Themen
- 1 Neues Girokonto eröffnen: So einfach geht es mit dem Vergleichsrechner
- 2 Online-Konto eröffnen: Wie geht das und für wen macht es Sinn?
- 3 Bei welchen Banken können Sie ein Konto eröffnen?
- 4 Warum sollte ich den Vergleichsrechner vor der Kontoeröffnung benutzen?
- 5 Konto eröffnen: In nur drei Schritten zum Ziel
- 6 Die wichtigsten FAQs zum Thema Konto eröffnen
- 7 Fazit: Bevor Sie ein neues Konto eröffnen, vergleichen Sie sorgfältig
Viele Verbraucher sind mit ihrer bisherigen Bank nicht wirklich zu 100 Prozent zufrieden. Dennoch scheuen Sie sich vor einer Veränderung. Dabei kann es in vielen Fällen Sinn machen, wenn Sie ein neues Konto zu besseren Konditionen eröffnen und das alte folgerichtig kündigen. Die Kontoeröffnung ist heutzutage einfacher als jemals zuvor, da Sie vieles per Mausklick am heimischen Rechner erledigen können. Sparen Sie also im Idealfall bis zu mehreren hundert Euro jährlich, indem Sie zum Beispiel ein kostenloses Girokonto eröffnen, bei dem keine Kontoführungsgebühren anfallen.
Unser praktischer Vergleichsrechner zeigt Ihnen in Windeseile, bei welcher Bank die Konditionen aktuell am besten sind. Achten Sie bei der Auswahl neben etwaigen Kontoführungsgebühren auch auf Dinge wie den Dispozins oder möglicherweise fällige Gebühren beim Geldabheben. In unserem Ratgeber gehen wir auf diese und weitere Punkte noch ausführlicher ein und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, ehe Sie Ihr neues Konto online eröffnen. Wir präsentieren Ihnen auch mögliche Alternativen zum Girokonto, wenn Sie mehr aus Ihrem Geld machen möchten. Zu guter Letzt erfahren Sie, ob es bei der Stiftung Warentest oder bei Öko Test einen Girokonto-Test zu finden gibt.
Neues Girokonto eröffnen: So einfach geht es mit dem Vergleichsrechner
Ein neues Bankkonto eröffnen, das ist in der heutigen Zeit wirklich kein Hexenwerk mehr. Je nach Bank können Sie fast alles online erledigen und das beschleunigt und erleichtert natürlich einiges. Aber ehe es an die Kontoeröffnung geht, sollten Sie sich selbstverständlich einen Überblick darüber verschaffen, welche Konten überhaupt zur Auswahl stehen. An dieser Stelle kommt unser Girokontovergleich ins Spiel, mit dessen Hilfe Sie im Nu tagesaktuell angezeigt bekommen, welche Bank die besten Konditionen anbietet. Und so funktioniert der Vergleichsrechner:
Geben Sie in der Suchmaske Ihren durchschnittlichen monatlichen Zahlungseingang in Euro in das entsprechend beschriftete Feld ein.
- Tragen Sie nun Ihren durchschnittlichen Kontostand in das Feld daneben ein.
- Klicken Sie auf „Jetzt vergleichen“. Im Hintergrund wird nun bereits die Ergebnisliste mit den besten Girokonten geladen, welche Sie kurz darauf anzeigt bekommen.
- Vergleichen Sie die besten Angebote sorgfältig miteinander. Achten Sie dabei auf Faktoren wie Kosten, Haben- und vor allem Dispozinsen sowie Möglichkeiten zum kostenlosen Abheben.
- Sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, können Sie Ihr neues Konto eröffnen, indem Sie über die Schaltfläche „Zum Anbieter“ direkt auf die Seite der gewünschten Bank gelangen. Dort müssen Sie jetzt nur noch den weiteren Anweisungen folgen.
