In einer Fahrradbox, auch als Fahrradgarage bezeichnet, lagern Sie Ihr Fahrrad und schützen es so vor Wettereinflüssen wie Regen und Frost, vor Diebstählen und vor Vandalismus. Doch auch andere Gegenstände, etwa Mülltonnen, Gartengeräte oder Sitzauflagen, können Sie in den meisten Fahrradboxen aufbewahren. Viele sind abschließbar. Sie bestehen aus Metall, Kunststoff oder Holz und sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich. Hergestellt werden die Boxen unter anderem von tepro, Keter und WSM.
Im folgenden Fahrradbox-Vergleich beschreiben wir 11 Fahrradgaragen im Detail. In unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen genauer, was eine Fahrradbox ist und auf welche Kriterien Sie idealerweise achten, wenn Sie eine solche Box für Ihr Fahrrad kaufen möchten. Darüber hinaus geben wir Ihnen ein paar Tipps zur Pflege und beantworten die Frage, ob es bereits Fahrradbox-Tests der Stiftung Warentest, des Verbrauchermagazins Öko Test oder des ADAC gibt.
4 unterschiedliche Fahrradboxen aus Metall im direkten Vergleich
SVITA 90884 Gerätehaus | |
---|---|
Material | Lackierter, verzinkter Stahl |
Farbe | Anthrazit |
Außenmaße | 213 x 127 x 185 Zentimeter |
Innenmaße | 203 x 117 x 180 Zentimeter |
Gewicht | 40 Kilogramm |
Abschließbar | |
Mit Fahrradrampen | |
Inkl. Bodenplatte | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
tepro 7161 Fahrradbox | |
Material | Galvanisierter Stahl |
Farbe | Anthrazit |
Außenmaße | 196 x 89 x 133 Zentimeter |
Innenmaße | 175 x 75,3 x 128,2 Zentimeter |
Gewicht | 52 Kilogramm |
Abschließbar | |
Mit Fahrradrampen | |
Inkl. Bodenplatte | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
tepro 7446 Fahrradbox | |
Material | Pulverbeschichtes, feuerverzinktes Stahlblech |
Farbe | Eiche/Braun |
Außenmaße | 191,6 x 202,1 x 162,5 Zentimeter |
Innenmaße | 187,6 x 187,6 x 140 Zentimeter |
Gewicht | 76,22 Kilogramm |
Abschließbar | |
Mit Fahrradrampen | |
Inkl. Bodenplatte | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
DEMA 10057 Fahrradbox | |
Material | Feuerverzinktes Stahlblech |
Farbe | Anthrazit |
Außenmaße | 201 x 204 x 163 Zentimeter |
Innenmaße | 175 x 180 x 158 Zentimeter |
Gewicht | 82,5 Kilogramm |
Abschließbar | |
Mit Fahrradrampen | |
Inkl. Bodenplatte | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | SVITA 90884 Gerätehaus | tepro 7161 Fahrradbox | tepro 7446 Fahrradbox | DEMA 10057 Fahrradbox |
| Lackierter, verzinkter Stahl | Galvanisierter Stahl | Pulverbeschichtes, feuerverzinktes Stahlblech | Feuerverzinktes Stahlblech |
| Anthrazit | Anthrazit | Eiche/Braun | Anthrazit |
| 213 x 127 x 185 Zentimeter | 196 x 89 x 133 Zentimeter | 191,6 x 202,1 x 162,5 Zentimeter | 201 x 204 x 163 Zentimeter |
| 203 x 117 x 180 Zentimeter | 175 x 75,3 x 128,2 Zentimeter | 187,6 x 187,6 x 140 Zentimeter | 175 x 180 x 158 Zentimeter |
| 40 Kilogramm | 52 Kilogramm | 76,22 Kilogramm | 82,5 Kilogramm |
| ||||
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Auch in den folgenden Vergleichen finden Sie interessante Produkte rund ums Thema Fahrrad
FahrradcomputerFahrradhalterFahrradhelmFahrradsattelFahrradschlossFahrrad-NaviMountainbikeFahrradtascheFahrrad-MontageständerGefederte Sattelstütze1. SVITA Gerätehaus 90884 mit Doppelschiebetür – auch als Fahrradbox nutzbar
Bei dem SVITA Gerätehaus 90884 handelt es sich um ein Gartenhaus, das Sie auch als Fahrradbox nutzen können. Das anthrazite Haus wiegt ungefähr 40 Kilogramm und ist von außen 213 Zentimeter breit, 127 Zentimeter tief und 185 Zentimeter hoch. Sie bekommen es dem Hersteller zufolge mit folgenden Innenabmessungen: 203 Zentimeter Breite, 117 Zentimeter Tiefe und 180 Zentimeter Höhe.
Laut Angaben des Herstellers besteht das als Fahrradbox nutzbare Gerätehaus von SVITA aus lackiertem und verzinktem Stahl. Verwenden können Sie es zum Beispiel, um Ihr Fahrrad oder Ihre Gartengeräte zu lagern. Das Metallhaus hat den Angaben zufolge eine etwa 96 Zentimeter breite Doppelschiebetür. Bei Bedarf bringen Sie ein Vorhängeschloss an. Ein solches Schloss gehört allerdings nicht zum Lieferumfang, ebenso keine Bodenplatte. Dafür liegt dem Gerätehaus demnach ein Metallrahmen bei, den Sie zur Legung des Fundaments nutzen können.
Zusammenfassung
Das SVITA-Gartenhaus kann ideal für Sie sein, wenn Sie sich ein aus Metall gefertigtes Gerätehaus mit Schiebetüren als Fahrradbox wünschen. Dieses Produkt ist mit Belüftungsgittern ausgerüstet und besteht aus verzinktem Stahl. Zum Lieferumfang gehört weder eine Bodenplatte noch ein Vorhängeschloss. Ein Metallrahmen, der sich zur Fundamentlegung eignen soll, ist jedoch enthalten.
FAQ
Liegt dem SVITA Gerätehaus 90884 ein Fundament bei?
Befinden sich Regale im Lieferumfang?
Wird die Box in einem oder mehreren Kartons geliefert?
