Wer viel Geld in eine Kameraausrüstung investiert, möchte möglichst lange etwas davon haben. Profi- und Hobbyfotografen, die sich häufiger in der freien Natur bewegen oder mit der Kamera unterwegs sind, sollten die Kameraausrüstung sicher fixiert und stoßfest transportieren. Dafür eignen sich Fotorucksäcke sehr gut. Gleichzeitig unterstützen sie meist eine ergonomische Gewichtsverteilung und eine gesunde Haltung beim Tragen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fotorucksäcke eine deutlich höhere Kapazität haben als beispielsweise eine Schultertasche für Kameras.
Kamerarucksäcke gibt es als City- oder Outdoor-Rucksäcke. Während Erstere nur Platz für die Ausrüstung bieten, haben Outdoor-Rucksäcke zusätzlich Platz für Kleidung oder Proviant und sind etwas robuster und wetterfester. Wie sich die einzelnen Varianten im Detail unterscheiden und welche Faktoren beim Kauf eine wichtige Rolle spielen, erläutern wir in unserem Ratgeber. Vorab stellen wir in unserem großen Vergleich 10 Fotorucksäcke mit ihren jeweiligen Eigenschaften vor. Abschließend verraten wir, ob die Stiftung Warentest und Öko Test bereits einen Fotorucksack-Test durchgeführt haben.
4 vielseitige Fotorucksäcke im großen Vergleich
K&F Concept® DEKF13.066 Fotorucksack | |
---|---|
Typ | Outdoor-Kamerarucksack |
Abmessungen | 25 x 16 x 40 Zentimeter |
Gewicht | Etwa 1 Kilogramm |
Geeignet für | Eine Kamera, zwei Standard-Objektive und weiteres Zubehör |
Material | Polyester |
Stativhalterung | |
Regenschutz | |
Zugriff auf die Kamera | Auf der Rückenseite |
Schnellzugriff | |
Inklusive Regenhülle | |
Wasserabweisend | |
Laptopfach | Ja |
Besonderheiten | Verstellbare, gepolsterte Trennwand, ergonomisches Gurtsystem, in zwei Größen erhältlich | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
PEDEA DSLR Fotorucksack | |
Typ | City-Kamerarucksack |
Abmessungen | 30 x 46 x 17,5 Zentimeter |
Gewicht | Etwa 1 Kilogramm |
Geeignet für | Eine Kamera, bis zu fünf Objektive und weiteres Zubehör |
Material | Keine Angabe |
Stativhalterung | |
Regenschutz | |
Zugriff auf die Kamera | Auf der Rückenseite |
Schnellzugriff | |
Inklusive Regenhülle | |
Wasserabweisend | |
Laptopfach | Ja |
Besonderheiten | Trolleyaufnahme an der Rückseite, variable Trennstreifen im Hauptfach, in vielen Farben erhältlich | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Rollei Fotoliner Fotorucksack | |
Typ | City-Kamerarucksack |
Abmessungen | 25 x 32 x 48 Zentimeter |
Gewicht | 1,4 Kilogramm |
Geeignet für | Eine bis zwei Kameras mit Objektiv, drei bis vier weitere Objektive und weiteres Zubehör |
Material | Keine Angabe |
Stativhalterung | |
Regenschutz | |
Zugriff auf die Kamera | Auf der Rückenseite |
Schnellzugriff | |
Inklusive Regenhülle | |
Wasserabweisend | |
Laptopfach | Ja |
Besonderheiten | Verstärkter Boden, ergonomisches Gurtsystem, variable Trennstreifen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
AmazonBasics Fotorucksack | |
Typ | City-Kamerarucksack |
Abmessungen | 29,2 x 18,3 x 39,6 Zentimeter |
Gewicht | Etwa 1 Kilogramm |
Geeignet für | Zwei kleinere Spiegelreflexkameras, drei bis vier Kamera-Objektive und weiteres Zubehör |
Material | Polyester-Nylon-Mix |
Stativhalterung | |
Regenschutz | |
Zugriff auf die Kamera | Auf der Frontseite |
Schnellzugriff | |
Inklusive Regenhülle | |
Wasserabweisend | |
Laptopfach | Nein |
Besonderheiten | 1 Jahr Garantie, inklusive Reinigungsset, Monopad oder Stativ erhältlich, ergonomisches Gurtsystem, variable Trennstreifen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | K&F Concept® DEKF13.066 Fotorucksack | PEDEA DSLR Fotorucksack | Rollei Fotoliner Fotorucksack | AmazonBasics Fotorucksack |
| Outdoor-Kamerarucksack | City-Kamerarucksack | City-Kamerarucksack | City-Kamerarucksack |
| 25 x 16 x 40 Zentimeter | 30 x 46 x 17,5 Zentimeter | 25 x 32 x 48 Zentimeter | 29,2 x 18,3 x 39,6 Zentimeter |
| Etwa 1 Kilogramm | Etwa 1 Kilogramm | 1,4 Kilogramm | Etwa 1 Kilogramm |
| Eine Kamera, zwei Standard-Objektive und weiteres Zubehör | Eine Kamera, bis zu fünf Objektive und weiteres Zubehör | Eine bis zwei Kameras mit Objektiv, drei bis vier weitere Objektive und weiteres Zubehör | Zwei kleinere Spiegelreflexkameras, drei bis vier Kamera-Objektive und weiteres Zubehör |
| Polyester | Keine Angabe | Keine Angabe | Polyester-Nylon-Mix |
| ||||
| ||||
| Auf der Rückenseite | Auf der Rückenseite | Auf der Rückenseite | Auf der Frontseite |
| ||||
| ||||
| ||||
| Ja | Ja | Ja | Nein |
| Verstellbare, gepolsterte Trennwand, ergonomisches Gurtsystem, in zwei Größen erhältlich | Trolleyaufnahme an der Rückseite, variable Trennstreifen im Hauptfach, in vielen Farben erhältlich | Verstärkter Boden, ergonomisches Gurtsystem, variable Trennstreifen | 1 Jahr Garantie, inklusive Reinigungsset, Monopad oder Stativ erhältlich, ergonomisches Gurtsystem, variable Trennstreifen |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Auch diese Vergleiche geben Ihnen wichtige Tipps beim Kauf eines Foto-Equipments
SystemkameraSpiegelreflexkameraBridgekameraDigitalkameraKompaktkameraSofortbildkameraCamcorderDigitaler Bilderrahmen1. K&F Concept® DEKF13.066 Fotorucksack mit abgetrennten Fächern für die Kamera und persönliche Gegenstände
Der 25 x 16 x 40 Zentimeter große Fotorucksack von K&F Concept® besteht aus robusten Materialien und hat laut Hersteller ein durchdachtes Design. Er eignet sich mit einem Fassungsvermögen von 16 Litern und den abgetrennten Fächern für die Kamera und beispielsweise Kleidung für Übernachtungsausflüge. Kleidung, ein 11-Zoll-Laptop und andere Kleinigkeiten lassen sich im oberen Fach verstauen.
Als Material verwendet K&F Concept® bei diesem Fotorucksack wasserdichtes, kratz- und reißfestes 600D-Polyester. Bei stärkerem Regen schützt der im Lieferumfang enthaltene Regenschutz die Fotoausrüstung vor Wasserschäden. Damit sich das Gewicht optimal verteilt, ist dieses Modell mit gepolsterten Brust- und Schultergurten ausgestattet, die sich individuell an die Körpergröße anpassen lassen. Der Rückenbereich und die Gurte sind aus einem atmungsaktiven Mesh-Netzstoff, der die Feuchtigkeit nach außen leiten und stärkeres Schwitzen während des Tragens kompensieren soll.
