Günstige Handyverträge 2023
Zwischen diesen Tarifmodellen haben Sie die Wahl
- Günstige Handyverträge vergleichen und passenden Vertrag finden
- Zwischen dieses Tarifmodellen haben Sie die Wahl
- Den günstigsten Handytarif finden: So erkennen Sie Ihr Nutzungsverhalten
- Welche Anbieter für günstige Handyverträge gibt es?
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Verbraucher mit geringstem Aufwand günstige Handyverträge finden. Vom Prepaid- bis zum Allnet-Tarif haben wir für Sie zusammengestellt, zwischen welchen Tarifoptionen Sie wählen können. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr individuelles Nutzungsverhalten erkennen, und welche Anbieter für günstige Handyverträge Ihnen zur Verfügung stehen. Unser Vergleich hilft wir Ihnen zudem dabei, zu erkennen, welches Mobilfunknetz Drittanbieter wie Otelo und Co. verwenden. Zuletzt fassen wir auch für Sie zusammen, auf welche Services Sie bei einem günstigen Handyvertrag besonders achten sollten. So finden Sie im Handumdrehen den für Sie optimalen Tarif.
Günstige Handyverträge vergleichen und passenden Vertrag finden
Suchen Sie nach einem besonders günstigen Handyvertrag? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn egal, ob Sie Ihr Smartphone täglich nutzen und nach einem günstigen Tarif mit Flatrate suchen, oder ob Sie eher ein Gelegenheitsnutzer sind, der kaum Leistungen benötigt, dafür aber maximal sparen möchte - heutzutage gibt es einen passenden Tarif für jeden Nutzer. Dabei haben Sie die Wahl aus verschiedenen Tarifmodellen, sowie Handyverträgen mit und ohne Smartphone. Das größte Problem dabei: Bei der maximalen Auswahl an Angeboten verliert man schnell den Überblick.
Mit unserem Ratgeber wollen wir für Sie Licht ins Dunkel bringen. Wir helfen Ihnen dabei, sich schnellstmöglich im Tarifdschungel zurecht zu finden, und geben Ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand. Mit unserem Vergleich sind Sie über alle Anbieter und Tarifmodelle bestens informiert, und können so gleichzeitig das beste Mobilfunknetz an Ihrem Standort ausfindig machen. Anschließend haben Sie die Chance, mit unserem Tarifrechner den besten und günstigsten Handyvertrag für sich und Ihre Bedürfnisse zu finden.
Zwischen dieses Tarifmodellen haben Sie die Wahl
Bei der Wahl eines günstigen Handyvertrags stehen Ihnen generell drei verschiedene Tarifmodelle zur Verfügung:
- Prepaid-Tarife
- Paket-Tarife
- Allnet-Tarife
Wir erklären Ihnen im folgenden Abschnitt, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen und für wen sie sich am besten eignen.
Der Prepaid-Tarif
Prepaid-Tarife sind das älteste Tarifmodell. Sie eignen sich ideal, um schnell und kostengünstig zu telefonieren.
Die Besonderheit: Mit einem Prepaid-Tarif schließen Sie keinen Handyvertrag ab, sondern kaufen lediglich eine SIM-Karte. Diese ist in der Regel meist schon zwischen 5 und 15 Euro erhältlich.
Die SIM-Karte alleine bringt Ihnen aber nicht viel - die Aktivierung berechtigt Sie nämlich lediglich zur offiziellen Registrierung Ihrer Telefonnummer im Mobilfunknetz. Um anschließend Tarifleistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie zuerst Prepaid-Guthaben auf Ihr Handy laden.