Kann ich an der Schiebetür ein Schloss befestigen?
Kann ich in der Fahrradbox zwei Fahrräder unterbringen?
Kann ich die Box an einer Hauswand positionieren?
Sind die Wände der Fahrradgarage dick?
2. tepro 7161 – Fahrradbox aus galvanisiertem Stahl mit aufklappbarem Deckel
Die anthrazitfarbene tepro-Fahrradbox 7161 ist etwa 52 Kilogramm schwer. Sie ist aus galvanisiertem Stahl gefertigt und hat dem Hersteller zufolge eine Materialstärke von 0,65 bis 0,7 Millimetern. Von innen ist die Fahrradgarage demnach 175 Zentimeter breit und 75,3 Zentimeter tief. Die Höhe der hinteren Wand beträgt 128,2 Zentimeter und die Höhe der vorderen Wand 109,5 Zentimeter. Die Außenmaße betragen den Angaben zufolge 196 Zentimeter Breite, 89 Zentimeter Tiefe und 133 Zentimeter Höhe.
Dieses Modell ist zur Aufbewahrung von maximal zwei bis drei Fahrrädern vorgesehen.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
- Farb-PVC-Beschichtung: Diese Beschichtung soll das Material widerstandsfähiger machen und verhindern, dass es sich bei länger anhaltendem Regen zersetzt.
- Vorrichtungen für Bügelschlösser: Sie haben die Möglichkeit, zwei Bügelschlösser zu befestigen. Auf diese Weise können Sie den Inhalt der Fahrradbox noch besser vor potenziellen Dieben schützen. Die Schlösser befinden sich jedoch allerdings nicht im Lieferumfang.
- Aufklappbarer Deckel: Die tepro-Fahrradbox hat einen aufklappbaren Deckel, der mit einem Federzugsystem ausgerüstet ist. Klappen Sie ihn vollständig auf, ist die Box 205,5 Zentimeter hoch.
Beachten Sie, dass die Fahrradbox mit einem unteren Rahmen ausgestattet ist, den Sie nicht aufklappen können. Daher können Sie Ihr Fahrrad nicht in die Box hineinschieben. Stattdessen müssen Sie es anheben und über den unteren Rahmen tragen.
Zusammenfassung
Suchen Sie eine Metall-Fahrradbox und sind dazu in der Lage, Ihr Fahrrad anzuheben? Dann kann das anthrazitfarbene Modell von tepro für Sie in Betracht kommen. Es besteht aus galvanisiertem Stahl und hat dem Anbieter zufolge eine Grundfläche von 1,31 Quadratmetern. Dazu ist das Modell mit einem aufklappbaren Deckel ausgestattet und ermöglicht Ihnen das Anbringen von zwei Bügelschlössern. Der untere Rahmen ist allerdings nicht aufklappbar, sodass Sie Ihr Fahrrad nicht in die Garage hineinschieben können.
FAQ
Kann ich die tepro-Fahrradbox 7161 alleine montieren?
Wie hoch ist der Sockel?
Verfügt die Box über einen Metallboden?
Kann ich die Box abschließen?
Kann ich den unteren Rahmen aufklappen, um mein Fahrrad in die Fahrradbox zu schieben?
Wie groß ist die Grundfläche?
3. tepro 7446 – Fahrradbox in Holzoptik aus feuerverzinktem Stahl
Die Fahrradbox 7446 bietet tepro-Angaben zufolge Platz für maximal vier Fahrräder. Sie besteht größtenteils aus pulverbeschichtetem und feuerverzinktem Stahlblech. Sie soll eine lange Lebensdauer haben und kann daher für lange Zeit als Fahrradhäuschen zum Einsatz kommen.
Zu den Features der tepro-Fahrradbox zählen:
- Holzdesign: Anders als die meisten Metall-Fahrradgaragen ist dieses Modell von tepro in natürlicher Eiche-Holzoptik gehalten.
- Führungsschienen: Die Box ist mit vier Führungsschienen ausgerüstet. So können Sie die Fahrräder einfacher in die Garage stellen und wieder herausholen.
- Doppeltür: Das Modell verfügt über eine abschließbare Doppeltür, die 118,7 Zentimeter hoch und 169 Zentimeter breit sein soll. Zum Abschließen verwenden Sie einen der beiden mitgelieferten Schlüssel.
Geliefert wird die Fahrradgarage zerlegt und ohne Bodenplatte. Der Hersteller verweist darauf, dass zwei Personen sie innerhalb von ein paar Stunden aufbauen können. Er empfiehlt, dass Sie die Box auf großen Betonsteinen oder einem anderen festen Fundament errichten und auf dem Boden verankern. Die Verankerung kann verhindern, dass Windböen das Gerätehaus beschädigen.
Im aufgebauten Zustand ist die Fahrradbox 191,6 Zentimeter breit, 202,1 Zentimeter tief und 162,5 Zentimeter hoch. Die Höhe der vorderen Wand liegt bei etwa 140 Zentimetern. Dazu bietet Ihnen die Fahrradgarage folgende Innenmaße: 187,6 Zentimeter Breite, 187,6 Zentimeter Tiefe und 140 Zentimeter Höhe. Die vordere Wand ist von innen 120 Zentimeter hoch.
Zusammenfassung
Optimal kann sich die tepro-Fahrradbox 7446 für Sie eignen, wenn Ihre Fahrradgarage aus Metall bestehen und zugleich ein Holzdesign aufweisen soll. Das Modell von tepro ist dem Hersteller zufolge aus pulverbeschichtetem und feuerverzinktem Stahlblech gefertigt und in Eiche-Holzoptik gehalten. Ausgerüstet ist es demnach mit vier Führungsschienen und mit einer abschließbaren Doppeltür.
FAQ
Wie schwer ist die tepro-Fahrradbox 7446?
Brauche ich für den Aufbau eine zweite Person?
Benötige ich ein Fundament?
Wie groß ist die Tür?