Teilweise kann, wenn Sie Ihr neues Konto eröffnen, eine Prämie winken – bis hin zu einem dreistelligen Geldbetrag. Betrachten Sie solch eine Prämie jedoch wirklich nur als zusätzlichen Bonus, wenn alle anderen Punkte für Sie stimmig sind. Gerade bei den Dispozinsen gibt es zum Teil spürbare Unterschiede. Sollten Sie also planen, hin und wieder mal Ihr Girokonto zu überziehen, dann sollten Sie auf diesen Punkt besonders genau achten. Welche Faktoren beim Vergleich sonst noch relevant sind, erläutern wir Ihnen im Detail weiter unten.
Online-Konto eröffnen: Wie geht das und für wen macht es Sinn?
Wie die Bezeichnung es bereits verrät, handelt es sich bei einem sogenannten Online-Konto um ein Girokonto, das Sie nicht nur über das Internet beantragen, sondern bei dem auch das Banking – hauptsächlich – online abläuft. Das bedeutet, Sie loggen sich über die Onlinebanking-Plattform Ihrer Bank mit Ihren Zugangsdaten ein und können dann per Mausklick beispielsweise den Kontostand überprüfen, Überweisungen durchführen und Daueraufträge erteilen.
Die Kontoeröffnung ist bei einem solchen Konto mittlerweile oftmals sogar komplett online möglich – da Sie sich bei immer mehr Banken durch das moderne VideoIdent-Verfahren legitimieren können. Der große Vorteil eines Online-Kontos ist, dass Sie wirklich rund um die Uhr und von jedem Ort der Welt mit Internetzugang Ihren Bankgeschäften nachgehen können. Natürlich macht das vor allem für Menschen Sinn, die im Umgang mit dem Internet vertraut sind und die auf einen persönlichen Ansprechpartner in der Bankfiliale verzichten können.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Kontoeröffnung online?
Das neue Konto eröffnen online und direkt loslegen – was in der Vergangenheit noch eher die Ausnahme war, ist heutzutage fast schon gängige Praxis. Vielleicht sind Sie sich aber dennoch unsicher und überlegen, ob der Gang zu einem Bankberater in Ihrem Ort nicht doch die bessere Vorgehensweise sein könnte. Aus diesem Grund haben wir für Sie an dieser Stelle die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente zum Thema „Kontoeröffnung online“ zusammengestellt. Machen Sie sich einfach Ihr eigenes Bild und bilden Sie sich Ihr Urteil, wie Sie gerne vorgehen möchten.
- Überblick über die verschiedenen Banken dank Vergleichsrechner
- Tagesaktuelle Konditionen direkt einander gegenüberstellen
- Sie sparen sich den Gang zur Bankfiliale
- Immer öfter läuft die komplette Prozedur online ab
- Flexibel und jederzeit möglich
- Keine persönliche Beratung durch einen Bankberater
- Für mit dem Internet wenig vertraute Personen möglicherweise verwirrend
- Je nach Bank hinterher nur Online-Banking möglich
Wie Sie sehen, halten sich die Nachteile im Grunde genommen im Rahmen. Vor allem wird die Onlinebeantragung Menschen abschrecken, die ganz einfach noch auf den klassischen Bankberater als Ansprechpartner Wert legen. Wobei Ihnen hierbei immer bewusst sein sollte, dass der „Berater“ vor allem ein Anliegen hat: Ihnen sein „Produkt“, in diesem Fall ein Konto, zu verkaufen.
Eine objektive Beratung dürfte also kaum zu erwarten sein. Da ist es wesentlich transparenter, wenn Sie einen Onlinevergleich durchführen und sich selbst aus den verschiedenen Angeboten das Passende auswählen. Die meisten Online-Banking-Plattformen sind überdies so einfach und selbsterklärend gestaltet, dass auch ungeübte Personen damit recht schnell zurechtkommen dürften.
Konto eröffnen – Prämie abgreifen und zusätzlich profitieren
Wenn Sie Ihr Girokonto online eröffnen wollen, werden Sie schnell feststellen, dass es eine ziemlich große Konkurrenz zwischen den Kreditinstituten gibt. Um aus der Masse an Angeboten hervorzustechen, hat sich manch eine Bank etwas Besonderes einfallen lassen. Sie lockt mit einem Bonus bei Kontoeröffnung. Bis zu dreistellige Beträge werden Ihnen in Aussicht gestellt, wenn Sie bei der entsprechenden Bank Ihr Konto eröffnen. Das klingt zunächst einmal überaus verlockend. Doch Sie fragen sich sicher: Wo liegt der Haken?
