Themen
Sie sind eine Minderheit, aber es gibt sie auch heute noch – die Menschen, die Ihr Smartphone nur wenig benutzen. Gehören Sie auch dazu? Dann ist es verständlich, dass Sie auf der Suche nach einem neuen Handyvertrag möglichst günstig wegkommen möchten. Dafür müssen Sie in den meisten Fällen zwar einen etwas eingeschränkten Leistungsumfang in Kauf nehmen, können aber Monat für Monat eine Menge Geld einsparen.
Günstige Handyverträge gibt es sowohl mit als auch ohne Handy. Außerdem stehen Ihnen drei unterschiedliche Tarif-Modelle zur Verfügung. Damit Sie sich schnellstmöglich im Tarifdschungel zurechtfinden, möchten wir Ihnen im folgenden Ratgeber die wichtigsten Infos an die Hand geben, die Sie auf der Suche nach billigen Handyverträgen kennen sollten. Wir hoffen, dass wir Ihnen die Auswahl und die spätere Nutzung Ihres neuen Handyvertrags dadurch erleichtern.
Das Mobilfunknetz – die Auswahl die Handyanbieters
Die erste Frage, die es zu klären gilt, bezieht sich auf die Auswahl des richtigen Anbieters. Hier stehen Ihnen in erster Linie die drei großen Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und O2 zur Verfügung. Die Angebote der drei „Telefon-Riesen“ sind sich allgemein ziemlich ähnlich. Der weitaus entscheidendere Aspekt ist die Netzabdeckung in Ihrer Region. Denn alle drei großen Mobilfunkanbieter verfügen über eigene Mobilfunknetze. Dazu zählen:
- D1 – Deutsche Telekom
- D2 – Vodafone
- E-Netz – O2
Welches dieser drei Mobilfunknetze in Ihrem Fall am besten geeignet ist, können wir Ihnen leider auch nicht sagen. Denn die Netzabdeckung ist von Region zu Region sehr verschieden. Falls Sie noch keine Erfahrungen mit einem der Mobilfunknetze sammeln konnte, raten wir Ihnen, sich vor dem Vertragsabschluss direkt beim jeweiligen Anbieter über die Netzabdeckung in Ihrer Region zu informieren.
Das sagt die Stiftung Warentest zu den deutschen Mobilfunknetzen
Die Stiftung Warentest hat im Juni 2017 einen umfassenden Mobilfunknetz-Test durchgeführt, der alle drei deutschen Netze umfasst. Den Testergebnissen legt die Stiftung Warentest zwei Faktoren zugrunde, die mit einer individuellen prozentualen Gewichtung in die Gesamtbewertung einfließen. Dazu zählen:
- Internet: 60 Prozent
- Telefon: 40 Prozent
Um die einzelnen Mobilfunknetze präzise einschätzen zu können, haben Mitarbeiter der Stiftung Warentest etwa 3.700 Kilometer auf deutschen Straßen zurückgelegt. Dabei wurden mehrstündige Messfahrten in den drei Großstädten Berlin, Hamburg und München unternommen. Außerdem wurden neun weitere Städte ausgewählt, um dort weitere etwa 60-minütige Testfahrten durchzuführen. Dazu zählen Dresden, Freiburg im Breisgau, Greifswald, Frankfurt am Main, Halle an der Saale, Kassel, Kiel, Münster und Nürnberg.
Das D1-Netz der Telekom hat im Mobilfunknetz-Test der Stiftung Warentest die Nase vorn – mit einer guten Bewertung von 1,9. Vodafone und O2 sind jedoch mit Bewertungen von 2,2 und 2,6 nicht bedeutend schlechter aufgestellt. Falls Sie selbst einen Blick in den Testbericht werden möchten, finden Sie diesen hier.
Base, Fonic & Co. – über welches Mobilfunknetz telefoniere ich bei den kleinen Anbietern?
