Das Internet bietet Ihnen in Sachen Kommunikation ganz neue Möglichkeiten. Besonders im Büro oder beim Gaming kann sich die Internet-Telefonie als praktisch erweisen. Mit dem passenden Headset können Sie sich vollkommen unabhängig vom Standort mit Ihrem Gesprächspartner unterhalten und haben dabei sogar noch beide Hände frei. Heutzutage sind Headsets bereits relativ kostengünstig und auch als kabellose Bluetooth-Variante zu haben. So hat jeder die Möglichkeit, von den Vorteilen der Internet-Telefonie zu profitieren.
Um Ihnen einen ersten Überblick über das derzeitige Marktangebot zu verschaffen, haben wir insgesamt 13 Headsets für Sie verglichen und klären Sie über die wichtigsten Eigenschaften jedes einzelnen Gerätes auf. Im Anschluss erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie ein Headset eigentlich funktioniert, welche unterschiedlichen Arten es gibt und worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich selbst ein solches Gerät anschaffen wollen. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige häufig gestellte Fragen beantworten und beschäftigen uns auch damit, ob Öko Test oder die Stiftung Warentest bereits einen entsprechenden Headset-Test veröffentlicht haben.
4 leistungsstarke Headsets im großen Vergleich
KLIM Mantis Gaming-Headset | |
---|---|
Hersteller | KLIM |
Headset-Art | Over-Ear |
Bauweise | Geschlossen |
Treibergröße | Keine Angabe |
Frequenzbereich | 15 bis 20.000 Hertz |
Impedanz | Keine Angabe |
Kabellänge | 3 Meter |
Anschluss | USB |
Gewicht | 415 Gramm |
Abmessungen | 19,5 × 8,8 × 20 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sennheiser PC3 Chat Headset | |
Hersteller | Sennheiser |
Headset-Art | Over-Ear |
Bauweise | Geschlossen |
Treibergröße | k.A. |
Frequenzbereich | 42 bis 17.000 Hertz |
Impedanz | 32 Ohm |
Kabellänge | 2 Meter |
Anschluss | 3,5-Millimeter-Klinke |
Gewicht | 77,1 Gramm |
Abmessungen | 21,1 x 6,4 x 24,4 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Razer Kraken Tournament Edition Headset | |
Hersteller | Razer |
Headset-Art | Over-Ear |
Bauweise | Geschlossen |
Treibergröße | 50 Millimeter |
Frequenzbereich | 12 bis 28.000 Hertz |
Impedanz | 32 Ohm |
Kabellänge | 1,3 Meter |
Anschluss | 3,5-Millimeter-Klinke oder USB |
Gewicht | 322 Gramm |
Abmessungen | 17,2 x 19,3 x 9,8 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Logitech G430 Gaming-Headset | |
Hersteller | Logitech |
Headset-Art | On-Ear |
Bauweise | Geschlossen |
Treibergröße | k.A |
Frequenzbereich | 20 bis 20.000 Hertz |
Impedanz | 32 Ohm |
Kabellänge | 3 Meter |
Anschluss | 3,5-Millimeter-Klinke |
Gewicht | 599 Gramm |
Abmessungen | 8,2 x 18,2 x 17,2 Zentimeter | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | KLIM Mantis Gaming-Headset | Sennheiser PC3 Chat Headset | Razer Kraken Tournament Edition Headset | Logitech G430 Gaming-Headset |
| KLIM | Sennheiser | Razer | Logitech |
| Over-Ear | Over-Ear | Over-Ear | On-Ear |
| Geschlossen | Geschlossen | Geschlossen | Geschlossen |
| Keine Angabe | k.A. | 50 Millimeter | k.A |
| 15 bis 20.000 Hertz | 42 bis 17.000 Hertz | 12 bis 28.000 Hertz | 20 bis 20.000 Hertz |
| Keine Angabe | 32 Ohm | 32 Ohm | 32 Ohm |
| 3 Meter | 2 Meter | 1,3 Meter | 3 Meter |
| USB | 3,5-Millimeter-Klinke | 3,5-Millimeter-Klinke oder USB | 3,5-Millimeter-Klinke |
| 415 Gramm | 77,1 Gramm | 322 Gramm | 599 Gramm |
| 19,5 × 8,8 × 20 Zentimeter | 21,1 x 6,4 x 24,4 Zentimeter | 17,2 x 19,3 x 9,8 Zentimeter | 8,2 x 18,2 x 17,2 Zentimeter |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Lassen Sie sich auch in diesen Vergleichen hochwertige Elektronik vorstellen
KopfhörerBluetooth-KopfhörerIn-Ear-KopfhörerInternetradio1. KLIM Mantis Gaming-Headset mit 7.1-Surround-Sound und Noise Cancelling
Mit dem KLIM Mantis Gaming-Headset sollten Hobbygamer genauso auf ihre Kosten kommen wie professionelle Zocker. Weiterhin eignet sich dieses Modell sehr gut zum Filmschauen oder Musikhören. Der Hersteller setzt bei diesem Modell auf einen 7.1-Surround-Sound. Das Headset kann nicht nur am PC zum Einsatz kommen, sondern auch beim Spielen an der PlayStation 4. Allerdings weist KLIM darauf hin, dass der 7.1-Surround-Sound an der Sony-Konsole nicht zur Verfügung steht. Xbox-Spieler können das Headset grundsätzlich nicht nutzen.
Dieses Headset hat weiterhin die Technik Noise Cancelling verbaut. Damit isoliert es Anwender von Außengeräuschen. Von Vorteil dürfte auch das leichte Gewicht sein. Denn dieses Headset von KLIM wiegt nur 415 Gramm. Weiterhin setzt der Anbieter auf gepolsterte, leichte und flexible Bügel, damit Spieler ein komfortables Gaming Headset haben. Das Mikrofon soll es beim Spielen ermöglichen, dass die Teamkollegen den Spieler kristallklar hören. Sollte es einmal Probleme mit dem schwarzen Headset geben, gibt es ein 30-tägiges Rückgaberecht sowie eine Garantie von 2 Jahren.
Zusammenfassung
Das KLIM Mantis Gaming-Headset überzeugt insbesondere durch den 7.1-Surround-Sound. Xbox-Spieler können das Headset nicht nutzen, PS4-Spieler müssen auf den 7.1-Surround-Sound verzichten. Die Funktion Noise Cancelling sorgt dafür, dass der Spieler keine Außengeräusche wahrnimmt.
FAQ
Über welche Impedanz verfügt das KLIM Mantis Gaming-Headset?
In welchem Frequenzbereich bewegt sich dieses Headset?
Welche Art von Anschluss hat dieses Headset?
Kann ich das Headset an einem Mac-Rechner verwenden?
2. Sennheiser PC 3 Chat Headset – Plug-und-Play-fähige On-Ear-Kopfhörer
Als Nächstes möchten wir Ihnen das überaus kostengünstige Sennheiser PC 3 Chat Headset vorstellen. Bei diesem Modell handelt es sich um ein offenes On-Ear-Headset, das auf den ersten Blick vor allem durch seine Kompaktheit auffällt. Zur Treiber-Größe macht der Hersteller leider keine genauen Angaben, verspricht Ihnen aber ein „exzellentes, klares Stereo-Sound-Klangbild“. Dabei arbeitet dieses Headset in einem Frequenzbereich zwischen 42 bis 17.000 Hertz und verfügt über eine Impedanz von 32 Ohm.
Für die Verbindung mit Ihrem Computer ist das Sennheiser PC 3 Chat mit zwei 3,5-Millimeter-Klinken-Anschlüssen sowie einem 2 Meter langen Kabel ausgestattet. Laut Hersteller ist dieses Modell sogar Plug-und-Play-fähig. Das heißt, Sie müssen das Gerät nur mit Ihrem Computer verbinden und können ohne die Installation einer speziellen Software sofort loslegen. Außerdem verfügt das Headset über einen sehr leichten Kopfbügel, was maßgeblich zu Ihrem Tragekomfort beitragen soll. Zusätzlich erhalten Sie beim Kauf dieses Modells eine zweijährige Garantie.
Was das Design betrifft, wirkt das komplett in Schwarz gehaltene Sennheiser-Headset eher unauffällig. Ein Sennheiser-Schriftzug auf dem Mikrofon darf aber trotzdem nicht fehlen. Die Abmessungen liegen hier bei kompakten 21,1 x 6,4 x 24,4 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 77,1 Gramm.
Zusammenfassung
Das Sennheiser PC 3 Chat Headset überzeugt in erster Linie durch seine günstigen Anschaffungskosten. Durch das kompakte und unauffällige Design sowie das geräuschunterdrückende Mikrofon ist das Gerät außerdem eine gute Wahl für den Einsatz im Büro.
FAQ
Kann ich das Sennheiser PC 3 Chat Headset in verschiedenen Ausführungen kaufen?
Wie schwer ist dieses Headset?
Wie lang ist das Kabel dieses Headsets?
Wie hoch ist die maximale Lautstärke dieses Headsets?
Erhalte ich beim Kauf dieses Headsets eine Garantie?
3. Razer Kraken Tournament Edition Headset für Gamer
Weiter geht es mit dem Razer Kraken Tournament Edition Headset, dass sich preislich bereits in die oberen Bereiche einordnet. Laut Hersteller handelt es sich hierbei um ein echtes E-Sport-Gaming-Headset mit zwei großen 50 Millimeter-Treibern und einer geschlossenen Over-Ear-Bauweise. Dieses Modell verfügt über einen breiten Frequenzbereich zwischen 12 und 28.000 Hertz und eine Impedanz von 32 Ohm.
Auch das Razer Kraken Tournament Edition Headset können Sie per 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss mit Ihrem Computer verbinden. Die Kabellänge beträgt hier allerdings nur 1,3 Meter. Dafür verfügt dieses Modell über Ohrpolster aus speziellem Memory-Foam und eine spezielle Gel-Füllung, die die Wärmeentwicklung bei längerer Nutzung reduzieren soll. Ebenfalls hervorzuheben ist das ausziehbare und omnidirektionale Mikrofon. Zudem gewährt Ihnen der Hersteller beim Kauf dieses Headsets eine einjährige Garantie. Die Kompatibilität beschränkt sich bei diesem Modell jedoch auf Windows 7 oder höher.
Das Razer-Headset macht optisch einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck. Dabei ist dieses Gerät wahlweise in Schwarz oder Grün erhältlich. Die Abmessungen liegen bei 17,2 x 19,3 x 9,8 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf relativ leichte 322 Gramm.
Zusammenfassung
Dank großen 50-Millimeter-Treibern und der speziellen THX-Spatial-Audio-Technologie ist das Razer Kraken Tournament Edition Headset eine hervorragende Wahl für jeden Gaming-Begeisterten. Allerdings müssen Sie für dieses Modell auch um einiges tiefer in die Tasche greifen, als bei den zuletzt vorgestellten Headsets.
FAQ
In welchen Farben ist das Razer Kraken Tournament Edition Headset erhältlich?
Wie groß ist der Durchmesser der inneren Ohrmuschel?
Verfügt dieses Headset über virtuellen Surround-Sound oder DTS 7.1?
Wie gestaltet sich der Frequenzbereich des Mikrofons?
4. Logitech G430 Gaming-Headset mit DTS 7.1 Surround-Sound
Kommen wir nun zu einem Modell aus der preislichen Mittelklasse – dem Logitech G430 Gaming-Headset. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschlossenes Over-Ear-Headset, das Ihnen laut Hersteller einen hochwertigen DTS 7.1 Surround-Sound verspricht. Dabei arbeitet das Headset in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz und verfügt über eine Impedanz von 32 Ohm.
Die Verbindung mit Ihrem Computer erfolgt auch bei diesem Modell per 3,5-Millimeter-Klinke, wozu Ihnen hier ein großzügiges 3-Meter-Kabel zur Verfügung steht. Im Lieferumfang finden Sie jedoch auch einen entsprechenden USB-Adapter. Darüber hinaus ist dieses Modell mit einem frei partitionierbaren Mikrofon und um 90 Grad drehbaren Hörmuscheln ausgestattet.
Bei dem Loigitech G430 handelt es sich um einen echten Gaming-Klassiker, der sich optisch durch sein kantiges, blau-graues Design auszeichnet. Die Abmessungen liegen hier bei 8,2 x 18,2 x 17,2 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 599 Gramm.
Zusammenfassung
Das Gaming-Headset von Logitech überzeugt neben seinem markanten Design auch durch seinen hochwertigen DTS-7.1-Surround-Sound und die großzügige Kabellänge von 3 Metern. Das Headset hat einen Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz und eine Impedanz von 32 Ohm.
FAQ
Was befindet sich alles im Lieferumfang des Logitech G430 Gaming-Headsets?
Gibt es einen Lautstärkeregler am Kopfhörer?
Mit welchen Betriebssystemen ist dieses Headset kompatibel?
Verfügt das Mikrofon über eine Rauschunterdrückung?
5. Kingston HyperX Cloud II Gaming-Headset mit 3-Meter-Kabel
Als Nächstes möchten wir Ihnen das Kingston HyperX Cloud II Gaming-Headset vorstellen, das sich preislich bereits in die oberen Bereiche einordnen lässt. Dieses geschlossene Over-Ear-Headset bietet Ihnen zwei große 53-Millimeter-Treiber, die Ihnen laut Hersteller einen hochwertigen virtuellen Surround-Sound versprechen. Dieses Modell verfügt über einen Frequenzbereich zwischen 15 und 20.000 Hertz sowie eine hohe Impedanz von 60 Ohm.
Die Verbindung zu Ihrem Computer können Sie bei diesem Headset sowohl über einen 3,5-Millimeter-Klinken-Stecker als auch über den mitgelieferten USB-Adapter bewerkstelligen. Die Kabellänge beläuft sich auch bei diesem Modell auf sehr großzügige 3 Meter. Darüber hinaus ist dieses Gerät mit einem abnehmbaren, omnidirektionalen Mikrofon ausgestattet. Beim Kauf dieses Headsets gewährt Ihnen der Hersteller eine zweijährige Garantie.
Optisch kann das größtenteils in Schwarz gehaltene Kingston HyperX Cloud II mit seinen roten Akzenten viele Anwender überzeugen. Hier erkennen Sie sofort, dass es sich um ein Gaming-Headset handelt. Die Abmessungen liegen bei 17 x 12 x 7 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 318 Gramm.
Zusammenfassung
Bei dem HyperX Cloud II handelt es sich um ein sehr solides Gaming-Headset, das neben seinen großen 53-Millimeter-Treibern auch mit dem abnehmbaren Mikrofon und seinem überaus modernen Design überzeugen kann. Hier müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen, als bei den meisten anderen Geräten in unserem Vergleich.
FAQ
Ist das Kingston HyperX Cloud II Headset auch im Set erhältlich?
Ist das Mikrofon abnehmbar?
Wie groß sind die Audio-Treiber dieses Modells?
Handelt es sich hierbei um ein geschlossenes Headset?
6. Creative HS-810 SB Blaze Gaming Headset mit abnehmbarem Mikrofon
Weiter geht es mit dem Creative HS-810 SB Blaze Gaming-Headset, das sich preislich noch in die unteren Bereiche einordnen lässt. Hierbei handelt es sich um ein Over-Ear-Headset, das Ihnen mit seinen zwei 40-Millimeter-FullSpectrum-Treibern einen sehr kraftvollen Klang bescheren soll. Dabei arbeitet dieses Gerät in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz und verfügt über eine durchschnittliche Impedanz von 32 Ohm. Dieses Headset verfügt über ein abnehmbares Mikrofon mit Noise-Cancelling-Funktion. Dieses Feature sorgt für eine Unterdrückung der Umgebungsgeräusche.
Wie üblich, erfolgt die Verbindung zu Ihrem Computer auch bei diesem Headset per 3,5-Millimeter-Klinke. Dazu steht Ihnen ein solides 2,4-Meter-Kabel zur Verfügung, an dem Sie auch ein praktisches Bedienelement finden. Laut Hersteller ist dieses Modell außerdem mit „samtweichen“ Polsterungen am Kopfbügel und den Hörmuscheln ausgestattet. Darüber hinaus erhalten Sie beim Kauf dieses Headsets eine zweijährige Garantie.
Optisch macht das größtenteils in Schwarz gehaltene Creative HS-810 SB Blaze eher einen schlichten Eindruck. Auffällig ist hier nur das rote Logo auf jeder Ohrmuschel. Die Abmessungen liegen bei 34 x 28 x 10 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 322 Gramm.
Zusammenfassung
Sie suchen ein besonders günstiges Gaming-Headset? Dann ist das Creative HS-810 SB Blaze vielleicht genau das richtige Gerät für Sie. Dieses überzeugt vor allem durch seine 40-Millimeter-FullSpectrum-Treiber und das abnehmbare Mikrofon mit Noise-Cancelling-Technologie.
FAQ
Welche Steuerungsmöglichkeiten habe ich beim Creative HS-810 SB Blaze Gaming-Headset?
Hat dieses Modell ein Stahl-Kopfband?
Wie schließe ich das Headset an die PlayStation 4 an?
Wie schwer ist dieses Headset?
7. Kingston HyperX Cloud Revolver S Headset mit USB-Verbindung und Dolby Surround 7.1
Als Nächstes möchten wir Ihnen ein weiteres Modell aus dem Hause Kingston vorstellen, bei dem es sich um eines der kostspieligsten Geräte in unserem gesamten Vergleich handelt – das Kingston HyperX Cloud Revolver S Headset. Dieses geschlossene Over-Ear-Headset bietet Ihnen zwei große 50-Millimeter-Treiber und eine fortschrittliche Dolby-Surround-7.1-Audio-Technologie. Dabei verfügt dieses Modell über eine Impedanz von 30 Ohm und arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 12 und 28.000 Hertz. Dieses Produkt hat auch eine moderne USB-Audio-Steuerungskonsole mit DSP-Soundkarte.
Die Verbindung zu Ihrem Computer erfolgt bei diesem hochwertigen Gaming-Headset via USB, wozu Ihnen ein großzügiges 5,2-Meter-Kabel zur Verfügung steht. Zudem verfügt dieses Modell über ein abnehmbares Mikrofon und Memory-Schaum-Polsterungen, die Ihnen einen höchstmöglichen Tragekomfort versprechen. Laut Hersteller ist das Headset kompatibel mit Windows-Computern und allen gängigen Konsolen.
Das Gaming-Headset von Kingston hat die Farbe schwarz und ist in seiner Formgebung im Vergleich zu anderen Headsets sehr auffällig. Die Abmessungen liegen hier bei 10 x 20 x 10 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf durchschnittliche 358 Gramm.
Zusammenfassung
Dank großen 50-Millimeter-Treibern und der modernen Dolby-Surround-7.1-Audio-Technologie können Sie von diesem Headset eine sehr hochwertige Klangkulisse erwarten. Allerdings ist dieses Modell auch um einiges kostspieliger, als es bei den meisten anderen Geräten in unserem Vergleich der Fall ist.
FAQ
Aus welchem Material besteht der Rahmen beim Kingston HyperX Cloud Revolver S Headset?
Über welche Bauweise verfügt dieses Modell?
Funktioniert der Dolby Surround Sound 7.1 auch mit normalen 5.1-Inhalten?
Mit welchen Geräten ist dieses Headset kompatibel?
8. SADES SA-708GT Headset mit 40-Millimeter-Treibern
Beim SADES SA-708GT Headset handelt es sich hierbei um ein Over-Ear-Stereo-Headset mit zwei 40-Millimeter-Treibern sowie einem drehbaren und klappbaren Mikrofon. Dabei verfügt dieses Modell über eine Impedanz von 32 Ohm und arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz. Beim Design des Headsets wird schnell deutlich, dass es sich vor allem an Gamer richtet.
Bei diesem kostengünstigen Headset erfolgt die Verbindung zu Ihrem Computer wieder über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, wozu Ihnen ein 1,5-Meter-Kabel zur Verfügung steht. Laut Hersteller versprechen Ihnen die weichen Over-Ear-Pads außerdem eine gute Geräuschunterdrückung. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Modell eine sehr gute Kompatibilität und funktioniert laut Hersteller mit Computern, Smartphones, Tablets und allen gängigen Spielekonsolen. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 19 x 16,3 x 7,5 Zentimeter und das Gewicht liegt bei 251 Gramm.
Zusammenfassung
Wenn Sie auf der Suche nach einem kostengünstigen Gaming-Headset sind, könnte das SADES SA-708GT für Sie geeignet sein. Dieses Modell überzeugt vor allem durch sein auffälliges Gaming-Design. Der Hersteller setzt auf 40-Millimeter-Treiber bei diesem Headset.
FAQ
Wie schwer ist das SADES SA-708GT Headset?
Wie lang ist das Kabel bei diesem Headset?
Wie groß sind die Audio-Treiber dieses Modells?
Welche Bauweise hat dieses Headset?
Mit welchen Geräten ist dies Headsets kompatibel?
9. Beexcellent GM-1RED Gaming-Headset mit 40-Millimeter-Treibern
Beim Modell Beexcellent GM-1RED handelt es sich um ein Gaming-Headset mit einem geschlossenen Over-Ear-Headset mit zwei 40-Millimeter-Treibern. Hiermit erhalten Sie laut Hersteller einen hochwertigen Bass-Surround-Sound. Genaue Angaben zum Frequenzbereich oder zur Impedanz macht der Hersteller leider nicht.
Auch dieses kostengünstige Gaming-Headset verfügt über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker und eine solide Kabellänge von 1,7 Metern. Für Ihren Tragekomfort ist das Gerät mit einem verstellbaren Kopfbügel und speziellen Memory-Foam-Polstern am Kopfbügel und den Ohrmuscheln ausgestattet. Darüber hinaus hat das Gerät eine LED-Beleuchtung, die für das passende Gaming-Ambiente sorgt.
Was das Design betrifft, wird auch bei dem zweifarbigen Beexcellent GM-1RED sofort deutlich, dass sich das Gerät in erster Linie an Gamer richtet. Dafür sorgen vor allem die markante Formgebung und die LED-Beleuchtung, die sich der Farbgebung des Headsets anpasst. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 21,5 x 20,5 x 9,5 Zentimeter. Das Gewicht beträgt 244 Gramm.
Zusammenfassung
Das Beexcellent GM-1RED zeichnet sich natürlich vor allem durch seinen günstigen Preis aus, kann aber auch mit den soliden 40-Millimetern-Treibern und seiner Memory-Foam-Polsterung überzeugen. Weniger erfreulich ist, dass der Hersteller auf Angaben zum Frequenzbereich oder zur Impedanz verzichtet.
FAQ
In welchen Farben ist das Beexcellent GM-1RER Gaming-Headset erhältlich?
Erhalte ich eine Garantie auf dieses Headset?
Was finde ich im Lieferumfang dieses Headsets?
Hat dieses Modell ein omnidirektionales Mikrofon?
10. Sennheiser PC8 USB Headset – Plug-and-Play-fähiges USB-Modell
Als Nächstes möchten wir Ihnen das Sennheiser PC8 USB Headset vorstellen, das sich preislich ebenfalls noch in die unteren Bereiche einordnen lässt. Bei diesem Modell handelt es sich um ein On-Ear-Headset mit offener Bauweise, das Ihnen laut Hersteller echten Stereo-Sound verspricht. Zur Treiber-Größe äußert sich der Hersteller leider nicht. Der Frequenzbereich bewegt sich hier zwischen 42 und 17.000 Hertz und die Impedanz beläuft sich auf 32 Ohm.
Dieses kostengünstige On-Ear-Headset wird via USB mit Ihrem Computer verbunden, wozu Ihnen ein solides 2-Meter-Kabel zur Verfügung steht. Der Kopfbügel des Gerätes ist laut Hersteller besonders leicht und lässt sich in der Größe verstellen. Zudem ist dieses Modell Plug-and-Play-fähig und funktioniert mit Windows- und Mac-Computern.
Wie auch das erste Sennheiser-Modell in unserem Vergleich, ist das PC8 USB sehr schlicht und komplett in Schwarz gehalten. Dabei zeigt es einen weißen Sennheiser-Schriftzug auf dem Mikrofon. Die Abmessungen liegen hier bei 21,1 x 6,4 x 24,4 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 84 Gramm.
Zusammenfassung
Das kostengünstige Sennheiser PC8 USB ist überaus kompakt und unauffällig, wodurch es sich auch gut für die Nutzung im Büro eignet. Dank USB-Verbindung und Plug-and-Play-Fähigkeit gestaltet sich die Nutzung dieses Headsets auch als sehr unkompliziert.
FAQ
Welchen Audio-Übertragungsbereich hat das Mikrofon des Sennheiser PC 8 USB-Headsets?
Wie hoch ist die Impedanz des Mikrofons?
Erhalte ich beim Kauf dieses Modells eine Garantie?
Wie hoch ist der Schalldruckpegel bei diesem Produkt?
11. Mpow TAMPBH158AB-DE Headset mit integrierter Soundkarte
Kommen wir nun zu dem Mpow TAMPBH158AB-DE Headset, das sich preislich ebenfalls in die unteren Bereiche einordnen lässt. Hierbei handelt es sich um ein Over-Ear-Headset mit einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz sowie einer Impedanz von 16 Ohm. Genaue Angaben zur Treiber-Größe macht der Hersteller leider nicht. Das Gerät soll jedoch über eine integrierte Soundkarte verfügen, die Ihnen laut Hersteller eine exzellente Klangqualität verspricht.
Das Mpow-Headset verfügt über eine solide Kabellänge von 2,4 Metern und ist mit speziellen Protein-Ohrpolstern ausgestattet, die Ihnen einen höchstmöglichen Tragekomfort garantieren sollen. Außerdem hat das Headset um 90 Grad drehbare Ohrmuscheln, ein omnidiraktionales Mikrofon und ein praktisches Bedienelement im Verlauf des Kabels. Laut Hersteller ist das Gerät kompatibel mit Windows- und Mac-PCs, Android- und IOS-Geräten sowie der PS4. Darüber hinaus erhalten Sie beim Kauf dieses Modells eine 18-monatige Garantie und eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie.
Optisch macht das komplett in Schwarz gehaltene Mpow-Headset einen schlichten und unauffälligen Eindruck. Auch die Abmessungen und das Gewicht tanzen hier nicht aus der Reihe und belaufen sich jeweils auf 17,2 x 5 x 20 Zentimeter und 168 Gramm.
Zusammenfassung
Das Mpow-Headset ist schon recht günstig zu haben und bietet Ihnen eine sehr gute Kompatibilität, da es sowohl per 3,5-Millimeter-Klinke als auch via USB mit Ihrem Computer verbunden werden kann. Leider macht der Hersteller hier keine genauen Angaben zur Treiber-Größe.
FAQ
Kann ich die Ohrmuscheln des Mpow TAMPBH158AB-DE Headsets auch drehen?
Erhalte ich zu diesem Headset eine Garantie?
Welche Anschlussmöglichkeiten hat dieses Headset?
Verfügt dieses Headset über ein rauschunterdrückendes Mikrofon?
Wie schwer ist dieses Headset?
12. Gritin GB3015 In-Ear-Headset – einfache Kopfhörer mit Mikrofon
Als Nächstes möchten wir Ihnen das kostengünstigste Modell in unserem Vergleich vorstellen – die Gritin-In-Ear-Kopfhörer. Hierbei handelt es sich um kein Headset in klassischem Sinne, sondern um In-Ear-Kopfhörer, die mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet sind. So können Sie dieses Gerät wie ein Headset verwenden. Darüber hinaus verspricht Ihnen der Hersteller einen klaren und dynamischen Hi-Fi-Klang.
Das Mikrofon dieser In-Ear-Kopfhörer versteckt sich im Bedienelement, dass Sie im Verlauf des Kabels finden. Dort finden Sie auch einen multifunktionalen Knopf, mit dem Sie Telefongespräche entgegennehmen können, ohne Ihr Smartphone aus der Tasche zu holen. Zudem ist das Gerät mit weichen und ergonomischen Gummi-Ohrstöpseln ausgestattet, wovon Sie im Lieferumfang noch zwei Ersatz-Paare finden. Darüber hinaus gewährt Ihnen der Hersteller beim Kauf dieses Modells eine 12-monatige Garantie.
Die Gritin-In-Ear-Kopfhörer zeichnen sich optisch vor allem durch ihre silberne Farbgebung aus. Insgesamt machen die Kopfhörer jedoch einen eher unauffälligen Eindruck. Die Abmessungen liegen hier bei 2,8 x 6 x 9 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 27,2 Gramm.
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Gritin-In-Ear-Kopfhörern um kein richtiges Headset, sondern um In-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Falls Sie ein Gerät suchen, mit dem Sie gelegentlich unterwegs telefonieren können, ist dieses überaus kostengünstige Gerät aber trotzdem eine gute Wahl.
FAQ
Erhalte ich beim Kauf des Gritin Headsets eine Garantie?
Um welche Art von Headset handelt es sich bei diesem Modell?
Was befindet sich im Lieferumfang dieses Headsets?
Wie lang ist das Kabel dieses Headsets?
Mit welchen Geräten ist dieses Headset kompatibel?
13. Mpow BH028A Bluetooth-Headset
Als Letztes möchten wir Ihnen noch ein besonderes Gerät vorstellen – das Mpow BH028A Bluetooth-Headset, das sich preislich in den unteren Bereich wiederfindet. Hierbei handelt es sich um ein monoaurales In-Ear-Headset mit Ohrbügel. Damit können Sie sehr komfortabel telefonieren. Zum Musik hören ist dieses Modell aber eher ungeeignet.
Laut Hersteller bietet Ihnen dieses Bluetooth-Headset eine hautfreundliche Gummierung und ein stilvolles, stromlinienförmiges Design. Dadurch eignet sich das Gerät gut für geschäftliche Einsatzzwecke. Damit Sie in Telefonkonferenzen immer gut zu verstehen sind, ist dieses Modell außerdem mit einem erweiterten CSR-Chip und einer CVC 6.0-Technologie zur Geräuschunterdrückung ausgestattet. Dank drehbarem Ohrbügel können Sie das Gerät sogar an beiden Ohr benutzen. Beim Kauf dieses Modells gewährt Ihnen der Hersteller außerdem eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie und eine lebenslange Gewährleistung.
Was das Design betrifft, wirkt das Mpow-Bluetooth-Headset sehr modern und hochwertig. Mit Schwarz und Silber stehen Ihnen hier außerdem zwei verschiedene Farbvarianten zur Verfügung. Die Abmessungen liegen bei kompakten 2,8 x 6 x 9 Zentimetern und das Gewicht beläuft sich auf 27,2 Gramm.
Zusammenfassung
Sie suchen ein Headset für Ihren Berufsalltag, mit dem Sie immer und überall komfortabel telefonieren können? Dann ist das kompakte Bluetooth-Headset von Mpow in jedem Fall eine gute Wahl.
FAQ
Welche Bluetooth-Version kommt bei dem Mpow BH028AHeadset zum Einsatz?
Wie lange hält der integrierte Akku dieses Headsets?
Erhalte ich eine Garantie auf dieses Headset?
Kommt bei diesem Headset Noise-Cancelling zum Einsatz?
In welchen Farben ist dieses Modell erhältlich?
Was ist ein Headset?
Moderne Headsets vereinen Kopfhörer und Mikrofone in einem kompakten Gehäuse, um die Kommunikation in verschiedenen Bereichen zu erleichtern. Das gilt nicht nur für den Gaming-Bereich, sondern auch für Rettungsdienste oder die Luft- und Raumfahrt.
Wie funktioniert ein Headset?
Jedes Headset besteht aus zwei grundlegenden Funktionseinheiten – den Lautsprechern und dem Mikrofon. Die Lautsprecher von Headsets funktionieren genauso, wie es auch bei allen anderen Arten von Lautsprechern der Fall ist. Beteiligt sind ein Magnet, eine Spule und eine Membran. Durch niederfrequenten Wechselstrom wird die Spule vom Magneten in Schwingung versetzt. Weil die Spule direkt mit der Membran verbunden ist, werden die Bewegungen direkt auf die Membran übertragen, was zur Entstehung von hörbaren Schwingungen führt. In welcher Frequenz der Magnet die Spule schwingen lässt, ist wiederum von den eingehenden Ton-Signalen abhängig.
Das integrierte Mikrofon ist dafür zuständig, Ihre Stimme aufzuzeichnen und diese an Ihre Gesprächspartner zu übertragen. Dazu werden die mechanischen Schallwellen Ihrer Stimme in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird über das Internet oder Mobilfunknetz an das Headset Ihres Gesprächspartners übertragen und dort als hörbare Schwingungen ausgegeben.
Anwendungsgebiete von Headsets
Im privaten Einsatz werden Headsets vor allem von Gamern genutzt, um eine bessere Kommunikation mit den eigenen Mitspielern zu ermöglichen. Allerdings gibt es noch zahlreiche andere Anwendungsgebiete für Headsets. Besonders häufig kommen diese im Call-Centern und Büros zum Einsatz, werden jedoch auf für Führungen in Museen oder anderen Sehenswürdigkeiten genutzt. Darüber hinaus dienen die modernen Geräte auch zur Koordination von Sicherheitsdiensten oder Polizei-Einheiten. Unter dem Strich sind die Einsatzgebiete von Headsets breit gefächert und keinesfalls auf die private Nutzung beschränkt.
Vor- und Nachteile von Headsets
In Verbindung mit dem Internet bieten Ihnen moderne Headsets zahlreiche Vorteile. Im Gegensatz zu einem Telefon, können Sie mit Ihrem Headset nämlich freihändig telefonieren und nebenbei verschiedene Dinge erledigen. So gestalten Headsets das Telefonieren nicht nur wesentlich komfortabler, sondern können Ihnen auch eine Menge Zeit sparen. Je nach Qualität Ihres Headsets profitieren Sie außerdem von einer weitaus höheren Soundqualität, als es bei herkömmlichen Telefonen der Fall ist.
Darüber hinaus sind Headsets eine Grundvoraussetzung für die Internet-Telefonie, die Ihnen weitere Vorteile bietet. Immerhin können Sie über das Internet um die ganze Welt „telefonieren“, ohne horrende Gebühren befürchten zu müssen. So können Sie Ihre Liebsten selbst dann täglich hören, wenn Sie sich auf der anderen Hälfte des Planeten befinden. Darüber hinaus bieten Headsets auch nicht zu verachtende Vorteile für Gamer. Denn sie ermöglichen eine dauerhafte Kommunikation mit dem gesamten Team, was nicht selten den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmacht.
Der einzige Nachteil von Headsets liegt in Ihrer Kompatibilität. Denn viele Modelle sind speziell für Windows-PCs gefertigt. Diese können Sie nicht mit Konsolen oder Apple-Geräten verbinden. Es gibt aber auch viele Headsets, die eine sehr gute Kompatibilität aufweisen und mit so gut wie jedem Endgerät genutzt werden können.
- Vielseitig nutzbar
- Leichte Installation
- Voraussetzung für Internet-Telefonie
- Nützlich für Gamer
- Häufig eingeschränkte Kompatibilität
Welche Vorteile bieten kabellose Headsets?
Heutzutage gibt es auch viele Headsets, die Sie über eine Bluetooth-Technologie kabellos mit Ihrem Computer oder Smartphone verbinden können. Dadurch ergeben sich natürlich zahlreiche Vorteile – aber auch Nachteile. Die Vor- und Nachteile von Bluetooth-Headsets sind:
- Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
- Kein Kabelsalat
- Keine Kabelbrüche
- Verbindungsabbrüche möglich
- Eingeschränkte Reichweite
- Begrenzte Nutzungsdauer durch integrierten Akku
So sind Headsets aufgebaut
Bevor wir uns den verschiedenen Arten von Headsets widmen, möchten wir zuerst auf die grundlegende Bauweise der modernen Geräte eingehen. Dabei unterscheiden wir zwischen:
- Monoauralen Headsets
- Biauralen Headsets
Monoaurale Headsets
Monoaurale Headsets zeichnen sich dadurch aus, dass Sie lediglich über eine Ohrmuschel verfügen. An der gegenüberliegenden Seite findet sich nur ein Kopfpolster, das dem Headset mithilfe des Kopfbügels einen sicheren Sitz verleiht. Da bei monoaurlaen Headsets stets eines Ihrer Ohren frei bleibt, eignen sich die Geräte weniger zum Musik hören. Diese sind eher für berufliche Zwecke oder zum Telefonieren im Auto geeignet. Vorteilhaft ist, dass Headsets mit monoauraler Bauweise häufig schon recht kostengünstig zu haben sind.
Biaurale Headsets
Modelle mit zwei Ohrmuscheln werden auch als biaurlae Headsets bezeichnet. Diese werden häufig im Gaming-Bereich eingesetzt und können Ihnen meist eine solide Soundqualität bieten. Dafür sind derartige Geräte jedoch meistens auch etwas kostspieliger, als es bei den monauralen Headsets der Fall ist.
Welche Arten von Headsets gibt es?
Headsets lassen sich grundsätzlich in drei verschiedene Arten unterteilen, wodurch sich diese auszeichnen, verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
- Over-Ear-Headsets
- On-Ear-Headsets
- In-Ear-Headsets
Over-Ear-Headsets
Over-Ear-Headsets erkennen Sie daran, dass diese Ihre Ohren vollständig umschließen. Das ermöglicht eine gleichmäßige Druckverteilung und bietet Ihnen einen sehr hohen Tragekomfort. Allerdings sind Over-Ears meistens ziemlich groß und neigen durch einen niedrigen Anpressdruck oft zum Verrutschen. Für den mobilen Einsatz sind derartige Geräte also eher ungeeignet.
On-Ear-Headsets
On-Ear-Headsets zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt auf Ihren Ohren liegen. Dadurch ermöglichen sie Ihnen einen festen Sitz und eine sehr starke Unterdrückung der Umgebungsgeräusche. Allerdings gehen On-Ears häufig mit einem hohen Anpressdruck einher, der von vielen Menschen als unangenehm empfunden wird.
In-Ear-Headsets
Bei den In-Ear-Headsets handelt es sich um die kompaktesten Vertreter Ihrer Art. Diese verfügen in der Regel über Gummi-Ohrstöpsel und werden direkt in Ihren Gehörgang eingesetzt. Dadurch bieten sie Ihnen ebenfalls einen guten Halt und eine hohe Geräuschunterdrückung. Vor allem unterwegs können die kompakten In-Ears ihre Vorteile voll und ganz ausspielen. Im direkten Vergleich zu On- und Over-Ears sind derartige Geräte außerdem schon recht günstig zu haben.
Offene, Geschlossene und Halboffene Headsets: Wo liegen die Unterschiede?
Bei On- und Over-Ear-Kopfhörern lässt sich eine weitere Unterteilung vornehmen, die sich auf die Bauweise der einzelnen Geräte bezieht. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen:
- Offenen Headsets
- Geschlossenen Headsets
- Halboffenen Headsets
Offene Headsets
Die Besonderheit bei offenen Headsets ist, dass diese Ihre Ohren kaum vor Umgebungsgeräuschen abschotten, wodurch sich ein natürliches und räumliches Klangbild ergibt. Aus diesem Grund werden derartige Geräte häufig in Ton-Studios verwendet.
Allerdings kommen offene Headsets auch häufig im Heimkino- oder Gaming-Bereich zum Einsatz. In der Regel handelt es sich hierbei um Over-Ear-Modelle.
Geschlossene Headsets
Geschlossene Headsets zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch Ihre Bauweise eine hohe Geräuschisolierung ermöglichen. Meistens handelt es sich hierbei um On-Ear-Headsets, mit denen Sie sich voll und ganz auf Ihre Musikwiedergabe konzentrieren und häufig sehr intensive Bässe genießen können. Allerdings müssen Sie hier den Nachteil in Kauf nehmen, dass Sie ein klingelndes Telefon oder das Klopfen an der Tür schnell überhören können. Das gilt auch für etwaige Warnsignale im Straßenverkehr, weshalb geschlossene Headsets für den mobilen Einsatz eher ungeeignet sind.
Halboffene Headsets
Halboffene Headsets bilden den Mittelweg zwischen den beiden bereits vorgestellten Varianten. Solche Modelle bieten Ihnen einen guten Kompromiss aus einer geringen Abschirmung von Umgebungsgeräuschen und einem natürlichen, räumlichen Klang. Allerdings können halboffene Headsets in keinem Bereich besonders überzeugen. Denn der räumliche Klang ist nicht so hochwertig, wie es bei offenen Headsets der Fall ist und die Geräuschunterdrückung fällt nicht so stark aus, wie bei geschlossenen Modellen.
Wie viel kostet ein Headset?
Wie hoch die Investition für Ihr neues Headset sein muss, kommt ganz darauf an, welche Anforderungen Sie an das neue Gerät stellen. Kostengünstige Headsets sind bereits ab 20 Euro zu haben. Hier können Sie jedoch keine hohe Klangqualität erwarten. Für den Hobby-Bereich bietet sich eher ein Headset aus der preislichen Mittelklasse an. Diese sind etwa zwischen 30 und 70 Euro zu haben und bieten Ihnen neben einer soliden Klangkulisse meistens auch eine hohe Verarbeitungsqualität. Grundsätzlich lassen sich Headsets in die folgenden Preisklassen unterteilen:
- Headsets aus der unteren Preisklasse – 20 bis 30 Euro
- Headsets aus der mittleren Preisklasse – 30 bis 70 Euro
- Headsets aus der oberen Preisklasse – ab 70 Euro
Fachhandel versus Internet: Wo soll ich mein neues Headset kaufen?
Für gewöhnlich finden Sie Headsets im Elektronik- oder Computer-Fachhandel. Hier profitieren Sie natürlich von dem Vorteil einer persönlichen Beratung und können das Headset Ihrer Wahl unter Umständen auch ausprobieren. Allerdings müssen Sie damit rechnen, im örtlichen Handel nur eine begrenzte Auswahl an unterschiedlichen Modellen vorzufinden. Außerdem haben Sie in der Regel nur eingeschränkte Möglichkeiten, die Preise und Leistungen der einzelnen Produkte zu vergleichen.
Im Internet hingegen, finden Sie so gut wie alle derzeit auf dem Markt erhältlichen Modelle und können sich vor dem Kauf umfassend informieren. Außerdem haben Sie optimale Voraussetzungen, das Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Headsets genau unter die Lupe zu nehmen. Sobald Sie ein geeignetes Modell gefunden haben. Tätigen Sie Ihre Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Unter dem Strich überwiegen also die Vorteile des Online-Kaufs. Das heißt aber nicht, dass Sie mit etwas mehr Aufwand nicht auch im örtlichen Handel ein geeignetes Headset finden können.
Darauf sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Headsets besonders achten
Wenn Sie ein Headset suchen, das Ihren Anforderungen voll und ganz gerecht wird, sollten Sie vor dem Kauf einige Faktoren beachten. Damit Sie beim Kauf Ihres Headsets genau wissen, worauf es ankommt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Faktoren im folgenden Abschnitt etwas näher erläutern.
- Bauweise
- Frequenzbereich
- Anschlussmöglichkeiten
- Impedanz
- Ausstattung
- Einsatzgebiet
- Akku-Laufzeit
Die Bauweise
Zuerst sollten Sie festlegen, ob Sie ein geschlossenes, offenes oder halboffenes Headset benötigen. Falls Sie Ihr neues Headset vor allem für Computerspiele nutzen möchten, bietet sich ein geschlossenes Modell an. Denn durch die hohe Geräuschunterdrückung bieten Ihnen derartige Headsets eine sehr tiefe Immersion. Dank intensiver Bässe eigenen sie sich außerdem sehr gut für elektronische Musik oder Hip-Hop. Allerdings müssen Sie hier den Nachteil in Kauf nehmen, dass Sie die Geräusche aus Ihrer Umgebung kaum noch hören.
Falls es Ihnen wichtig ist, dass Sie stets alles mitbekommen, was um Sie herum passiert, sollten Sie eher zu einem offenen Headset greifen. Diese bieten Ihnen außerdem eine natürliche Klangkulisse und sitzen dank niedrigem Anpressdruck sehr locker auf den Ohren, was Ihnen einen hohen Tragekomfort verspricht.
Frequenzbereich
Als Frequenzbereich verstehen wir die Bandbreite an Frequenzen, die ein Headset wiedergeben kann. Der für den Menschen wahrnehmbare Bereich liegt zwischen 20 und 20.000 Hertz. Für eine solide Klangqualität sollte Ihr neues Headset mindestens über einen Frequenzbereich zwischen 50 und 10.000 Hertz verfügen.
Die Anschlussmöglichkeiten
Die meisten Headsets verfügen über zwei 3,5 Millimeter-Klinken-Anschlüsse – einer für die Lautsprecher und einer für das Mikrofon. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie das Headset zum Musik hören auch mit einem Smartphone, Tablet oder Mp3-Player verbinden können. Bei modernen Headsets werden die Anschlussmöglichkeiten jedoch häufig in einem einzelnen USB-Anschluss vereint, was eine sichere Übertragung der Ton-Signale ermöglicht, sich allerdings negativ auf die Kompatibilität Ihres Headsets auswirkt. Schließlich haben Smartphones und Tablets für gewöhnlich keine USB-Anschlüsse.
Die Impedanz
Die Impedanz beschreibt den elektrischen Widerstand der Anschlussmöglichkeiten Ihres Headsets. Grundsätzlich gilt: Je höher die Impedanz Ihres Headsets ist, desto mehr Energie muss das Endgerät ausbringen, um Ton-Signale zu übertragen. Für private Einsatzzwecke und die Nutzung mit einem Computer ist eine Impedanz zwischen 15 und 40 Ohm jedoch vollkommen ausreichend.
Die Ausstattung
Behalten Sie auch die allgemeine Ausstattung Ihres neuen Headsets im Auge. Hochwertige Modelle verfügen zum Beispiel häufig über Noise-Cancelling-Technologien, die für eine Unterdrückung der Umgebungsgeräusche sorgen. Das kann entweder aktiv über eine spezielle Technologie oder passiv aufgrund der Bauweise des Headsets vonstattengehen. Viele Headsets verfügen auch über integrierte Bedienelemente, die zumeist im Verlauf des Kabels zu finden sind. Hier können Sie beispielsweise das Mikrofon stumm schalten oder die Lautstärke regulieren.
Das Einsatzgebiet
Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Kauf Ihres neuen Headsets ist das geplante Einsatzgebiet. Wollen Sie Ihr Headset viel unterwegs benutzen? Dann bietet sich wahrscheinlich ein monoaurales In-Ear-Headset an, das sich leicht transportieren lässt und auch bei Bewegung nicht aus Ihren Ohren fällt. Falls Sie Ihr neues Headset jedoch ausschließlich für die Nutzung am Schreibtisch benötigen, können Sie auch problemlos zu einem herkömmlichen On- oder Over-Ear-Modell greifen.
Akku-Laufzeit
Falls Sie sich für ein kabelloses Bluetooth-Headset entscheiden, sollten Sie auch auf die Akkulaufzeit achten. Grundsätzlich ist eine längere Akkulaufzeit immer besser. Wenn Sie Ihr Headset jedoch ausschließlich zu Hause nutzen und immer die Möglichkeit haben, das Gerät aufzuladen, spielt dieser Punkt nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihr neues Headset eine Laufzeit von mindestens 5 Stunden mitbringt.
Bekannte Hersteller von Headsets
Im Headset-Bereich tummeln sich unzählige mehr oder weniger bekannte Hersteller. Um Ihnen einen ersten Überblick zu verschaffen, möchten wir Ihnen drei der bekanntesten Hersteller im folgenden Abschnitt kurz vorstellen. Es gibt eine ganze Reihe von weiteren Herstellern, die ebenfalls hochwertige Headsets produzieren. Dazu zählen zum Beispiel Roccat, Qpad, Beyerdynamic oder Steel Series. Nachfolgend beschränken wir uns jedoch auf die drei Bekanntesten.