Schließlich hat keine Bank etwas zu verschenken, sollte man meinen. In diesem Fall jedoch können Sie davon ausgehen, dass Sie den Bonus wirklich erhalten. Allerdings ist dessen Auszahlung fast immer an genau festgelegte Voraussetzungen gekoppelt. So schreiben viele Banken eine „aktive Nutzung“ des Girokontos vor, was zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an Geldeingängen innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit bedeuten kann. Weitere Einschränkungen können Sie gegebenenfalls in den Bonus-Bedingungen nachlesen. Wichtig ist letztendlich, dass Sie eine solche Prämie nicht als Grund nehmen, um zu einer bestimmten Bank zu gehen, sondern dies lieber nur als nettes Extra betrachten, von dem Sie zusätzlich profitieren.
Girokonto eröffnen – welche Vergleichskriterien sind zu beachten?
Bevor Sie ein Konto eröffnen, sollten Sie zunächst einmal absolut sicher sein, dass Sie sich auch für das richtige Angebot entscheiden. So sollte das Girokonto zu Ihrem Nutzungsverhalten passen, das bei jedem Menschen naturgemäß ein bisschen anders aussieht. Um herauszufinden, welche Aspekte Ihnen persönlich bei einem solchen Konto am wichtigsten sind, sollten Sie unsere nachfolgende Liste mit Vergleichskriterien sorgfältig durchgehen.
- Möchten Sie ein Konto ohne Kontoführungsgebühren? In der heutigen Zeit muss im Grunde genommen niemand mehr Kontoführungsgebühren bezahlen, die einzig und alleine für die Bereitstellung eines Kontos berechnet werden. Diese Gebühren, die bis zu mehreren hundert Euro jährlich betragen können, sollten Sie sich auf jeden Fall zukünftig sparen.
- Wollen Sie an möglichst vielen Geldautomaten kostenlos Geld abheben? Ganz bestimmt möchten Sie nicht auf einige wenige Automaten angewiesen sein, bei denen die Bargeldabhebung Sie nichts kostet. Achten Sie bei Ihrem Vergleich also darauf, dass das kostenlose Abheben an so vielen Geldautomaten wie möglich angeboten wird – egal ob nun mit Ihrer Girocard oder einer mit dem Konto gekoppelten Kreditkarte.
- Legen Sie Wert auf eine kostenlose Kreditkarte? Eine Girocard erhalten Sie praktisch bei jedem Girokonto heute kostenfrei dazu. Viele Anbieter, doch längst nicht alle, bieten Ihnen dazu auch noch eine kostenlose Kreditkarte von VISA oder Mastercard. Es kann nichts schaden, sich für ein Girokonto mit Kreditkarte zu entscheiden, da Ihnen dies ganz einfach noch einen größeren Handlungsspielraum in vielfacher Hinsicht lässt.
- Sind Sie häufig im Ausland unterwegs? Wenn Sie häufiger im Ausland unterwegs sind, dann dürfen Sie diesen Aspekt beim Vergleich der Konten keinesfalls vernachlässigen. Denn ob nun innerhalb der Eurozone oder weltweit, die jeweiligen Gebühren für die Geldabhebung und auch das bargeldlose Bezahlen sind von Bank zu Bank ganz unterschiedlich. Wenn Sie clever sind, wählen Sie unbedingt ein Konto mit Kreditkarte, denn mit der deutschen Girocard könnte es im Ausland ganz schnell zu Problemen kommen.
- Tätigen Sie viele Überweisungen? Bei diversen Filialbanken ist es auch heute noch die Regel, dass Sie für einzelne Überweisungen extra Geld bezahlen müssen. Wenn Sie ein Online-Konto eröffnen, sollten solche Gebühren auf jeden Fall der Vergangenheit angehören – erst recht dann, wenn Sie häufiger Überweisungen zu tätigen haben.
