sie hier. Beachten Sie aber, das dieser Test kostenpflichtig ist.
Wenn Sie sich vor allem für die Apple AirPods interessieren, so steht Ihnen bei der Stiftung Warentest noch ein zusätzlicher Test zur Verfügung. Denn im Februar 2017 gab es einen Schnelltest zu den Apple Air Pods. Das Fazit der Stiftung Warentest damals:
Gibt es einen Kopfhörer-Test von Öko Test?
Dahingegen gab es bei Öko Test bislang noch keinen Kopfhörer-Test. Doch das Verbrauchermagazin hat die Kopfhörer unter einem ganz anderen Fakt unter die Lupe genommen. Denn: Bei Kindern sollten Sie auf bestimmte Dinge beim Kopfhörer-Kauf achten. Demnach empfiehlt es sich für Kinder, Kopfhörer mit einer Lautstärkebegrenzung auf 85 Dezibel zu nutzen. Alle Details zu diesem Thema finden Sie hier.
Gibt es weitere Kopfhörer-Tests?
Auf der Suche nach weiteren Kopfhörer-Tests sind wir auf das Technikmagazin Connect gestoßen. Hier findet sich zwar kein konkreter Kopfhörer-Test. Doch es gibt auf den Seiten von Connect eine Reihe von interessanten Einzeltests zu Kopfhörern, die Sie hier lesen können.
Zu guter Letzt wollen wir an dieser Stelle noch auf den SZ-Test von Noise-Canceling-Kopfhörern vom März 2019 verweisen. Bei diesem Kopfhörer-Test, den Sie hier finden, ist beispielsweise der Beats Studio 3 Wireless als „Der Kompakte“ vorhanden, den Sie auch in unserem obigen Produktvergleich finden.
Kopfhörer Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Kopfhörer
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Sony MDRZX310 Kopfhörer | 06/2019 | 17,51€ | Zum Angebot |
2. | OneOdio Pro-10 Studio-Kopfhörer | 07/2019 | 31,99€ | Zum Angebot |
3. | Hiearcool L1 Kopfhörer | 06/2019 | 49,99€ | Zum Angebot |
4. | Bose SoundLink around-ear wireless headphones II Kopfhörer | 07/2019 | 159,00€ | Zum Angebot |
5. | Apple AirPods mit kabellosem Ladecase Kopfhörer | 07/2019 | 175,46€ | Zum Angebot |
6. | Anker SoundBuds Verve Kopfhörer | 10/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |