Ein Hochdruckreiniger eignet sich optimal zum gründlichen und schnellen Reinigen unterschiedlicher Flächen. Einsetzbar ist das Gerät, um den Schmutz von Terrassen, Balkonen, Einfahrten, Gehwegen, Fassaden und Dächern zu entfernen. Darüber hinaus können Sie ein solches Reinigungsgerät verwenden, wenn Sie Autos, Motorräder, Fahrräder bzw. Boote säubern oder die Verschmutzungen auf Rollläden bzw. Fensterscheiben beseitigen möchten. Dabei säubert ein Hochdruckreiniger die Fläche mit einem hohen Wasserdruck. Teilweise kann ein solches Gerät außerdem ein Reinigungsmittel auftragen.
Äußerst bekannte Hochdruckreiniger-Hersteller sind zum Beispiel KÄRCHER, Kränzle, Nilfisk, BOSCH und WORX. Doch welcher Hochdruckreiniger ist der beste für Sie und worauf sollten Sie beim Gebrauch des Geräts achten? In unserem Hochdruckreiniger-Vergleich stellen wir Ihnen 16 Modelle vor. Hierbei handelt es sich überwiegend um netzbetriebene Geräte für den Heimgebrauch. In unserem Ratgeber zeigen wir, worauf Sie beim Kauf idealerweise achten, und verraten, ob das Verbrauchermagazin Öko Test einen Hochdruckreiniger-Test durchführte und ob die Stiftung Warentest Hochdruckreiniger untersuchte.
4 leistungsstarke Hochdruckreiniger im großen Vergleich
KÄRCHER K 2 Basic Hochdruckreiniger | |
---|---|
Betriebsart | Netzbetrieb |
Maximaler Wasserdruck | 110 Bar |
Arbeitsdruck | 74 Bar |
Maximale Förderleistung | 360 Liter pro Stunde |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad Celsius |
Leistung | 1.400 Watt |
Schlauchlänge | 3 Meter |
Tragegriff | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
KÄRCHER K 3 Full Control Hochdruckreiniger | |
Betriebsart | Netzbetrieb |
Maximaler Wasserdruck | 120 Bar |
Arbeitsdruck | 80 Bar |
Maximale Förderleistung | 380 Liter pro Stunde |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad Celsius |
Leistung | 1.600 Watt |
Schlauchlänge | 6 Meter |
Tragegriff | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
BOSCH EasyAquatak 120 Hochdruckreiniger | |
Betriebsart | Netzbetrieb |
Maximaler Wasserdruck | 120 Bar |
Arbeitsdruck | 80 Bar |
Maximale Förderleistung | 350 Liter pro Stunde |
Maximale Zulauftemperatur | 40 Grad Celsius |
Leistung | 1.500 Watt |
Schlauchlänge | 5 Meter |
Tragegriff | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
makita HW101 Hochdruckreiniger | |
Betriebsart | Netzbetrieb |
Maximaler Wasserdruck | 100 Bar |
Arbeitsdruck | 65 Bar |
Maximale Förderleistung | 360 Liter pro Stunde |
Maximale Zulauftemperatur | 50 Grad Celsius |
Leistung | 1.300 Watt |
Schlauchlänge | 3 Meter |
Tragegriff | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | KÄRCHER K 2 Basic Hochdruckreiniger | KÄRCHER K 3 Full Control Hochdruckreiniger | BOSCH EasyAquatak 120 Hochdruckreiniger | makita HW101 Hochdruckreiniger |
| Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb |
| 110 Bar | 120 Bar | 120 Bar | 100 Bar |
| 74 Bar | 80 Bar | 80 Bar | 65 Bar |
| 360 Liter pro Stunde | 380 Liter pro Stunde | 350 Liter pro Stunde | 360 Liter pro Stunde |
| 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 40 Grad Celsius | 50 Grad Celsius |
| 1.400 Watt | 1.600 Watt | 1.500 Watt | 1.300 Watt |
| 3 Meter | 6 Meter | 5 Meter | 3 Meter |
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produkte finden Sie in folgenden Vergleichen
StaubsaugerAkku-StaubsaugerHandstaubsaugerGartenpumpeKehrmaschine1. KÄRCHER K 2 Basic Hochdruckreiniger – leichtes Modell inklusive Dreckfräser
Bei dem K 2 Basic Hochdruckreiniger von KÄRCHER handelt es sich um ein netzbetriebenes Gerät aus der unteren Preisklasse. Es hat einen Druck von maximal 110 Bar. Der Arbeitsdruck des Geräts liegt bei 74 Bar und die Fördermenge bei maximal 360 Litern pro Stunde. Die Leistung beträgt 1.400 Watt. Sie dürfen laut Hersteller Wasser mit einer Temperatur von maximal 40 Grad Celsius verwenden, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
Ausgerüstet ist der KÄRCHER Hochdruckreiniger mit einem Dreckfräser und mit einem Hochdruckschlauch, der 3 Meter lang ist. Darüber hinaus verfügt das Modell über einen Kabelhaken und über einen Tragegriff. Dank des Kabelhakens können Sie das Kabel leicht verstauen. Durch den Tragegriff ist ein einfacherer Transport des Geräts möglich. Ebenso sorgt das niedrige Gewicht für einen leichten Transport: Ohne Zubehör wiegt der Hochdruckreiniger lediglich 4 Kilogramm und mit Zubehör 4,7 Kilogramm. Somit stellt er eines der leichtesten Geräte aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich dar.
Zusammenfassung
Der KÄRCHER Hochdruckreiniger ist ein günstiger und leichter Hochdruckreiniger mit einem maximalen Druck von 110 Bar und einer maximalen Fördermenge von 360 Litern pro Stunde. Optimal eignet sich das Gerät für Sie, wenn Sie es nur hin und wieder nutzen möchten, um leicht verschmutzte Gegenstände und Flächen zu säubern.
FAQ
Wie laut ist KÄRCHER-Hochdruckreiniger K 2 Basic?
Welche Flächenleistung bietet das Modell?
Ist der Druck regulierbar?
Wie groß ist der KÄRCHER K 2 Basic Hochdruckreiniger?
2. KÄRCHER-Hochdruckreiniger K 3 Full Control – mit vier Druckstufen und einem Reinigungsmitteltank
Der KÄRCHER K 3 Full Control Hochdruckreiniger funktioniert über Netzstrom. Er bietet eine Leistung von 1.600 Watt, eine Förderleistung von bis zu 380 Litern pro Stunde und eine Zulauftemperatur von maximal 40 Grad Celsius. Das Gewicht des Modells liegt ohne Zubehör bei 4,4 Kilogramm und mit Zubehör bei 5,1 Kilogramm. Weiterhin erleichtert der Transportgriff das Umstellen des Geräts. Falls Sie den Reiniger nicht tragen möchten, haben Sie die Möglichkeit, es zu ziehen. Hierfür ist der Hochdruckreiniger von KÄRCHER mit zwei Rädern und einem ausziehbaren Griff ausgerüstet.
Der Wasserdruck variiert zwischen 20 und maximal 120 Bar. Der Arbeitsdruck beträgt maximal 80 Bar. Einstellen können Sie die Druckstufe, indem Sie an dem Vario-Power-Strahlrohr drehen. Weitere Features des KÄRCHER Geräts sind der Reinigungsmitteltank und die Halterungen, dank welchen Sie das Kabel, die Hochdruckpistole und das Zubehör ordentlich aufbewahren können. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass der Hochdruckreiniger mit einer Druckanzeige versehen ist. Hierdurch können Sie die derzeitige Druckstufe einsehen.
Insgesamt bietet das Modell von KÄRCHER vier Druckstufen:
- Mix: Hierbei handelt es sich um die Reinigungsmittelstufe. Somit stellen Sie diese Stufe ein, wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden.
- Soft: Möchten Sie empfindlichere Flächen, wie Flächen aus Sandstein bzw. aus Holz oder Fahrräder säubern, wählen Sie die Soft-Stufe aus.
- Medium: Die Medium-Stufe eignet sich zum Reinigen von Ziegelsteinflächen und Gartenmöbeln aus Kunststoff.
- Hard: Wenn Sie Asphaltflächen, Flächen aus Metall oder Pflastersteine vom Schmutz befreien möchten, stellen Sie die Hard-Stufe ein.
Zusammenfassung
Ideal eignet sich dieser KÄRCHER Hochdruckreiniger, wenn Sie ein leichtes Modell suchen und gelegentlich leicht verschmutzte Flächen säubern möchten. Praktischerweise haben Sie bei dem Gerät die Möglichkeit, den Wasserdruck, je nach Bedarf, zwischen 20 und 120 Bar zu verstellen. Andere Besonderheiten des Geräts sind die beiden Transporträder, der ausziehbare Griff und der Reinigungsmitteltank.
FAQ
Wie lang ist der Schlauch?
Wie laut ist der K 3 Full Control Hochdruckreiniger von KÄRCHER?
Wie groß ist das Modell?
Liegt dem Gerät ein Dreckfräser bei?
3. Hochdruckreiniger EasyAquatak 120 von Bosch inklusive drei Düsen
Der BOSCH EasyAquatak 120 Hochdruckreiniger ist ein kabelgebundenes Modell, das für den Heimgebrauch gedacht ist. Seine Leistung liegt bei 1.500 Watt und seine Fördermenge bei bis zu 350 Litern pro Stunde. Maximal weist das Gerät einen Wasserdruck von 120 Bar auf. Der Nenndruck beträgt 80 Bar. Weiterhin bietet Ihnen das Modell von BOSCH einen Schalldruckpegel von 80 Dezibel und einen Schallleistungspegel von 91 Dezibel.
Bestückt ist das BOSCH Gerät mit einer 3-Zylinder-Pumpe, die aus Metall besteht, und mit einem Schlauch, der 5 Meter lang ist. Zudem verfügt das Modell über Halterungen für den Schlauch und für das Kabel. Darüber hinaus hat es eine Ablage für die Lanze. Somit können Sie den Hochdruckreiniger nach dem Gebrauch ordentlich verstauen.
Zum Lieferumfang des BOSCH Hochdruckreinigers zählen:
- Rotordüse: Setzen Sie die Rotordüse ein, entsteht ein rotierender Punktstrahl. Ihn nutzen Sie, um Moos und andere Verschmutzungen auf Metall- oder auf Steinplatten zu beseitigen.
- Flachstrahldüse: Die Flachstrahldüse ist einstellbar, sodass Sie die Strahlbreite an Ihren Einsatzzweck anpassen können. Verwenden können Sie die Düse beispielsweise, um Fahrzeuge zu reinigen.
- Hochdruck-Reinigungsmitteldüse: Bei Bedarf nutzen Sie das Gerät mit einem Reinigungsmittel. Hierfür geben Sie das Reinigungsmittel in den dafür vorgesehenen Tank. Er fasst bis zu 450 Milliliter. Die Düse ermöglicht schließlich eine gleichmäßige Auftragung des Reinigungsmittels.
- Wasserfilter: Erforderlich ist der Wasserfilter, wenn Sie das Wasser aus einer Regentonne oder einem Gewässer nutzen. Er verhindert, dass die Verschmutzungen des Wassers das Gerät beschädigen.
Zusammenfassung
Brauchen Sie einen Hochdruckreiniger für Reinigungsarbeiten rund um Ihr Haus und Ihren Garten, kann das Gerät von BOSCH für Sie in Frage kommen. Es ist ziemlich kompakt und hat einen Maximaldruck von 120 Bar. Positiv ist, dass dem Hochdruckreiniger drei Düsen und ein Wasserfilter beiliegen. Zu den Düsen zählen eine Rotordüse, eine Flachstrahldüse und eine Hochdruck-Reinigungsmitteldüse.
FAQ
Wie schwer ist der BOSCH-Hochdruckreiniger EasyAquatak 120?
Wie lang ist das Kabel?
Wie warm darf das Wasser, das durch den Hochdruckreiniger läuft, sein?
Verfügt das Modell über eine Autostopp-Funktion?
Zieht das Gerät das Wasser selbst an?
4. Makita HW101 – Hochdruckreiniger mit Reinigungsmitteltank und Wasserfilter
Mit dem Hochdruckreiniger HW101 von Makita stellen wir Ihnen eines der günstigsten Modelle aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich vor. Es verfügt über einen Elektromotor und funktioniert über den Netzstrom. Gegenüber den zuvor vorgestellten Modellen ist das Gerät von Makita mit einem Gewicht von 7,3 Kilogramm ein wenig schwerer. Die maximale Förderleistung des Geräts liegt bei 360 Litern pro Stunde und der maximale Wasserdruck bei 100 Bar. Die Leistung beträgt 1.300 Watt und die maximale Zulauftemperatur 50 Grad Celsius.
Zur weiteren Ausstattung des Makita-Hochdruckreinigers gehören die Halterungen für die verschiedenen Zubehörteile und der Wasserfilter. Dank der Halterungen verstauen Sie das Zubehör einfach und ordentlich. Der Wasserfilter sorgt dafür, dass die Wasserschmutzteilchen die Pumpe nicht beschädigen. Andere Features sind der Reinigungsmittelbehälter und die einstellbare Düse, die je nach Bedarf einen Fächer- oder einen Punktstrahl erzeugt.
Zusammenfassung
Der Makita Hochdruckreiniger läuft über den Netzstrom. Er bietet Ihnen einen Maximaldruck von 100 Bar und eine Förderleistung von maximal 360 Litern pro Stunde. Einsetzen können Sie ihn sehr gut für leichtere Reinigungsaufgaben.
FAQ
Wie lang ist der Hochdruckschlauch?
Hat das Gerät eine Selbstansaugfunktion?
Ist das Modell mit einer automatischen Stopp-Funktion versehen?
Verfügt der Makita HW101 Hochdruckreiniger über einen Wassertank?
5. Monzana 101686 Hochdruckreiniger mit Aluminium-Pumpe und Autostopp-Funktion
Der Monzana-Hochdruckreiniger 101686 zählt zu den günstigeren Geräten. Er läuft über den Netzstrom und ist in Grün und Schwarz gestaltet. Ausgestattet ist das Modell mit einer Pumpe aus Aluminium, mit einem 3 Meter langen Schlauch und mit zwei Rädern, dank welcher Sie den Hochdruckreiniger leicht von einem Ort zum anderen befördern.
Zwei andere nützliche Features sind:
- Automatische Start-Stopp-Funktion: Durch die automatische Start-Stopp-Funktion schaltet sich die Hochdruckpumpe eigenständig an bzw. aus.
- Halterungen: Die Halterungen sind für diverse Zubehörteile gedacht. Sie ermöglichen es, den Hochdruckreiniger und das Zubehör ordentlich zu lagern.
Positiv ist zudem, dass Sie mit dem Monzana-Hochdruckreiniger zwei Düsen, ein Flächenreiniger und ein Reinigungsmittelbehälter erhalten. Bei den Düsen handelt es sich um eine Turbodüse und um eine Multi-Düse. Dabei weist das Gerät einen Maximaldruck von 105 Bar und einen Arbeitsdruck von 70 Bar auf. Die maximale Wasserleistung beträgt 360 Liter pro Stunde. Die Leistung liegt bei 1.500 Watt.
Zusammenfassung
Zum Einsatz kommen kann der Monzana-Hochdruckreiniger optimal, um leichtere Reinigungsaufgaben am Haus bzw. im Garten zu bewältigen. Sie können ihn zum Beispiel verwenden, um Terrassen, Balkone oder Fahrräder zu säubern. Zu den Besonderheiten des Modells zählen die beiden Räder und der Reinigungsmittelbehälter.
FAQ
Wie groß ist das Gerät?
Wie schwer ist der monzana 101686 Hochdruckreiniger?
Wie lang ist das Kabel?
Welches Fassungsvermögen weist der Reinigungsmittelbehälter auf?
6. Hochdruckreiniger K 4 Full Control von KÄRCHER – mit zwei Rädern und einem Teleskopgriff
Der KÄRCHER K 4 Full Control Hochdruckreiniger stellt ein kabelgebundenes Gerät dar. Im Vergleich zu den bislang vorgestellten Modellen erhalten Sie hier ein Gerät, das ein wenig leistungsstärker und teurer ist. Es weist einen Maximaldruck von 130 Bar, eine maximale Förderleistung von 420 Litern pro Stunde und eine Leistung von 1.800 Watt auf. Der Schalldruckpegel des KÄRCHER Modells liegt bei 75 Dezibel und der Schallleistungspegel bei 90 Dezibel.
Ohne Zubehör wiegt das Modell 11,4 Kilogramm und mit Zubehör 12,8 Kilogramm. Dennoch ist ein einfacher Transport des Geräts möglich. Hierfür sorgen die beiden Räder und der Teleskopgriff, den Sie bei Bedarf in seiner Höhe verstellen. Darüber hinaus hat das Gerät einen Standfuß. Ihn setzen Sie ggf. als zweiten Tragegriff ein.
Weitere Besonderheiten des KÄRCHER Hochdruckreinigers sind:
- Druckstufeneinstellung: Das Gerät hat drei Druckstufen und eine Reinigungsmittelstufe. Je nach Stufe liegt der Wasserdruck zwischen 20 und maximal 130 Bar. Auswählen können Sie die Druckstufe über das Vario-Power-Strahlrohr. An der Pistole sehen Sie die eingestellte Druckstufe ein.
- Dreckfräser: Mithilfe des Dreckfräsers entfernen Sie hartnäckigen Schmutz. Ideal eignet sich der Gebrauch der Düse, wenn Sie eine verwitterte Fläche säubern oder einen Steinboden vom Moos befreien.
- Wasserfilter: Der Hochdruckreiniger kann das Wasser eigenständig aus einem Teich oder einer Regentonne ansaugen. Dieses Wasser kann allerdings verschmutzt sein. Damit die Verschmutzungen die Hochdruckpumpe nicht beschädigen, ist es wichtig, den Wasserfilter zu verwenden.
Zusammenfassung
Suchen Sie einen etwas stärkeren Hochdruckreiniger, kann das KÄRCHER Modell die richtige Wahl für Sie darstellen. Es eignet sich ideal für Sie, wenn Sie hin und wieder leichte bis mittelstarke Verschmutzungen rund um Ihr Haus bzw. Ihren Garten entfernen möchten. Von Vorteil ist, dass der Wasserdruck einstellbar ist und dass das Gerät mit zwei Rädern und einem Teleskopgriff ausgerüstet ist. Zum Lieferumfang des Modells zählen unter anderem ein Dreckfräser und ein Wasserfilter.
FAQ
Wie lang ist der Hochdruckschlauch?
Welchen Arbeitsdruck bietet das Modell?
Wie groß ist das Gerät?
Welche maximale Zulauftemperatur hält der KÄRCHER K 4 Full Control Hochdruckreiniger bereit?
Kann das Gerät das Wasser aus einer Regentonne ansaugen?
7. KÄRCHER-Hochdruckreiniger K 5 Premium Full Control Plus Home – mit Drei-in-Eins-Strahlrohr, Flächenreiniger und Steinreiniger
Der Hochdruckreiniger K 5 Premium Full Control Plus Home von KÄRCHER gehört zu den teureren Geräten aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich. Er läuft über den Netzstrom und bietet Ihnen eine hohe Leistung von 2.100 Watt. Die maximale Förderleistung ist, gegenüber vielen anderen Modellen aus unserem Vergleich, ebenfalls höher. Sie beträgt 500 Liter pro Stunde. Der maximale Wasserdruck liegt bei 20 bis 145 Bar und der Arbeitsdruck bei bis zu 125 Bar.
Ausgerüstet ist das KÄRCHER-Modell mit einem Drei-in-Eins-Multi-Jet-Strahlrohr. Über das Strahlrohr haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Düsen zu wechseln: Je nach Einsatzgebiet, wählen Sie die Rotordüse, die Flachstrahldüse oder die Reinigungsmitteldüse aus. Die Rotordüse nutzen Sie, wenn Sie Oberflächen aus Metall, Asphalt oder Steinplatten von stark haftenden Schmutz befreien möchten. Möchten Sie die Fläche mit einem Flachstrahl säubern, können Sie sich für eine von drei Druckstufen entscheiden. Der Flachstrahl eignet sich zum Säubern von Terrassen, Balkonen und Fahrzeugen. Falls Sie ein Reinigungsmittel auftragen möchten, verwenden Sie die Reinigungsmitteldüse.
Besonders vorteilhaft ist, dass Sie die Düse wechseln, indem Sie an dem Strahlrohr drehen. Ein Austausch des Strahlrohrs ist nicht erforderlich. Darüber hinaus verfügt der KÄRCHER K 5 Premium über eine Full-Control-Plus-Power-Pistole, die ein LCD-Display hat. Über sie stellen Sie den Wasserdruck ein und kontrollieren Ihre Einstellungen. Legen Sie eine Arbeitspause ein, können Sie das Strahlrohr und die Pistole praktischerweise zwischenparken.
Andere Features des Modells sind der ausziehbare Teleskopgriff und die zwei Räder, durch welche Sie den Hochdruckreiniger einfacher transportieren. Von Vorteil ist außerdem der Standfuß, der als zweiter Tragegriff das Anheben des Geräts erleichtert. Zur weiteren Ausstattung zählen ein 8 Meter langer Hochdruckschlauch, ein Wasserfilter, ein Flächenreiniger und ein Steinreiniger.
Zusammenfassung
Dieser KÄRCHER-Hochdruckreiniger eignet sich sehr gut für Sie, wenn Sie ein höheres Budget zur Verfügung haben und regelmäßig leicht bis mittelstark verschmutzte Flächen säubern möchten. Das Besondere an dem Gerät ist unter anderem das Drei-in-Eins-Multi-Jet-Strahlrohr. Es verfügt über eine Rotordüse, eine Flachstrahldüse und eine Reinigungsmitteldüse. Zwischen den Düsen wechseln Sie, ohne das Strahlrohr auszutauschen. Zum weiteren Lieferumfang gehören ein Flächenreiniger, ein Steinreiniger und ein recht langer Hochdruckschlauch.
FAQ
Aus welchem Material besteht der Teleskopgriff?
Wie laut ist der KÄRCHER-Hochdruckreiniger?
Welche maximale Zulauftemperatur weist das Modell K 5 Premium Full Control Plus Home auf?
Wie groß ist das Gerät?
Wie schwer ist das Modell?
8. Black+Decker PW1700SPL Hochdruckreiniger mit Selbstansaugfunktion
Der Black+Decker PW1700SPL Hochdruckreiniger hat eine Leistung von 1.700 Watt und einen Maximaldruck von 130 Bar. Seine maximale Förderleistung liegt bei 400 Litern pro Stunde. Ausgerüstet ist das Modell mit einem gut 3 Meter langen Kabel. und mit einem 5 Meter langen Hochdruckschlauch. Die weitere Zubehörausstattung gestaltet sich wie folgt:
- Hochdruckpistole
- Rotordüsenlanze, die laut Hersteller einen kraftvollen Strahl für hartnäckigen Schmutz erzeugt
- Lanze mit verstellbarer Düse. Mit dieser ist es möglich, die Stärke des Wasserstrahls je nach Bedarf und der zu reinigenden Fläche von zylindrisch (kraftvoll) bis aufgefächert (schonend) zu variieren
- Schaumreinigungssatz mit 0,5 Liter Flüssigkeit zum Anbringen an der Lanze
Die maximale Wasserzulauftemperatur liegt bei 50 Grad Celsius. Der Hochdruckreiniger eignet sich dem Hersteller zufolge zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz auf mittelgroßen Außenflächen. Weiterhin können Anwender Bänke, Gatter, Autos und Motorräder, Gartenmöbel und -werkzeuge, sowie Treppen und Schwimmbecken reinigen. Das Gerät hat eine Schnellkupplung auf dem Wasserzulauf mit inspektionierbarem Filter. Dieser hält laut Black+Decker Verunreinigungen zurück. Ein weiterer Vorteil ist die Selbstansaugfunktion. Falls es nicht möglich ist, das Gerät an das Wassernetz anzuschließen, ist das Ansaugen des Wassers aus einem Behälter möglich.
Zusammenfassung
Der Hochdruckreiniger Black+Decker PW1700SPL hat eine Leistung von 1.700 Watt, einen Maximaldruck von 130 Bar und eine maximale Förderleistung von 400 Litern pro Stunde. Die Lieferung erfolgt mit Hochdruckpistole, Rotordüsenlanze und Schaumreinigungssatz mit 0,5 Litern Flüssigkeit. Die Selbstansaugfunktion ermöglicht das Ansaugen von Wasser aus einem Behälter.
FAQ
Wie schwer ist dieser Hochdruckreiniger?
Gibt es eine Garantie?
Ist der Hochdruckreiniger Black+Decker PW1700SPL mit einem Halter für die Hochdruckpistole ausgerüstet?
Gibt es das Gerät in weiteren Leistungsstufen?
9. AUTLEAD HP01A – netzbetriebener Hochdruckreiniger inklusive Drei-in-Eins-Düse
Bei dem AUTLEAD-Hochdruckreiniger HP01A handelt es sich um ein Gerät aus der niedrigeren Preisklasse. Es hat eine Leistung von 1.400 Watt, eine maximale Förderleistung von 390 Litern pro Stunde und einen maximalen Wasserdruck von 100 Bar. Um das Gerät zu betreiben, müssen Sie es an eine Wasserleitung und an den Netzstrom anschließen. Ausgerüstet ist das Modell mit zwei großen Rädern, mit zwei kleinen Rädern und mit einem Tragegriff.