Das Prepaid-Guthaben kann nach erfolgreicher Aufladung beliebig verbraucht werden. Somit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Guthaben für festgelegte Preise pro Gesprächsminuten oder SMS zu nutzen. Da diese Option kaum zum heutigen Bedarf von modernen Smartphone-Nutzern passt, haben Prepaid-Anbieter ihr Angebot jedoch in den letzten Jahren deutlich erweitert. Somit bieten die meisten Provider mittlerweile auch die Chance, spezielle Pakete zu buchen. Diese sind im Normalfall einen Monat lang gültig, und bieten Ihnen ein festes Kontingent an Gesprächsvolumen, Frei-SMS oder mobilem Datenvolumen.
Der klare Vorteil von Prepaid-Tarifen sind dabei die gut überschaubaren Kosten - denn mit einer Prepaid-Karte kann man nur das Guthaben aufbrauchen, das bereits im Voraus bezahlt wurde. Es gibt somit keine Möglichkeit, Schulden anzuhäufen und es lauert bei der Handynutzung keine Kostenfalle. Ein weiterer Vorteil von Prepaid-Tarifen ist die Tatsache, dass Sie nur das bezahlen, was Sie auch wirklich nutzen. Wenn Sie also einen Monat einmal nicht im Internet surfen oder telefonieren, fallen auch keine Kosten an. Somit sind Prepaid-Karten die kostengünstigste Art von Handytarifen. Ein weiterer Pluspunkt ist die maximale Freiheit. Denn Sie müssen keinerlei Vertragsbindung eingehen, und verpflichten sich somit keiner Grundgebühr.
Doch die Nutzung einer Prepaid-Karte hat auch einige Nachteile. Denn das ständige Kaufen und Aufladen von Prepaid-Guthaben kann ein enormer Zeitaufwand sein. Zusätzlich dazu laufen Sie mit einem Prepaid-Tarif Gefahr, dass Sie kein Guthaben mehr haben, wenn Sie sich in einer Notsituation befinden. Auch der Kundenservice und die Leistungen eines Prepaid-Vertrags, wie zum Beispiel die Rufnummernmitnahme, sind häufig dürftiger als bei einem regulären Handyvertrag. Somit sind Personen, die beruflich oder privat auf ihr Smartphone angewiesen sind, eventuell besser mit einem anderen Tarif beraten.
-
Gut überschaubare Kosten
-
Keine Gefahr Schulden anzuhäufen
-
Nur das bezahlen, was man verbraucht
-
Keine Vertragsbindung
-
Ständiges Aufladen
-
Möglicher Zeitaufwand
-
Gefahr sich in einer Notfallsituation ohne Guthaben zu befinden
-
Mangelnder Kundenservice
Der Paket-Tarif
Paket-Tarife sind ein mittlerweile immer gefragteres Tarifmodell. Das Besondere an diesen Tarifen: Sie können spezielle Pakete zur Telefon- und Internet-Nutzung buchen. Für einen Paket-Tarif zahlen Sie dabei jeden Monat eine Grundgebühr, sowie die Kosten, die für das jeweilig gebuchte Paket anfallen. Somit sind Paket-Tarife oftmals sehr preisgünstig. Sie bieten Verbrauchern oft auch ein enorm großes Datenvolumen, sowie eine hohe Anzahl an Inklusiv-Minuten, sind im Gegenzug dazu aber relativ günstig.
Das Beste an Paket-Modellen: Sie können Ihre Pakete jeden Monat individuell anpassen. Somit können Sie, wenn Sie einmal mehr telefonieren, Ihren Tarif ganz leicht upgraden. Oder benötigen Sie einen Monat einmal deutlich mehr Datenvolumen? Dann setzen Sie sich einfach mit Ihrem Mobilfunkanbieter in Verbindung, und erhöhen das monatliche Volumen Ihres Datenpakets. Dies macht den Paket-Tarif besonders flexibel und maximal anpassbar. Somit eignet sich dieser Handytarif sowohl für Nutzer, die sehr viel telefonieren, als auch für Nutzer, die nur surfen, oder ihr Smartphone relativ selten verwenden.