- Kommt es vor, dass Sie Ihr Girokonto überziehen? Wenn Sie immer mal wieder mit Ihrem Konto „ins Minus gehen“, ist es wichtig, dass der Dispozins so niedrig wie möglich ist. Einige Prozent mehr oder weniger können hier schon eine Menge ausmachen, gerade bei größeren Summen.
Kommen Sie ohne einen persönlichen Bankberater klar? Wenn Sie bei einer Direktbank online ein Konto eröffnen wollen, dann muss Ihnen klar sein, dass es zu diesem Konto dann weder eine Bankfiliale um die Ecke gibt noch einen persönlichen Bankberater. Wenn Sie auf einen solchen Ansprechpartner gut verzichten können, spricht kaum etwas gegen eine Direktbank.
- Müssen Sie ab und an mal Bargeld einzahlen? Die meisten Menschen müssen heutzutage eigentlich nur noch zur Bank oder zum Geldautomaten, um dort Bargeld abzuheben. Wenn Sie aber beispielsweise Veranstalter sind und regelmäßig viel mit Bargeld zu tun haben, das Sie bei Ihrer Bank auf das Konto einzahlen müssen, dann sollten Sie darauf achten, dass dies auch bei Ihrem zukünftigen Girokonto möglich ist.
- Würden Sie gerne eine Onlinebanking-App nutzen? Um das Onlinebanking noch ein wenig komfortabler zu gestalten, bieten einige Banken spezielle Apps dafür an. Sie würden gerne eine solche Anwendung nutzen, um unterwegs bequem Ihren Kontostand zu checken oder Überweisungen zu tätigen? Dann achten Sie beim Vergleich auf diesen Punkt.
- Fordert die Bank einen Mindestgeldeingang? Bei manchen Banken kann es sein, dass ein monatlicher Mindestgeldeingang in festgelegter Höhe gefordert wird, damit das Konto auch wirklich kostenlos ist. Wenn Sie sich die Kontoführungsgebühren also auf jeden Fall sparen sollten, dann sollten Sie nur ein Konto eröffnen, bei dem ein solcher Mindestgeldeingang nicht Bestandteil des Vertrages ist.
- Wollen Sie eine Prämie für die Kontoeröffnung erhalten? Die von einigen Banken angebotenen Boni und Prämien im Falle eine Kontoeröffnung sind zwar eine nette Sache, jedoch sollte Ihr Hauptaugenmerk beim Kontovergleich nicht auf diesem Aspekt liegen. Betrachten Sie es eher als zusätzlichen Pluspunkt.
- Welches Legitimierungsverfahren wird bei der Kontoeröffnung genutzt? Sie wollen möglichst zügig Ihr neues Bank-Konto eröffnen? Dann sollten Sie darauf achten, dass die entsprechende Bank zur Legitimation neben oder statt des herkömmlichen PostIdent-Verfahrens auch das moderne VideoIdent-Verfahren anbietet. Denn damit können Sie sich von zu Hause aus per Video-Chat ganz bequem und flott legitimieren.
Glossar zum Thema Konto eröffnen
Kontoführungsgebühren
Mindestgeldeingang
Online-Konto
Direktbank
Filialbank
Dispokredit
Dispozinsen
Girocard
Bonus
Bei welchen Banken können Sie ein Konto eröffnen?
Bei kaum einem anderen Finanzprodukt erwarte Sie eine solche vielfältige Auswahl, als wenn Sie ein Girokonto eröffnen wollen. Nahezu jede Bank in Deutschland bietet ein solches Konto an, sodass Sie nicht nur zwischen Filialbanken und Direktbanken wählen können, sondern auch aus etablierten Kreditinstituten und aufstrebenden Anbietern. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an Banken, die Girokonten anbieten:
DKB
- norisbank
- ING
- comdirect bank
- 1822direkt
- N26
- Commerzbank
- Targobank
- Postbank
Wenn Sie herausfinden möchten, welche dieser Banken gerade die attraktivsten Konditionen für Sie bereithält, dann starten Sie gleich unseren kostenlosen und unverbindlichen Vergleichsrechner. Bestimmt werden Sie in der Ergebnisübersicht auch noch ganz andere Namen als die hier aufgelisteten entdecken, denn der Markt ist schließlich ständig im Wandel.