Ein anderes Feature ist die Drei-in-Eins-Düse. Sie erzeugt, je nach Einstellung, einen Punktstrahl, einen Rotationsstrahl oder einen Fächerstrahl. Auswählen können Sie die Breite des Strahls durch das Drehen der Düse. Die verschiedenen Einstellungen können Sie folgt nutzen:
- Punktstrahl zum Beseitigen besonders hartnäckiger Verschmutzungen
- Rotationsstrahl zum Säubern von unebenen Flächen und Gartenmöbeln
- Fächerstrahl beispielsweise zum Reinigen von Fahrrädern
Zusammenfassung
Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Hochdruckreiniger, kann das Gerät von AUTLEAD für Sie in Frage kommen. Mit seiner Hilfe können Sie verschiedene Haus- und Gartenreinigungsarbeiten, wie das Säubern von Fahrrädern und Gartenmöbeln, erledigen. Ausgestattet ist das Modell mit einer Drei-in-Eins-Düse, die eine einfache Einstellung der Strahlbreite ermöglicht.
FAQ
Wie lang ist das Netzkabel?
Wie lang ist der Schlauch des AUTLEAD-Hochdruckreinigers ?
Verfügt der HP01A über eine Autostopp-Funktion?
Gehört ein Dreckfräser zum Lieferumfang?
10. WORX WG629E Hochdruckreiniger mit Akku – zum Hochdruckreinigen und Bewässern verwendbar
Anders als die anderen Modelle aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich, läuft der Hochdruckreiniger WG629E von WORX nicht über den Netzstrom. Stattdessen funktioniert das Gerät über einen Akku. Der Akku gehört zum Lieferumfang und bietet eine Akkuspannung von 20 Volt. Die Akkukapazität liegt bei 2.000 Milliamperestunden. Dabei bietet Ihnen das Gerät zwei Druckstufen. Auf der einen Stufe liegt der Wasserdruck bei 22 Bar und auf der anderen Stufe bei 6,5 Bar.
Praktischerweise können Sie den WORX Hochdruckreiniger verwenden, ohne ihn an den Wasserhahn anzuschließen. Das Gerät kann das Wasser aus verschiedenen Quellen, wie einem Eimer, dem Meer oder einem Pool, ziehen. Somit überzeugt der Hochdruckreiniger durch eine hohe Mobilität und eignet sich ideal für unterwegs. Beispielsweise können Sie ihn sehr gut einsetzen, um Ihr Mountainbike nach einer Mountainbike-Tour zu reinigen, bevor Sie es in Ihr Auto aufladen. Dadurch verschmutzen Sie Ihr Auto nicht. Doch auch in anderen Bereichen, in denen weder ein Strom- noch ein Wasseranschluss vorhanden ist, können Sie den WG629E sehr gut benutzen.
Eine andere Besonderheit des Hochdruckreinigers ist, dass das Gerät zwei Funktionen bereithält: Zum einen setzen Sie es zum Hochdruckreinigen ein. Zum anderen eignet es sich, um Blumen und andere Pflanzen zu bewässern. Die Förderleistung beträgt dabei maximal 120 Liter pro Stunde. Weiterhin wird das Modell von WORX mit einer Tragetasche angeboten. Hierdurch ist der Transport leichter. Zum weiteren Lieferumfang gehört eine Multi-Sprühdüse, die Sie zum Hochdruckreinigen und zum Bewässern verwenden.
Zusammenfassung
Das Modell von WORX ist ein mobiler Hochdruckreiniger, der mit einem 20-Volt-Akku ausgestattet und zum Hochdruckreinigen sowie zum Bewässern von Pflanzen einsetzbar ist. Besonders gut eignet er sich für Sie, wenn Sie sich einen Hochdruckreiniger für unterwegs wünschen. Den Wasserdruck verstellen Sie bei dem Gerät je nach Bedarf. Einstellbar ist ein Wasserdruck von 22 Bar oder von 6,5 Bar. Aufgrund des niedrigen Wasserdrucks und der geringen Förderleistung ist das Gerät in erster Linie zum Entfernen von leichtem Schmutz gedacht.
FAQ
Wie lang ist der Schlauch?
Liegt dem WORX-Hochdruckreiniger ein Ladegerät bei?
Wie schwer ist das Modell WG629E?
Kann ich das Gerät an einen Wasserhahn anschließen?
11. BOSCH-Hochdruckreiniger UniversalAquatak 135 – mit Selbstansaugfunktion und Schaumreinigungssystem
Der UniversalAquatak 135 Hochdruckreiniger von BOSCH ist mit einem Elektromotor und einer 3-Zylinder-Pumpe aus Metall versehen. Genau wie die meisten anderen Modelle aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich arbeiten Sie mit diesem Gerät über Netzstrom. Es hat einen Maximaldruck von 135 Bar und eine maximale Förderleistung von 410 Litern pro Stunde. Seine Leistung liegt bei 1.900 Watt und sein Gewicht beträgt ohne Zubehör 7,9 Kilogramm.
Damit Sie den BOSCH-Hochdruckreiniger leichter transportieren bzw. anheben können, ist er mit zwei Griffen und mit zwei Rädern ausgerüstet. Einen der beiden Griffe ziehen Sie bei Bedarf aus. Praktisch ist ebenfalls, dass das Modell über Lagerungsmöglichkeiten für das 5 Meter lange Kabel, für den 7 Meter langen Schlauch und für die Zubehörteile verfügt.
Zu den anderen Features des BOSCH Modells gehören:
- Drei-in-Eins-Düse: An der Düse stellen Sie, je nach Bedarf, einen Punktstrahl, einen Fächerstrahl oder einen Drehstrahl ein.
- Hochdruck-Schaumreinigungssystem: Dem Hochdruckreiniger liegen eine Reinigungsmitteldüse und ein Reinigungsbehälter bei. Verwenden können Sie die beiden Zubehörteile, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Hierzu befüllen Sie den Reinigungsmittelbehälter mit einem Reinigungsmittel. Anschließend bringen Sie den Behälter an der Düse an. Der Behälter bietet ein Fassungsvermögen von 450 Millilitern.
- Selbstansaugfunktion: Das Gerät ist mit einer Pumpe, die das Wasser selbst ansaugen kann, ausgerüstet. Somit kann der Hochdruckreiniger das Wasser aus einem Behälter bzw. einem Tank oder einem natürlichen Gewässer anziehen.
Zusammenfassung
Legen Sie viel Wert auf eine leichte Handhabung, kann der UniversalAquatak 135 von BOSCH für Sie ideal sein. Er verfügt über Lagerungsmöglichkeiten für verschiedene Zubehörteile, über zwei Räder und über zwei Griffe. Von Vorteil ist zusätzlich, dass das Modell mit einer Drei-in-Eins-Düse ausgerüstet ist. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, einfach zwischen drei Wasserstrahlarten zu wechseln. Andere Pluspunkte des Geräts sind die Reinigungsmitteldüse und die Selbstansaugfunktion.
FAQ
Wie laut ist das Gerät?
Gehört ein Wasserfilter zum Lieferumfang des UniversalAquatak 135?
Welche maximale Zulaufwassertemperatur hält das Gerät bereit?
Ist der Hochdruckreiniger von BOSCH mit einer Autostopp-Funktion ausgerüstet?
12. BOSCH AdvancedAquatak 150 – Hochdruckreiniger mit 4-Zylinder-Pumpe und umfangreichem Zubehör
Bei dem BOSCH-Hochdruckreiniger AdvancedAquatak 150 handelt es sich um ein netzbetriebenes Gerät, das zu den höherpreisigen Modellen aus unserem Vergleich gehört. Das Modell hält eine hohe Leistung von 2.200 Watt für Sie bereit. Die maximale Förderleistung liegt bei 480 Litern pro Stunde und der Maximaldruck bei 150 Bar. Der Arbeitsdruck beträgt 110 Bar. Versehen ist das Modell mit einer 4-Zylinder-Pumpe aus Metall. Positiv ist, dass dem Gerät verschiedene Zubehörteile beiliegen. Hierzu zählen:
- Eine Reinigungsmitteldüse mit einem Reinigungsmitteltank
- Ein Wasserfilter aus Metall
- Ein 8 Meter langer Hochdruckschlauch
- Eine Lanze
- Eine stufenlose Fan-Lanze
- Eine Rotor-Fan-Lanze
- Eine Flachstrahldüse
Eine weitere Besonderheit des BOSCH-Geräts ist die Schlauchtrommel, dank welcher Sie den Hochdruckschlauch leicht aufwickeln. Darüber hinaus verfügt das Modell über Lagerungsmöglichkeiten für die Zubehörteile und für das Kabel, über zwei Räder und über einen Teleskopstiel, der aus Metall besteht. Zusätzlich hat der AdvancedAquatak 150 eine Selbstansaugfunktion und eine Autostopp-Funktion.
Zusammenfassung
Für den Erwerb des BOSCH-Hochdruckreinigers ist ein etwas höheres Budget notwendig. Dafür bietet das Modell eine höhere Leistung und einen höheren Maximaldruck als viele andere Geräte aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich. Aufgrund dessen eignet es sich für Sie, wenn Sie anspruchsvollere Projekte rund um Ihr Haus oder Ihren Garten planen. Dazu überzeugt der AdvancedAquatak 150 von BOSCH durch das umfangreiche Zubehör und durch die Schlauchtrommel.
FAQ
Welches Fassungsvolumen bietet der Reinigungsmitteltank?
Wie laut ist der BOSCH AdvancedAquatak 150 Hochdruckreiniger?
Wie lang ist das Kabel?
Handelt es sich bei der mitgelieferten Flachstrahldüse um eine verstellbare oder um eine feststehende Düse?
Welche maximale Zulauftemperatur weist das Gerät auf?
13. YARDFORCE-Hochdruckreiniger EW U13 – kompaktes Gerät inklusive Turbodüse
Der Hochdruckreiniger EW U13 von YARDFORCE zählt zu den Modellen aus der niedrigeren Preisklasse. Er läuft über den Netzstrom und hat eine Leistung von 1.800 Watt. Vorteilhaft ist, dass das Gerät ziemlich kompakt gebaut ist. Darüber hinaus profitieren Sie von den Aufbewahrungsmöglichkeiten für den Schlauch, das Kabel und die Zubehörteile. Der Hochdruckreiniger bietet Ihnen einen maximalen Wasserdruck von 135 Bar und sein Arbeitsdruck beträgt 90 Bar.
Weiterhin weist das Modell einen Schalldruckpegel von 77 Dezibel auf. Der gemessene Schallleistungspegel liegt bei 89 Dezibel und der garantierte Schallleistungspegel bei 92 Dezibel. Praktischerweise haben Sie die Möglichkeit, den Hochdruckreiniger von YARDFORCE mit einem Reinigungsmittel zu verwenden. Hierzu füllen Sie das Reinigungsmittel in den dafür vorgesehenen Behälter. Darüber hinaus liegen dem Modell zwei Düsen bei. Hierzu gehört unter anderem eine Turbodüse.
Zusammenfassung
Wenn Sie nach einem kompakten und preisgünstigen Hochdruckreiniger suchen, können Sie zu dem Modell von YARDFORCE greifen. Das Gerät hat einen Maximaldruck von 135 Bar, bietet die Möglichkeit, ein Reinigungsmittel aufzutragen, und verfügt über Aufbewahrungsmöglichkeiten für verschiedene Zubehörteile.
FAQ
Wie schwer ist der YARDFORCE-Hochdruckreiniger?
Wie lang ist der Schlauch?
Welche Länge weist das Kabel des EW U13 auf?
Verfügt das Modell über einen Wassertank?
Welche Temperatur darf das Wasser haben, das durch das Gerät fließt?
14. Hochdruckreiniger AQT 37-13+ von Bosch – inklusive verschiedener Aufsätze
Der BOSCH-Hochdruckreiniger AQT 37-13+ ist ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger, der über den Netzstrom funktioniert und 8,82 Kilogramm wiegt. Er weist eine maximale Zulauftemperatur von 40 Grad Celsius und eine Leistung von 1.700 Watt auf. Sein maximaler Druck liegt bei 130 Bar und sein Arbeitsdruck bei 90 Bar. Ausgestattet ist das Modell mit zwei Rädern und mit einem Griff. Hierdurch können Sie den Hochdruckreiniger einfach transportieren. Darüber hinaus hat das Gerät ein 5 Meter langes Kabel, einen 6 Meter langen Hochdruckschlauch und einen Bürstenkopf.
Weiterhin liegen dem BOSCH Hochdruckreiniger folgende Zubehörteile bei:
- Drei-in-Eins-Düse: Der Düsenkopf ist drehbar. Auf diese Weise stellen Sie Ihre gewünschte Strahlart ein. Zur Auswahl stehen ein Fächerstrahl, eine Rotordüse und ein Waschmittelzusatz, mit dessen Hilfe Sie ein Reinigungsmittel auftragen.
- Terrassenreiniger: Ein Terrassenreiniger eignet sich beispielsweise zum Reinigen von Terrassen und Balkonen.
- Unterbodendüse: Diesen Hochdruckreiniger-Aufsatz verwenden Sie, wenn Sie den Unterboden eines Autos säubern.
Zusammenfassung
Der Hochdruckreiniger von BOSCH genügt für viele Haus- und Gartenreinigungsarbeiten. Er hat einen Arbeitsdruck von 90 Bar und punktet durch das recht umfassende Zubehör, zu dem unter anderem eine Drei-in-Eins-Düse, ein Terrassenreiniger und eine Unterbodendüse gehören.
FAQ
Wie laut ist der BOSCH-Hochdruckreiniger?
Hat das Gerät eine Autostopp-Funktion?
Kann das Modell AQT 37-13+ das Wasser selbst ansaugen?
Liegt dem Hochdruckreiniger ein Wasserfilter bei?
15. Nilfisk EU 128471007 C 120.7-6 PC Hochdruckreiniger – ideal für den gelegentlichen Gebrauch
Bei dem Modell EU 128471007 C 120.7-6 PC von Nilfisk handelt es sich um einen Elektro-Hochdruckreiniger, dessen maximale Zulauftemperatur 40 Grad Celsius beträgt. Er bietet eine Förderleistung von maximal 440 Litern pro Stunde und einen maximalen Wasserdruck von 120 Bar. Die Leistung liegt bei 1.400 Watt und das Gewicht bei 6,2 Kilogramm. Sie reinigen damit beispielsweise Fahrräder, Autos und Gartenmöbel.
Versehen ist das Modell mit einem 6 Meter langen Schlauch und mit einem 5 Meter langen Kabel. Praktisch ist, dass Sie den Schlauch und das Kabel aufwickeln und an den Halterungen aufhängen können. Ebenso verfügt das Gerät über Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Lanze, für den Sprühgriff und für die Düsen. Andere Features sind der Tragegriff, die zwei Räder und der mitgelieferte Flächenreiniger.
Zusammenfassung
Der Nilfisk Hochdruckreiniger reicht für den gelegentlichen Hausgebrauch. Er überzeugt durch seine Trolley-Funktion und durch die verschiedenen Aufbewahrungsmöglichkeiten und hat einen Maximaldruck von 120 Bar.
FAQ
Wie groß ist der Nilfisk EU 128471007 C 120.7-6 PC Hochdruckreiniger?
Ist das Gerät mit einem Wassertank ausgerüstet?
Aus welchem Material besteht die Hochdruckpumpe?
Hat das Gerät eine automatische Stopp-Funktion?
16. KÄRCHER-Hochdruckreiniger HD 5/15 CX Plus + FR Classic – mit Arbeitsdruck von 150 Bar und langem Schlauch
Das Modell HD 5/15 CX Plus + FR Classic von KÄRCHER ist eines der teuersten Geräte aus unserem Hochdruckreiniger-Vergleich. Mit einem Gewicht von 27,5 Kilogramm zählt es außerdem zu den schwersten Modellen. Dafür profitieren Sie bei diesem Gerät von einem hohen Maximaldruck von 200 Bar und einem Arbeitsdruck von 150 Bar. Die Förderleistung liegt bei maximal 500 Litern pro Stunde und die Leistung bei 2.800 Watt.
Bei dem Gerät von KÄRCHER handelt es sich um einen Kaltwasser-Hochdruckreiniger. Er bietet eine maximale Zulauftemperatur von 60 Grad Celsius und läuft über den Netzstrom. Ausgerüstet ist das Gerät mit einem Messing-Zylinderkopf, mit einem 15 Meter langen Schlauch und mit einer Schlauchtrommel. Dazu liegen dem Gerät ein Dreckfräser, ein Flächenreiniger und eine Dreifachdüse bei.
Die Dreifachdüse erzeugt, je nach Bedarf, einen von drei Wasserstrahlen:
- Niederdruck-Flachstrahl: Wenn Sie eine Fläche mit einem geringen Wasserdruck oder mit einem Reinigungsmittel reinigen möchten, wählen Sie den Niederdruck-Flachstrahl aus. Der Winkel des Strahls beträgt 40 Grad.
- Hochdruck-Flachstrahl: Der Winkel des Hochdruck-Flachstrahls liegt bei 25 Grad. Er eignet sich für die Reinigung von größeren Flächen.
- Hochdruck-Rundstrahl: Der Hochdruck-Rundstrahl hat einen Winkel von 0 Grad. Ihn stellen Sie ein, wenn Sie äußerst stark verschmutzte Flächen säubern.
Zusammenfassung
Der KÄRCHER Hochdruckreiniger hat eine hohe Leistung von 2.800 Watt und einen Wasserdruck von maximal 200 Bar. Er eignet sich sehr gut für Sie, wenn Sie das Gerät regelmäßig benutzen, anspruchsvollere Reinigungsaufgaben erledigen möchten und bereit sind, etwas mehr Geld für Ihren Hochdruckreiniger auszugeben. Zu den Besonderheiten des Geräts gehören die Dreifachdüse, der Flächenreiniger und der besonders lange Schlauch.
FAQ
Wie groß ist das Modell HD 5/15 CX Plus + FR Classic ?
Wie verstelle ich die Dreifachdüse?
Verfügt dieser Hochdruckreiniger von KÄRCHER über Räder?
Ist das Gerät mit einem Tragegriff ausgerüstet?
Hochdruckreiniger – was ist das?
Mithilfe eines Hochdruckreinigers säubern Sie verschiedene Flächen rasch, gründlich und ohne einen großen Kraftaufwand. Selbst hartnäckigen Schmutz entfernen Sie beim Gebrauch eines solchen Geräts einfach und bequem. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger umweltschonend gelingt: Setzen Sie ihn ein, benötigen Sie oft keine Reinigungsmittel. Darüber hinaus ist der Wasserverbrauch recht niedrig.
Wie funktionieren Hochdruckreiniger?
Ein Hochdruckreiniger arbeitet mit Wasserdruck. Ausgerüstet ist er mit einem Elektro- bzw. Benzinmotor und mit einer Hochdruckpumpe. Das frische Wasser erhalten die meisten Modelle durch einen Wasseranschluss. Die Pumpe pumpt das frische Wasser in das Gerät, während die Kolben das Wasser zur Düse pressen.
Durch die Düse gelangt die Flüssigkeit schließlich unter Druck und als Wasserstrahl nach außen. Dabei haben Sie normalerweise die Möglichkeit, verschiedene Düsen an den Hochdruckreiniger anzubringen. Somit können Sie den Strahl an den jeweiligen Anwendungszweck anpassen.
Druckeinstellung: Viele Modelle ermöglichen es, den Wasserdruck einzustellen. Hierdurch können Sie die Fläche, je nach dem Grad der Verschmutzung, mit einem weicheren oder härteren Wasserstrahl reinigen.Die Einsatzgebiete von Hochdruckreinigern
Einen Hochdruckreiniger nutzen Sie für viele Zwecke. Mit einem solchen Gerät reinigen Sie Fassaden und befreien sie von Moos, Grauschleiern und anderem Schmutz. Weiterhin entfernen Sie mit der Hilfe eines Hochdruckreinigers das Unkraut und die Verschmutzungen von Pflastersteinen. Durch den Gebrauch spezieller Aufsätze können Sie einen Hochdruckreiniger sogar verwenden, um verstopfte Rohre zu reinigen. Andere Flächen, die Sie mit einem Hochdruckreiniger säubern können, sind unter anderem:
- Autos
- Boote
- Fahrräder
- Dächer
- Gartenmöbel
- Pflanzenkübel
- Mülltonnen
- Jalousien
- Terrassen
- Balkone
- Einfahrten
Beachten Sie, dass sich nicht jede Oberfläche optimal für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger eignet. Ist die Fläche empfindlich, kann sie durch den Hochdruckstrahl Schaden nehmen. Setzen Sie das Gerät beispielsweise auf beschichteten Flächen ein, besteht die Gefahr, dass der Wasserstrahl die Beschichtung beschädigt oder zerstört. Andere empfindliche Flächen sind Oberflächen aus Holz oder Sandstein. Auch Flächen aus gefährlichen Materialien wie beispielsweise Asbest eignen sich nicht zur Reinigung mit einem Hochdruckstrahler.
Die Vor- und Nachteile von Hochdruckreinigern
- Sorgfältige und rasche Reinigung möglich
- Niedrigerer Kraftaufwand
- Für viele Zwecke verwendbar
- Keine Reinigungsmittel notwendig
- Geringerer Wasserverbrauch
- Nicht für alle Materialien ideal
- Beschädigung von empfindlichen Oberflächen möglich
- Verletzungsrisiko
- Meist Wasser- und Stromanschluss erforderlich
- Teils teuer
Hochdruckreiniger mit Elektro- oder Benzinmotor – welches Modell ist das beste für mich?
Die meisten Hochdruckreiniger verfügen über einen Elektromotor. Solche Modelle funktionieren entweder über einen Akku oder über den Netzstrom. Daneben gibt es ein paar Hochdruckreiniger mit Benzinmotor. Doch welcher Hochdruckreiniger ist der beste? Ob Sie besser zu einem Modell mit Akku, zu einem Elektro-Hochdruckreiniger oder zu einem Gerät mit Benzinmotor greifen, richtet sich insbesondere nach dem Einsatzzweck. Im Folgenden stellen wir die Akku-, Elektro- und Benzin-Hochdruckreiniger näher vor.
Ein Hochdruckreiniger mit Akku ist kompakt gebaut und bietet eine niedrige Lautstärke. Für den Betrieb eines solchen Geräts brauchen Sie weder Benzin noch einen Stromanschluss. Somit punkten die Modelle durch ihre Flexibilität, ihre hohe Handlichkeit und ihre Umweltfreundlichkeit. Zugleich kosten sie meist weniger als Elektro- oder Benzin-Hochdruckreiniger.
Notwendig für den Einsatz eines Akku-Hochdruckreinigers ist ein aufgeladener Akku. Der Akku hält häufig nur für ein paar Minuten, sodass die Einsatzzeit eines solchen Geräts äußerst kurz ist. Nachteilhaft ist zusätzlich, dass die Modelle mit Akku leistungsschwächer sind und dass viele Geräte einen niedrigeren maximalen Arbeitsdruck aufweisen. Aus diesen Gründen können Sie einen Akku-Hochdruckreiniger nicht optimal dazu nutzen, äußerst hartnäckigen Schmutz zu entfernen oder größere Flächen zu säubern.
Der Elektro-Hochdruckreiniger
Ein Elektro-Hochdruckreiniger überzeugt durch seine Umweltfreundlichkeit, durch einen niedrigen Geräuschpegel und oft durch einen geringeren Anschaffungspreis. Zusätzlich bieten viele elektrische Geräte ein niedriges Gewicht und eine kompakte Größe, sodass sie meist handlicher als Benzin-Hochdruckreiniger sind.
Damit ein Elektro-Hochdruckreiniger läuft, müssen Sie ihn über ein Kabel an eine Steckdose anschließen. Hierdurch ist der Aktionsradius begrenzt. Erweitern können Sie ihn ggf. mithilfe eines Verlängerungskabels bzw. einer Kabeltrommel. Bedenken Sie darüber hinaus, dass aufgrund des Kabels eine Stolpergefahr besteht und dass die Elektro-Hochdruckreiniger eine niedrigere Leistung als die Modelle mit Benzinmotor bereithalten. Dennoch können Sie ein netzbetriebenes Gerät für zahlreiche Reinigungsarbeiten rund um Ihr Haus verwenden.
Der Benzin-Hochdruckreiniger
Einen Benzin-Hochdruckreiniger können Sie flexibler als einen Elektro-Hochdruckreiniger verwenden. Ein Modell mit Benzinmotor ist nämlich nicht vom Netzstrom abhängig. Ein weiterer Vorteil der Geräte ist ihre Leistung. Die meisten Benzin-Hochdruckreiniger sind deutlich leistungsstärker als die Akku- bzw. die Elektro-Hochdruckreiniger. Aufgrund dessen eignen sie sich sehr gut dazu, hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
Brauchen Sie den Hochdruckreiniger nur ab und zu für Reinigungsarbeiten rund um Ihr Haus, können Sie hingegen besser zu einem Gerät mit Elektromotor greifen. Denn die Modelle mit Benzinmotor weisen ein höheres Gewicht und größere Abmessungen auf. Daher sind sie unhandlicher. Andere Nachteile sind die meist höheren Anschaffungskosten und die höhere Lautstärke. Hinzu kommt, dass Sie für den Betrieb eines Benzin-Hochdruckreinigers Kraftstoff benötigen und dass ein solches Gerät schädlicher für die Umwelt ist.
Kaltwasser- oder Heißwasser-Hochdruckreiniger – worin unterscheiden sich die Geräte?