Ein Nachteil von Paket-Tarifen ist die Tatsache, dass nach Verbrauch des gebuchten Internet- und Telefon-Pakets unter Umständen sehr hohe Kosten anfallen können. Denn sobald ein Paket einmal aufgebraucht ist, werden im Anschluss deutlich höhere Pauschalpreise abgerechnet. Deshalb sollten Sie bereits vor der Buchung eines solchen Tarifs darauf achten, dass dieser optimal an Ihr Nutzungsverhalten angepasst ist. Außerdem müssen Sie bei einem Paket-Tarif stets wachsam bleiben und darauf achten, ob Ihr Paket für den jeweiligen Monat ausreicht, oder ob Sie Ihre Pakete gegebenenfalls anpassen müssen.
Der Allnet-Tarif
Allnet-Tarife sind grundsätzlich die kostspieligsten Handyverträge, doch mittlerweile gibt es auch Allnet-Angebote, die schon für wenig Geld zu haben sind. Der wohl größte Vorteil von Allnet-Verträgen ist dabei die Tatsache, dass man mit ihnen vollkommen sorgen- und gebührenfrei ins deutsche Festnetz, sowie in jegliche nationalen Mobilfunknetze telefonieren kann. Zusätzlich dazu erhält man eine SMS-Flat. Hierfür wird lediglich die Zahlung einer monatlichen Grundgebühr fällig. Somit sind die Kosten für einen Allnet-Vertrag gut überschaubar. Lediglich für Sonderrufnummern und Auslandsgespräche können zusätzliche Kosten anfallen.
Zusätzlich dazu bieten fast alle Allnet-Tarife auch eine monatlich verfügbare Menge an Datenvolumen. In der Regel fällt die Internet-Flat hierbei recht großzügig aus und übersteigt oft sogar 20 Gigabyte. Das gewährte Highspeed-Datenvolumen ist dagegen deutlich begrenzter bemessen, und variiert in den meisten Fällen zwischen 1,5 und 3 GB. Deshalb eignet sich eine Allnet-Flatrate auch für Nutzer, die nicht nur kostenfreie Telefonie genießen möchten, sondern auch gerne im Internet unterwegs sind. Dabei steigt und fällt der Preis der Flat häufig mit dem gewährten Highspeed-Volumen, und sollte immer individuell an den eigenen Bedarf angepasst werden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Datenmenge in LTE-Geschwindigkeit, desto teurer ist der Handyvertrag.
Neben den hohen Kosten kann jedoch auch die lange Vertragslaufzeit ein negativer Faktor eines Allnet-Tarifs sein - denn in der Regel gilt beim Abschluss einer Allnet-Flat eine Laufzeit von 24 Monaten. Wer sich also nicht gerne festlegt und lieber sparen möchte, ist mit einem Prepaid- oder Paket-Vertrag deutlich besser beraten.
Den günstigsten Handytarif finden: So erkennen Sie Ihr Nutzungsverhalten
Jetzt, wo Sie die verschiedenen Tarifmodelle kennen, fragen Sie sich bestimmt, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt. Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie jedoch Ihr Nutzungsverhalten genau kennen - denn nur, wer einen Handytarif bucht, der optimal zu seinem Nutzerverhalten passt, erhält auch einen Handyvertrag, der sich wirklich lohnt. Damit Sie Ihr Nutzungsverhalten besser beurteilen können, haben wir folgende Kategorisierung erstellt. Dabei unterscheiden wir generell zwischen drei Arten von Handynutzern:
- Viel-Surfern
- Viel-Telefonierern
- Multi-Usern
Der Vielsurfer
Damit ein Handyvertrag sich lohnt, sollten darin nur Leistungen enthalten sein, die Sie auch restlos nutzen - denn alles andere ist verschwendetes Geld. Das heißt: Wenn Sie besonders viel Datenvolumen benötigen, aber so gut wie nie telefonieren, sollten Sie auf ein großes Kontingent an Freiminuten verzichten. Dabei ist der Vielsurfer der heutige Prototyp eines Smartphone-Nutzers. Er ist mehrfach täglich im Internet unterwegs und telefoniert dagegen kaum bis gar nicht. Falls doch einmal ein Telefongespräch geführt wird, erfolgt dieses über einen kostenlosen Messenger Dienst. Somit ist ein Bedarf an Inklusiv-Minuten praktisch nicht vorhanden.