Sennheiser: Das im Jahre 1945 gegründete Unternehmen Sennheiser konzentriert sich bereits seit Beginn seiner Firmengeschichte auf die Produktion von hochwertigen Audio-Geräten. Das Portfolio von Sennheiser umfasst neben Headsets auch Mikrofone, die verschiedensten Arten von Kopfhörern und natürlich auch Headsets. Sennheiser-Produkte überzeugen stets mit einem schlichten, eleganten Design, Langlebigkeit und einer hochwertigen Klangqualität. Preislich sind Sennheiser Headset vor allem in den mittleren und oberen Preisklassen zu finden.
- Kingston: Das US-Amerikanische Unternehmen Kingston wurde im Jahre 1997 gegründet und legte sein Schwerpunkt zunächst auf die Produktion von Speichermedien. Im Laufe der Zeit hat Kingston seine Produktpalette ausgeweitet und produziert neben SSD-Festplatten, Speicherkarten und USB-Sticks auch Headsets für den Gaming-Bereich. Bei Gamern sind besonders die Hyper X Headsets beliebt, da sie eine hohe Qualität zu einem vernünftigen Preis bieten.
- Logitech: Die Firma Logitech wurde Im Jahre 1981 auf einem Bauernhof im schweizerischen Apples gegründet und hat seine operative Hauptzentrale mittlerweile in Newark, Kalifornien. Die Produktpalette von Logitech umfasst nicht nur Headsets, sondern beinahe das gesamte Spektrum an Computer-Zubehör. Dazu zählen zum Beispiel Mäuse, Tastaturen, Webcams und noch vieles mehr. Headsets von Logitech sind aufgrund ihrer hohen Soundqualität und hochwertigen Mikrofone besonders bei Gamern beliebt. Dabei sind Logitech-Headset in nahezu jeder Preisklasse zu finden.
Häufig gestellte Fragen
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen eine Reihe an Fragen beantworten, die in Bezug auf Headsets immer wieder gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen den Kauf und die spätere Nutzung Ihres neuen Headsets dadurch etwas erleichtern können.
Gibt es Headsets für Brillenträger?
Gerade für Brillenträger ist es schwierig, ein geeignetes Headset zu finden. Denn nicht selten drücken die Headset-Bügel auf die Bügel der Brillen, was für die meisten Menschen nicht nur unangenehm ist, sondern auch schmerzhaft. Die beste Lösung, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, bietet Ihnen ein monoaurales On-Ear-Headset. Derartige Geräte arbeiten mit einem sehr gingen Anpressdruck und ermöglichen auch Brillenträgern meist ein angenehmes Tragegefühl. Eine weitere gute Alternative stellen die In-Ear-Headsets dar.
Muss ich mein Headset in regelmäßigen Abständen reinigen?
Wenn Sie Ihr Headset viel benutzen, sollten Sie dieses auch in regelmäßigen Abständen reinigen. Dadurch können Sie die Soundqualität erhalten und positiven Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Headsets nehmen.
Das Gehäuse Ihres Headsets müssen Sie für gewöhnlich nur im Bedarfsfall reinigen. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Ohrpolster gründlich säubern. Denn durch Schweiß und Schmutz können sich diese schnell verfärben und ein sehr unappetitliches Äußeres annehmen. Bei vielen Headsets haben Sie die Möglichkeit, die Ohrpolster zu entfernen und diese in der Waschmaschine zu reinigen.
Alternativ können Sie sich aber auch mit einem leicht angefeuchteten Tuch behelfen. Darüber hinaus sollten Sie auch überprüfen, ob sich die Membran Ihres Headsets mit etwaigen Verschmutzungen zugesetzt hat. Diese können Sie leicht mit einer Zahnbürste entfernen. Mehr Details zu diesem Thema sehen Sie im nachfolgenden Video:
Verbessert ein vergoldeter Klinken-Stecker die Soundqualität?
Ein vergoldeter Klinken-Stecker soll Störungen bei der Übertragung von Ton-Signalen reduzieren. Das sorgt zwar nicht direkt für eine bessere Klangqualität, kann aber dazu beitragen, dass sich diese langfristig auf einem gleichbleibenden Niveau bewegt.
Was ist der Schalldruckpegel?
Der Schalldruckpegel wird in Dezibel angegeben und beschreibt die Lautstärke eines Headsets. Grundsätzlich gilt: Je höher der Schalldruckpegel ist, desto höhere Lautstärken kann Ihr Headset erzeugen.
Was ist der Klirrfaktor?
Der Klirrfaktor gibt die zu erwartende Verzerrung bei der Wiedergabe von Ton-Signalen an. Ein niedriger Klirrfaktor ist ein guter Indikator für eine hohe Klangqualität.
Was bedeutet Belastbarkeit im Bezug auf Headsets?
Die Belastbarkeit eines Headsets beschreibt, welche maximale Leistung dem Gerät zugeführt werden kann, ohne dass dieses Schaden nimmt.
Gibt es einen Headset-Test der Stiftung Warentest?
Momentan gibt es leider keinen aktuellen Headset-Test von der Stiftung Warentest. Es gibt jedoch einen Testbericht, der aus dem Jahre 2006 stammt und sich mit der Internet-Telefonie beschäftigt. Dabei wurden neben Telefonen auch einige Headsets getestet. Den Testergebnissen legt die Stiftung Warentest vier spezielle Kriterien zugrunde. Dazu zählen:
- Handhabung
- Tragekomfort
- Tonqualität
- Technische Merkmale
Die getesteten Produkte sind leider schon über zehn Jahre alt und längst nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die Bewertungskriterien lassen sich aber durchaus auch auf heutige Headsets übertragen. Falls Sie sich selbst ein Bild machen möchten, finden Sie den Testbericht hier. Falls die Stiftung Warentest zukünftig einen aktuellen Headset-Test veröffentlicht, werden wir unseren Vergleich natürlich aktualisieren.
Gibt es einen Headset-Test von Öko Test?
Öko Test hat bisher weder einen Headset-Test veröffentlicht, noch einen anderen Artikel, der für unseren Vergleich interessant sein könnte. Wir sind jedoch stets bestrebt, unseren Vergleich auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten. Falls Öko Test zukünftig einen aktuellen Headset-Test veröffentlicht, erfahren Sie es hier.
Weiterführende interessante Links
Headset Vergleich 2021: Finden Sie Ihr bestes Headset
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | KLIM Mantis Gaming-Headset | 09/2020 | 54,97€ | Zum Angebot |
2. | Sennheiser PC3 Chat Headset | 08/2019 | 22,50€ | Zum Angebot |
3. | Razer Kraken Tournament Edition Headset | 08/2019 | 76,89€ | Zum Angebot |
4. | Logitech G430 Gaming-Headset | 08/2019 | 128,30€ | Zum Angebot |
5. | Kingston HyperX Cloud II Gaming-Headset | 07/2019 | 81,99€ | Zum Angebot |
6. | Creative HS-810 SB Blaze Gaming Headset, schwarz | 07/2019 | 33,31€ | Zum Angebot |