Eine optische Besonderheit sind die Applikationen und Schnallen aus echtem Leder, die sich farblich vom blauen Rucksack absetzen und ihm seinen speziellen Retro-Look verleihen. Für mehr Sicherheit vor Dieben lässt er sich nicht vorne, sondern am Rücken öffnen. Die Kamera, zwei Standard-Objektive und weiteres Zubehör, wie zum Beispiel Filter, Akkus oder Speicherkarten werden im unteren Fach verstaut. Dieses lässt sich für mehr Komfort seitlich öffnen. Um an die Kamera zu gelangen, muss der Rucksack nicht abgenommen werden.
In diesen Fotorucksack passen laut Hersteller beispielsweise:
- Eine Kamera
- Bis zu drei Objektive
- Ein Stativ
- Zubehör wie Filter, Akkus, USB-Kabel oder Speicherkarten
- Kopfhörer
- Kleidung für ein bis 2 Tage
- Ein 7- bis 11-Zoll-Tablet oder -Laptop
- Eine Brille
- Eine Trinkflasche
Zusammenfassung
Der Rucksack hat ein Fassungsvermögen von 16 Litern und verfügt über zwei abgetrennte Fächer für die Kamera und beispielsweise Kleidung für Übernachtungsausflüge. Er bietet Platz für ein oder zwei Kameras, bis zu drei Objektive, ein Stativ und Zubehör. Platz für einen Laptop bietet dieses Modell ebenfalls. Der Kamerazugriff erfolgt diebstahlsicher über die dem Rücken zugewandte Seite.
FAQ
Gibt es den K&F Concept® Fotorucksack in weiteren Größen?
Sind das obere und untere Fach voneinander abgetrennt?
Befinden sich im oberen Fach verschiedene Fächer?
Passt eine Nikon D850 in diesen Fotorucksack?
2. PEDEA DSLR Fotorucksack mit viel Stauraum und in zahlreichen Farben erhältlich
Der Fotorucksack von PEDEA ist mit seiner Ausstattung an die Bedürfnisse von Berufs- und Hobbyfotografen angepasst, die eine umfangreiche Ausrüstung gut organisiert transportieren möchten. Der in zehn verschiedenen Farben erhältliche Kamerarucksack hat Außenmaße von 30 x 46 x 17,5 Zentimetern, Innenmaße von 27 x 42,5 x 13 Zentimetern, wiegt etwas mehr als ein Kilogramm und verfügt über diverse Fächer und Extras, wie unter anderem:
- Ein gepolstertes Hauptfach mit acht variablen Trennstreifen zum Verstauen von mittleren und großen Objektiven
- Verschiedene Zusatzfächer – beispielsweise für ein Stativ, Speicherkarten, USB-Kabel, ein Handy, ein Tablet, Dokumente, eine Zeitung und mehrere Stifte
- Ein Getränkeflaschenfach für Flaschen bis zu 1,5 Litern
- Eine Halterung für das Befestigen einer Trolley-Stange an der Rückseite, um den Rucksack zu ziehen
Für mehr Tragekomfort ist dieser Kamerarucksack mit individuell verstellbaren und gepolsterten Schultergurten ausgestattet. Die Schultergurte und der weich gepolsterte Rückenbereich sind mit dem für Rucksäcke typischen Mesh-Netzstoff vernäht. Dieser besitzt feuchtigkeitsregulierende und atmungsaktive Eigenschaften, weshalb er oft in Funktionsbekleidung für verschiedene Sportarten zu finden ist. Er verhindert einen Wärmestau zwischen dem Rucksack und Rücken, indem er Wärme und Feuchtigkeit nach außen ableitet und eine Luftzirkulation begünstigt.
Laut PEDEA eignet sich dieser Kamerarucksack für folgende Marken und Modelle:
- Canon EOS R, M3, M5, M6, M10, M50, M100, 5D, 5DS R, 5D Mark II, 5D Mark IV, 6D, 6D Mark II, 70D, 77D, 80D
- Canon EOS 100D, 200D, 450D, 600D, 700D, 750D, 800D, 1000D, 1100D, 1200D, 1300D, 2000D, 4000D
- Canon Powershot G1X Mark III, SX70 HS, SX710 HS, SX740 HS
- Fujifilm X-E2, XF10, X-H1, X-T1, X-T3, X-T100
- Nikon 1 AW1, 1 J5, Coolpix B500, Z6, D90, D500, D750, D800, D850, D3200, D3400, D3500, D5000, D5100, D5200, D5300, D5600, D7200, D7500
- Olympus OM-D E-M1 Mark II, OM-D E-M5 Mark II, OM-D E-M10, Mark II, Mark III, Pen E-PL8, E-PL9
- Panasonic Lumix DC G9, DC GH5, DC GX800, DC GX9, DMC-FZ300, DMC G2, G3, G5, DMC G70, G81, DMC GF7, DMC GH4, DMC GX8, GX80
- Pentax K-S2, Ricoh GR II, Samsung NX300, NX300M
- Sony Alpha 5000, 5100, 6000, 6300, 6500, 68, Alpha 7, 7 II 7M2, 7M3, NEX-5N, DSC-RX10, SLT-A58
Zusammenfassung
Der Fotorucksack von PEDEA verfügt über eine große Anzahl verschiedener Fächer für eine umfangreiche Kameraausrüstung. Der Kamerazugriff erfolgt diebstahlgeschützt über die Rückenseite. Eine Besonderheit ist die Halterung für das Befestigen einer Trolley-Stange. Die Außenmaße betragen 30 x 46 x 17,5 Zentimeter. Der Rucksack wiegt etwas mehr als ein Kilogramm und ist in zahlreichen Farben erhältlich. Ein Regenschutz gehört bei diesem Modell zum Lieferumfang.
FAQ
Lässt sich im PEDEA DSLR Fotorucksack ein 13-Zoll-Laptop verstauen?
Gibt es diesen Fotorucksack in weiteren Größen?
Bietet PEDEA eine Garantie an?
Hat der Rucksack einen Brustgurt?
3. Rollei Fotoliner Fotorucksack inklusive Laptopfach und in zwei Größen erhältlich
Bereits seit 1920 existiert das in Deutschland gegründete Unternehmen Rollei und wurde durch seine damals erfundene zweilinsige Spiegelreflexkamera weltweit bekannt. Heute umfasst das Produktportfolio unter anderem Zubehör für Kameras. So auch den Rollei Fotoliner Fotorucksack, den es in verschiedenen Größen gibt. Das hier vorgestellte Modell ist 25 x 32 x 48 Zentimeter groß, wiegt 1,4 Kilogramm und ist auf die Bedürfnisse von Berufs- und gut ausgestatteten Hobbyfotografen ausgerichtet. Aufgrund seiner Abmessungen eignet sich dieses Modell zur Mitnahme als Handgepäck.
Der Fotoliner von Rollei bietet Platz für eine oder zwei DSLM- oder DSLR-Kameras mit Objektiv, drei bis vier weitere Objektive, ein Rundfilter-Set, ein Reinigungsset und einen Funkauslöser. Eine Stativhalterung befindet sich an der Außenseite vom Kamerarucksack. Die gepolsterten, herausnehmbaren Trennelemente lassen sich durch Klettverschlüsse individuell auf die Größe der Ausrüstung anpassen. Zusätzlich verfügt dieser Fotorucksack über ein gepolstertes 13-Zoll-Notebookfach. Geöffnet wird das Modell an der Rückseite, was Dieben den Zugriff erschwert. Für spontane Schnappschüsse gibt es einen seitlichen Schnellzugriff für die Kamera.