4. DEMA 10057 – Fahrradbox mit einer Doppeltür und vier Fahrradrampen
Die DEMA-Fahrradbox 10057 verfügt über ein Grundgestell aus Stahlblech. Sie wiegt 82,5 Kilogramm und ist 201 Zentimeter breit und 204 Zentimeter tief. Die Höhe der vorderen Wand beziffert der Produzent mit 145 Zentimetern und die Höhe der hinteren Wand mit 163 Zentimetern. Dazu bietet Ihnen die Fahrradbox demnach folgende Nutzmaße: 175 Zentimeter Breite, 180 Zentimeter Tiefe und 140 Zentimeter bzw. 158 Zentimeter Höhe.
Die Fahrradgarage von DEMA ist in Anthrazit gehalten und mit weißen Dekorleisten ausgerüstet. Sie hat vier Fahrradrampen. Somit haben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Fahrräder in dem Häuschen zu lagern. Laut Angaben des Herstellers eignet sich die Box dazu, Fahrräder mit einer Länge von bis zu 168 Zentimetern und einer Reifenbreite von bis zu 60 Millimetern aufzubewahren.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:
- Zum einen ist die Fahrradgarage den Informationen zufolge feuerverzinkt. Zudem sind die äußeren Seiten mit einer Pulverbeschichtung versehen. Den Angaben zufolge kann dies die Zersetzung des Materials verhindern.
- Zum anderen ist die Fahrradbox von DEMA mit einer Doppeltür ausgestattet. Bei Bedarf schließen Sie sie ab. Hierzu können Sie einen der beiden Schlüssel nutzen, die sich im Lieferumfang befinden.
- Darüber hinaus hat das Modell Steckbügel, die Sie verschieben können und so das hintere Rad Ihres Fahrrads sicher arretieren können.
Zusammenfassung
In der DEMA-Fahrradgarage können Sie bis zu vier Fahrräder lagern. Diese dürfen maximal 168 Zentimeter lang und die Fahrradreifen höchstens 60 Millimeter breit sein. Ausgerüstet ist die Fahrradbox von DEMA mit einer abschließbaren Doppeltür und mit vier Fahrradrampen. Sie besteht aus feuerverzinktem Stahlblech. Ihre Nutzmaße lauten 175 x 180 x 140 bzw. 158 Zentimeter.
FAQ
Aus welchem Material bestehen die Fahrradrampen?
Wie groß ist die Tür?
Wie viele Schlüssel gehören zum Lieferumfang?
Liegt der DEMA-Fahrradbox 10057 eine Bodenplatte bei?
Wird die Fahrradgarage zerlegt geliefert?
5. Keter Store it out Ultra – ala Fahrradbox nutzbare Kunststoffbox
Bei der Keter Store it out Ultra handelt es sich um eine Kunststoffbox, die sie auch als Fahrradbox nutzen können. Von innen ist sie 164 Zentimeter breit, 97 Zentimeter tief und 127 Zentimeter hoch. Ihre Außenmaße lauten 177 x 113 x 134 Zentimeter. Laut Angaben des Herstellers bietet Ihnen die Fahrradgarage einen Stauraum von 2.000 Litern. Gestaltet ist sie in den Farben Beige und Braun, Sie können auch die Variante in Schwarz/Grau wählen.
Ausgestattet ist die Kunststoffbox von Keter mit zwei Fronttüren und mit einem abgerundeten Deckel, der über Gasdruckfedern verfügt und den Sie bei Bedarf aufklappen. Somit ermöglicht Ihnen das als Fahrradbox nutzbare Produkt ein Öffnen von vorne und von oben. Praktisch ist zudem, dass Sie die Box abschließen können. Hierzu benötigen Sie ein Vorhängeschloss. Ein solches Schloss zählt allerdings nicht zum Lieferumfang.
Weitere Features der Keter-Fahrradgarage:
- Abgerundete Schwelle: Dank der abgerundeten Schwelle können Sie die Fahrräder oder Mülltonnen dem Hersteller zufolge einfacher in die Box hineinschieben.
- Lüftungsschlitze: Genau wie die meisten anderen Modelle aus unserem Fahrradbox-Vergleich, verfügt die Keter-Aufbewahrungsbox über Lüftungsschlitze. So kann die Luft im Inneren der Box besser zirkulieren und es entsteht nicht so schnell Kondenswasser.
- Träger für Regalböden: Die Fahrradgarage hat mehrere Träger für Regalböden. Daher haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Regalböden innerhalb der Box zu befestigen.
Weiterhin liegt der Keter-Kunststoffbox eine Bodenplatte bei. Ferner gehört ein Tonnenöffnungsset zum Lieferumfang.
Zusammenfassung
Die Keter-Fahrradgarage Store it out Ultra besteht aus Kunststoff und hat einen Stauraum von 2.000 Litern. Sie ist mit Lüftungsschlitzen, Trägern für Regalböden, einer abgerundeten Schwelle, zwei Fronttüren und einem aufklappbaren Deckel versehen. Nutzen können Sie die Box zum Beispiel zum Aufbewahren von Fahrrädern, Gartengeräten oder Mülltonnen.
FAQ
Kann ich die Fahrradgarage mithilfe eines Vorhängeschlosses abschließen?
Liegt der Keter Store it out Ultra ein Vorhängeschloss bei?
Befinden sich Regalböden im Lieferumfang?
Wie viele Fahrräder passen in die Kunststoffbox hinein?
Eignet sich die Aufbewahrungsbox zum Lagern von schweren Gegenständen?
Muss ich die Box im Boden verankern?
6. WSM Bikebox 3 – Fahrradbox in Lichtgrau zum Aufbewahren eines Fahrrads
Die WSM Bikebox 3 ist 82 Zentimeter breit, 205 Zentimeter tief und 140 Zentimeter hoch. Sie ist mit einer Einstellschiene ausgerüstet und eignet sich dem Hersteller zufolge für die Lagerung eines einzigen Fahrrads. Laut Angaben des Herstellers dürfen die Reifen des Fahrrads maximal 64 Millimeter breit sein. Zu den weiteren Features der WSM-Fahrradbox gehören die Mehrzweckhaken, das Einhebelgriff-Zylinderschloss und die Flügeltür.
Größtenteils ist die Fahrradgarage von WSM in Lichtgrau gestaltet. Der Rahmen weist hingegen ein anthrazitfarbenes Design auf. Dabei besteht die Box, genau wie die meisten anderen Modelle aus unserem Fahrradbox-Vergleich, aus Stahlblech. Ihre Oberfläche ist dem Hersteller zufolge farbbeschichtet und feuerverzinkt.
Zusammenfassung
Suchen Sie nach einer Fahrradbox zum Lagern von einem einzigen Fahrrad, kann die WSM Bikebox 3 für Sie infrage kommen. Sie ist aus Stahlblech gefertigt, feuerverzinkt und farbbeschichtet. Ausgerüstet ist sie mit einer Flügeltür und mit einer Einstellschiene, auf der Sie ein Fahrrad mit einer Reifenbreite von maximal 64 Millimetern platzieren können.
FAQ
Kann ich die WSM Bikebox 3 im Boden verankern?
Wie viele Fahrräder kann in der Fahrradgarage aufbewahren?
Wie breit dürfen die Reifen meines Fahrrads sein, damit ich es in dem Modell von WSM lagern kann?
Für welche Bereiche eignet sich die Fahrradbox?
7. SVITA 90897 – Fahrradbox mit integriertem Schloss und vier Abstellschienen
Die SVITA-Fahrradbox 90897 bietet Ihnen die Möglichkeit, maximal vier Fahrräder aufzubewahren und auf diese Weise vor Witterungen und Diebstählen zu schützen. Hierzu ist die Box mit vier Abstellschienen ausgerüstet. Laut Angaben des Herstellers können Sie sie dazu nutzen, Fahrräder zu lagern, die maximal 180 Zentimeter lang sind. Zur weiteren Ausstattung der Garage gehören eine Doppeltür und ein integriertes Schloss.
Hergestellt ist die Fahrradgarage laut SVITA aus lackiertem und feuerverzinktem Stahlblech. Sie wiegt ungefähr 63 Kilogramm und hat eine Grundfläche von ungefähr 3,5 Quadratmetern. Die Höhe der vorderen Wand liegt demnach bei 142 Zentimetern und die Höhe der hinteren Wand bei 157 Zentimetern. Die Lieferung der Fahrradbox erfolgt zerlegt und ohne Bodenplatten.
Zusammenfassung
Suchen Sie nach einer Metall-Fahrradgarage, in der Sie bis zu vier Fahrräder aufbewahren können, kann das Modell von SVITA eine gute Wahl für Sie sein. Es besteht aus feuerverzinktem Stahlblech und ist mit einer Doppeltür und mit vier Abstellschienen ausgestattet. Seine Grundfläche beträgt etwa 3,5 Quadratmeter.
FAQ
Welchen Rauminhalt weist die SVITA-Fahrradbox 90897 auf?
Wie breit und wie tief ist die Fahrradgarage?
Verfügt das Modell über einen Boden?
Ist es erforderlich, ein Fundament zu legen?
8. Juskys Metallhaus 21055 – Als Fahrradbox nutzbares Metallhaus mit einem Pultdach und inklusive Fundament
Bei dem als Fahrradbox nutzbaren Produkt Juskys 21055 handelt es sich um ein anthrazitfarbenes Gerätehaus aus Metall. Sie bekommen es als Bausatz und müssen es nach der Lieferung selbst montieren. Anschließend nutzen Sie das Gerätehaus, je nach Bedarf, zum Aufbewahren von Fahrrädern, Werkzeugen, Gartenmöbeln und/oder anderen Gegenständen.
Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören den Herstellerangaben zufolge:
- Belüftungsöffnungen: Ausgerüstet ist die Box mit zwei Belüftungsöffnungen. So kann stets frische Luft in das Innere gelangen. Somit tragen die Belüftungsöffnungen zu einer guten Luftzirkulation bei und können verhindern, dass Kondenswasser oder Schimmel entsteht.
- Pultdach: Das Dach des Metallhauses ist nach hinten geneigt. Nützlich ist dies, wenn es für eine längere Zeit regnet. Denn dem Hersteller zufolge kann dadurch eine Ansammlung von Regenwasser vermieden werden.
- Fundament: Dem Gerätehaus von Juskys liegt ein Fundament aus Metall bei. Verschrauben Sie dieses solide mit dem Bodenrahmen, steht das Haus laut Hersteller sicherer.
Darüber hinaus ist das Modell von Juskys mit einer zweigeteilten Schiebetür ausgerüstet, die 96 Zentimeter breit sein soll. Die Traufhöhe der Fahrradbox liegt den Angaben zufolge bei 151 Zentimetern und die Firsthöhe bei 173 Zentimetern. Die Grundfläche ist 203 Zentimeter x 117 Zentimeter groß.
Zusammenfassung
Die Juskys-Fahrradbox ist ein Gerätehaus, das als Bausatz in zwei Paketen und mit einem Fundament aus Metall geliefert wird. Sie besteht aus Stahlblech und Kunststoff, verfügt über ein anthrazitfarbenes Design und hat eine Grundfläche, die 203 Zentimeter x 117 Zentimeter groß ist. Zu den besonderen Features der Garage zählen das Pultdach, die zweigeteilte Schiebetür und die Belüftungsöffnungen.
FAQ
Gehört eine Aufbauanleitung zum Lieferumfang?
Aus welchem Material besteht die Juskys 21055?
Wie groß ist das Modell?
Wie groß ist die Lagerfläche der Fahrradgarage?
Ist die Box mit Belüftungsöffnungen ausgerüstet?
Erfolgt die Lieferung in einem oder mehreren Paketen?
9. PERGART Münster 47 – Als Fahrradbox nutzbares Gerätehaus mit einer Doppelflügeltür
Das PERGART-Gerätehaus Münster 47 wiegt 56 Kilogramm und ist in Altweiß gehalten. Das als Fahrradbox nutzbare Häuschen besteht aus verzinktem Stahlbech und ist laut Angaben des Herstellers polyesterlackiert. Die Lieferung erfolgt zerlegt und ohne einen Boden.