Konto eröffnen bei einer Filialbank oder Direktbank?
Wollten Sie in früheren Zeiten ein Konto eröffnen, dann führte Sie Ihr Weg vermutlich direkt in die Hausbank gleich um die Ecke. Vielleicht war Ihre Familie schon seit Jahrzehnten Kunde dieser Bank und mit den Bankangestellten per Du. Auch heute gibt es solche Konstellationen noch und für viele Menschen ist es sicherlich immer noch die beste Lösung. Es sind jedoch auch moderne und flexible Alternativen zur klassischen Filialbank hinzugekommen. Die Rede ist von den Direktbanken. Möglicherweise stehen Sie auch vor der Entscheidung: Soll es erneut eine Filialbank sein oder sollten Sie es einmal mit einer Direktbank probieren?
Welche Variante für Sie am besten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem kommt es darauf an, ob ein persönlicher Ansprechpartner am Bankschalter für Sie eine wichtige Rolle spielt oder ob Sie auf eine solche Person auch problemlos verzichten können. Neben dem direkten Kontakt mit den Mitarbeitern ist der große Vorteil eine Filialbank, dass Sie dort jederzeit unkompliziert Bargeld einzahlen können. Sofern diese beiden Punkte für Sie überhaupt keine Rolle spielen, spricht im Grunde genommen nichts gegen eine Direktbank. Meist werden Sie dort günstigere Konditionen vorfinden und wenn Sie fit im Umgang mit dem Internet sind, dürften Sie das Onlinebanking sogar als überaus praktisch empfinden.
Welche Alternativen gibt es zum Girokonto?
Ein Girokonto ist gewissermaßen die Basis für Ihre finanzielle Unabhängigkeit. Ob Gehaltszahlungen Ihres Arbeitgebers oder die Abbuchung der Miete und des Stroms, auf diesem Konto laufen alle Fäden zusammen. Überweisungen tätigen, Daueraufträge einstellen, Lastschriften abbuchen lassen oder Schecks einlösen – für all diese Vorgänge benötigen Sie ein eigenes Girokonto.
In einer Sache taugt dieses Konto jedoch nichts: Wenn Sie gerne sparen und Vermögensaufbau betreiben möchten, sollten Sie Ihr Geld auf gar keinen Fall dauerhaft auf dem Girokonto belassen. Neben dem lukrative Rendite versprechenden, aber auch mit Risiken verbundenen Investment in Aktien und Wertpapiere können Sie sich auch für eine der nachfolgend beschriebenen Varianten entscheiden.
Tagesgeldkonto: Flexibel sparen
Sie möchten mehr Zinsen auf Ihr Erspartes bekommen als die paar Cent, die es – wenn überhaupt – auf dem Girokonto gibt? Dann sollten Sie ein Tagesgeldkonto beantragen. Diese Art von Sparkonto hat den Vorteil, dass es vergleichsweise ordentliche Zinsen gibt und Ihr Geld praktisch komplett sicher ist. Hinzu kommt noch die Komponente der vollen Flexibilität, denn beim Tagesgeld können Sie im Notfall jederzeit ohne Probleme an Ihre Spareinlagen rankommen.
Festgeldkonto: Dauerhaft sichere Zinsen
Im Gegensatz zum Tagesgeldkonto legen Sie beim Festgeldkonto Ihren gewünschten Geldbetrag über eine bestimmte Zeitspanne fest an. Das bedeutet, dass Sie während dieser Zeit nicht ohne weiteres an Ihr Geld herankommen. Im Gegenzug verspricht Ihnen die Bank einen festen Zinssatz über die gesamte Laufzeit, der also nicht einfach nach unten korrigiert werden kann, wie dies beim Tagesgeld praktisch über Nacht möglich ist.