Rollei gibt an, dass sich dieser Rucksack durch einen hohen Tragekomfort auszeichnet. Er ist mit ergonomisch geformten, gepolsterten und verstellbaren Schultergurten ausgestattet und verfügt über einen abnehmbaren Hüftgurt. Im Hüftgurt befindet sich eine kleine Reißverschlusstasche für Schlüssel, Geld oder andere Kleinigkeiten, die schnell griffbereit sein sollen. Alle Gurte und der Rückenteil haben eine atmungsaktive Polsterung, die Wärme und Feuchtigkeit nach außen ableiten soll. Das wasserabweisende Außenmaterial beschreibt Rollei als widerstandsfähig und reißfest. Sämtliche Außenreißverschlüsse sind komplett wasserdicht, um das Eindringen von Regenwasser und eine Beschädigung der Ausrüstung zu verhindern.
Damit der Rucksack beim Abstellen von unten vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist und auf verschiedenen Untergründen stabil steht, hat Rollei ihn mit zwei Standfüßen ausgestattet. Eine integrierte Regenschutzhülle als Schutz vor Dauerregen oder Schneefall befindet sich an der Unterseite des Rucksacks.
Zusammenfassung
Den Fotoliner Fotorucksack von Rollei gibt es in verschiedenen Größen. Alle bieten laut Hersteller viel durchdachten Platz für die Mitnahme von ein bis zwei Kameras, drei bis vier Objektive, ein Stativ, Zubehör und ein 13-Zoll-Notebook. Rollei schreibt, dass sich dieses Modell durch einen hohen Tragekomfort auszeichnet und über ergonomisch geformte, gepolsterte Schultergurte und einen abnehmbaren Hüftgurt verfügt. Eine integrierte Regenschutzhülle gehört zum Lieferumfang.
FAQ
Kann ich den Rucksack mit angeschnalltem Stativ öffnen?
Ist es möglich, einen 15-Zoll-Laptop im Rollei Fotoliner Fotorucksack unterzubringen?
Wie wird das Stativ befestigt?
Was sind die Maße der Größe L?
4. AmazonBasics DSLR Fotorucksack – einzeln oder als Set mit Monopod, Reinigungsset oder Drei-Wege-Kopf-Stativ
Den schwarzen AmazonBasics DSLR Fotorucksack gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, die sich minimal im Preis unterscheiden:
- Einzelner Fotorucksack
- Fotorucksack inklusive Monopod
- Fotorucksack inklusive Reinigungsset für die Kamera
Der Fotorucksack bietet Platz und Schutz für zwei kleinere Spiegelreflexkameras, drei bis vier Kamera-Objektive, ein Stativ, Kabel, Blitzgeräte und weiteres kleines Zubehör. Das Stativ wird über ein Zurrband seitlich befestigt, die restliche Ausstattung im Inneren. Geöffnet wird der Kamerarucksack über einen Reißverschluss an der Frontseite. Innen befindet sich eine neunteilige herausnehmbare, gepolsterte und individuell einteilbare Abtrennung, die über Klettverschlüsse an die Größe der jeweiligen Kameraausrüstung angepasst wird. Außen befinden sich drei weitere Reißverschlusstaschen für Kleinigkeiten.
Weitere Produktmerkmale:
- Außenmaße: 29,2 x 18,3 x 39,6 Zentimeter
- Innenmaße: 25,4 x 12,7 x 37,4 Zentimeter
- Außenmaterial: Schwarzes Polyester und Nylon
- Innenmaterial: Weiches Jersey-Futter, was die Ausrüstung vor Stößen schützen soll
Dank der leichten, gepolsterten Gurte lässt sich dieser Rucksack laut Hersteller mit kompletter Kameraausrüstung bequem tragen. Die breiten Schultergurte verteilen das Gewicht demnach gleichmäßig.
Zusammenfassung
Den AmazonBasics Fotorucksack gibt es in verschiedenen Ausführungen: Als einzelnen Fotorucksack, als Fotorucksack inklusive Monopod und als Fotorucksack inklusive Reinigungsset für die Kamera. Alle sind aus einem reißfesten Polyester-Nylon-Mix und verfügen über breite, leichte und gepolsterte Gurte.
FAQ
Sind die beiden Laschen im inneren Deckel aus Leder oder Kunstleder?
Hat der AmazonBasics Fotorucksack eine Regenhülle?
Lässt sich am Rucksack außen eine Wasserflasche befestigen?
Kann ich ein schweres Dreibeinstativ mit diesem Kamerarucksack transportieren?
5. Mantona Luis Fotorucksack im Retro-Look mit Platz für Kleidung und die Kameraausrüstung
Der Mantona Luis Fotorucksack richtet sich mit seinem Design an Retro-Fans, die einen schlichten und praktikablen Rucksack für kürzere Übernachtungsausflüge inklusive der Kameraausrüstung suchen. Das Modell ist 49 x 31 x 27 Zentimeter groß und in den Farben Schwarz, Grau, Blau und Grün erhältlich. Das obere Fach lässt sich über ein Zugband öffnen und schließen. Es bietet Platz für einige Kleidungsstücke oder andere Dinge. An der Vorderseite des Rucksacks befindet sich ein Reißverschlussfach, das für die Kamera gedacht ist.
Im Kamerafach befindet sich eine gepolsterte, individuell einstellbare Trennwand für die Kameraausrüstung. Das Fach bietet Platz für eine Kamera inklusive eines 300-Millimeter-Objektivs, zwei bis drei weitere Objektive, ein Blitzgerät und weiteres Zubehör. Da die Trennwand individuell einteilbar ist, kann das Fach alternativ für zwei Kameras genutzt werden.
An der Vorderseite des Kamerafachs gibt es eine weitere Reißverschlusstasche für Stifte oder Kleinigkeiten. Eine Befestigung für das Stativ befindet sich an der Unterseite des Rucksacks und das leicht erreichbare seitliche Netzfach eignet sich beispielsweise für eine Trinkflasche. Im Inneren gibt es ein weiteres Fach für einen Laptop oder ein Tablet mit einer Größe von bis zu 14 Zoll.
Für einen guten Tragekomfort sollen die breiten, gepolsterten Schultergurte sorgen. Sie sind ergonomisch geformt und verstellbar. Darüber hinaus verfügt das Modell über einen Hüftgurt, um das Gewicht besser zu verteilen und die Schultern zu entlasten. An der Oberseite befindet sich ein Tragegriff mit verstärkten Nähten. Der Rucksack besteht aus strapazierfähigem und reißfestem Nylon. Ein Regenschutz gehört zum Lieferumfang.
Zusammenfassung
Der Mantona Luis Fotorucksack im Retro-Design ist in verschiedenen Farben erhältlich. Er verfügt über zwei abgetrennte Hauptfächer für die Kamera und beispielsweise Wechselkleidung, was ihn als Outdoor-Kamerarucksack qualifiziert. Eine Besonderheit ist der seitliche Schnellzugriff auf die Kamera. Neben viel Stauraum für eine Kamera und Zubehör verfügt er über ein 13-Zoll-Laptopfach. Für mehr Tragekomfort sollen die ergonomisch geformten Schultergurte und ein zusätzlicher Hüftgurt sorgen.
FAQ
Welches Gesamtvolumen hat der Mantona Luis Fotorucksack?
Eignet sich dieser Kamerarucksack als Handgepäck für Flugreisen?
Ist der Hüftgurt abnehmbar?
Eignet sich der Kamerarucksack für die Waschmaschine?