Versehen ist die PERGART-Fahrradgarage mit einer Doppelflügeltür, die 98 Zentimeter breit und 153 Zentimeter hoch ist. Bei Bedarf statten Sie die Tür mit einem Schloss aus. Dadurch hätten Sie die Möglichkeit, das Gerätehaus abzuschließen. Die Grundflächenmaße gibt der Hersteller wie folgt an: 126 Zentimeter Breite und 202 Zentimeter Tiefe. Die Firsthöhe der Box beträgt 208 Zentimeter.
Zusammenfassung
Das PERGART-Gerätehaus Münster 47 könnte ideal für Sie sein, wenn Sie sich ein Anlehngerätehaus aus Metall wünschen. Das Modell hat eine 153 Zentimeter hohe und 98 Zentimeter breite Doppelflügeltür, ist in Altweiß gestaltet und besteht aus verzinktem Stahlblech. Das als Fahrradgarage nutzbare Produkt hat eine ungefähr 2,55 Quadratmeter große Grundfläche und eine Firsthöhe von 208 Zentimetern.
FAQ
Kann ich die Tür des PERGART-Gerätehauses Münster 47 abschließen?
Kann ich die Fahrradgarage als freistehendes Gerätehaus benutzen?
Liegt dem Modell ein Bodenrahmen bei?
Befinden sich Regale im Lieferumfang?
Wie groß ist die Grundfläche der Fahrradbox?
10. WSM BIKEBOX 1 G Fahrradbox – korrosionsgeschützt und wetterständig durch Feuerverzinkung
Die WSM-Fahrradbox BIKEBOX 1G soll Ihnen laut Hersteller Sicherheit beim Abstellen für hochwertige Fahrräder sichern. Dieses Modell ist korrosionsgeschützt und wetterbeständig durch Feuerverzinkung. Den Angaben des Herstellers zufolge bietet Ihnen die Fahrradbox einen guten Schutz für Fahrrad und Gepäck bei jeder Witterung. Die Fahrradgarage besteht aus einer robusten Stahlblech-Konstruktion und ist pulverbeschichtet. Sie können mit diesem Modell eine Fahrradgaragen-Reihenanlage aufbauen.
Die BIKEBOX 1G eignet sich dem Hersteller zufolge für Schulen, Sportstätten, Behörden, Firmen, Campingplätze, Wohnanlagen, Privathaushalte oder Bike & Ride-Stationen. Sie können neben Fahrrädern natürlich E-Bikes oder Pedelecs darin abstellen. Vor unbefugtem Zugriff soll das serienmäßige Einhebelgriff-Zylinderschloss sichern. Die modulare Bauweise ermöglicht laut WSM den Austausch einzelner Teile.
Zusammenfassung
Möchten Sie eine Fahrradbox-Reihenanlage errichten, können Sie die WSM-Fahrradbox als Element verwenden. Sie bietet Ihnen Platz für hochwertige Fahrräder, E-Bikes oder Pedelecs und besteht aus Stahlblech. Zu ihren besonderen Features gehören das Einhebelgriff-Zylinderschloss, sowie das Spitz- oder Bogendach.
FAQ
Wie viele Fahrräder kann ich in der WSM BIKEBOX 1 G aufbewahren?
Kann ich die Box abschließen?
Hat die Box einen Boden?
Aus welchem Material ist die Fahrradbox gefertigt?
11. tepro 7165 – Fahrradbox aus verzinktem Stahlblech zur Lagerung von maximal vier Fahrrädern
Bei der tepro 7165 handelt es sich um eine Metall-Fahrradgarage. Sie ist in Anthrazit gehalten und verfügt über weiße Kanten. Aufbauen können Sie sie dem Hersteller zufolge zu zweit innerhalb von einigen Stunden. Dabei ist die Box demnach im aufgebauten Zustand 191,6 Zentimeter breit, 191,6 Zentimeter tief und 142,4 Zentimeter hoch. Von innen ist sie 187,6 Zentimeter breit und 187,6 Zentimeter tief. Die Höhe der vorderen Wand beziffert der Hersteller mit 120 Zentimeter von innen und die Höhe der hinteren Wand mit 140,9 Zentimetern.
Gefertigt ist die tepro-Fahrradbox aus verzinktem Stahlblech. Sie ist mit einer Pulverbeschichtung versehen, die laut Angaben des Herstellers eine Materialzersetzung verhindern kann. Dazu ist die tepro-Fahrradbox mit einer abschließbaren Doppeltür ausgestattet. Zum Verschließen der Tür nutzen Sie einen der mitgelieferten Schlüssel.
Zusammenfassung
In der tepro-Fahrradbox lagern Sie bis zu vier Fahrräder. Sie besteht aus verzinktem Stahlbech und hat ein anthrazitfarbenes Design. Ausgestattet ist sie mit vier Führungsschienen und einer abschließbaren Doppeltür.
FAQ
Wie schwer ist die tepro 7165?
Wie viele Fahrräder kann ich in der Fahrradgarage aufbewahren?
Liegt der Fahrradbox eine Bodenplatte bei?
Wie groß ist die Tür?
Was ist eine Fahrradbox?
Eine Fahrradbox ist auch als Fahrradabstellbox, als Fahrradhäuschen und als Fahrradgarage bekannt. Die meisten Modelle sind abschließbar sowie blickdicht und eignen sich optimal zum Abstellen und Lagern eines oder mehrerer Fahrräder.
Würden Sie Ihr Fahrrad an einem freien Abstellort platzieren und mit einem normalen Fahrradschloss absichern, besteht eine höhere Diebstahlgefahr, als wenn Sie Ihr Fahrrad in einer Fahrradbox aufbewahren. Zugleich kann ein Fahrradhäuschen Ihr Fahrrad besser vor Zerstörungen schützen. Hinzu kommt, dass ein solches Haus meist einen guten Schutz vor Witterungen, wie Regen und Schnee, bietet. Würden Sie Ihr Fahrrad an einem freien Platz ohne Dach aufstellen, könnte es durch Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung oder andere Witterungseinflüsse beschädigt werden.