Warum sollte ich den Vergleichsrechner vor der Kontoeröffnung benutzen?
Ein Konto zu eröffnen ist in der heutigen Zeit schnell erledigt. Ärgerlich wäre es dennoch, gleich nach der Kontoeröffnung festzustellen, dass es doch noch bessere Optionen gegeben hätte. Damit Ihnen genau dies nicht passiert, empfehlen wir Ihnen, vor Ihrer Entscheidung unseren Vergleichsrechner zu benutzen. In der folgenden Übersicht haben wir einige wichtige Punkte aufgelistet, warum dieser Rechner Ihnen einen solchen Mehrwert bietet:
- Transparent, kostenlos und unverbindlich
- Schnelle Übersicht über die aktuell besten Girokonten
- Im Nu alle Angebote ohne Mindestgeldeingang finden
- Bis zu 250 Euro Bonus kassieren
- Bei vielen Konten Eröffnung mit VideoIdent möglich
- Per Mausklick direkt zur Bank Ihrer Wahl, um das Konto eröffnen zu können
Konto eröffnen: In nur drei Schritten zum Ziel
Dass es kein größerer Akt mehr ist, heutzutage ein Konto zu eröffnen, haben wir im Laufe dieses Artikels bereits mehrfach erwähnt. Doch wie genau müssen Sie nun vorgehen, wenn Sie es möglichst schnell und unkompliziert über die Bühne bringen wollen? Dies möchten wir Ihnen im Folgenden zeigen. Denn letztendlich sind nur drei einfache Schritte notwendig, um an Ihr Ziel zu kommen:
- Angebote miteinander vergleichen: Um überhaupt zu wissen, woraus Sie auswählen können, gilt es im ersten Schritt unseren Vergleichsrechner zu starten. Wie genau Sie diesen bedienen müssen, haben wir Ihnen weiter oben bereits im Detail erläutert. Nachdem Sie die Suchergebnisse erhalten haben, sollten Sie die Angebote möglichst gewissenhaft miteinander vergleichen.
- Favorisiertes Konto auswählen: Lassen Sie sich für Ihren Vergleich alle Zeit, die nötig ist. Gerade beim Thema Girokonto haben Sie es mit einer Vielzahl an Angeboten zu tun, von denen einige sehr attraktiv erscheinen dürften. Wichtig ist es, dass Sie das für Ihre Zwecke beste Angebot herausfiltern, ehe Sie dann dieses Konto eröffnen.
- Kostenlos Konto eröffnen: Sie haben sich entschieden und sind sich ganz sicher, dass Ihre Wahl die beste Wahl für Sie ist? Fein. Dann müssen Sie nun nur noch das entsprechende Konto eröffnen. Dazu gehen Sie hinten in der Übersicht der Suchergebnisse bei der Bank Ihrer Wahl auf den Button „Zum Anbieter“ und schon landen Sie direkt bei diesem Kreditinstitut. Dort werden Sie weiter geleitet und können oft schon direkt online Ihre Legitimation per VideoIdent-Verfahren durchführen. Ihre Kontounterlagen, Ihre Girocard und gegebenenfalls Ihre Kreditkarte werden Sie schon bald per Post zugeschickt bekommen.
Zum SEPA-Raum zählen die 28 EU-Mitgliedsländer Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern, die drei EWR-Staaten Island, Norwegen und Liechtenstein sowie Monaco und die Schweiz.
Altes Konto kündigen: Lassen Sie sich Zeit!
Wenn Sie ein neues Bank-Konto eröffnen, sollten Sie nicht vergessen, Ihr bisheriges Konto zu kündigen – sofern Sie denn nicht vorhaben, zukünftig beide parallel zu nutzen. Bei der Kündigung sollten Sie allerdings nicht zu vorschnell zur Sache gehen. Lassen Sie sich lieber etwas Zeit und beide Konten für ein paar Monate gleichzeitig laufen. So können Sie in aller Ruhe alle Zahlungsvorgänge, Daueraufträge und Abbuchungen umstellen, ohne etwas zu vergessen. Denn Rücklastschriften und Mahngebühren können ein teures Vergnügen sein. Ihr altes Konto können Sie dann formlos per Brief kündigen, was gegenüber einer Kündigung per Fax auf jeden Fall die bessere Variante ist.