Wenn Sie sich in diesem Nutzerverhalten wiedererkennen, sollten Sie sich für einen Tarif entscheiden, der Ihnen ein sehr hohes monatliches Datenvolumen erlaubt, und bei dem die Telefonie eine untergeordnete, bis gar keine Rolle spielt. Für Vielsurfer eignet sich eine Prepaid-Karte, die mit einem Paket genutzt wird - oder direkt ein günstiger Paket-Tarif.
Der Vieltelefonierer
Der Vieltelefonierer ist das Gegenteil des Viel-Surfers. Er führt mehrere Gespräche täglich, und möchte zu jeder Zeit erreichbar sein. In vielen Fällen wird das Smartphone sogar beruflich genutzt, und auch privat sehr gerne telefoniert. Mobile Daten werden dagegen kaum verwendet, sondern es wird nur ab und an im Internet gesurft.
Wenn auch Sie ein Vieltelefonierer sind, sollten Sie zu einem Mobilfunktarif greifen, der Ihnen ausreichend Freiminuten gewährt. Dies kann ein Paket-Vertrag, oder direkt eine Gesprächs-Flatrate sein. Somit können Sie gebührenfreie Telefongespräche in alle Fest- und Mobilfunknetze führen, und müssen sich keine Sorgen um zu hohe Kosten machen.
Der Multi-User
Der Multi-User ist dagegen eine Person, die sowohl gerne im Internet surft, als auch telefoniert. Damit ein Tarif diesen Ansprüchen gerecht wird, sollte dieser neben einem hohen Highspeed-Datenvolumen auch jede Menge Freiminuten enthalten. Somit empfiehlt sich für Multi-User ein Paket-Tarif oder direkt ein Flatrate-Vertrag. Denn mit einer Allnet- und Internet-Flatrate erhalten Sie umfangreiche Leistungen, wie etwa ein beachtlich hohes Inklusiv-Volumen zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Welche Anbieter für günstige Handyverträge gibt es?
Die Auswahl an Anbietern für günstige Handytarife ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Um einen Überblick über den Markt zu erhalten, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt, welche Mobilfunkanbieter es gibt, und was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Dabei ist es wichtig, nicht nur ein passendes Tarifmodell, sondern auch einen passenden Anbieter zu finden - denn obwohl die Wahl eines Anbieters sich meistens nur leicht auf die Kosten und Leistungen Ihres Tarifs auswirkt, kann sie bei einem Aspekt entscheidend sein: Der Netzabdeckung. Nicht jedes Mobilfunknetz ist überall verfügbar und gleich gut ausgebaut.
Um mehr über die Netzabdeckung zu erfahren, sollten Sie zunächst einmal wissen, dass es in ganz Deutschland nur drei Mobilfunknetze gibt:
- Das D1-Netz der Deutschen Telekom
- das D2-Netz von Vodafone
- das E-Netz von O2, beziehungsweise Telefónica
Dabei kann die jeweilige Netzabdeckung der deutschen Mobilfunknetze von Region zu Region komplett unterschiedlich ausfallen. Deshalb sollten Sie bereits vor der Suche nach einem günstigen Handyvertrag in Erfahrung bringen, welches Netz bei Ihnen am besten verfügbar ist. Hierzu können Sie auf die Erfahrungswerte von Freunden und Bekannten zurückgreifen, oder einfach direkt beim jeweiligen Provider nachfragen.