Zum Einsatz kommen Fahrradboxen unter anderem im privaten Bereich. Lagern Sie Ihr Fahrrad in einem solchen Haus, müssten Sie es nicht ungeschützt im Freien aufbewahren oder beispielsweise in Ihren Keller tragen. Optimal ist eine Fahrradbox für Sie zum Beispiel, wenn Sie keinen Platz für Fahrräder in Ihrer Autogarage haben oder wenn Sie eine solche Garage nicht besitzen.
Doch auch in anderen Bereichen können Fahrradboxen nützlich sein. Beispielsweise eignen sich manche Modelle ebenfalls für die Aufstellung auf Campingplätzen oder Firmengeländen. Von Vorteil ist zusätzlich, dass Sie eine Fahrradbox nicht nur zum Lagern von Fahrrädern nutzen können. Auch andere Gegenstände, wie Gartenmöbel, Sitzauflagen, Werkzeuge, Mülltonnen, Skateboards oder Kinderwagen, lassen sich in einer Fahrradbox sehr gut aufbewahren.
Die Vor- und Nachteile von Fahrradboxen im Überblick
- Höherer Diebstahlschutz
- Schutz vor Regen und anderen Wettereinflüssen
- Meist vielseitig verwendbar
- Oft hoher Anschaffungspreis
- Teils schwieriger Aufbau
- Manchmal sind Schäden an der Box durch Hagel und andere Witterungen möglich
Fahrradbox aus Metall, Kunststoff oder Holz – was ist besser?
In unserem Fahrradbox-Vergleich haben wir viele Fahrradgaragen aus Stahlblech beschrieben. Neben solchen Modellen stehen auf dem Markt verschiedene Kunststoff-Fahrradboxen und einige Fahrradgaragen aus Holz zur Verfügung. Im Folgenden beschreiben wir die Fahrradboxen aus den unterschiedlichen Materialien genauer:
- Fahrradbox aus Metall: Eine Metall-Fahrradgarage überzeugt oft durch ihre hohe Stabilität und ihre Witterungsbeständigkeit. Viele Modelle sind wasserdicht und stellen daher einen guten Schutz vor Regen und Schnee dar. Praktisch ist zudem, dass zahlreiche Metall-Fahrradboxen in Form von mehreren Elementen geliefert werden, die Sie lediglich zusammensetzen müssen.
- Fahrradbox aus Kunststoff: Eine Fahrradbox aus Kunststoff weist häufig ein niedrigeres Gewicht und einen geringeren Anschaffungspreis als die Modelle aus Metall oder Holz auf. Dazu kann eine Kunststoff-Fahrradgarage Ihre Fahrräder in der Regel gut vor Witterungen schützen. Darüber hinaus ist eine solche Box ziemlich pflegeleicht. Die Lieferung einer Kunststoffbox erfolgt meist in mehreren fertigen Teilen, die Sie zusammenstecken müssen. Dementsprechend können Sie eine Fahrradgarage aus Kunststoff meist leicht aufbauen.
- Fahrradbox aus Holz: Eine Fahrradbox aus Holz punktet, gegenüber den Modellen aus Kunststoff und Metall, vor allem durch die Optik. Die Geräte aus Holz haben ein natürliches Design und wirklich optisch oft ansprechender. Hinzu kommt, dass eine Fahrradgarage aus Holz normalerweise eine hohe Stabilität hat. Nachteilig ist, dass der Pflegeaufwand einer Box aus Holz höher ist als der Pflegeaufwand einer Metall- bzw. Kunststoffbox. Falls Sie die Box jedoch gut pflegen, können Sie sie für eine lange Zeitspanne zur Lagerung Ihrer Fahrräder oder anderer Gegenstände nutzen. Ein anderer Nachteil vieler Fahrradboxen aus Holz ist der aufwändigere Aufbau. Häufig gehören zum Lieferumfang einer solchen Box eine Aufbauanleitung und mehrere Bretter, die Sie zusammenbauen müssen.
Kaufberatung für Fahrradboxen – so finden Sie ein gutes Fahrradhäuschen
Neben dem Material gibt es viele andere Faktoren, die beim Kauf einer Fahrradbox eine Rolle spielen. Zu den weiteren relevanten Kaufkriterien zählen:
Die Innenmaße
Einige Fahrradboxen bieten Platz für ein einziges Fahrrad. Andere Modelle sind größer. Manch eine Garage können Sie zum Beispiel zum Aufbewahren von bis zu vier Fahrrädern nutzen. Wie groß die für Sie am besten geeignete Fahrradbox sein sollte, hängt davon ab, wie viele Fahrräder Sie in der Box unterbringen wollen und ob Sie noch weitere Gegenstände in der Garage lagern möchten. Für einen Single-Haushalt genügt wahrscheinlich eine kleine Fahrradbox mit einem Stellplatz für ein Fahrrad.
Suchen Sie nach einer Fahrradbox für einen größeren Haushalt, greifen Sie idealerweise zu einer großen oder zu mehreren kleinen Boxen. Möchten Sie sicherstellen, dass die Box ausreichend groß ist, platzieren Sie Ihre Fahrräder und/oder die anderen Gegenstände, die Sie in der Box aufbewahren möchten, am besten so, wie Sie hinterher in der Garage stehen sollen. Nun messen Sie die Gegenstände aus und überprüfen, ob Ihre gewünschte Box eine ausreichende Größe hat.
Die Außenmaße
Neben den Innenmaßen sollten Sie sich vor dem Erwerb der Fahrradbox die Außenmaße anschauen. Messen Sie die gewünschte Stellfläche aus und kontrollieren, ob Sie die jeweilige Fahrradgarage an dem gewünschten Ort problemlos aufstellen können.
Das Verschlusssystem
Wichtig ist, dass es sich um eine abschließbare Box handelt. Dabei sind manche Modelle schon mit einem Schloss ausgerüstet. Andere Modelle ermöglichen Ihnen meist das Anbringen eines Vorhängeschlosses.
Das Design
Viele Modelle sind in Grau oder in einer anderen schlichten Farbe gestaltet. Sie weisen oft ein metallenes Design auf. Es gibt allerdings auch Modelle, die eine Holzoptik haben.