Gibt es einen Girokonto-Test bei der Stiftung Warentest und Öko Test?
Sie möchten sich noch die letzte Gewissheit verschaffen, ehe Sie Ihr neues Konto eröffnen, dass dies auch die richtige Entscheidung ist? In diesem Fall lohnt sich zweifellos ein Besuch auf der Website der Stiftung Warentest. Denn die erfahrenen Verbraucherschützer sind auch beim Thema Finanzen fit und führen immer wieder entsprechende Tests durch. Auch einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Girokonto-Test werden Sie dort finden, bei dem 307 Girokonten getestet wurden. Neben dem Test der Konten selbst wurde in diesem Test auch das Thema Onlinebanking detailliert beleuchtet. Sie können die ausführlichen Testberichte hier herunterladen gegen eine geringe Gebühr.
Eine ähnlich seriöse Quelle wie die Stiftung Warentest ist das Magazin Öko Test. Hier finden Sie jedoch leider keinen umfassenden Girokonto-Test. Wenn Sie jedoch als Selbstständiger ein Konto eröffnen möchten, dann könnte dieser Artikel für Sie von Interesse sein. Er stammt zwar bereits aus dem Jahr 2014, jedoch werden insgesamt stolze 153 Girokonten für Selbstständige von den Experten unter die Lupe genommen.
Die wichtigsten FAQs zum Thema Konto eröffnen
Rund um das Thema Konto eröffnen können eine Menge Fragen auftauchen, auf welche Sie nicht unbedingt sofort eine Antwort finden werden. Genau deshalb haben wir an dieser Stelle einen FAQ-Bereich eingerichtet, in dem oft gestellte Fragen kurz und bündig beantwortet werden. Mit etwas Glück ist ja auch das dabei, was Sie gerade beschäftigt.
FAQ
Welche Banken bieten ein kostenloses Girokonto?
Welche Unterlagen brauche ich für die Kontoeröffnung?
Wie alt muss man sein, um ein Konto eröffnen zu können?
Kann man mehrere Girokonten haben?
Ist eine Girocard eine EC-Karte?
Wie sicher ist mein Geld auf dem Girokonto?
Bekomme ich sofort nach der Kontoeröffnung meine Kontonummer?
Fazit: Bevor Sie ein neues Konto eröffnen, vergleichen Sie sorgfältig
Wer heutzutage ein neues Konto eröffnen will, steht vor nahezu unbegrenzten Auswahlmöglichkeiten. Das ist zwar zum einen toll, zum anderen macht es die Wahl für den Verbraucher auch nicht gerade einfacher. Wenn die Banken dann noch mit attraktiven Boni locken, ist die Verwirrung nahezu perfekt. Sie sollten sich jedoch nicht verwirren lassen, sondern bei Ihrer Entscheidung einen klaren Kopf bewahren. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, vor der Kontoeröffnung erst einmal in aller Ruhe einen Girokonto-Vergleich durchzuführen. Das können Sie ganz bequem mit dem Vergleichsrechner tun, den Sie hier auf dieser Seite finden.
So ermitteln Sie schon mal die Konten, die in die engere Auswahl kommen könnten. Hier gilt es dann nochmals genauer hinzuschauen und auch die Details miteinander zu vergleichen. Eine entscheidende Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Möchte ich eher zu einer klassischen Filialbank oder könnte auch eine moderne Direktbank für mich in Frage kommen? Für beide Varianten gibt es gute Argumente. Lassen Sie sich nicht beirren und fällen Sie eigenständig Ihre Entscheidung. Denn nur so wird gewährleistet sein, dass Sie nicht bald schon wieder ein neues Konto eröffnen müssen, weil Sie mit Ihrer eigenen Auswahl doch unzufrieden waren.