Bitte beachten Sie: Das Mobilfunknetz ist nicht nur für Ihre Telefonverbindung, sondern ebenso für Ihre Internet-Qualität verantwortlich. Bei einer schwachen Netzabdeckung kommt es also nicht nur zu einem schlechten Telefonempfang, sondern ebenso zu extrem langsamen Surfgeschwindigkeiten, die Sie im Alltag enorm ausbremsen können. Gerade, wer von Zuhause aus arbeitet, oder in seiner Freizeit gerne Musik und Filme streamt, sollte auf einen Mobilfunkanbieter zurückgreifen, dessen Netz im Wohnort vollumfänglich verfügbar ist - denn selbst bei einem Tarif mit LTE-Geschwindigkeit kann diese nur bei exzellenter Netzverfügbarkeit ausgeschöpft werden.
Das beste Netz – Das sagt die Stiftung Warentest
Obwohl die Netzqualität und -verfügbarkeit immer auch von Ihrem Standort abhängig ist, gibt es einen „offiziellen Testsieger“ beim Thema Netzqualität. Um diesen ausfindig zu machen, haben sich Mitarbeiter der Stiftung Warentest im Juni 2017 auf deutschlandweite Testfahren begeben. Hierfür wurden insgesamt mehr als 3.700 Kilometer Fahrtstrecke zurückgelegt. Dabei wurden mehrstündige Messungen in Berlin, Hamburg und München durchgeführt. Zusätzlich dazu fanden viele weitere 1-stündige Testfahrten in mehreren kleineren Städten, wie zum Beispiel Freiburg im Breisgau, Kassel, Münster, Halle an der Saale, oder Dresden statt.
Die beiden D-Netze schnitten am besten ab. Dabei konnte sich das Telekom-Netz als klarer Sieger durchsetzen, und erhielt eine Bewertung von 1,9. Das Vodafone-Netz konnte eine Bewertung von 2,2 erzielen, und das O2-Netz (ehemals E-Plus) landete mit einer immer noch guten Bewertung von 2,6 auf dem letzten Platz.
Dazu muss erwähnt werden, dass die Verfügbarkeit der deutschen Netze in großen Städten bei allen drei Anbietern erstaunlich gut ausfiel. Somit ist es in Großstädten und Ballungsgebieten oftmals egal, welchen Mobilfunkanbieter Sie wählen. Aber Vorsicht: Denn gerade in ländlichen Gebieten kann es zu starken Schwankungen und Netzstörungen kommen. Deshalb ist die Wahl eines passenden Anbieters in abgelegenen und ländlichen Regionen umso wichtiger, und das beste Netz sollte bereits vor der Suche nach günstigen Handytarifen ausfindig gemacht werden.
Congstar, Otelo und Co. - Welches Mobilfunknetz nutzen Drittanbieter?
Neben den drei großen Mobilfunkanbietern gibt es auch zahlreiche kleinere Anbieter. Bei sogenannten Drittanbieter oder Resellern kann es sich um die verschiedensten Firmen handeln. In den letzten Jahren gibt es beispielsweise immer mehr Discounter-Ketten, die meist sehr günstige Handyverträge anbieten - darunter zum Beispiel Aldi, Lidl, Netto und Penny. Bei dieser großen Auswahl haben Sie als Verbraucher gute Chancen, einen sehr guten Deal mit passablem Leistungsumfang zu enorm günstigem Preis zu finden.
Da Drittanbieter jedoch über kein eigenes Netz verfügen, mieten sie sich in die drei Netze der Mobilfunkriesen ein. Und genau hier liegt auch das Problem: Denn viele Nutzer wissen nicht, im welchem Netz sie bei dem jeweiligen Reseller surfen und telefonieren. Da die Wahl des Netzes jedoch ein wichtiger Faktor beim Vertragsabschluss ist, haben wir die folgende Übersicht für Sie erstellt. Im Folgenden sehen Sie, welches Mobilfunknetz von den Drittanbietern genutzt wird:
- D1-Netz: Congstar, Penny Mobile
- D2-Netz: Otelo, Lidl Connect, Fyve, Web.de, GMX, Maxxim, ProSieben
- E-Netz: AldiTalk, Fonic, Blau.de, Netto KomBase, Tchibo, Simply, Web.de, GMX, Maxxim, Netzclub, WhatsApp, SimDisco
Lohnt sich ein günstiger Handyvertrag von einem Drittanbieter?