6. UBaymax Fotorucksack aus wasserdichtem, gewachstem Canvas-Leinen mit Echt-Leder Applikationen
Der Fotorucksack von UBaymax hat eine Größe von 30 x 42 x 16 Zentimetern, wiegt etwa 1,2 Kilogramm und verfügt über zahlreiche Fächer zum Verstauen vieler unterschiedlichster Utensilien. Das obere Fach eignet sich zum Beispiel für Bekleidung und Reiseproviant. In ihm befinden sich eine Reißverschlusstasche für den Geldbeutel, die Schlüssel oder andere Kleinigkeiten und ein separates 15,6-Zoll-Laptopfach.
Der Rucksack besteht aus einem wasserdichten, gewachsten Canvas-Leinen-Stoff im modischen Used-Look. Die beiden Schultergurte sind ergonomisch geformt und individuell einstellbar. Beide Gurte und Teile des Rückens sind mit einem atmungsaktiven Mesh-Netz versehen. Ein zusätzlicher Brustgurt soll einen guten Sitz des Fotorucksacks unterstützen.
Das Hauptfach für die Kamera, Objektive, ein Blitzlicht, Ladegerät und anderes Zubehör liegt darunter und lässt sich nach vorne über einen umlaufenden Reißverschluss öffnen. Wie bei den meisten Modellen gibt es auch bei diesem eine herausnehmbare, individuell einteilbare und gut gepolsterte Trennwand. Im Deckel der Kameratasche gibt es ein zusätzliches Netzfach mit Reißverschluss – zum Beispiel für Kabel, eine Powerbank, einen Akku oder andere flache Kleinigkeiten.
Praktisch ist der seitliche Schnellzugriff, der es ermöglicht, die Kamera herauszuholen, ohne den gesamten Rucksack abnehmen zu müssen. In der seitlichen Öffnung befindet sich ein weiteres kleines Fach mit Klettverschluss, das sich beispielsweise für eine zusätzliche SD-Karte eignet. Für das Befestigen eines Stativs sind die verstellbaren Gurtbänder an der unteren Seite des Rucksacks gedacht. Die äußere Netztasche bietet Platz für eine Trinkflasche oder weiteres Zubehör.
Zusammenfassung
Der Fotorucksack von UBaymax hat eine Größe von 30 x 42 x 16 Zentimetern und verfügt über zwei Fächer. Im seitlich und von vorne erreichbaren Kamerafach befindet sich eine herausnehmbare und individuell einteilbare Trennwand. Der Rucksack ist mit zahlreichen Taschen für einen Laptop, Kabel, SD-Karten oder individuelle Kleinigkeiten ausgestattet. Über eine Halterung für ein Stativ verfügt er ebenfalls. Der gewachste Canvas-Leinen-Stoff ist laut Hersteller wasserdicht bei leichtem Regen.
FAQ
Gibt es den UBaymax Fotorucksack in verschiedenen Farben?
Kann ich in diesem Kamerarucksack größere Objektive unterbringen?
Schützt dieser Rucksack die Kamera vor Regen?
Ist der Innenraum bei allen Rucksäcken braun?
7. K&F Concept KF13.044 Fotorucksack mit Platz für zwei Kameras und bis zu sechs Objektiven
Der schlichte und kompakte K&F Concept Kamerarucksack ist 24,5 x 15 x 43 Zentimeter groß und in zwei Farben erhältlich. Eine Besonderheit bei diesem Modell ist, dass er Platz für zwei DSLR-Kameras und bis zu sechs Objektive oder fünf Objektive und ein Blitzlicht bietet. Die gepolsterte Trennwand bietet der Ausrüstung Schutz vor Stößen. Sie ist herausnehmbar und individuell einteilbar, um die Ausrüstung je nach Bedarf zusammenstellen und zu verstauen.
Das Fassungsvermögen des Kamerarucksacks beträgt etwa 18 Liter. Im Deckel, der sich über einen umlaufenden Reißverschluss öffnen lässt, befinden sich zwei großzügige Innenfächer und eine Netztasche mit Gummizug. Ein Innenfach ist groß genug für einen 12 bis 14 Zoll großen Laptop, das andere für einen zweiten Laptop oder ein Tablet bis zu einer Größe von 10 Zoll.
Eine Stativhalterung befindet sich an der Außenseite. Oben wird das Stativ mit einem Zugband befestigt und unten lässt es sich für eine bessere Fixierung in eine kleine Tasche stecken. An einer Seite der kleinen Tasche für den Fuß des Stativs gibt es eine weitere kleine verschließbare Tasche für eine SD-Karte.
Zusammenfassung
Der K&F Concept Kamerarucksack ist 24,5 x 15 x 43 Zentimeter groß und in zwei Farben erhältlich. Das kompakte Modell bietet Platz für bis zu zwei Kameras, ein Stativ, einen bis zu 14 Zoll großen Laptop und bis zu sechs Objektive oder fünf Objektive und ein Blitzlicht. Er besteht aus robusten, wasserabweisenden Materialien und fällt in die Kategorie City-Kamerarucksack.
FAQ
Gehört beim K&F Concept KF13.044 Fotorucksack ein Regenschutz zum Lieferumfang?
Eignet sich das Modell für eine Canon-Kamera?
Passt in diese Kameratasche eine Canon 80D mit einem aufgesetzten 400-Millimeter-Objektiv?
Haben die Reißverschlüsse eine regendichte Abdeckung?
8. Vanguard Adaptor 46 SLR Kamerarucksack – Rucksack und Umhängetasche in Einem
Der 27 x 25 x 45,5 Zentimeter große Vanguard Adaptor 46 Fotorucksack verfügt über zwei Hauptfächer. Eines von beiden ist mit einer gepolsterten, variabel einteilbaren und herausnehmbaren Trennwand für die Ausrüstung ausgestattet. Das andere Fach lässt sich über einen Reißverschluss und eine Schnalle an der Oberseite öffnen und bietet zum Beispiel Platz für zusätzliche Ausrüstung, Proviant, eine Regenjacke oder sonstige Gegenstände.
Eine weitere Besonderheit bei diesem Modell ist, dass es für Rechts- und Linkshänder einen schnellen Zugriff auf die Kamera gewährt, da sich der Reißverschluss von beiden Seiten öffnen lässt. Im Kamera-Hauptfach mit den individuell aufteilbaren Trennwänden finden laut Hersteller eine Kamera, bis zu zwei Objektive, ein Blitzlicht und Kleinigkeiten Platz. Für die Kleinigkeiten ist das über einen Reißverschluss zu öffnende Netzfach gedacht. Dort passen zum Beispiel eine oder zwei SD-Karten, ein Kabel oder Ersatz-Akku hinein. Der Rucksack bietet neben der Kameraausrüstung Platz für einen bis zu 13 Zoll großen Laptop.
Weitere Produktmerkmale:
- Innenmaße: 24 x 15,5 x 26 Zentimeter
- Atmungsaktives Material auf der Rückseite und an den Gurten
- Außenmaterial: Nylon 420D und Polyester 600D
- Innenmaterial: Polyester 150D und Velvet
Zusammenfassung
Der Vanguard Adaptor 46 Fotorucksack zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: Er lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einer Sling-Tasche umwandeln und verfügt über ein spezielles Dreipunkt-Halterungssystem für Stative. Im Hauptfach für die Kamera finden eine Kamera, bis zu zwei Objektive, ein Blitzlicht und Kleinigkeiten Platz. Im zweiten Fach eine weitere Kamera oder sonstige Gegenstände.
FAQ
Verfügt der Vanguard Adaptor 46 Fotorucksack über einen Brustgurt?
Gehört ein Regenschutz zum Lieferung?
Eignet sich der Rucksack als Handgepäck im Flugzeug?
Aus welchem Material sind die Karabinerhaken an den Gurten?