Neben den drei Platzhirschen hält der Markt noch zahlreiche kleine Anbieter für Sie bereit – sogenannte Drittanbieter oder Reseller. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Internet-Dienstleister oder Discounter-Ketten, die sich in eines der drei großen Mobilfunknetze einmieten, um Ihre eigenen, meistens sehr günstigen Handyverträge anzubieten.
Wenn Ihr neuer Handyvertrag besonders günstig sein soll, können Sie die zahlreichen Reseller durchaus in die engere Auswahl ziehen. Damit Sie hier auch eine fundierte Kaufentscheidung treffen können, müssen Sie wissen, in welchen Mobilfunknetzen Sie bei den einzelnen Anbietern telefonieren. Dazu haben wir die folgende Übersicht vorbereitet:
Mobilfunknetz | Anbieter |
---|---|
Telekom – D1 | Penny Mobile, Congstar |
Vodafone – D2 | Otelo, Fyve, GMX, Web.de, Lidl Connect, Maxxim, ProSieben |
O2 – E-Netz | Tchibo, Simply, AldiTalk, Maxxim, Netzclub, Web.de, GMX, WhatsApp, SimDisco, TelBlau.de, Fonic, Netto KomBase |
Lohnt ein günstiger Handyvertrag von einem Drittanbieter?
Drittanbieter-Tarife zeichnen sich meist durch besonders günstige Konditionen aus. Bedenken Sie jedoch, dass der Leistungsumfang in der Regel entsprechend niedrig ausfällt. Außerdem ist der Kundenservice der sogenannten Reseller oft nur online oder telefonisch zu erreichen, was ein entscheidender Nachteil gegenüber den drei großen Mobilfunkanbietern ist. Hier haben Sie nämlich die Möglichkeit, jederzeit den örtlichen Handy-Shop aufzusuchen und sich dort ausgiebig zu Ihrem Problem beraten zu lassen. Darüber hinaus müssen Sie bei Drittanbietern auch häufig auf etwaige Zusatzfunktionen verzichten, wie zum Beispiel Multi-SIM oder WiFi-Calling.
Sie wollen nur möglichst wenig bezahlen und haben keine hohen Ansprüche an den Leistungsumfang Ihres neuen Handyvertrags? Dann können Sie getrost zu einem günstigen Drittanbieter-Vertrag greifen.
Günstige Handyverträge – diese Tarif-Modelle stehen zur Auswahl
Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen Handyvertrag sind, stehen Ihnen grundsätzlich drei Tarif-Modelle zur Verfügung. Welche Vor- und Nachteile Ihnen diese bieten, erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
- Prepaid-Tarife
- Paket-Tarife
- Allnet-Tarife
Der Prepaid-Tarif
Der Prepaid-Tarif bietet Ihnen die schnellste und kostengünstigste Möglichkeit, mobil zu telefonieren. Hierbei schließen Sie nämlich keinen herkömmlichen Handyvertrag ab, sondern kaufen lediglich eine SIM-Karte. Diese kostet je nach Anbieter zwischen 5 und 15 Euro und verfügt zunächst nur über theoretische Leistungen. Die Tarif-Leistungen können Sie bei einem Prepaid-Tarif erst nutzen, sobald Sie sogenanntes Prepaid-Guthaben aufgeladen haben.
Ihr Prepaid-Guthaben können Sie allgemein auf zwei unterschiedlichen Wegen verbrauchen. Auf der einen Seite wäre da die altmodische Variante, bei der Sie Ihr Guthaben über festgelegte Preise pro SMS und Gesprächsminute aufbrauchen. Bei modernen Prepaid-Tarifen haben Sie jedoch meist auch die Möglichkeit, spezielle Pakete zu buchen, die für gewöhnlich einen Monat lang gültig sind und Ihnen Gesprächsvolumen, Frei-SMS oder mobiles Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Wenn Sie nicht telefonieren oder im Internet surfen, fallen für Ihren Prepaid-Tarif keine monatlichen Kosten an. Dabei handelt es sich allgemein um den kostengünstigsten Vertreter unter den Handytarifen. Nachteilig ist in erster Linie der anfallende Zeitaufwand für das regelmäßige Kaufen und Aufladen des Prepaid-Guthabens. Außerdem kann es passieren, dass Ihnen gerade vor einem wichtigen Telefonat das Guthaben ausgeht. Wenn Sie Ihren neuen Handyvertrag auch beruflich nutzen möchten, ist ein Prepaid-Tarif vielleicht nicht die beste Wahl.
- Kostengünstigster Handytarif
- Flexibel nutzbar
- Mit Aufwand verbunden
- Unzuverlässig
Der Paket-Tarif
Paket-Tarife stellen Ihnen – wie es die Bezeichnung schon vermuten lässt – spezielle Pakete für die Telefon- und Internet-Nutzung bereit. Dabei setzen sich die monatlichen Kosten aus einer Grundgebühr und den Kosten für die jeweiligen Pakete zusammen. Diese können Sie oft beliebig wechseln, was den Paket-Tarif ähnlich flexibel macht, wie die Prepaid-Variante. Der Nachteil besteht darin, dass nach dem Verbrauch Ihrer Telefon- und Internet-Pakete unter Umständen hohe Kosten anfallen können, wenn Sie weiter telefonieren oder surfen. Daher ist es vor dem Abschluss eines Paket-Tarifes wichtig, dass Sie Ihr eigenes Nutzungsverhalten ungefähr einschätzen können.
- Kostengünstig
- Flexibel nutzbar
- Möglicherweise hohe Gebühren nach dem Verbrauch der Pakete
Der Allnet-Tarif
Bei den Allnet-Tarifen handelt es sich grundsätzlich um die kostspieligsten Handyverträge. Mittlerweile gibt es jedoch auch in diesem Bereich viele günstige Angebote. Der Vorteil eines Allnet-Tarifs ist, dass Sie damit vollkommen gebührenfrei in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze telefonieren können. Die anfallenden Gebühren sind hier in erster Linie von der Menge an Datenvolumen abhängig. Diese fällt bei Allnet-Tarifen oft sehr großzügig aus und überschreitet nicht selten die 20-Gigabyte-Marke. Günstige Allnet-Tarife verfügen jedoch zumeist nur über 1,5 oder 3 Gigabyte Highspeed-Datenvolumen.
Der Allnet-Tarif ist eine gute Wahl, wenn Sie Ihren Handyvertrag auch zu geschäftlichen Zwecken benötigen. Immerhin können Sie damit völlig gebührenfrei telefonieren. Wenn Handyverträge für Sie in erster Linie günstig sein müssen, sind Sie mit einem Prepaid- oder Paket-Tarif wahrscheinlich besser bedient.
- Gebührenfreies Telefonieren in alle Netze
- Häufig viel Datenvolumen
- Kostspieligste Art des Handyvertrages
Handy-Shop versus Internet: Wo gibt es günstige und gute Handyverträge?
Neben der Auswahl des richtigen Anbieters und der Entscheidung über das Tarif-Modell sollten Sie sich auch die Frage stellen, wo Sie Ihren neuen Handyvertrag am besten abschließen. Im örtlichen Handy-Shop haben Sie vor allem den Vorteil, dass Sie sich persönlich beraten lassen können. Bedenken Sie jedoch, dass Tarif-Berater nicht selten auf Provisionsbasis bezahlt werden und ein entsprechendes Interesse daran haben, dass Sie einen möglichst teuren Handyvertrag mit nach Hause nehmen. Außerdem sind Handy-Shops oft auf einen der drei großen Anbieter sowie einige Reseller beschränkt. Es kann also vorkommen, dass Sie im örtlichen Handel nicht sofort fündig werden.
Im modernen Internet-Zeitalter haben Sie jedoch die Möglichkeit, Ihren neuen Handyvertrag online abzuschließen. Egal ob Sie günstige Handyverträge mit oder ohne Handy suchen – im Internet finden Sie passende Angebote aller Mobilfunkanbieter. Diese können Sie in kürzester Zeit vergleichen und anschließend bequem vom Sofa aus abschließen. Unter dem Strich überwiegen also die Vorteile des Internets. Wenn Sie den persönlichen Kontakt schätzen, werden Sie aber bestimmt auch im örtlichen Handy-Shop einen geeigneten Tarif finden.
Darauf sollten Sie bei Ihrem günstigen Handyvertrag achten
Um einen Handyvertrag zu finden, der nicht nur günstig ist, sondern Ihren persönlichen Anforderungen auch gerecht wird, müssen Sie vor Vertragsabschluss einige Faktoren beachten. Welche das sind und was es dabei genau zu berücksichtigen gilt, erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
- Grundgebühr
- Gesprächsvolumen
- Datenvolumen
- Vertrag mit Handy
- Vertragslaufzeit
Die Grundgebühr
Abgesehen von Prepaid-Tarifen, sollten Sie bei einem neuen Handyvertrag zuerst auf die Grundgebühr schauen. Hierbei handelt es sich um die monatlich anfallenden Kosten ohne alle Zusatzleistungen. Die Grundgebühr fällt dafür an, dass Ihre Telefonnummer im Mobilfunknetz registriert ist und Sie jederzeit Anrufe oder SMS empfangen können. Die Kosten für eine spezielle Flatrate oder mobiles Datenvolumen zählen nicht zur Grundgebühr.
Das Gesprächsvolumen
Inwiefern es sinnvoll ist, einen besonders günstigen Handyvertrag auszuwählen, ist in erster Linie von Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten abhängig. Sie telefonieren viel, wollen die Kosten für Ihren Handyvertrag aber trotzdem auf ein Minimum reduzieren? Dann bietet sich möglicherweise eine Allnet-Flat an. Wenn Sie auf große Mengen an Datenvolumen verzichten können, sind diese mittlerweile schon verhältnismäßig günstig zu haben. Wenn Sie nur wenig telefonieren, ist ein Paket- oder Prepaid-Tarif die bessere Wahl.
FAQ
Wie viel Kostet eine Allnet-Flat?
Wie bekomme ich Freiminuten?
Wie viel kosten Telefongespräche ins Ausland?
Das Datenvolumen
Auch die Menge an Datenvolumen sollte Ihrem eigenen Nutzungsverhalten entsprechen. Erwarten Sie jedoch nicht zu viel. Bei Tarifen mit mehr als 5 Gigabyte Highspeed-Datenvolumen kann man in der Regel nicht mehr von „günstig“ sprechen. Fraglich ist jedoch, ob Sie so viel Datenvolumen überhaupt benötigen. Wenn Sie lediglich Nachrichten empfangen oder hin und wieder etwas im Internet surfen möchten, kommen Sie problemlos mit weniger als 1 Gigabyte aus. Um gelegentlich auch etwas Musik- oder ein paar Videos zu streamen, sollten es jedoch mindestens 3 Gigabyte sein. Denn wenn Sie Ihr Datenvolumen innerhalb des laufenden Monats verbraucht haben, wird Ihre Download-Rate auf GPRS-Niveau gedrosselt, wodurch Sie deutlich langsamer surfen.
FAQ
Was sind Daten-Snacks?
Wie komme ich mit meinem Smartphone ins Internet?
Kostet es Geld, wenn ich außerhalb von Deutschland im mobilen Internet surfe?
Günstiger Vertrag mit Handy?
Bei den meisten Handverträgen haben Sie die Möglichkeit, sich für eine monatlich anfallende Gebühr ein beliebiges Smartphone auszusuchen. Bedenken Sie jedoch, dass die Gebühren den Kaufpreis des jeweiligen Gerätes schnell übersteigen können. Aus finanzieller Sicht sind günstige Handytarife ohne Handy also die bessere Wahl. Falls Sie tatsächlich ein neues Smartphone benötigen, sollten Sie über eine mögliche Anzahlung nachdenken. Dadurch lässt sich der Gesamtbetrag für den Kauf des Handys nämlich oft beträchtlich reduzieren. Alternativ können Sie auch die Anschaffung eines gebrauchten Gerätes in Betracht ziehen.
Die Vertragslaufzeit
Außer Prepaid-Tarifen sind grundsätzlich alle Handyverträge an eine festgelegte Mindestlaufzeit gebunden. Diese beträgt meistens 24 Monate. Nur selten werden auch Tarife mit 6 oder 12 Monaten Mindestlaufzeit angeboten. Falls Sie sich nicht langfristig an einen Tarif binden möchten, bleibt in der Regel nur der Prepaid-Tarif. Anderenfalls sollten Sie unter allen Umständen darauf achten, Ihren Handyvertrag fristgerecht zu kündigen. Ansonsten verlängert sich dieser automatisch um weitere 12 Monate.
Ihre Kündigung sollte in jedem Fall schriftlich erfolgen. Zur Sicherheit ist es ratsam, eine schriftliche Kündigungsbestätigung von Ihrem Anbieter einzufordern. So können Sie Problemen bei Vertragsende aus dem Weg gehen. Außerdem sollte Ihr Kündigungsschreiben folgendes beinhalten:
- Das aktuelle Datum
- Die Vertragsnummer
- Den Namen und die Anschrift des Vertragspartners
- Die Mobilfunknummer
- Das Kündigungsdatum
Achtung Kostenfalle – so entgehen Sie zusätzlichen Gebühren
Damit Ihr günstiger Handyvertrag auch wirklich günstig bleibt, sollten Sie bei der späteren Nutzung einige Dinge beachten. Daher möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt die wichtigsten Hinweise an die Hand geben, um eine mögliche Kostenfalle zu vermeiden.
Sonderrufnummern
Sonderrufnummern erkennen Sie zuverlässig an Vorwahlen wie 01377, 0900 oder 01805. Wenn Sie Geld sparen möchten, sollten Sie solche Nummern besser nicht anrufen, da hier Kosten von bis zu 30 Euro pro Minute entstehen können. Sonderrufnummern gehören häufig zu kostenpflichtigen Hotlines. Damit sind leider nicht nur Gewinnspiele und Ähnliches gemeint, sondern häufig auch der Kunden-Service von Mobilfunkanbietern.
Abonnements
Das Abonnement ist eine sehr häufige Kostenfalle, die sich mittlerweile auch auf das Internet ausgeweitet hat. Häufig locken diese mit Musik oder lustigen Bildern, damit Sie ganz unbewusst ein Abo abschließen, dass mit monatlichen oder gar wöchentlichen Kosten verbunden ist. Um derartige Abo-Fallen zu vermeiden, sollten sie stets das Kleingedruckte lesen, bevor Sie online eine Zahlung abschließen. Außerdem lohnt sich eine sogenannte Drittanbietersprerre, die Sie in der Regel vollkommen kostenlos von Ihrem Mobilfunkanbieter einrichten lassen können. Diese verhindert, dass ein Dritter ohne Ihr Einverständnis Gebühren auf Ihren Handyvertrag erheben kann.
Auslandsverbindungen
Seit dem 15. Juni 2017 ist Surfen und Telefonieren im EU-Ausland völlig kostenfrei. Allerdings versteckt sich auch hier wieder eine Kostenfalle – die sogenannte „Fair-Use-Regelung“. Diese erlaubt es den Mobilfunkanbietern, Ihnen nach dem Verbrauch einer gewissen Daten-Menge hohe Gebühren zu berechnen. Beachten Sie außerdem, dass außerhalb der EU immer noch hohe Kosten anfallen können.