Ein Handyvertrag bei einem Drittanbieter zeichnet sich meistens durch auffallend günstige Konditionen aus. Somit lohnen sich Reseller-Tarife generell für jeden, der maximal sparen möchte. Der einzige Nachteil dieser Angebote ist die Tatsache, dass der Leistungsumfang in der Regel entsprechend niedrig ausfällt. Auch der Kundenservice, sowie die Option auf Zusatzleistungen, wie zum Beispiel die Mitnahme Ihrer Rufnummer, gestalten sich eher dürftig. Auch Zusatzfunktionen, wie etwa Multi-SIM oder WiFi-Calling, können nur in sehr seltenen Fällen genutzt werden.
Grundsätzlich lässt sich also festhalten: Wer gerne viel sparen möchte und keine allzu hohen Ansprüche hat, ist bei einem Reseller gut aufgehoben. Wer dagegen auf sein Smartphone angewiesen ist, dieses beruflich nutzt und gerne Zusatzfunktionen, sowie einen umfangreichen Kundenservice bevorzugt, sollte sich lieber nach einem Handyvertrag bei einem der großen Provider umschauen.
Darauf sollten Sie bei einem günstigen Handyvertrag achten
Neben der anfallen Handykosten, gibt es noch viele weitere Faktoren, die bei der Wahl eines günstigen Handyvertrags entscheidend sind. Denn nur, wenn ein Handytarif allen Ihren persönlichen Anforderungen entspricht, lohnt er sich auch wirklich für Sie. Deshalb sollten Sie Ihren Fokus nicht nur auf den monatlichen Effektivpreis legen, sondern auch folgende Aspekte des Handyvertrags beachten:
- Die Grundgebühr
- das enthaltene Gesprächsvolumen
- das enthaltene Datenvolumen
- die Vertragslaufzeit
Die Grundgebühr
Mit der Ausnahme von Prepaid-Tarifen enthält jeder Handyvertrag eine monatliche Grundgebühr. Diese sollten Sie genau unter die Lupe nehmen, denn bei der Grundgebühr handelt es sich um monatlich anfallende Kosten, die keine besonderen Zusatzleistungen mit sich bringen. Die Grundgebühr wird also nur dafür fällig, dass Ihre Rufnummer im Mobilfunknetz registriert wird, und Sie per SMS und Anruf erreichbar sind. Das heißt: Die Grundgebühr gewährt keinerlei zusätzliche Leistungen, wie etwa Inklusiv-Minuten, eine Flatrate, oder mobiles Datenvolumen.
Sie sollten also bei einem günstigen Handyvertrag darauf achten, dass die monatliche Grundgebühr besonders niedrig ausfällt - denn diese muss über den gesamten Vertragszeitraum beglichen werden. Somit sollten Sie sichergehen, dass Sie die Grundgebühr auch in einer finanziellen Notlage jederzeit gut stemmen können.
Das enthaltene Gesprächsvolumen
Das enthaltene Gesprächsvolumen sollte immer Ihrem individuellen Nutzungsverhalten angepasst werden. Wenn Sie also kaum bis gar nicht telefonieren, können Sie auf eine große Menge an Freiminuten und eine Flatrate verzichten. Wer dagegen viel telefoniert, kann möglicherweise mit einer Allnet-Flat besonders viel sparen. Grundsätzlich gilt: Wer täglich mehr als 5 Minuten telefoniert, ist mit einer Telefon-Flatrate gut beraten. Falls Sie Ihr Nutzungsverhalten nicht gut einschätzen können, sollten Sie auf unsere Kategorisierung weiter oben im Text zurückgreifen.