Die Tür
Die meisten Fahrradgaragen verfügen über eine Schiebetür oder über eine Flügeltür. Ist die Fahrradbox mit einer Schiebetür ausgerüstet, ist nicht zwangsläufig ein freier Platz vor der Box erforderlich. Anders sieht es aus, wenn die Box mit einer Flügeltür versehen ist. Eine solche Tür müssen Sie nämlich meist nach außen hin öffnen. Der Nachteil der Schiebetüren ist wiederum, dass Sie eine solche Tür häufig nicht vernünftig schließen können, wenn zum Beispiel der Rahmen beschädigt ist. Neben der Art der Tür überprüfen Sie am besten außerdem die Maße der Tür. Achten Sie darauf, dass die Tür nicht zu schmal ist.
Das Dach
Einige Modelle sind mit einem Satteldach ausgestattet. Ein solches Dach verfügt über zwei Dachflächen, die schräg sind und die an dem Dachfirst zusammentreffen. Bei dem Dachfirst handelt es sich um die oberste Dachkante. Andere Modelle verfügen beispielsweise über ein Pultdach. Ein solches Dach ist mit einer schrägen Dachfläche ausgerüstet. Andere Dachformen, mit denen manche Fahrradboxen versehen sind, sind zum Beispiel das Flachdach und das Bogendach.
Die Fahrradrampen
Einige Modelle verfügen über eine bzw. über mehrere Fahrradrampen. Solche Rampen können Ihnen das Hineinschieben und das Herausholen der Fahrräder erleichtern. Wenn Sie eine Fahrradbox mit Fahrradrampen kaufen möchten, schauen Sie sich am besten an, für welche Fahrradlänge und für welche Fahrradreifenbreite das jeweilige Modell ausgelegt ist.
Die Pflege einer Fahrradbox – 7 Tipps und Tricks
Die meisten Fahrradboxen brauchen praktischerweise nur wenig Pflege. Dennoch ist es ratsam, eine Fahrradgarage hin und wieder zu reinigen und zu pflegen. Dies kann zu einer Erhöhung der Haltbarkeit beitragen. Nachfolgend geben wir Ihnen ein paar Tipps zur Pflege einer Fahrradbox:
- Viele Fahrradboxen können Sie mithilfe eines Gartenschlauchs von Verschmutzungen befreien.
- Hartnäckigere Verschmutzungen säubern Sie meist am besten mithilfe eines weichen Lappens und eines milden Seifenwassers.
- Verwenden Sie zum Säubern Ihrer Fahrradgarage weder scheuernde Schwämme noch harte Bürsten. Ebenso sollten Sie auf den Einsatz von Scheuermitteln, acetonhaltigen Reinigungsmitteln und Entfettungsmitteln verzichten.
- Achten Sie darauf, dass sich auf dem Dach Ihrer Fahrradbox nicht zu viele Blätter und nicht zu viel Schnee ansammeln. Andernfalls könnte es gefährlich werden, wenn Sie die Box betreten. Zudem kann Ihre Fahrradgarage durch eine zu große Dachbelastung einen Schaden nehmen.
- Idealerweise schauen Sie sich Ihre Fahrradbox regelmäßig genau an. Hierbei überprüfen Sie zum Beispiel, ob sämtliche Schrauben noch fest sitzen.
- Besitzen Sie eine Fahrradbox aus Holz, lackieren, ölen bzw. lasieren Sie sie am besten von Zeit zu Zeit.
- Im Optimalfall lesen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Modells gründlich durch, bevor Sie die Box benutzen oder reinigen. Hier finden Sie oft viele wichtige Hinweise zur Montage, zum Umgang und zur Pflege.
Dem Diebstahl eines Fahrrads vorbeugen – was kann ich tun?
Eine Fahrradbox bietet normalerweise einen höheren Schutz vor Diebstählen als ein freier Abstellplatz. Falls Sie Ihr Fahrrad unterwegs in keiner Fahrradbox oder einem ähnlich sicheren Platz abstellen können, beachten Sie am besten folgende Hinweise:
- Benutzen Sie ein gutes Fahrradschloss. Im Optimalfall verwenden Sie sogar zwei unterschiedliche Schlösser. Beispielsweise können Sie ein Kettenschloss und ein Bügelschloss einsetzen.
- Sichern Sie Ihr Fahrrad stets, selbst wenn Sie es nur für eine kurze Zeitspanne verlassen.
- Schließen Sie die Räder und den Rahmen Ihres Fahrrads an einem massiven Objekt, wie einem verankerten Fahrradständer oder einer Straßenlaterne, an.
- Am besten stellen Sie Ihr Fahrrad an einem Platz auf, der einsehbar und lebhaft ist.
- Wechseln Sie den Abstellort Ihres Fahrrads hin und wieder. Würden Sie Ihr Fahrrad häufig für eine längere Zeit unbeaufsichtigt an demselben Platz aufstellen, könnten Diebe leicht erfahren, wann sie Ihr Fahrrad ohne große Probleme stehlen könnten.
- Bei Bedarf verwenden Sie ein Fahrradschloss mit Alarmfunktion bzw. eine Fahrrad-Alarmanlage. Beachten Sie jedoch, dass nicht jeder Passant beim Auslösen der Alarmanlage eingreifen würde. Dennoch kann ein auslösender Alarm einen Dieb abschrecken.
- Gegebenenfalls nutzen Sie einen GPS-Tracker. Er kann nicht dafür sorgen, dass Ihr Fahrrad gestohlen wird. Dafür können Sie es mit seiner Hilfe nach einem Diebstahl wiederfinden. Allerdings gibt es auch bei der Verwendung eines GPS-Trackers keine Garantie dafür, dass Sie Ihr Fahrrad wiederfinden. Zudem sind die GPS-Tracker häufig ziemlich teuer. Sinnvoll kann die Investition in ein solches Gerät in erster Linie sein, wenn Sie ein hochwertiges Fahrrad besitzen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fahrrad möglichst unverkennbar ist. Sie können es zum Beispiel bemalen oder mit Aufklebern versehen. Hierdurch können es Diebe meist nicht so gut verwerten. Zusätzlich kann es dadurch einfacher identifiziert werden.