Auf dem Markt gibt es Kaltwasser-Hochdruckreiniger und Heißwasser-Hochdruckreiniger. Welches Modell für Sie als bester Hochdruckreiniger in Frage kommt, hängt vor allem von dem Anwendungsgebiet ab. Nachfolgend beschreiben wir die beiden Varianten genauer:
- Kaltwasser-Hochdruckreiniger: Im Vergleich zu den Heißwasser-Hochdruckreinigern, bieten die Kaltwasser-Geräte meist kompaktere Abmessungen, ein niedrigeres Gewicht und einen geringeren Anschaffungspreis. Für den privaten Gebrauch reicht ein solches Modell normalerweise aus. Mit seiner Hilfe können Sie Fahrzeuge, Gehwege und andere Flächen von leichter haftenden Verschmutzungen und von Staub befreien.
- Heißwasser-Hochdruckreiniger: Ein Heißwasser-Hochdruckreiniger, teils als Dampfstrahler bezeichnet, erwärmt das Wasser auf eine Temperatur von teilweise 150 Grad Celsius oder mehr. Dank des heißen Wassers haben Sie die Möglichkeit, die Fläche leichter und rascher zu säubern. Hierbei müssen Sie kein Reinigungsmittel oder zumindest eine geringere Menge des Reinigungsmittels verwenden. Gleichzeitig arbeiten Sie beim Gebrauch eines Heißwasser-Hochdruckreinigers bei Bedarf mit einem schwächeren Wasserstrahl. Hinzu kommt, dass das heiße Wasser Bakterien und andere Keime abtöten kann. Nachteile der Dampfstrahler sind der höhere Stromverbrauch, der höhere Kaufpreis und das höhere Gewicht.
Einen Hochdruckreiniger kaufen – acht relevante Aspekte im Überblick
Hochdruckreiniger unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Antriebsart und ihrer maximalen Zulaufwassertemperatur. Andere wichtige Kriterien für Hochdruckreiniger sind:
Der Wasserdruck: Der Wasserdruck entscheidet darüber, wie gut das Gerät die Verschmutzungen löst und die Flächen reinigt. Die meisten Modelle haben einen Wasserdruck zwischen 15 und 1.000 Bar. Profi-Hochdruckreiniger sind zum Teil mit einem Wasserdruck von über 2.000 Bar versehen. Wenn Sie das Gerät für den Hausgebrauch benötigen, genügen häufig 100 bis 120 Bar. Falls Sie das Gerät nur zum Beseitigen von leichteren Verschmutzungen benötigen, reicht teilweise sogar ein Hochdruckreiniger mit einem Wasserdruck von weniger als 100 Bar. Brauchen Sie das Gerät für anspruchsvollere Reinigungsaufgaben, achten Sie auf höhere Werte von 150 bis 200 Bar.
- Die Druckeinstellung: Manchmal haben Sie die Möglichkeit, den Wasserdruck einzustellen und ihn somit an die jeweilige Fläche anzupassen. Dadurch können Sie empfindliche oder poröse Gegenstände mit einem geringeren Wasserdruck reinigen.
- Die Förderleistung: Die maximale Förderleistung zeigt, welche Menge Wasser innerhalb einer bestimmten Zeitspanne maximal durch das Gerät läuft. Viele Modelle weisen eine maximale Förderleistung zwischen 350 und 600 Litern pro Stunde auf. Für Ihren Heimgebrauch genügt eine solche maximale Förderleistung meist.
Die Leistung: Günstige Hochdruckreiniger weisen oft eine Leistung zwischen 1.300 und 1.500 Watt auf. Vorteilhaft ist, wenn die Leistung bei mindestens 1.500 Watt liegt. Ein großer Hochdruckreiniger liefert Ihnen zum Teil eine deutlich höhere Leistung von beispielsweise 3.000 Watt.
- Die Schlauchlänge: Vielen Modellen liegt ein Hochdruckschlauch, der 3 bis 8 Meter lang ist, bei. Manche Geräte verfügen sogar über einen 15 Meter langen Schlauch. Dabei bedeutet ein längerer Schlauch für Sie einen größeren Aktionsradius und eine leichtere Handhabung.
- Das Gewicht: Insbesondere wenn es sich um ein Modell ohne Räder handelt, ist ein geringes Gewicht von Vorteil. Hierdurch können Sie das Gerät einfacher transportieren. Ein leichter Hochdruckreiniger wiegt zum Teil weniger als 5 Kilogramm. Schwere Geräte haben ein Gewicht von teilweise über 20 oder 30 Kilogramm.
- Die Abmessungen: Ein kleiner Hochdruckreiniger ist besonders praktisch, wenn Sie ihn öfters transportieren möchten und/oder nur eine geringe Stellfläche zum Lagern des Geräts zur Verfügung haben. Beachten Sie außerdem, dass ein großer Hochdruckreiniger in der Regel mehr wiegt als ein kleines Modell.
- Der Reinigungsmitteltank: Einige Hochdruckreiniger erhalten Sie mit einem Behälter für ein Reinigungsmittel. Bei dem Behälter handelt es sich teilweise um einen separaten Tank und teilweise um einen integrierten.
Acht nützliche Zubehörteile für Hochdruckreiniger
Den meisten Hochdruckreinigern liegt verschiedenes Hochdruckreiniger-Zubehör bei, wie beispielsweise mehrere Düsen. Nachfolgend zeigen wir ein paar Zubehörteile, die ggf. für Ihren Einsatzzweck nützlich sind:
Flachstrahldüse: Eine Flachstrahldüse erzeugt einen breiteren Wasserstrahl, dessen Druck niedriger ist. Mit seiner Hilfe reinigen Sie empfindlichere Materialien und größere Flächen. Beispielsweise eignet sich die Düse dazu, die Verschmutzungen von Fassaden, Terrassen, Balkonen, Fensterscheiben und Fahrzeugen zu beseitigen.
- Punktstrahldüse: Benötigen Sie einen harten und punktuellen Wasserstrahl, setzen Sie eine Punktstrahldüse ein. Ideal ist sie zum Reinigen von Rillen und Fugen und zum Beseitigen von besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
- Dreckfräser: Ein Dreckfräser wird zum Teil als Rotordüse bezeichnet. Mithilfe einer solchen Düse reinigen Sie die Fläche durch einen rotierenden Punktstrahl. Die Düse kombiniert im Grunde einen Flachstrahl mit einem Punktstrahl. Somit können Sie beim Gebrauch eines Dreckfräsers eine größere Fläche mit einem höheren Wasserdruck vom Schmutz befreien. Für empfindliche oder poröse Flächen eignet sich die Rotordüse nicht sehr gut. Stattdessen können Sie sie beispielsweise nutzen, um vermooste Stein- oder Metallplatten zu säubern.
- Kombidüse: Eine Kombidüse vereint mehrere Wasserstrahlarten miteinander. Oft kombiniert sie einen Fächerstrahl, einen punktuellen Strahl und einen weiteren Strahl. Normalerweise haben Sie die Möglichkeit, den Wasserstrahl durch das Drehen der Düse auszuwählen.
- Winkeldüse: Eine Winkeldüse nutzen Sie idealerweise, um Stellen, die schwer erreichbar sind, zu säubern. Beispielsweise kann sie zum Einsatz kommen, wenn Sie den Unterboden Ihres Autos oder eine Regenrinne reinigen.
- Flächenreiniger: Ein Flächenreiniger wird teils Terrassenreiniger genannt. Ihn verwenden Sie am besten, wenn Sie größere und ebene Flächen schneller reinigen möchten. Zum Beispiel setzen Sie ihn ein, um Terrassen, Gehwege, Betonsteine und andere ebene Oberflächen zu säubern.
- Waschbürsten: Waschbürsten sind teils feststehend, teilweise rotieren sie. Durch die Rotation reinigen Sie die Flächen in der Regel besser. Optimal verwenden Sie Waschbürsten, um Fahrzeuge zu säubern.
- Wasserfilter: Falls Sie das Wasser für die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus einer Hauswasserleitung beziehen, brauchen Sie im Normalfall keinen Wasserfilter. Wichtig ist er hingegen, wenn Sie das Wasser aus einem natürlichen Gewässer oder aus einer Regentonne benutzen. Dieses kann verschmutzt sein. Der Wasserfilter sorgt dafür, dass die Schmutzteilchen nicht durch den Hochdruckreiniger laufen. Er verhindert dementsprechend eine Beschädigung des Geräts.