Häufig gestellte Fragen zu günstigen Handyverträgen
Wer sich mit Handyverägen nicht so gut auskennt, sieht sich schnell mit unzähligen Fragen konfrontiert. Da wir Sie hier natürlich nicht im Dunkeln tappen lassen möchten, beantworten wir Ihnen im folgenden Abschnitt die häufigsten Fragen rund um die günstigsten Handyverträge.
Welcher Handyvertrag ist der günstigste?
Der Handyvertrag mit den günstigsten Kosten ist nicht immer die beste Wahl. Denn was bringt Ihnen die Ersparnis, wenn Ihr Vertrag gar nicht das macht, was er soll? Der günstigste Handyvertrag ist der, der Ihren Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig günstige Konditionen aufweist. Da die Anforderungen an Handyverträge von Person zu Person variieren, können wir Ihnen leider nicht sagen, welcher Tarif das in Ihrem Fall ist.
Worin unterscheiden sich günstige und teure Handyverträge?
Sogar einige Allnet-Flats können heutzutage schon mit Fug und Recht als „günstige Handyverträge“ bezeichnet werden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Menge an Datenvolumen. Während Ihnen bei kostspieligeren Tarifen oft mehr als 10 Gigabyte Datenvolumen zur Verfügung stehen, müssen Sie bei günstigen Verträgen meist mit einer Menge zwischen 500 Megabyte und 3 Gigabyte zurechtkommen.
Kann ich meine alte Telefonnummer in meinen neuen Vertrag mitnehmen?
Die Möglichkeit einer Rufnummernmitnahme ist bei so gut wie jedem Anbieter gegeben. Achten Sie jedoch darauf, schon beim Bestellvorgang anzugeben, dass Sie davon Gebrauch machen möchten. Ein Rufnummernwechsel innerhalb der Vertragslaufzeit ist nämlich meist mit zusätzlichen Gebühren verbunden.
Kann ich einen abgeschlossenen Handyvertrag widerrufen?
Falls Sie kurz nach Vertragsabschluss feststellen, dass es doch eine günstigere Alternative gibt, können Sie in jedem Fall auf das 14-tägige Widerrufsrecht zurückgreifen. Der Widerruf kann vollkommen ohne Angabe von Gründen erfolgen. Bis dato angefallene Gebühren müssen Sie aber trotzdem begleichen.
Wie kann ich meinen Handyvertrag vorzeitig kündigen?
Die vorzeitige Kündigung eines Handyvertrages ist in der Regel nur unter besonderen Umständen möglich. Das kann zum Beispiel ein berufsbedingter Umzug ins Ausland oder ein anderer Vorfall sein, der Ihnen die weitere Nutzung Ihres Vertrages unmöglich macht. Genaue Bestimmungen gibt es allerdings nicht. Sie können nur einen formlosen Antrag stellen und hoffen, dass Ihr Mobilfunkanbieter Ihnen entgegenkommt.
Was ist WiFi-Calling?
WiFi-Calling ist eine spezielle Technologie für die Internet-Telefonie, die in der Regel nur bei den etwas kostspieligeren Tarifen der drei großen Mobilfunkanbieter zu finden ist. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bei vorhandener WLAN-Verbindung gebührenfrei und ohne Handy-Empfang um die ganze Welt zu telefonieren. Die Voraussetzung ist jedoch, dass der Anrufempfänger ebenfalls über WiFi-Calling verfügt.
Was ist Multi-SIM?Auch die Multi-SIM-Funktion steht Ihnen für gewöhnlich bei den kostspieligeren Tarifen von Telekom, Vodafone oder O2 zur Verfügung. Dabei erhalten Sie eine zweite SIM-Karte, die im Mobilfunknetz unter derselben Telefonnummer registriert ist. So können Sie Ihr mobiles Datenvolumen beispielsweise auch auf Ihrem Laptop, Tablet oder einem anderen mobilen Gerät nutzen.