6 wichtige Fragen und Antworten zu Fahrradboxen
Wo kann ich eine Fahrradbox kaufen?
Fahrradboxen bekommen Sie bei vielen Onlineshops. Daneben stehen die Geräte bei zahlreichen Baumärkten und bei Fachhandelsgeschäften zur Verfügung. Hin und wieder erhalten Sie eine Fahrradgarage sogar beim Discounter oder Supermarkt bzw. beim Onlineshop eines Discounters oder Supermarkts.
Wie teuer ist eine Fahrradbox?
Ist die Fahrradbox günstig, kostet sie manchmal 300 Euro oder weniger. Viele Fahrradgaragen haben allerdings einen höheren Kaufpreis. Er liegt häufig bei über 1.000 Euro. Einige Modelle kosten sogar 5.000 Euro oder mehr.
Benötige ich für den Aufbau einer Fahrradbox eine Baugenehmigung?
Für den Aufbau vieler Fahrradboxen brauchen Sie keine Genehmigung vom Bauamt. Dennoch gibt es ein paar Fahrradgaragen, für deren Errichtung eine Baugenehmigung notwendig ist. Ob Ihre Box genehmigungspflichtig ist oder nicht, richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Größe der Box. Um sicherzugehen, fragen Sie idealerweise vor dem Aufbau der Fahrradbox bei Ihrem Bauamt nach. Die lokale Behörde gibt Ihnen normalerweise eine Auskunft darüber, ob Sie zum Errichten der Fahrradgarage eine Baugenehmigung benötigen.
Kann ich eine Fahrradbox auf jedem Untergrund aufstellen?
Auf welchem Untergrund Sie Ihre Fahrradbox aufstellen können bzw. sollten, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Für den Aufbau vieler Modelle müssen Sie ein Fundament beispielsweise in Form eines Betongusses legen. Zusätzlich ist es häufig ratsam, die Fahrradbox im Boden zu verankern und beim Errichten der Box die Windrichtung zu beachten.
Welche Alternativen gibt es zur Fahrradbox?
Als Alternativen zu einer Fahrradbox kommen zum Beispiel ein Fahrradzelt oder eine Fahrradplane infrage. Ein Fahrradzelt erinnert an ein gewöhnliches Zelt. Es verfügt über einen Reißverschluss und bietet Ihnen, je nach Modell, Platz für ein oder mehrere Fahrräder. Aufbauen können Sie ein Fahrradzelt meist ziemlich schnell. Anschließend können Sie Ihr Fahrrad bzw. Ihre Fahrräder in dem Zelt verstauen. Das Zelt ist im Normalfall wasserdicht und kann die Fahrräder somit vor Regen schützen.
Eine Fahrradplane, auch als Fahrradabdeckung oder Fahrradschutzhülle bezeichnet, können Sie über ein bzw. über mehrere Fahrräder ziehen. Sie ist im Normalfall wasserdicht und kann Ihr Fahrrad vor Nässe, vor Verschmutzungen und vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Einen guten Diebstahlschutz geben die Fahrradplanen, genau wie die Fahrradzelte, allerdings nicht ab.
Positiv ist andererseits, dass Sie eine Fahrradplane, im Vergleich zu den Fahrradhäuschen, ziemlich günstig bekommen. Dazu eignen sich die Fahrradabdeckungen meist auch für unterwegs. Beispielsweise können Sie sie sehr gut zu Camping-Ausflügen oder zu Fahrradtouren mitnehmen.
Kann ich eine Fahrradbox mieten?
In vielen deutschen Städten stehen Fahrradboxen an Haltestellen und Bahnhöfen zum Mieten zur Verfügung. Häufig haben Sie die Möglichkeit, die Fahrradbox jahresweise zu mieten. Manchmal vermieten die Anbieter die Boxen auch monatsweise, wochenweise, tagesweise oder für andere kürzere Zeitspannen.
Gibt es einen Fahrradbox-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keine Fahrradboxen überprüft. Somit gibt es aktuell keinen Fahrradbox-Test der Verbraucherorganisation. Falls sich dies zukünftig ändert und die Experten der Verbraucherorganisation Fahrradgaragen unter die Lupe nehmen, erzählen wir an dieser Stelle mehr über die Ergebnisse.
Führte das Verbrauchermagazin Öko Test einen Fahrradbox-Test durch?
Das Verbrauchermagazin Öko Test hat bislang noch keinen Fahrradbox-Test durchgeführt. Sollte das Magazin in der Zukunft Fahrradgaragen untersuchen, berichten wir hier näher über den entsprechenden Test.
Hat der ADAC Fahrradboxen untersucht?
Der ADAC hat, genau wie die Stiftung Warentest und Öko Test, bisher noch keinen Fahrradgaragen-Test vollzogen. Dafür hat der Verkehrsclub im Jahr 2018 mehrere Bike+Ride-Anlagen überprüft, und zwar in den Städten Leipzig, Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Bremen, Dresden, Frankfurt, Hannover, München und Stuttgart. Mehr über den Bike+Ride-Anlagen-Test des ADAC erfahren Sie hier.
Weiterführende interessante Links
- https://www.adfc.de/artikel/fahrraddiebe-mit-schloessern-abschrecken/
- https://www.zeit.de/mobilitaet/2017-03/fahrradboxen-velo-easy-schutz-stadt/komplettansicht
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgarage
- https://www.derwesten.de/wohnen/schicke-schuppen-mini-garagen-schuetzen-vor-fahrrad-dieben-id11738110.html
Fahrradboxen Vergleich 2021: Finden Sie Ihre beste Fahrradbox
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | SVITA 90884 Gerätehaus | 01/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | tepro 7161 Fahrradbox | 01/2020 | 829,95€ | Zum Angebot |
3. | tepro 7446 Fahrradbox | 01/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | DEMA 10057 Fahrradbox | 01/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Keter Store it out Ultra Kunststoffbox | 01/2020 | 389,00€ | Zum Angebot |
6. | WSM Bikebox 3 Fahrradbox | 01/2020 | 1216,00€ | Zum Angebot |