9. Beschoi 813010019 Kamerarucksack mit Dreipunkt-Halterungssystem für Stative
Im City-Kamerarucksack von Beschoi findet laut Hersteller eine umfangreiche Kameraausrüstung übersichtlich und gut organisiert Platz. Der Fotorucksack soll mit seinen zahlreichen, gut erreichbaren Fächern einen schnellen Zugriff auf das benötigte Equipment gewähren.
Die Kamera wird einzeln seitlich verstaut und bis zu drei Objektive finden in einem Reißverschlussfach direkt darunter Platz. Das Blitzgerät oder anderes Zubehör kann in der von oben erreichbaren Reißverschlusstasche untergebracht werden – SD-Karten, ein Ersatzakku und beispielsweise eine Powerbank in einem seitlichen Reißverschlussfach, das mehrere kleine Netztaschen enthält.
Ein Stativ kann der Fotograf auf der gegenüberliegenden Seite über ein Dreipunkt-Halterungssystem befestigen: Oben und unten über ein Zugband mit Schnalle und die Beine kommen in eine kleine Tasche. Dadurch schlackert es laut Hersteller beim Laufen weder störend hin und her, noch kann es aus Versehen herausfallen.
Das robuste Material ist wasserabweisend bei kurzen Regenschauern. Bei starken Regengüssen bietet die im Lieferumfang enthaltene Regenhülle Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Für mehr Tragekomfort sollen die beiden individuell anpassbaren und gepolsterten Schultergurte sorgen.
Zusammenfassung
Eine Besonderheit beim Kamerarucksack von Beschoi ist dessen Dreipunkt-Halterungssystem für Stative. Es verhindert laut Hersteller ein ungewolltes Wackeln des Stativs beim Laufen und fixiert es stattdessen fest an der Rucksackseite. Das wasserabweisende Modell bietet Platz für eine Kamera samt Zubehör und einen Laptop bis zu einer Größe von 9,7 Zoll. Ein Regenschutz gehört zum Lieferumfang.
FAQ
Gibt es den Kamerarucksack von Beschoi in anderen Größen?
Wie viel wiegt dieser Fotorucksack?
Ist der Regenschutz fest vernäht?
Eignet sich das Modell als Handgepäck?
10. Beschoi 813010001 DSLR Kamerarucksack – für zwei Kameras geeignet und in zwei Größen erhältlich
Der Beschoi 813010001 DSLR Kamerarucksack eignet sich laut Hersteller unter anderem für Modelle der Marken Canon, Nikon und Olympus. Er ist in den Größen S und L verfügbar – wir beziehen uns bei allen Angaben auf das Modell der Größe L. Der Kamerazugriff erfolgt von vorne. Dort wird die Front des Rucksacks über einen umlaufenden Reißverschluss geöffnet und legt ein großes, strukturiertes Fach mit variablen, gepolsterten Trennwänden frei. In das Modell der Größe L passen unter anderem:
- Bis zu zwei Kameras
- Bis zu fünf Objektive
- Ein Blitzlicht
Zubehör und ein Laptop finden in einer Netztasche und einem Laptopfach im Deckel des Rucksacks Platz. Die Netztasche verfügt über einen Reißverschluss, damit nichts herausfallen kann – die Laptoptasche über zwei Klettverschlüsse. Ein Stativ lässt sich außen über Halteriemen und zusätzliche Schnallen befestigen.
Zusammenfassung
Der Kamerarucksack bietet laut Hersteller die Möglichkeit, die Kameraausrüstung gut organisiert zu transportieren, da er über zahlreiche, gut strukturierte Fächer verfügt. Das wasserabweisende Modell ist in zwei Größen erhältlich. Das Modell der Größe L bietet Platz für zwei Kameras, ein Blitzlicht, bis zu fünf Objektive und Zubehör.
FAQ
Ist das Material des Beschoi 813010001 Kamerarucksacks wasserdicht oder wasserabweisend?
Kann ich auf beiden Seiten ein Stativ befestigen?
Wie viel wiegt der Fotorucksack?
Gehört ein Regenschutz zum Lieferumfang?
Was ist ein Fotorucksack?
In ihrem äußeren Erscheinungsbild gleichen Fotorucksäcke einem Outdoor- oder City-Rucksack. Der Unterschied liegt in der Innenausstattung. Fotorucksäcke verfügen über zahlreiche Fächer zum sicheren und gepolsterten Verstauen der Kameraausrüstung. Im Hauptfach befindet sich in der Regel eine dick gepolsterte Trennwand mit zahlreichen Fächern zum stoßfesten Verstauen der Kamera, eines oder mehrerer Objektive, dem Blitzlicht und mehr.
Die Fächer lassen sich meist über Klettverschlüsse individuell an die Größe der verschiedenen Kameramodelle und Objektive anpassen. Je nach Rucksack-Modell gibt es zahlreiche Zusatzfächer für Speicherkarten, Akkus, Kabel und weiteres Zubehör. In vielen Fällen ist ein Fach für einen Laptop vorhanden und bei Outdoor-Rucksäcken gibt es ein zweites Fach für Kleidung, Proviant oder ähnliches.
Für einen ergonomisch angepassten Tragekomfort haben die meisten Fotorucksäcke gepolsterte Schultergurte. Je nach Modell und Ausführung gibt es für eine bessere Gewichtsverteilung einen zusätzlichen Hüft- und einen Brustgurt.
Daypack, City- oder Outdoor-Rucksack – Eigenschaften und Unterschiede
Kamerarucksäcke lassen sich in zwei unterschiedliche Arten unterteilen: City-Fotorucksäcke für kurze, spontane Ausflüge und Outdoor-Modelle für längere Reisen und Expeditionen.
Der Outdoor-Kamerarucksack und seine Eigenschaften
Dieser Fotorucksack-Typ richtet sich an Profi- und Hobbyfotografen, die überwiegend längere Foto-Touren und Expeditionen durchführen. Solche Rucksäcke bestehen aus robusten und widerstandsfähigen Materialien, sind wasserabweisend und verfügen über zwei oder mehr Hauptfächer. Eines zum Verstauen der Kameraausrüstung und eines für Kleidung oder Proviant. Modelle dieser Art eignen sich beispielsweise für Wanderungen, Übernachtungstrips oder Expeditionen. Sie bieten einen hohen Schutz für Fotoausrüstung und dank zahlreicher Taschen ausreichend Platz für das benötigte Equipment, wie ein Stativ, mehrere Objektive, SD-Karten, Akkus, Ladekabel, ein Blitzlicht und mehr.
Vor- und Nachteile des Outdoor-Kamerarucksacks
- Robuste und stabile Verarbeitung
- In verschiedenen Größen und Ausführungen verfügbar
- Ausreichend Platz für eine oder zwei Kameras inklusive Kleidung und/oder Proviant
- Geeignet für kurze Reisen und/oder längere Foto-Ausflüge
- Wetter- und wasserfeste Materialien
- Ergonomische Gurtsysteme für eine gute Gewichtsverteilung
- Selten mit Direktzugriff auf die Kamera für spontane Aufnahmen
- Eventuell zu sperrig für kurze und spontane Foto-Ausflüge
Das Daypack beziehungsweise der City-Fotorucksack
Fotorucksäcke für urbane Profi- oder Hobbyfotografen tragen die Bezeichnung Daypack oder City-Rucksack. Verglichen mit einem Outdoor-Kamerarucksack sind sie kompakter gestaltet und verfügen über eine geringere Anzahl verschiedener Fächer. Sie sind meist kleiner und haben ein geringeres Eigengewicht. Ein Daypack ist eine reine Kameratasche für den Rücken und zeichnet sich durch einen besseren Tragekomfort als eine Umhängetasche aus. Viele Daypack-Fotorucksäcke verfügen über einen Schnellzugriff auf die Kamera.