Einen Hochdruckreiniger benutzen – 9 Tipps und Tricks
Ein Hochdruckreiniger ist nicht ganz ungefährlich. Daher ist es ratsam, ein paar Sicherheitsaspekte beim Gebrauch des Geräts zu beachten:
- Bevor Sie den Hochdruckreiniger einsetzen, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells vollständig und sorgfältig durch.
- Setzen Sie eine Schutzbrille auf, wenn Sie das Gerät einsetzen möchten. Sie kann dafür sorgen, dass Ihre Augen nicht durch umherfliegende Schmutzpartikel verletzt werden.
- Handelt es sich um einen Hochdruckreiniger, dessen Schalldruckpegel bei über 80 Dezibel liegt, ist es sinnvoll, einen Gehörschutz zu tragen.
- Tragen Sie beim Geräteeinsatz Handschuhe.
- Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder, andere Personen oder Haustiere in der Nähe Ihres Arbeitsbereiches befinden.
- Richten Sie den Wasserstrahl weder auf andere Menschen noch auf Tiere. Er kann die Haut ernsthaft verletzen. Gelangt er ins Auge, kann es sogar erblinden.
- Nutzen Sie den Hochdruckreiniger nicht, um Elektrogeräte zu reinigen. Halten Sie den Wasserstrahl außerdem auf keinen Fall auf Steckdosen oder auf Schalter.
- Der Hochdruckstrahl kann Oberflächen beschädigen bzw. zerstören. Dies gilt insbesondere für empfindliche und poröse Flächen. Arbeiten Sie daher mit großer Vorsicht. Ggf. lohnt es sich, einen niedrigen Druck einzustellen bzw. den Abstand zwischen der Lanze und dem zu reinigenden Gegenstand zu vergrößern.
- Säubern Sie, wie bereits erwähnt, keine Fassaden oder Dächer, die Asbest enthalten, mithilfe eines Hochdruckreinigers.
FAQ – Fragen und Antworten zu Hochdruckreinigern
Wo sind Hochdruckreiniger erhältlich?
Einen Hochdruckreiniger erhalten Sie bei vielen Onlineshops. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Reinigungsgerät in einem lokalen Geschäft zu erwerben. Zur Verfügung stehen Hochdruckreiniger bei Baumärkten, beim Fachhandel und bei einigen Supermärkten bzw. Discountern.
Wer verleiht Hochdruckreiniger?
Falls Sie keinen Kaltwasser-Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahler kaufen möchten, können Sie den Hochdruckreiniger mieten. Zum Beispiel finden Sie bei vielen Baumärkten und Fachmärkten Geräte zum Ausleihen. Darüber hinaus können Sie bei einigen lokalen Werkzeugverleihen und bei manchen Online-Mietservices einen Hochdruckreiniger leihen. Ob sich das Mieten eines solchen Geräts lohnt, hängt davon ab, für welche Zwecke Sie es benötigen und wie oft Sie es einsetzen.
Wie teuer sind Hochdruckreiniger?
Der Hochdruckreiniger-Preis variiert stark. Einige Modelle erhalten Sie für weniger als 100 Euro. Solche Geräte kommen in Frage, wenn Sie den Reiniger nur hin und wieder zum Entfernen von leicht haftendem Schmutz benötigen. Falls Sie das Gerät ein wenig öfters nutzen möchten und/oder ein etwas hochwertigeres Modell suchen, greifen Sie am besten zu einem teureren Hochdruckreiniger. Für den privaten Gebrauch reicht meist ein Modell aus, das zwischen 100 und 500 Euro kostet.
Sind Sie auf der Suche nach einem Profi-Hochdruckreiniger, sollten Sie mit Anschaffungskosten von mindestens 500 Euro rechnen. Falls Sie das Gerät oft einsetzen, um große Flächen zu reinigen und/oder hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, können Sie sich auch nach einem Gerät, dessen Anschaffungspreis bei 1.000 Euro oder mehr liegt, umschauen. Besonders teure Hochdruckreiniger kosten mehr als 10.000 Euro.
Verschiedene Unternehmen produzieren Hochdruckreiniger. Äußerst beliebt sind die Modelle von KÄRCHER und Kränzle. Zu den anderen bekannten Herstellern von Hochdruckreinigern gehören unter anderem:
- BOSCH
- Nilfisk
- Güde
- Einhell
- STIHL
- Makita
- WORX
- BLACK+DECKER
- Husqvarna
Welche Wassermenge verbraucht ein Hochdruckreiniger?
Nutzen Sie einen Hochdruckreiniger anstelle eines Gartenschlauchs, können Sie Wasser und somit Geld einsparen. Der Wasserverbrauch eines Gartenschlauchs liegt häufig bei etwa 3.000 bis 3.500 Litern pro Stunde. Ein Hochdruckreiniger mit einem Wasserdruck von ungefähr 140 Bar verbraucht innerhalb 1 Stunde etwa 500 bis 600 Liter Wasser.
Welche Geräte kann ich als Alternative zu einem Hochdruckreiniger verwenden?
Falls Sie keinen Hochdruckreiniger besitzen, können Sie die Flächen mithilfe einer Bürste, eines Schwamms bzw. eines Lappens und etwas Reinigungsmittel säubern. Hierbei müssen Sie in der Regel mehr Kraft aufwenden. Eine andere Hochdruckreiniger-Alternative ist ein Dampfreiniger. Ein solches Gerät reinigt die Fläche mithilfe von heißem Wasserdampf. Beim Gebrauch eines Dampfreinigers brauchen Sie normalerweise kein Reinigungsmittel. Weitere Alternativen zum Hochdruckreiniger sind Nass-Trockensauger und Kehrmaschinen.
Hat die Stiftung Warentest einen Hochdruckreiniger-Test durchgeführt?
Im Jahr 2014 hat die Stiftung Warentest einen Hochdruckreiniger-Test vollzogen, der zuletzt im Februar 2020 aktualisiert wurde. Hierbei untersuchten die Tester der Verbraucherorganisation insgesamt 13 Geräte, die unter anderem von Nilfisk, KÄRCHER, Einhell, LUX-TOOLS und Kränzle stammen. Gekostet haben die Modelle zwischen 99 und 570 Euro. Untersucht haben die Experten die 13 Hochdruckreiniger im Hinblick auf die Sicherheit, die Handhabung, die Haltbarkeit und die Umwelteigenschaften. Ein anderes Testkriterium war das Reinigen: Die Stiftung hat die Reinigungsleistung mit einer Flachstrahldüse und die Reinigungsleistung mit einer rotierenden Düse getestet und die Reinigungsqualität bewertet.
Vier Modelle erhielten das Gesamtqualitätsurteil „Gut“. Interessanter Fakt: der Testsieger stammt von Kärcher, während ein anderes Kärcher-Modell im Test floppte. Mehr über den Hochdruckreiniger-Test erfahren Sie hier. Beachten Sie aber, dass eine geringe Gebühr fällig wird.
Gibt es einen Hochdruckreiniger-Test von Öko Test?
Genau wie die Stiftung Warentest, hat das Verbrauchermagazin Öko Test einen Hochdruckreiniger-Test durchgeführt. Dabei kontrollierte das Magazin neun Hochdruckreiniger von KÄRCHER, Güde, STIHL, BOSCH und anderen Marken. Erworben hat das Magazin die Geräte zum Teil im Versandhandel, zum Teil in Baumärkten und zum Teil beim Fachhandel. Es überprüfte die Geräte in der Praxis und im Hinblick auf das Material. Allerdings stammt der Hochdruckreiniger-Test schon aus dem Jahr 2009. Hier finden Sie weitere Informationen zum Test.
Weiterführende interessante Links
- https://blog.stihl.de/praxiswissen/2019/06/auto-waschen-mit-dem-hochdruckreiniger/
- https://www.obi.de/magazin/garten/terrasse/holzterrasse-reinigen
- https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_48567326/hochdruckreiniger-worauf-man-beim-kauf-achten-muss.html
- https://de.wikihow.com/Einen-Hochdruckreiniger-benutzen
Hochdruckreiniger Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Hochdruckreiniger
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | KÄRCHER K 2 Basic Hochdruckreiniger | 08/2019 | 89,99€ | Zum Angebot |
2. | KÄRCHER K 3 Full Control Hochdruckreiniger | 08/2019 | 157,99€ | Zum Angebot |
3. | BOSCH EasyAquatak 120 Hochdruckreiniger | 08/2019 | 87,50€ | Zum Angebot |
4. | makita HW101 Hochdruckreiniger | 08/2019 | 77,00€ | Zum Angebot |
5. | Monzana 101686 Hochdruckreiniger | 08/2019 | 68,95€ | Zum Angebot |
6. | KÄRCHER K 4 Full Control Hochdruckreiniger | 08/2019 | 192,49€ | Zum Angebot |