Das enthaltene Datenvolumen
Dasselbe gilt für das Datenvolumen eines Handytarifs. Denn auch dieses sollte immer an Ihr persönliches Nutzungsverhalten angepasst werden. Wer also lediglich Nachrichten empfängt und versendet, und ab und zu im Internet unterwegs ist, kommt gut mit weniger als 1 Gigabyte pro Monat aus. Wenn Sie dagegen jemand sind, der gerne und lange mit Highspeed-Geschwindigkeit im Netz unterwegs sind, sollten Sie auf einen Tarif mit mindestens 3 Gigabyte setzen. Allerdings sind solche Smartphone-Tarife auch entsprechend kostenintensiv.
Wer bei seinem monatlichen Datenvolumen sparen möchte, sollte auf keinen Fall eine zu kleine Datenmenge buchen! Denn sobald Ihr verfügbares Datenvolumen aufgebraucht ist, wird Ihre Surfgeschwindigkeit enorm gedrosselt und Sie erhalten eine langsamen Download-Rate auf GPRS-Standard. Ein absoluter Super Gau für jeden, der sein Smartphone regelmäßig zum mobilen Surfen benutzen möchte.
Die Vertragslaufzeit
Bis auf Prepaid-Optionen enthalten generell alle Handyverträge eine festgelegte Mindestlaufzeit. Diese beträgt in der Regel 24 Monate. Wenn Sie sich also nicht langfristig binden möchten, sollten Sie auf eine verkürzte Vertragslaufzeit achten, oder lieber gleich eine Prepaid-Variante wählen. In seltenen Fällen bieten Mobilfunkanbieter Ihnen auch Verträge mit einer Laufzeit von nur 3, 6 oder 12 Monaten.
Zusätzlich zu der Vertragslaufzeit sollten Sie jedoch auch die Kündigungsfrist eines jeden Handyvertrags beachten. Im Normalfall müssen Handyverträge immer 3 Monate vor Ablauf der vertraglich geregelten Mindestlaufzeit gekündigt werden. Die Kündigung muss dabei schriftlich erfolgen und folgende Informationen beinhalten:
- Das aktuelle Datum
- das Kündigungsdatum
- Ihre Vertragsnummer
- Ihre Mobilfunknummer
- den Namen und die Anschrift des Vertragspartners
Wichtig: Auch bei uns finden Sie günstige Handytarife mit einer verkürzten Vertragslaufzeit. Geben Sie hierzu lediglich Ihre gewünschte Vertragslaufzeit in unseren Vergleichsrechner ein, und es werden Ihnen nur Tarife mit der präferierten Mindestlaufzeit angezeigt.
So nutzen Sie unseren praktischen Vergleichsrechner
Da Sie nun bestens informiert sind, können Sie sich an die Nutzung unseres praktischen Tarifrechners machen. Mit diesem haben Sie die Option, schnellstmöglich günstige Handyverträge zu finden. Die Nutzung ist dabei mit der Angabe der folgenden Informationen möglich:
- Ob Sie sich ein neues Smartphone zu Ihrem Tarif wünschen
- wie viel Gesprächsvolumen Sie brauchen
- wie viel Datenvolumen inkludiert sein soll
Anschließend klicken Sie auf „Handytarife vergleichen“, und schon werden Ihnen zahlreiche passende Angebote angezeigt. Nun können Sie die Angebote nach Anbieter filtern, eine gewünschte Mindestvertragslaufzeit angeben und vieles mehr.
Besonders praktisch: Bereits in der Übersicht werden Ihnen alle wichtigen Eigenschaften der Handyverträge angezeigt. Mit einem Klick auf Ihren Wunschtarif erhalten Sie dann alle weiteren wichtigen Informationen und Details.