Vor- und Nachteile des City-Fotorucksacks
- Kleinere Abmessungen und leichter als ein Outdoor-Kamerarucksack
- In verschiedenen Ausführungen für ein oder zwei Kameras erhältlich
- Unkomplizierte Handhabung
- Nicht ausreichend Platz für eine große Fotoausrüstung
- Weniger robust und ergonomisch als Outdoor-Modelle
Wichtige Kaufkriterien für einen Fotorucksack
Eine gute Kameraausrüstung ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Umso wichtiger ist ein hochwertig verarbeiteter Kamerarucksack, in dem die Kamera samt Zubehör sicher und stoßfest transportiert werden kann. Der folgende Abschnitt dient als Orientierungshilfe vor dem Kauf und fasst relevante Kriterien zusammen:
- Einsatzbereich: Die erste Überlegung sollte dem Einsatzzweck des Rucksacks gelten. Geht es ausschließlich um den Transport der Kameraausrüstung oder muss der Rucksack outdoortauglich sein?
- Kapazität und Ausstattung: Die zweite Überlegung gilt der Kapazität und der Ausstattung. Soll der Kamerarucksack Platz für eine oder zwei Kameras bieten? Wie viele Objektive gehören zur Ausrüstung? Welches weitere Zubehör soll im Rucksack Platz finden? Brauchen Sie Platz für Kabel, Akkus, SD-Karten, ein Blitzlicht, ein Stativ, Filter, ein oder mehrere Laptops oder Tablets, das Handy, die Schlüssel, Wanderkarten oder eine Regenjacke? Je mehr Sie ordentlich verstaut transportieren möchten, desto mehr Volumen, Taschen und Befestigungsmöglichkeiten sollte der Rucksack haben.
- Stoßfest und anpassbar: Der Bereich für das Verstauen der Kamera sollte mit einer gut gepolsterten Trennwand ausgestattet sein, um Stöße und Erschütterungen beim Laufen oder Fahrradfahren abzufedern und die Ausrüstung vor Schäden zu schützen. Bei den meisten Modellen lässt sich die Trennwand vollständig herausnehmen und über Klettverschlüsse individuell anpassen. Kameras und Zubehör haben unterschiedliche Größen, an die sich die Trennwände anpassen lassen. Die Anzahl der vorhandenen Trennfächer für die Ausrüstung hängt von der Größe und der Kapazität des Fotorucksacks ab.
- Kamerazugriff: Hier gibt es verschiedene Varianten. Einige Modelle haben den Kamerazugriff aus Sicherheitsgründen im Rückenbereich. Dadurch wird Langfingern ein unbemerkter Zugriff verwehrt. Das bedeutet in puncto Handhabung, Sie müssten den Rucksack erst abschnallen, um an die Kamera zu gelangen. Befindet sich der Zugriff an der Frontseite, gibt es Rucksäcke, die sich durch ein spezielles Gurtsystem wie eine Umhängetasche tragen lassen. Hierzu wird ein Schultergurt abgeschnallt und in einer dafür vorgesehenen Halterung verstaut und der andere wird über einen Karabinerhaken anders positioniert. So lässt sich aus dem Rucksack eine Umhängetasche machen und diese für einen schnelleren Kamerazugriff vor dem Körper tragen. Eine weitere Alternative sind Modelle, die neben dem Hauptzugriff auf das Kamerafach einen weiteren seitlichen Schnellzugriff haben. Beim seitlichen Schnellzugriff ist hinsichtlich des Komforts zu beachten, ob er sich für Rechts- und Linkshänder eignet.
- Stativhalterung: Nicht alle Modelle verfügen über eine Halterung für das Stativ. Existiert diese, kann sie sich seitlich oder unterhalb des Kamerarucksacks befinden. Es gilt zu überlegen, was für Sie persönlich praktischer und komfortabler in puncto Handhabung ist. Genauso gilt es die Art der Befestigung zu bedenken. Einige Modelle verfügen über ein reines Gurtsystem, andere über ein Drei-Punkt-Befestigungssystem. Dieses beinhaltet neben der Fixierung über Gurte eine kleine Tasche, in der ein Ende des Stativs für mehr Stabilität während des Transports fixiert wird.
- Gurtsystem: Das Gurtsystem sollte bei der Kaufentscheidung dann eine entscheidende Rolle spielen, wenn häufiger längere Wege mit einem höheren Gewicht geplant sind, wie beispielsweise bei Wanderungen mit Kameraausrüstung. In jedem Fall sollten die Gurte gepolstert und bestenfalls anatomisch geformt sein, um ein Einschneiden in die Schultern zu vermeiden. Je höher das Gewicht, desto entscheidender ist eine gute Gewichtsverteilung. Diese wird am besten über einen zusätzlichen, gepolsterten Hüftgurt erreicht. Bei einigen Modellen lässt sich dieser bei Bedarf abnehmen. Ein Brustgurt hilft weniger bei der Gewichtsverteilung, aber dafür bei einer besseren Fixierung am Körper. Der Fotorucksack sitzt besser und wackelt beim Gehen oder Rennen nicht auf den Schultern und dem Rücken hin und her.
Material: Je schwerer die Ausrüstung, desto wichtiger ist ein reißfestes und strapazierfähiges Material. Die meisten Modelle bestehen aus Nylon oder Polyester. Beide Materialien zeichnen sich durch die zuvor genannten Eigenschaften aus. Die Verarbeitungsqualität ist genauso entscheidend, aber schwer vor dem Kauf zu überprüfen. Hier geben die Nutzererfahrungen in den Produktrezensionen eine gute Hilfestellung. Am besten, Sie lesen mehrere, um sich ein möglichst umfassendes Gesamtbild zu machen. Das Material am Rücken und den Gurten ist bestenfalls mit einem atmungsaktiven Mesh-Stoff versehen. Dort, wo der Rucksack mit dem Körper in Kontakt kommt, gibt der Körper Wärme und Feuchtigkeit ab. Je mehr Sie laufen und ins Schwitzen kommen, desto höher der Wärme- und Feuchtigkeitsgehalt. Mesh besitzt atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, weshalb das Material oft in Sportbekleidung zu finden ist.
- Handhabung: Die Handhabung betreffend sind mehrere Punkte zu beachten. Zum Beispiel: Bietet der Rucksack einen Schnellzugriff auf die Kamera, ohne ihn abnehmen zu müssen? Eignet sich der Schnellzugriff für Rechts- und Linkshänder? Lässt sich der Rucksack gut anziehen und lassen sich die Gurte leicht anpassen? Gibt es einen Tragegriff am Rucksack, um ihn zu halten oder daran aufzuhängen?
- Wetterschutz: Bei vielen Modellen ist die Außenhülle des Rucksacks wasserabweisend und schützt die Kameraausrüstung bei leichten und kurzen Regenschauern vor eindringender Feuchtigkeit. Bei heftigen Regenschauern oder Dauerregen ist eine Regenhülle für den Rucksack wichtig, die bei vielen Modellen zum Lieferumfang gehört. Bei wasserabweisenden Materialien ist wichtig, dass die Reißverschlüsse genauso dicht sind und kein Wasser über diese in den Rucksack eindringt. Sinnvoll ist außerdem ein verstärkter und wasserfester Rucksack-Boden, der das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit beim Abstellen verhindert.
- Extras: Unter diesen Punkt fallen besondere Ausstattungsmerkmale oder spezielle Angebote. Zum Beispiel eine spezielle Befestigungsmöglichkeit für ein Trolley-Gestänge, um den Rucksack wie einen Koffer zu ziehen. Einige Hersteller bieten den Fotorucksack als Set an. Beispielsweise zusammen mit einem Reinigungsset für die Kamera oder zusammen mit einem Standard-Stativ.
Nützliches Zubehör für unterwegs
Es gibt eine Reihe von Zubehör, das die Unterbringung und den Transport der Fotoausrüstung vereinfachen kann. Nachfolgend haben wir einige nützliche Teile aufgelistet:
- Regenschutz für die Kamera: Mit einem Regenschutz ist die Kamera bei schlechtem Wetter unter freiem Himmel nutzbar. Hersteller bieten diese Schutzhüllen aus Kunststoff in unterschiedlichen Ausführungen an. Diese Hüllen reichen von Wegwerfmodellen bis hin zu Ausführungen, die eine integrierte Augenmuschel besitzen. Während sich einfache Modelle hauptsächlich für Aufnahmen mit Stativ und Fernauslöser eignen, ermöglichen hochwertige Ausführungen ein fast uneingeschränktes Fotografieren bei Regen. Diese praktischen Hüllen schützen nicht nur vor Regen, sondern auch vor Staub.
- Mobile Festplatte: Auf längeren Reisen entstehen schnell so viele Fotos, dass auch mehrere Speicherkarten ihr Limit erreichen. Dann hilft nur das Übertragen der Daten auf ein anderes Speichermedium. Dazu bieten sich mobile Festplatten an, die ein integriertes Lesegerät für SD-Speicherkarten besitzen. Diese Festplatten speichern mehrere Terabyte und machen Fotografen unabhängig von einem Laptop.
- Speicherkartenbox: Diese flachen Boxen bieten mehreren Speicherkarten Platz und sind wasserdicht. So lassen sich die Karten zusammen in einem der Rucksackfächer verstauen. Obwohl die meisten Fotorucksäcke ihren Inhalt vor Wasser schützen, ist diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sinnvoll. Die Karten und die Fotos sind so vor Wasser und Schmutz geschützt.
- Blasebalg: Ein kleiner Blasebalg eignet sich zur Reinigung von Kamera und Objektiven. Durch einen Luftstoß lassen sich Staub und Krümel unkompliziert und schnell entfernen. Da diese Art der Reinigung kontaktlos erfolgt, besteht keine Gefahr des Verkratzens von empfindlichen Oberflächen. Händler für Fotozubehör führen diese Blasebälge, die sich nicht nur unterwegs als praktische kleine Helfer erweisen.
Mögliche Alternativen zu einem Fotorucksack
Der Kamerarucksack ist nur eine von verschiedenen Möglichkeiten, eine Kamera samt Ausrüstung zu transportieren. Profi-Fotografen benötigen für ihre Shootings eine Vielzahl unterschiedlicher Objektive, Filter und Zubehöre. Oft reicht die Kapazität eines Kamerarucksacks dafür nicht aus. Der folgende Abschnitt fasst mögliche Alternativen zu einem Fotorucksack zusammen:
- Fotokoffer und -trolleys: Fotokoffer und -trolleys haben den Vorteil, dass in ihnen mehr Platz für die Ausrüstung zur Verfügung steht. Sie dienen dem sicheren Transport einer umfangreichen Fotoausrüstung mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Auto. Der sichere Transport der Ausrüstung steht hier vor dem Komfort. Ein weiterer Pluspunkt dieser Variante ist, dass die Aufteilung meist sehr übersichtlich und ordentlich organisiert ist.
- Sling-Taschen: Sling-Taschen sind Taschen, deren Gurt beim Tragen quer über den Oberkörper verläuft. Genauso liegt die Tasche quer auf dem Rücken und lässt sich für einen schnellen Zugriff, ohne die Tasche abnehmen zu müssen, am Gurt nach vorne ziehen. Die Slingtasche befindet sich dann im Brustbereich und gibt direkten Zugriff auf die Kamera und die Ausrüstung. Damit die Tasche beim Laufen nicht hin und her rutscht, haben viele Modelle einen zweiten schmalen Gurt zur Fixierung. Einige Fotorucksäcke sind so konzipiert, dass sie sich mit wenigen Handgriffen zu einer Slingtasche umwandeln lassen.
- Schultertaschen: Die klassischen Schultertaschen für Kameras besitzen einen Schultergurt und haben in der Regel weniger Stauraum als andere Varianten. Schultertaschen haben einen langen Gurt und hängen auf Hüfthöhe. Meist erfolgt der Zugriff auf die Kamera über einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss von oben. In klassische Schultertaschen passen meist eine Kamera, ein bis zwei mittlere Objektive und kleines Zubehör. Da die Schultertaschen beim Laufen hin und her schwingen, eignen sie sich maximal für entspannte Spaziergänge.
- Holstertaschen: Holstertaschen ähneln den Schultertaschen. Sie verfügen über einen Schultergurt, werden aber etwas höher getragen und haben weniger Platz für die Ausrüstung. In die meisten Modelle passen eine Kamera inklusive montiertem Objektiv, eine Speicherkarte und eventuell ein Ersatzakku. Der Zugriff auf die Kamera erfolgt von oben. Holstertaschen eignen sich gut für den Urlaub oder Tagesausflüge.
Internet oder Fachhandel: Wo kann ich einen Fotorucksack kaufen?
Ob es besser ist, einen Fotorucksack online zu kaufen oder den lokalen Fachhandel vorzuziehen, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben und Umstände. Wird der Fotorucksack am selben Tag benötigt und es gibt ein entsprechendes Fachgeschäft in erreichbarer Nähe, ist der lokale Fachhandel die bessere Wahl. Das Internet bietet dafür ein breiteres Sortiment und oft günstigere Angebote. Weitere Vor- und Nachteile beider Optionen im Überblick:
- Stressfreies und zeitunabhängiges Einkaufen von überall aus
- Breit gefächertes Sortiment mit oftmals günstigeren Preisen
- Produkt- und Preisvergleich auf einen Blick über Vergleichsportale
- Viele unterschiedliche Kundenrezensionen geben guten Überblick über die tatsächliche Produktqualität
- Lieferung erfolgt bei vielen Shops versandkostenfrei bei Lieferungen innerhalb Deutschlands
- Zeitersparnis durch das Wegfallen der An- und Abfahrtswege, der Parkplatzssuche, das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel oder an überfüllten Kassen
- Umtauschrecht oder Rückgaberecht mit einer oftmals versandkostenfreien Rücksendung
- Produktberatung per E-Mail, Live-Chat oder per Telefonsupport
Die Vor- und Nachteile des Kaufs im Fachhandel:
- Beim Einkauf in inhabergeführten Geschäften unterstützen Sie den Erhalt dieser.
- Der Fotorucksack kann anprobiert und vor Ort begutachtet werden.
- Das Sortiment ist aus Platzgründen nur auf einige Marken und Modelle beschränkt.
- Die Fachberatung durch einen Verkäufer ist subjektiv.
- Einige Geschäfte haben Promoter bestimmter Marken als Verkaufsunterstützung. Diese werden nicht vom Händler, sondern vom Hersteller bezahlt und bevorzugen bei der Beratung Produkte des Herstellers, für den sie arbeiten.
Verschiedene Hersteller und Marken im Kurzporträt
Marke/ Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Rollei | Im Jahr 1920 wurde die Werkstatt für Feinmechanik und Optik Franke & Heidecke gegründet, um die von Reinhold Heidecke erfundene Rolleiflex-Kamera zu produzieren. Die Idee zu dieser Rollfilmkamera kam Reinhold Heidecke während der Arbeit für eine Firma für Fotografie und Objektive. Sein Arbeitgeber war von der Idee wenig begeistert, weshalb er sich auf die Suche nach einem Investor machte. Im Zuge dessen traf er auf Paul Franke, der von der Idee fasziniert war und zu seinem Geschäftspartner wurde. Mit ebendieser Idee, der Rolleiflex-Kamera, wurde das Unternehmen innerhalb der ersten Jahrzehnte weltweit bekannt. Sie galt als "die Kamera" für professionelle Fotografen und bis zu den 50er-Jahren hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits mehr als eine Million Kameras weltweit verkauft. Im Laufe der Unternehmensgeschichte kam es zu einigen Turbulenzen und bis heute zu verschiedenen Aufteilungen und Abspaltungen einzelner Unternehmensbereiche. Das aktuelle Produktsortiment der Rollei GmbH & Co. KG umfasst Stative, Foto-Filter, Studioblitze, kompakte Digitalkameras, Camcorder, digitale Bilderrahmen sowie Dia- /Film- und Fotoscanner. |
K&F Concept | Das Unternehmen K&F Concept wurde 2011 gegründet und führt ein breites Sortiment an hochwertigem Kamerazubehör. K&F Concept hat sich auf die Forschung, das Design, die Herstellung und Vermarktung von Fotozubehör spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. |
AmazonBasics | Amazon bietet seit einigen Jahren unter der Eigenmarke AmazonBasics ein breit gefächertes Produktsortiment zu erschwinglichen Preisen an. Die Konzepte sind in der Regel gut durchdacht und bieten viele Merkmale von namhaften Anbietern. Die Fotorucksäcke von AmazonBasics gibt es in verschiedenen Ausführungen inklusive einer Garantie. |
Mantona | Die WALSER GmbH & Co. KG mit Sitz im bayerischen Gersthofen ist internationaler Markenlieferant von hochwertigem Foto- und Videozubehör für Einsteiger und Profis. Der Fotofachhändler Niclas Walser gründete im Jahr 1998 zunächst einen Versandhandel für gebrauchte Fotoausrüstung. Er begann den Verkauf über das Internetauktionshaus ebay und eröffnete kurze Zeit später seinen eigenen Online-Shop. Das Konzept fand sehr großen Anklang und es erfolgte ein steiler Unternehmenserfolg, der zur Gründung der eigenen Marke Walimex im Jahr 2003 führte. Die Marke Mantona übernahm Foto Walser im Jahr 2011. Das Sortiment von Mantona umfasst hauptsächlich Stative, Fotorucksäcke und -taschen für passionierte Hobbyfotografen. |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fotorucksack
Wie reinige ich meinen Fotorucksack? Rucksäcke eignen sich in den wenigsten Fällen, und nur wenn ausdrücklich dafür ausgewiesen, für die Waschmaschine oder den Trockner. Die Reibung und die hohen Temperaturen der Maschinen können die Materialien und die wasserabweisende Imprägnierung beschädigen. Bei starken Verschmutzungen ist es möglich, den Rucksack in der Badewanne oder einer größeren Waschschüssel mit lauwarmem Wasser einzuweichen und per Hand zu waschen. Am besten mit einem Feinwaschmittel, keinesfalls mit aggressiven oder chlorhaltigen Waschmitteln.
- Kameratasche oder Fotorucksack? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Aufbewahrungsmöglichkeiten wenig vergleichbar sind. Ein Fotorucksack bietet mehr Platz für die Ausrüstung und ist gesünder für den Rücken. Das Gewicht verteilt sich durch die meist ergonomisch geformten und gepolsterten Schultergurte besser als bei einer Umhängetasche. Der Rucksack sitzt stabil auf dem Rücken und schlingert beim Gehen nicht hin und her. Die Umhängetasche bietet einen schnelleren Sofortzugriff auf die Kamera.
- Was gehört in einen Fotorucksack? Jeder Fotograf weiß selbst am besten, was er für das anstehende Fotoshooting oder den Fotoausflug benötigt. Eine mögliche Basisausrüstung besteht aus einer Spiegelreflexkamera mit Standardobjektiv, Sonnen- und Gegenlichtblenden, Schutzfilter, ein oder zwei weiteren Objektive, einem Kabelauslöser, einem Blitzgerät, Putzutensilien zur Reinigung von Objektiven, Linsen und Sensor, Ersatzakkus, Speicherkarten und einem Stativ.
Gibt es einen Fotorucksack-Test der Stiftung Warentest
Einen Fotorucksack-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. Im Heft 08 aus dem Jahr 2005 wurde eine kurze Meldung veröffentlicht, die Hinweise darauf gibt, was beim Kauf eines Fotorucksacks zu beachten ist.
Die Stiftung Warentest schreibt, dass ein Fotorucksack das Gewicht idealerweise ergonomisch auf die Schultern und Hüften verteilt und wasserdicht sein sollte. In unserem Ratgeber gehen wir ausführlich auf diese und weitere relevante Kaufkriterien ein. Die Meldung finden Sie zum Nachlesen auf der Webseite der Stiftung Warentest.
Seit mehreren Jahren testet die Stiftung Warentest Kameraobjektive – darunter Festbrennweiten, Tele-, Reise- und Standard-Zooms von Canon, Nikon, Olympus, Panasonic, Sony und Fremdanbietern. Zuletzt wurde dieser Kameraobjektive-Test im September 2017 um 16 Telezooms ergänzt. Preislich liegen die zuletzt getesteten Modelle zwischen 200 und 525 Euro, die vorherigen bei bis zu 2.000 Euro.
Die Stiftung Warentest unterzieht jedes Objektiv einem umfassenden Praxistest hinsichtlich aller für Fotografen relevanter Faktoren – zum Beispiel der Beleuchtung der Motive, dem Weitwinkel- und Telezoom und vielen weiteren Funktionen, die für Hobby- und Berufsfotografen wichtig sind. Gegen Zahlung einer geringen Gebühr schaltet die Stiftung Warentest das aktuelle Testergebnis der bisher 54 überprüften Kamera-Objektive als PDF zum Herunterladen frei.
Hat Öko Test einen Fotorucksack-Test durchgeführt?
Öko Test hat bisher weder einen Fotorucksack-Test noch einen anderen Test in Verbindung mit Kameras oder Objektiven durchgeführt. Wird ein solcher Test nachgeholt, fügen wir den weiterführenden Link an dieser Stelle nachträglich ein. Möglicherweise interessiert Sie der Wanderrucksack-Test. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie neben durchdachten Fächern und Befestigungsmöglichkeiten für das Wanderequipment auch Platz für technische Geräte wie eine Kamera bieten.
Glossar
600D-Polyester
Ergonomisch
Mesh
Monopod
Weiterführende Links
- https://www.reisen-fotografie.de/packliste-fotorucksack-auf-reisen/
- https://www.deuter.com/it-de/beratung/rucksack-richtig-einstellen
- https://ig-fotografie.de/fotografieren-lernen/fotografieren-lernen-10-tipps-fuer-bessere-bilder
Fotorucksäcke Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Fotorucksack
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | K&F Concept® DEKF13.066 Fotorucksack | 09/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | PEDEA DSLR Fotorucksack | 10/2020 | 39,45€ | Zum Angebot |
3. | Rollei Fotoliner Fotorucksack | 09/2020 | 62,99€ | Zum Angebot |
4. | AmazonBasics Fotorucksack | 10/2020 | 29,60€ | Zum Angebot |
5. | Mantona Luis Fotorucksack | 09/2020 | 87,45€ | Zum Angebot |
6. | UBaymax Fotorucksack | 09/2020 | 49,99€ | Zum Angebot |